Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Lachsmesser erkennen Sie an der langen, flexiblen Klinge.
  • Optisch und funktional erinnert das Lachsmesser an ein Filetiermesser.
  • Mit einem Lachsmesser können Sie auch anderen Fisch filetieren.

Lachsmesser-Test: ein Mann filetiert einen Lachs, der auf einem Holzbrett liegt

Ein Lachsmesser zeichnet sich durch eine spezielle Klingenform aus und wird in diversen Lachsmesser-Tests im Internet auch als Schinkenmesser, spezielles Kochmesser oder Filetiermesser bezeichnet. Wenn Sie ein Lachsmesser kaufen, sollte das vorne rund sein und keine Spitze haben. Laut Lachsmesser-Tests im Internet ist durch diese Form gewährleistet, dass Sie nicht in den Lachs hineinstechen.

In unserem Ratgeber thematisieren wir die wichtigsten Kriterien und gehen genauer auf die einzelnen Punkte ein. Dazu gehören zum Beispiel die Klingenart, das Material und die Pflege.

1. Was ist ein Lachsmesser und wofür wird es laut Lachsmesser-Tests im Internet verwendet?

Während Kochmesser vielseitig sind und für verschiedene Lebensmittel verwendet werden können (Gemüse, Fleisch, Fisch), ist das Lachsmesser speziell auf die Bedürfnisse beim Umgang mit Fisch ausgelegt. Es ermöglicht saubere Schnitte, ohne das Fleisch zu zerreißen. Im Vergleich zu anderen Messern wie Kochmessern oder Santokumessern hat das Lachsmesser genau deswegen eine längere und flexiblere Klinge. Diese wurde speziell für das Filetieren von Fisch entwickelt.

Infos zur Lachsmesser-Verwendung: Wofür braucht man ein Filetiermesser?

  • Lachsmesser-Test: Fisch mit Filetiermesser auf Brett

    Mit einem Lachsmesser können Sie jede Art von Fisch filetieren.

    zum Filetieren von Lachs: Das Hauptanwendungsgebiet eines Lachsmessers ist das Filetieren von Fischen. Die Flexibilität der Klinge ermöglicht es, die Haut des Fisches sauber zu trennen und gleichmäßige Filets zu schneiden.

  • Zubereitung von Sushi: In der japanischen Küche wird ein Lachsmesser auch verwendet, um dünne Scheiben von rohem Fisch für Sushi oder Sashimi zu schneiden.
  • Präzises Schneiden: Aufgrund seiner Form eignet sich das Lachsmesser auch gut für andere Anwendungen, bei denen präzises Schneiden erforderlich ist, wie z.B. beim Zubereiten von Carpaccio oder anderen feinen Fischgerichten.

Praxistipp zur Lachsmesser-Verwendung: Mit der Verwendung eines Lachsmessers ist es Ihnen möglich, den Lachs in sehr dünne Scheiben zu schneiden. Setzen Sie dazu an einer Seite des Lachses an. Wichtig ist es, dass Sie in einem Zug durch den Lachs schneiden. Mit Ihrer zweiten Hand halten Sie die Oberseite des Lachses vorsichtig fest. Beachten Sie dabei unbedingt, dass Sie sich nicht schneiden.

2. Welche Klingenarten sind optimal für Lachsmesser laut Tests im Internet?

Ein Lachsmesser ist ein spezielles Küchenmesser, das in der Regel eine lange, schmale und flexible Klinge hat. Die Klinge ist oft leicht gebogen und hat eine scharfe Schneide, die es ermöglicht, präzise Schnitte durch den Fisch zu machen. Die Länge der Klinge variiert normalerweise zwischen 20 und 30 cm.

2.1 Glatte Klinge vs. Wellenschliff

Es gibt Lachsmesser mit glatter Klinge und mit Wellenschliff. Für die meisten Anwendungen im Zusammenhang mit Lachs und anderen Fischen ist eine glatte Klinge optimal, da sie die besten Ergebnisse beim Filetieren und Schneiden liefert. Welche Vor- und Nachteile beide Varianten bieten, können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:

Glatte Klinge

Lachsmesser-Test: ZWILLING Vier Sterne Filetiermesser vor weißem Hintergrund

Wellenschliff

Lachsmesser-Test: Cutluxe Wellenschliff mit Verpackung vor weißem Hintergrund.

+ präzise Schnitte und ein sauberes Filetieren von Fisch; gut geeignet für zartes Fischfleisch, da sie nicht zerreißt oder quetscht

+ ideal für feine Arbeiten wie das Zubereiten von Sushi oder Sashimi, wo eine saubere Schnittkante wichtig ist

- bei sehr fettem oder weichem Fisch kann es schwieriger sein, einen gleichmäßigen Schnitt zu erzielen

+ bei dickeren Hautschichten oder festeren Fischsorten hilfreich, da die Zacken der Klinge durch das Gewebe schneiden können

+ gut geeignet für das Schneiden von Brot oder anderen Lebensmitteln mit einer harten Kruste, was in Kombination mit Fischgerichten nützlich sein kann

- weniger präzise als eine glatte Klinge

- hinterlässt möglicherweise unregelmäßige Schnittkanten, was bei der Zubereitung von feinen Gerichten unerwünscht ist

2.2 Die richtige Klingenlänge

Lachsmesser-Test: Koch mit weißen Handschuhen filetiert Lachs.

Um große Fische zu filetieren, ist eine lange Klinge die bessere Wahl.

Sie fragen sich: „Wie lang soll ein Filetiermesser sein?“ Die optimale Klingenlänge hängt von den individuellen Vorlieben und dem Verwendungszweck ab. Die gängigsten Längen für Lachsmesser liegen zwischen 20 und 30 cm. Diese Längen bieten eine gute Balance zwischen Handhabung und Effizienz beim Schneiden. Für die meisten Anwendungen im Zusammenhang mit Lachs ist eine Länge von etwa 25 cm ideal, da sie sowohl Präzision als auch Kontrolle bietet.

  • Längere Klingen (über 30 cm) können nützlich sein, wenn man große Fische filetiert oder größere Mengen an Fisch zubereitet. Sie ermöglichen längere, gleichmäßige Schnitte ohne häufiges Ansetzen.
  • Kürzere Klingen (unter 20 cm) sind weniger verbreitet, können aber in bestimmten Situationen nützlich sein, insbesondere wenn man kleinere Fische oder filigrane Arbeiten erledigt.

Achten Sie auf eine lange und flexible Klinge. Sind Sie Einsteiger oder nutzen Sie zum ersten Mal ein Lachsmesser, raten wir Ihnen, laut gängigen Online-Tests, zu einem kurzen Modell mit weniger als 30 cm Klingenlänge. Sind Sie bereits routiniert im Umgang mit einem Lachsmesser, empfehlen wir ein langes Modell mit mehr als 30 cm Länge.

2.3. Welches Material ist für die Klinge eines Lachsmessers am besten?

Lachsmesser sind oft aus hochwertigen Stählen gefertigt, um eine scharfe Kante zu gewährleisten und Rostbeständigkeit zu bieten. Einige Modelle haben auch spezielle Beschichtungen oder sind aus Keramik gefertigt.

Entscheiden Sie zunächst, ob Ihr Lachsmesser aus rostfreiem Stahl oder aus Kohlenstoffstahl sein soll. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile im Überblick.

Rostfreier Stahl

Lachsmesser-Test: ZWILLING Vier Sterne Filetiermesser vor weißem Hintergrund

Kohlenstoffstahl

Lachsmesser-Test: MOSFiATA vor weißem Hintergrund

+ resistent gegen Rost und Korrosion, ideal für den Einsatz in der Küche

+ benötigt weniger Pflege im Vergleich zu Kohlenstoffstahl

- schwieriger zu schärfen

- verliert schneller seine Schärfe im Vergleich zu Kohlenstoffstahl

+ kann extrem scharf geschliffen werden

+ behält diese Schärfe oft länger als rostfreier Stahl

+ einfacher zum Nachschärfen

- anfälliger für Rost

- muss regelmäßig geölt und gepflegt werden, um Lebensdauer zu verlängern

Im zweiten Schritt entscheiden Sie sich dann speziell für das Material. Ein hochwertiges Lachsmesser, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, ist in der Regel aus Damaststahl. Für eine pflegeleichte Option ist Edelstahl jedoch oft die bessere Wahl. Welche Vor- und Nachteile Edelstahl und Damaststahl im Direktvergleich haben, können Sie in der folgenden Tabelle ablesen:

Edelstahl

Lachsmesser-Test: Arcos Serie Universal vor weißem Hintergrund.

Damaststahl

Lachsmesser-Test: Home Safety Damast Filetiermesser vor weißem Hintergrund.

+ ist in der Regel rostfrei und nicht anfällig für Korrosion

+ weniger Wartung als andere Materialien

+ kann sehr scharf geschliffen werden und behält seine Schärfe gut

- kann schwieriger zu schärfen sein als Damaststahl oder Kohlenstoffstahl

+ einzigartiges, attraktives Muster, das durch das Schmieden verschiedener Stahlsorten entsteht

+ kann extrem scharf geschliffen werden

+ behält diese Schärfe oft länger als herkömmlicher Edelstahl

- kann empfindlicher gegenüber Rost sein, insbesondere wenn er nicht richtig gepflegt wird

- erfordert regelmäßige Reinigung und Ölung

- teurer aufgrund des aufwändigen Herstellungsprozesses

Kullenschliff: Ein Lachsmesser mit Kullenschliff aus unserem Lachsmesser-Vergleich ermöglicht Ihnen eine besonders einfache Nutzung. Durch mehrere kleine Mulden an der Klinge gibt es weniger Berührungspunkte mit dem Lachs und das Schinken- und Lachsmesser gleitet besser durch den Fisch.

» Mehr Informationen

3. Was macht ein gutes Filetiermesser aus?

Der Griff eines Lachsmessers spielt eine entscheidende Rolle für die Handhabung, Sicherheit und den Komfort während des Schneidens.

3.1 Ergonomischer Griff und Materialwahl

Ein ergonomisch gestalteter Griff passt gut in die Hand und ermöglicht eine natürliche Handhaltung. Dies reduziert die Ermüdung der Hand und sorgt für mehr Kontrolle beim Schneiden. Der Griff sollte in der richtigen Größe für die Hände des Benutzers sein. Zu kleine oder zu große Griffe können das Schneiden erschweren und zu Unbehagen oder gar zu Unfällen führen.

Lachsmesser-Test: zwei Hände in schwarzen Handschuhen filetieren Lachs.

Um ein Lachsfilet präzise und sicher filetieren zu können, muss der Griff gut in Ihrer Hand liegen.

Mit Blick auf die Materialwahl lassen sich in diversen Lachsmesser-Tests im Internet diese Hinweise finden:

  • Holzgriffe sind traditionell und bieten ein angenehmes Gefühl in der Hand. Sie sind oft schön anzusehen, können jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein und benötigen regelmäßige Pflege.
  • Kunststoffgriffe sind pflegeleicht, langlebig und oft rutschfest. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.
  • Metallgriffe (z.B. Edelstahl) sind sehr robust, können aber kalt und unangenehm in der Hand liegen, insbesondere bei längeren Anwendungen.
  • Einige moderne Messer verwenden Verbundmaterialien, die sowohl die Vorteile von Holz als auch von Kunststoff kombinieren – sie sind langlebig, leicht zu reinigen und bieten ein gutes Gefühl.

3.2 Rutschfestigkeit und Balance

Grundsätzlich gilt: Der Griff sollte eine rutschfeste Oberfläche haben, um ein Abrutschen während des Schneidens zu verhindern. Dies ist besonders wichtig beim Arbeiten mit nassen Händen oder bei feuchten Bedingungen. Viele hochwertige Griffe haben spezielle Texturen oder Konturen, die zusätzlichen Halt bieten.

Ein gut ausgewogenes Messer hat eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen Klinge und Griff. Dies erleichtert das Schneiden und reduziert die Ermüdung der Hand. Der Griff sollte nicht zu schwer sein, da dies das Handling erschwert. Gleichzeitig sollte er ausreichend Gewicht haben, um Stabilität zu bieten.

4. Wie pflegt und schärft man ein Lachsmesser laut Tests im Internet richtig?

Die richtige Pflege und Schärfung eines Lachsmessers sind entscheidend, um seine Leistung zu erhalten und die Lebensdauer zu verlängern. Hier sind die wichtigsten Tipps zu Pflege, Schärfung und Aufbewahrung:

  • Reinigung: Nach der Verwendung sollte das Lachsmesser sofort mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gewaschen werden. Dies verhindert, dass Rückstände von Fisch oder anderen Lebensmitteln an der Klinge haften bleiben. Das Messer sollte niemals im Geschirrspüler gereinigt werden, da die aggressiven Reinigungsmittel und hohen Temperaturen die Klinge und den Griff beschädigen können. Nach dem Waschen sollte das Messer gründlich mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden, um Wasserflecken oder Rostbildung zu vermeiden.
  • Regelmäßiges Schärfen: Ein scharfes Messer ist sicherer und effizienter. Es empfiehlt sich, das Lachsmesser regelmäßig nachzuschärfen, insbesondere wenn es häufig verwendet wird. Zum Schärfen können Sie Wetzstahl, einen Schleifstein oder eine Schärfmaschine verwenden. Eine einfache Methode, um die Schärfe zu testen, ist das Schneiden durch ein Blatt Papier oder das sanfte Schneiden durch einen Tomatenrand – ein scharfes Messer sollte dies mühelos schaffen.
  • Aufbewahrung: Ein Messerblock oder eine Magnetleiste sind ideale Aufbewahrungsmöglichkeiten, da sie das Messer vor Beschädigungen schützen und gleichzeitig leicht zugänglich machen. Messerhülle oder -scheide werden dann empfohlen, wenn das Lachsmesser in Ihrer Küchenschublade liegt. Das Lagern des Messers in einer Schublade ohne Schutz kann dazu führen, dass die Klinge stumpf oder beschädigt wird.

Wie oft sollte ich mein Lachsmesser schärfen? Die Häufigkeit des Schärfens hängt von der Nutzung ab. Bei regelmäßigem Gebrauch (z.B. wöchentlich oder mehrmals pro Woche) sollte das Messer alle paar Wochen nachgeschärft werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Messer nicht mehr so gut schneidet oder die Schnitte ungenau sind, ist es Zeit, es zu schärfen. Ein Wetzstahl kann auch zwischen den Schärfvorgängen verwendet werden, um die Klinge in Form zu halten.

Lachsmesser-Test: Koch schärft Lachsmesser an Wetzstahl.

Sie können ein Lachsmesser am Wetzstab schärfen.

5. Häufig gestellte Fragen und Antworten aus Lachsmesser-Tests im Internet

5.1. Kann ich ein Lachsmesser auch für andere Fische verwenden?

Ein Lachsmesser kann auch für andere Fische verwendet werden. Es ist besonders nützlich für größere Fische mit ähnlicher Textur und Struktur wie Lachs, z.B. Forelle oder Makrele. Allerdings gibt es spezielle Messer für bestimmte Fischarten, die möglicherweise besser geeignet sind, insbesondere wenn es um kleinere oder weichere Fische geht.

» Mehr Informationen

5.2. Wie erkenne ich, ob mein Lachsmesser stumpf ist?

Ein stumpfes Lachsmesser zeigt sich durch folgende Anzeichen: Wenn Sie beispielsweise mehr Druck ausüben müssen, um Fisch oder andere Lebensmittel zu schneiden. Auch wenn die Klinge den Fisch eher zerreißt, als ihn zu schneiden, ist das ein Indiz dafür, dass das Lachsmesser stumpf ist. Ein einfaches Testverfahren besteht darin, ein Blatt Papier zu schneiden – ein scharfes Messer sollte dies mühelos schaffen. Alternativ können Sie auch den Tomatentest wagen: Versuchen Sie eine Tomate zu schneiden; ein scharfes Messer sollte leicht durch die Haut gleiten.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Lachsmesser für Linkshänder geeignet?

Viele Lachsmesser sind symmetrisch gestaltet und können sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern verwendet werden. Es gibt jedoch auch spezielle Modelle mit ergonomischen Griffen oder Klingenformen, die speziell für Linkshänder entwickelt wurden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller haben Lachsmesser im Sortiment?

Lachsmesser mit Brett

Wird das Lachsmesser im Set angeboten, dann häufig als Lachsmesser mit Brett. Die Schneidebretter haben dann eine Spezialbeschichtung, die Ihnen das Filetieren erleichtert.

Von Wüsthof gibt es gleich zwei Lachsmesser. Das Wüsthof-Classic-Lachsmesser hat eine lange, flexible Klinge, die ideal für das Filetieren von Lachs ist. Das Wüsthof-Ikon-Lachsmesser hat einen ergonomischen Griff und eine scharfe Klinge. Auch Zwilling bietet zwei Lachsmesser an: Das Zwilling-Pro-Lachsmesser ist ein vielseitiges Messer mit einer langen, schmalen Klinge, das sich gut für das Filetieren eignet. Das Zwilling-Four-Star-Lachsmesser hat einen komfortablen Griff.

Das Fiskars-Functional-Form-Lachsmesser ist ein praktisches und leichtes Messer, das sich gut für die Zubereitung von Fisch eignet. Das Victorinox-Lachsmesser bzw. Filetiermesser hat eine flexible Klinge, die sich gut zum Filetieren von Lachs eignet. Das Global-G-21-Lachsmesser ist ein hochwertiges mit einer langen, dünnen Klinge – ideal für präzise Schnitte. Das Laguiole-Lachsmesser ist bekannt für sein elegantes Design.

Das Dreizack-Lachsmesser hat in der Regel eine lange, flexible Klinge, die es ermöglicht, präzise und saubere Schnitte zu machen. Die Klinge des Dreizack-Lachsmessers ist oft aus rostfreiem Stahl gefertigt und bietet eine gute Schärfe sowie Langlebigkeit.

Hinweis: Der Begriff „Gourmet-Lachsmesser“ kann sich auf verschiedene Marken beziehen, aber oft wird er mit hochwertigen Küchenmessern assoziiert. Ein Gourmet-Lachsmesser hat typischerweise eine scharfe, lange Klinge, die speziell für das präzise Schneiden von Fisch entwickelt wurde. Es könnte auch ergonomische Griffe bieten, um den Komfort während des Gebrauchs zu erhöhen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Lachsmesser

In diesem YouTube-Video präsentiert ein Messerspezialist das Küchenmesser der Dick Serie 1905. Das Produkt aus der renommierten 1905-Serie von Dick ist hochwertig verarbeitet und hat ein außergewöhnliches Design. Mit seiner scharfen Klinge und dem ergonomischen Griff ist es ein unverzichtbares Werkzeug für jeden ambitionierten Hobbykoch.

Im YouTube-Video „KAI Shun Damastmesser im Einsatz: Lachsmesser“ sehen Sie die Performance des Lachsmessers aus der hochwertigen KAI Shun Damastmesser-Serie – das präzise Filetieren und Zerlegen von Lachs, während das Messer dank seiner scharfen Klinge und geschmeidigen Handhabung mühelos durch das Fleisch gleitet.