Vorteile
- glutenfrei und laktosefrei
- vegan
- ohne Konservierungsstoffe
Nachteile
- kein Kombinationspräparat
L-Ornithin Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Warnke Vitalstoffe L-Ornithin Kapseln | Vitaworld Arginin Ornithin Lysin | Vita World L-Ornithin | Fairvital L-Ornithin | the Fair & Pure L-Ornithin | Vitalingo L-Ornithin | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Warnke Vitalstoffe L-Ornithin Kapseln 09/2025 | Vitaworld Arginin Ornithin Lysin 09/2025 | Vita World L-Ornithin 09/2025 | Fairvital L-Ornithin 09/2025 | the Fair & Pure L-Ornithin 08/2025 | Vitalingo L-Ornithin 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Darreichungsform | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln | Kapseln | ||
Menge Grundpreis | 100 Kapseln ca. 0,13 € pro Kapsel | 60 Kapseln ca. 0,23 € pro Kapsel | 120 Kapseln ca. 0,16 € pro Kapsel | 120 Kapseln ca. 0,14 € pro Kapsel | 180 Kapseln ca. 0,11 € pro Kapsel | 60 Kapseln ca. 0,17 € pro Kapsel | ||
L-Ornithin Gehalt | 0,5 g pro Kapsel | 1 g pro Kapsel | 0,5 g pro Kapsel | 0,5 g pro Kapsel | 0,5 g pro Kapsel | 0,5 g pro Kapsel | ||
4 Kapseln täglich 25 Tage | 3 Kapseln täglich 20 Tage | 1 Kapsel täglich 120 Tage | 4 Kapseln täglich 30 Tage | 3 Kapseln täglich 60 Tage | 2 Kapseln täglich 30 Tage | |||
glutenfrei | ||||||||
vegetarisch / vegan | ohne Gelatine | ohne Gelatine | ohne Gelatine | ohne Gelatine | ohne Gelatine | |||
Trennmittel | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Fit sein macht Spaß. Das sehen viele Bundesbürger ähnlich: Laut einer Statista-Umfrage treiben zehn Millionen Deutsche sogar mehrfach pro Woche Sport. Wer Leibesübungen allerdings nicht nur aus Gesundheitsgründen betreibt, sondern sichtbar an Muskelmasse zulegen möchte, befasst sich fast zwangsläufig auch mit Nahrungsergänzungsmitteln.
Der Markt für Supplemente zum Muskelaufbau ist groß, zudem punkten viele der Präparate mit zusätzlichen vorteilhaften Effekten wie Fettabbau oder Potenzsteigerung. In unserem L-Ornithin-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die Wirkungsweise der Aminosäure vor, beraten Sie hinsichtlich der Einnahmevarianten und geben Tipps, wie man L Ornithin am besten in den Trainingsplan einbaut.
Aminosäuren sind organische Verbindungen, die im menschlichen Körper verschiedene lebenswichtige Aufgaben übernehmen. Sie sind verantwortlich für die Speicherung und den Transport aller wichtigen Nährstoffe (Wasser, Kohlenhydrate, Vitamine, Proteine uvm.) und bilden damit das Rückgrat des menschlichen Stoffwechsels. Somit regulieren Aminosäuren auch den Blutdruck oder den Cholesterinspiegel.
L-Ornithin ist eine Aminosäure, die vom Körper selbst aus einer anderen Aminosäure (L-Arginin) produziert wird und demnach als eine sogenannte nicht-essentielle Aminosäure gilt. Im menschlichen Organismus übernimmt L-Ornithin eine wichtige Rolle im Harnstoffzyklus, indem es Harnstoff bildet und damit wesentlich zu Entgiftung des Körpers beiträgt.
Um diesen Detox-Effekt noch zu steigern, beispielsweise wenn eine Grunderkrankung an der Leber oder erhöhte Belastung durch körperliche Aktivität vorliegt, können Sie L-Ornithin zusätzlich in Kapsel- oder Pulverform einnehmen.
Bei Sportlern ist die Aminosäure als Nahrungsergänzung vor allem deshalb beliebt, weil sie den Muskelaufbau und den Fettabbau unterstützt und die Übersäuerung der Muskulatur nach dem Training vermindert.
Die Vor- und Nachteile von L-Ornithin auf einen Blick:
Grundsätzlich unterscheiden sich L-Ornithin-Produkte vornehmlich darin, ob sie als Kapseln oder als Pulver verkauft werden. Wie sich die beiden Arten gegeneinander abgrenzen lassen, haben wir für Sie in unserem L-Ornithin-Vergleich recherchiert und in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Typ | Eigenschaften | |
---|---|---|
Pulver![]() |
| |
Kapseln![]() |
| |
Fazit: Sowohl Kapseln als auch Pulver entfalten ihre Wirkung gleichermaßen gut. Für welche Darreichungsform Sie sich entscheiden, hängt also vornehmlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. |
Sie möchten L-Ornithin kaufen, beispielsweise um Ihren Schlafrhythmus zu verbessern oder Ihrer Leber eine Detox-Kur zu gönnen? Dann sollten Sie sich vor dem Kauf über die folgenden Punkte Gedanken machen.
Benutzen Sie L-Ornithin-Pulver, eignet sich ein Shaker, um die Aminosäure in Getränken aufzulösen.
Wie bereits erwähnt, ist das Produkt in vielen L-Ornithin-Tests als Pulver oder in Form von Kapseln erhältlich. Beide Arten haben dieselbe Wirkung.
Allerdings kann L-Ornithin-Pulver in gelöster Form schneller vom Körper aufgenommen werden als Ornithin Kapseln, die sich im Magen zunächst auflösen müssen, bevor der Wirkstoff ins Blut gelangen kann.
Haben Sie Schwierigkeiten damit, Kapseln einzunehmen, ist Ornithin-Pulver die beste Wahl für Sie. Hierbei sollten Sie allerdings bedenken, dass das Pulver immer in einer Flüssigkeit, beispielsweise in Wasser oder Fruchtsaft, aufgelöst werden muss.
Die Einnahme der Kapseln ist dagegen unkomplizierter und praktischer. Nutzer berichten außerdem, dass sich L-Ornithin Kapseln wesentlich leichter transportieren und lagern lassen als ein Pulver. Nehmen Sie also die Aminosäure öfter mal unterwegs ein, empfehlen wir Ihnen die Kapselform.
Kaufen Sie L-Ornithin in Kapselform, liegt die Menge des enthaltenen Wirkstoffs meist zwischen 400 und 600 Milligramm bzw. 0,4 bis 0,6 Gramm. Benutzen Sie Ornithin-Pulver, können Sie die Menge selbst dosieren, am besten mit einem Portionierlöffel oder einer Feinwaage.
Wie viel L-Ornithin Sie einnehmen sollten, hängt stark davon ab, welche Wirkung Sie erzielen möchten. Auch das beste L-Ornithin Präparat kann nur dann die gewünschten Effekte erzielen, wenn es richtig dosiert wird.
Unsere Empfehlung:
Achtung: Diabetiker, Jugendliche und Kinder sollten weniger L-Ornithin zu sich nehmen. Die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis reicht aus.
Neben dem reinen Wirkstoff L-Ornithin finden sich in den Produkten mancher Hersteller weitere Zusatzstoffe, die für den menschlichen Organismus unbedenklich sind und bestimmte Funktionen im Ornithin-Präparat erfüllen.
Abgesehen vom Magnesiumsalz werden alle hier genannten Zusatzstoffe unverdaut vom Körper ausgeschieden und haben somit keinen Einfluss auf den Organismus. Magnesiumsalze entstehen aus Fettsäuren als Zwischenprodukt im Fettstoffwechsel und sind daher für den menschlichen Körper unbedenklich.
Wenn Sie sich noch weiter über die Zusatzstoffe bei L-Ornithin-Produkten informieren möchten, werden Sie hier fündig.
Tipp: Die positiven Effekte von L-Ornithin lassen sich noch steigern, indem es zusammen mit anderen Aminosäuren wie Arginin, Glutamin, Citrullin oder Lysin eingenommen wird. Diese unterstützen ebenfalls den Fettstoffwechsel, den Muskelaufbau und stärken das Immunsystem. Einige Marken wie Weider oder NordHit bieten Kombinationspräparate an, bei denen die Aminosäuren Arginin und Ornithin zusammen in einer Kapsel gemischt werden.
Der Begriff Ornithin ist an das griechische Wort ornis angelehnt, welches Vogel bedeutet. Zwar verleiht L-Ornithin nach der Einnahme keine Flügel, aber die ursprüngliche Herstellung der Aminosäure hängt eng mit den gefiederten Tieren zusammen. Erstmals wurde L-Ornithin nämlich 1877 vom deutschen Biochemiker Max Jaffé aus Hühnerexkrementen hergestellt.
Alternative Ernährungsformen und Glutenunverträglichkeit schließen einen aktiven Lebensstil oder auch Leistungssport nicht aus. Die Nachfrage für vegane und glutenfreie L-Ornithin-Produkte ist also durchaus vorhanden.
Hersteller wie Vitalingo oder Fairvital reagieren auf diesen Trend und bieten rein pflanzliche Ornithin-Präparate ohne glutenhaltige Inhaltsstoffe an. Diese nutzen beispielsweise Zellulose anstelle von Rindergelatine, um Kapseln herzustellen.
Ernähren Sie sich vegan oder glutenfrei, lohnt also der Blick auf das Etikett mit den Inhaltsstoffen. Dort wird angegeben, aus welchem Stoff die Kapseln gefertigt werden oder ob ein L-Ornithin-Pulver Gluten enthält. So können Sie Ihren persönlichen L-Ornithin-Testsieger finden, der zu Ihren Ernährungsgewohnheiten passt.
L-Ornithin kann, wie eingangs erwähnt, nicht nur unterstützend zur Entgiftung oder zum besseren Einschlafen verwendet werden, sondern auch, um Trainingseffekte zu verstärken. Die Aminosäure hilft dem Körper bei der Regeneration nach dem Training und regt die Ausschüttung von Wachstumshormonen an, was wiederum zu verstärktem Muskelaufbau führt.
Die Erfahrungswerte von Sportlern, die L-Ornithin in ihren Trainingsplan einbinden, haben gezeigt, dass es zwei günstige Zeitpunkte für die Einnahme gibt:
Tipp: Sollten Sie sich für die Einnahme von L-Ornithin-Pulver entscheiden, lohnt es sich, das Produkt in Fruchtsaft oder einem Shake aufzulösen. Das überdeckt den leicht bitteren Geschmack des Pulvers.
Der menschliche Körper ist in der Lage, L-Ornithin in gewisser Menge selbst zu produzieren. Dafür ist eine weitere Aminosäure vonnöten: L-Arginin. Aus dieser wird im Verlauf des sogenannten Harnstoffzyklus durch das Einfügen von Wassermolekülen und durch das Freisetzen von Harnstoff L-Ornithin synthetisiert. In seiner ursprünglichen Form kommt L-Ornithin in Lebensmitteln also nicht vor.
Besonders während einer Schwangerschaft, in Wachstumsphasen oder nach schweren Verletzungen ist der Bedarf an L-Ornithin allerdings erhöht. Damit Sie in solchen Situationen keine Mangelerscheinungen erleben, haben wir eine Liste mit Lebensmitteln zusammengestellt, die besonders viel Arginin enthalten:
Lebensmittel | Arginin-Gehalt pro 100 Gramm | |
---|---|---|
Lachs | 1,3 g | |
Rindfleisch | 1,5 g | |
Linsen | 2,2 g | |
Mandeln | 2,7 g | |
Kürbiskerne | 5,3 g | |
Fazit: Arginin ist in ausreichenden Mengen sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Veganer und Vegetarier müssen sich also keine Gedanken um die Grundversorgung machen. |
Auch wenn ein L-Ornithin-Mangel normalerweise eher selten vorkommt, sind die Mangelerscheinungen dennoch sehr ernst zu nehmen:
Vermuten Sie, dass Sie an einem L-Ornithin-Mangel leiden, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen und sich nicht auf eine Selbstdiagnose verlassen! Da die Mangelerscheinungen von L-Ornithin auch denen eines Vitamin-B12-Mangels ähneln, kann nur eine Blutuntersuchung Aufschluss über die Ursache der Symptome geben.
Das wasserlösliche Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, kann bis zu fünf Jahre in der Leber gespeichert werden. Mangelerscheinungen treten daher relativ spät auf und umfassen Erschöpfung, Konzentrationsschwächen und sogar psychische Störungen. Anfällig für einen B12-Mangel sind Menschen über 65, da die Aufnahme über die Magenschleimhaut verringert sein kann. Auch Veganer sollten regelmäßig auf Cobalamin-Präparate zurückgreifen, da das Vitamin vornehmlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt.
Die Experten der Stiftung Warentest haben sich bereits vielfach mit dem Thema Nahrungsergänzungsmittel auseinander gesetzt. Das Fazit der Tester lautet: Sofern Sie kein aktiver Leistungssportler sind, erweisen sich Supplemente in Form von Vitaminpillen, Eiweißshakes oder Fatburnern meist als überflüssig. Eine ausgewogene Ernährung ist für Hobbysportler die wichtigste Grundlage.
Eine Ausnahme bilden hier allerdings wasserlösliche Vitamine wie B1 oder B6. Diese werden bei intensivem Training in größeren Mengen ausgeschwitzt, sind jedoch notwendig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel. Ein Mangel an Vitamin B1 kann auf Dauer sogar zum Muskelabbau und einer damit verbundener Herzinsuffizienz führen.
Als ideales Getränk zum Flüssigkeitsausgleich während des Trainings empfehlen die Experten der Stiftung Warentest übrigens Apfelschorle oder natriumreiches Mineralwasser. Aber Vorsicht bei eiskalten Getränken: Diese können zu Durchfall führen.
L-Ornithin ist auch bei Hobbysportlern beliebt, um bessere Trainingseffekte zu erzielen.
Nein, die L-Ornithin Einnahme fällt nicht in die Kategorie „Doping“. Arginin und Ornithin werden häufig von Leistungssportlern eingenommen, da die Aminosäuren eine Übersäuerung der Muskulatur und damit auch den Muskelkater nach dem Training vermindern.
Da L-Ornithin Kapseln oder Pulver auch den Muskelaufbau unterstützen, jedoch nicht als Doping-Substanzen gewertet werden, bauen Sportler diese Präparate bewusst in ihren Trainingsplan ein.
» Mehr InformationenBei korrekter Einnahme zeigen sich bei L-Ornithin keine Nebenwirkungen. Die kapselförmigen Präparate in den meisten L-Ornithin-Tests enthalten alle gut verträgliche Mengen L Ornithin, eine versehentliche Überdosierung ist demnach so gut wie ausgeschlossen. Sollten Sie jedoch das Nahrungsergänzungsmittel als Pulver zu sich nehmen, können Messfehler schneller auftreten.
Mit Nebenwirkungen ist allerdings bei einer versehentlichen Überdosierung nicht zu rechnen. Dafür müssten Sie Mengen von etwa zwölf bis 15 Gramm einnehmen. Gelegentlich berichten Anwender jedoch davon, dass sie nach Einnahme von größeren Mengen der Aminosäure (sechs bis acht Gramm) Magenbeschwerden und leichte Übelkeit verspürten.
Benutzen Sie ein Kombipräparat aus mehreren Aminosäuren, sollten Sie bedenken, dass bei der Überdosierung von Arginin ähnliche Nebenwirkungen auftreten können wie im Fall von Ornithin. Auch hier gilt jedoch: Bis zu einer Menge von etwa zehn Gramm stellen sich keine unerwünschten Nebenwirkungen ein.
Enthält ein Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich Süßstoffe wie Aspartam, können diese bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.
» Mehr InformationenDynamisches Duo: Arginin und Ornithin in Kombination können beim Muskelaufbau helfen.
Nein, L-Ornithine wirken auch ohne die gleichzeitige Einnahme von Arginin. Erfahrungen der Anwender zeigen jedoch, dass die kombinierte Einnahme beider Aminosäuren die Wirkung hinsichtlich Muskelaufbau, Fettabbau und Potenzsteigerung noch verstärkt. Möchten Sie also schnell Erfolge sehen, nehmen Sie Arginin und Ornithin am besten zusammen ein oder verwenden eines der Kombipräparate aus gängigen L-Ornithin-Tests.
» Mehr InformationenDer schnelle Aufbau von viel Muskelmasse ergibt sich aus einer Vielzahl von Faktoren. Dabei spielt einerseits effektives Training eine große Rolle, andererseits auch die richtige Ernährung.
Je nach körperlicher Verfassung, dem Alter und dem persönlichen Trainingsziel sollten Sie immer darauf achten, ausreichend Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine zu sich zu nehmen. Ergänzend empfiehlt sich außerdem die Einnahme von Supplementen wie L-Carnitin oder BCAA.
Wichtig ist auch, dass Sie Ihrem Körper die nötige Regenerationszeit gönnen. Mindestens einen Tag Pause sollten Sie nach jeder Trainingseinheit einlegen, besser sind zwei Tage. Denn zu viel Training kann Ihrem Körper mehr schaden als nützen: erhöhte Infektanfälligkeit, ein höheres Verletzungsrisiko und allgemeines Unwohlsein können die Folgen sein.
Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Training beginnen sollen? Das folgende Video bietet Ihnen Tipps und Tricks für den Anfang:
Tatsächlich kann Ihnen L-Ornithin wirkungsvoll dabei helfen, abzunehmen. Da der Abbau von Fettzellen angeregt werden kann, berichten viele Nutzer auch von positiven Effekten hinsichtlich der Gewichtsabnahme. Wichtig ist allerdings, dass Sie das Präparat nicht direkt nach dem Essen einnehmen, da Sie so eventuell sogar an Gewicht zunehmen.
Da sich L-Ornithin bei Schlafstörungen ebenfalls als nützlich erwiesen hat und ein gesunder Schlaf beim Abnehmen hilft, empfehlen wir Ihnen, das Nahrungsergänzungsmittel kurz vor dem Einschlafen einzunehmen.
» Mehr InformationenIch bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der L-Ornithin-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler und Schlaflose.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | L-Ornithin Gehalt | Verzehrempfehlung reicht für | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Warnke Vitalstoffe L-Ornithin Kapseln | ca. 12 € | 0,5 g pro Kapsel | 4 Kapseln täglich 25 Tage | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Vitaworld Arginin Ornithin Lysin | ca. 13 € | 1 g pro Kapsel | 3 Kapseln täglich 20 Tage | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Vita World L-Ornithin | ca. 18 € | 0,5 g pro Kapsel | 1 Kapsel täglich 120 Tage | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Fairvital L-Ornithin | ca. 16 € | 0,5 g pro Kapsel | 4 Kapseln täglich 30 Tage | ![]() ![]() | |
Platz 5 | the Fair & Pure L-Ornithin | ca. 19 € | 0,5 g pro Kapsel | 3 Kapseln täglich 60 Tage | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
gibts ne altersbegrenzung, also ab wann darf man den l ornitin einnehmen?
Liebe Jessy,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem L-Ornithin Vergleich.
Medizinisch gesehen gibt es lediglich die Empfehlung, dass Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, geringere Mengen an L-Ornithin einnehmen sollten als Erwachsene. Die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis ist ausreichend, also etwa 300 Milligramm.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Sport machen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team