Kühltaschen Test 2025

Die besten Isoliertaschen im Vergleich.

Alle drei Kühltaschen stehen nebeneinander auf einem Tisch
Zuletzt aktualisiert: 18.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Alfi isoBag steht auf einem Teppich.
Testsieger
Alfi isoBag
Die Thermos 148864 steht nach dem Auspacken auf einem Teppich
Performance-Tipp
Thermos 148864
Die Lifewit LF233125 steht auf einem Teppich. Gut zu sehen ist der große Tragegriff
Allrounder
Lifewit LF233125
Camping-Experin Inke Gehrling
Expertin
Fachbereich: Campingküche
Redakteurin: Maria Lengemann
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur. Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich! Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen. Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!

Mit einer Kühltasche können Sie Lebensmittel und Getränke unterwegs kühl und somit frisch halten. Geeignet sind die handlichen Taschen für lange Autofahrten, Einkäufe, Camping oder auch für ein Picknick. Die Taschen sind je nach Modell und Größe schon für 20 Euro zu haben. Es gibt aber auch Profi-Modelle für über 100 Euro.

So wurde getestet

Wir haben im Kühltaschen-Test die Qualität, Größe und die Verarbeitung der Taschen überprüft. Außerdem haben wir die Temperaturentwicklung und damit die Isolierung über zehn Stunden kontrolliert. Dabei kamen jeweils zwei eingefrorene Kühlpads und ein Temperaturmessgerät im Inneren zum Einsatz. Auch Zusatz-Elemente wie weitere Taschen und die Belastbarkeit prüften wir in unserem Test.

Die Alfi isoBag steht auf einem Teppich.
Testsieger
Alfi isoBag

Die wasserdichte Alfi-isoBag bringt ein Fassungsvermögen von 23 Litern mit. Sie ist optisch modern gestaltet und hat eine Kühltasche und eine große Außentasche. Sie ist schmal und eher wie eine große Handtasche geformt. Bei der Kühlleistung liegt sie innerhalb von 9 Stunden zwischen 9,3 und 11,3 Grad Celsius. Sie punktet zudem durch den leichtgängigen Reißverschluss und das Extra-Fach.

Die Thermos 148864 steht nach dem Auspacken auf einem Teppich
Performance-Tipp
Thermos 148864

Obwohl die Thermos-148864 optisch sehr klein ist, bietet sie ein Fassungsvolumen von 15 Litern. Die Tasche ist faltbar, steht aber auch stabil. Die wasserdichte Tasche bietet verschiedene Extra-Taschen. Gleichzeitig überzeugt sie in unserem Kühltaschen-Test mit der besten Kühlleistung. Im Langzeittest hielt sie 9 Stunden die Temperatur im Bereich 8,9 bis 11,1 Grad Celsius.

Die Lifewit LF233125 steht auf einem Teppich. Gut zu sehen ist der große Tragegriff
Allrounder
Lifewit LF233125

Die wasserdichte Kühltasche Lifewit-LF233125 hat ein Volumen von 20 Litern. Sie punktet mit drei Außentaschen und gepolsterten Gurten. Sie haben die Wahl zwischen Haltegriffen oder einem Schultergurt. Wir hätten uns jedoch mehr Formstabilität gewünscht. Im Langzeittest liegt die Temperatur innerhalb von 9 Stunden bei 14 bis 15,2 Grad Celsius.

Vergleichstabelle Kühltaschen

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 11.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Kühltaschen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Kühltaschen Vergleich
Alfi isoBagAlfi isoBag
Vergleichssieger
Anndora TW-1886-291Anndora TW-1886-291
Preis-Leistungs-Sieger
Petromax Kühltasche 22L OlivPetromax Kühltasche 22L Oliv
Reisenthel RA-UH7009Reisenthel RA-UH7009
Thermos 148864Thermos 148864
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Alfi isoBagAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Anndora TW-1886-291Amazon Logo
Highlight
Petromax Kühltasche 22L OlivAmazon Logo
Reisenthel RA-UH7009Amazon Logo
Thermos 148864Amazon Logo
Modell*

Alfi isoBag

Anndora TW-1886-291

Petromax Kühltasche 22L Oliv

Reisenthel RA-UH7009

Thermos 148864

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Alfi isoBag
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Anndora TW-1886-291
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Petromax Kühltasche 22L Oliv
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Reisenthel RA-UH7009
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermos 148864
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Eigenschaften
Nutzinhalt
23 Liter
40 Liter
22 Liter
20 Liter
15 Liter
Material
Polyester
Polyester | Kunststoff
Polyester | Schaumstoff
Polyester-Oxford
Polyester
wasserdicht
wasserabweisendes Polyester, wasserdichte Reißverschlüsse
Ausstattung
Fächeraufteilung
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
  • 2 x Seitennetztaschen
  • 1 x Rückseitenfach
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
  • 1 x Seitennetztasche
Handgriffe
Schultergurt
Varianten
  • Dunkelblau
  • Dunkelgrün
  • 40 Liter Braun
  • 40 Liter Grün
  • 40 Liter Rot
  • 40 Liter Schwarz-Rot
  • und weitere
  • 8 Liter Oliv
  • 22 Liter Sandfarben
  • 8 Liter Grau
  • 22 Liter Grau
  • und weitere
  • 20 Liter Erdbeere
  • 20 Liter Grau
  • 20 Liter Navy
  • 20 Liter Schwarz
  • und weitere Varianten
  • 8,5 Liter
  • 30 Liter
Vorteile
  • reißfeste Nähte
  • frei von BPA und PVC
  • robuste Gurte
  • Deckel dient als Ablage und Getränkehalter
  • abwischbarer Boden
  • handlich
  • bis zu 4 Tage Kühlzeit
  • abnehmbarer und verstellbarer Schultergurt
  • mit Flaschenöffner an Rückseite
  • in vielen verschiedenen Farben erhältlich
  • sportliches Design
  • dicht schließender Deckel
  • modernes Design
  • Verarbeitung ohne BPA und PVC
  • einfache Reinigung
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe
keine Angabeohne Garantie2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Kühltaschen Testberichte

Alfi isoBag im Test

Die Alfi isoBag steht auf einem Teppich.
Testsieger
Alfi isoBag

Die Alfi-Kühltasche isoBag wird in einem großen Karton geliefert. Zusätzlich ist die Tasche selbst mit Folie verpackt. Sie wird nicht gefaltet geliefert, sondern zusammengedrückt. Diese Form behält sie jedoch weitestgehend. Nach einiger Zeit wird das etwas starre Material weicher. So fällt sie seltener um, wenn Sie sie auf den Boden stellen.

Die Alfi-isoBag in ihrem Karton Die geöffnete Alfi isoBag von oben Eine Hand öffnet einen Reißverschluss an der Alfi isoBag

Auffällig ist an der Alfi-Kühltasche direkt die Größe. Sie ist 43 x 43 x 50 cm groß, bietet aber nur 23 Liter Volumen. Das gilt jedoch nur für den innen liegenden, isolierten Teil. Gleichzeitig eignet sich die Tasche auch perfekt als Strandtasche, da sie viel Extra-Volumen anbietet.

Bei der Verarbeitungsqualität fällt die Tasche besonders auf. Sie ist hochwertig verarbeitet, hat saubere Nähte und wirkt insgesamt auch sehr modern.

Testbericht: Alfi isoBag

Sie haben bei der isoBag von Alfi zwei Varianten, wie Sie die Kühltasche nutzen können:

  • Beide Taschen zusammen: Standardmäßig liegt die graue Kühltasche in einer großen Außentasche. Die beiden Taschen sind nicht fest verbunden. Sie müssen in dem Fall die Griffe durch die Griffe der gelben Tasche schieben. Nur dann lassen sich die beiden Taschen kombiniert anheben (sonst würde die gelbe Tasche herunterfallen).
  • Nur die Kühltasche: Alternativ zur ersten Variante können Sie auch nur die Kühltasche verwenden. Wenn Ihnen die 23 Liter ausreichen und Sie sonst nichts Ungekühltes transportieren möchten, ist diese Form geeignet. In dem Fall nehmen Sie nur die graue Tasche mit den Griffen in die Hand.

Die Alfi isoBag liegt getrennt von ihrem Schutz auf einem Teppich

An der grauen Kühltasche sind keine weiteren Fächer. An der gelben Außentasche finden Sie zudem noch ein Frontfach mit Reißverschluss. Wenn die beiden Taschen zusammen genutzt werden, ergeben sich damit zwei weitere Fächer (zwischen den beiden Taschen).

Der Handgriff der Kühltasche lässt sich nicht verstellen. Die beiden Griffe sind aber lang genug, sodass Sie sie auch über der Schulter tragen können – auch ohne expliziten Schultergurt.

Eine Hand hält den Tragegriff der Alfi isoBag fest

Bei den Haltegriffen wäre eine kleine Polsterung noch schön gewesen. Diese fehlt jedoch. Dennoch sind die Griffe breit und gut zu halten.

Der Reißverschluss funktioniert leichtgängig. Hierbei gibt es in unserem Kühltaschen-Test keine Probleme. Beim Aufstellen fällt sie zumindest anfangs noch recht schnell um, aber das ändert sich mit der Zeit. Durch den gefalteten Transport ist der Boden schlichtweg noch nicht so starr. Sie ist außerdem sehr groß und daher ist der Schwerpunkt höher.

Statt einer breiten Tasche zum Hinstellen erhalten Sie hier eher eine schmale Tasche zum Hinlegen. Das hat vor allem beim Tragen Vorteile. Sie können die Tasche leichter über der Schulter tragen und sie stört dann kaum – wie eine große Handtasche.

Beim Material setzt Alfi auf Polyester. Die Tasche ist zudem wasserdicht und bietet reißfeste Nähte. Auf BPA und PVC wurde ebenfalls verzichtet.

Abgesehen von den generellen Eigenschaften der Kühltasche, steht die Kühlleistung im Test im Fokus. Wir testen die Isolierung mit zwei Kühlpads aus dem Gefrierschrank und einem Hygrometer. Je nach Volumen der Tasche und abhängig der Isolierung ergeben sich daher im Test sehr unterschiedliche Werte.

Es handelt sich bei jedem Test um die zwei identischen Kühlpads. Diese haben zuvor mindestens zwölf Stunden im Tiefkühlfach gelegen. Auf diese Weise ist der Test vergleichbar. Lediglich der Abstand zwischen den Kühlpads und dem Temperaturmesser variiert je nach Größe der Tasche. Wir legen die beiden Kühlpads links nebeneinander in die Tasche und das Hygrometer auf die rechte Seite.

  • Start-Temperatur nach 5 Minuten: 16,2 Grad Celsius
  • Nach 1 Stunde: 9,3 Grad Celsius
  • Nach 5 Stunden: 13,1 Grad Celsius
  • Nach 10 Stunden: 11,3 Grad Celsius

Das Hygrometer in der Alfi isoBag zeigt 11,3 °C an

Zwar erreicht die Alfi-Kühltasche-isoBag nicht die niedrigsten Werte im Test, aber nach dem initialen Check konnte der Wert noch mal sinken. Die Kühlleistung hat sich daher nach fünf Stunden sogar erneut verbessert.

Das Herausziehen der Alfi isoBag aus der Schutzhülle In der Alfi isoBag liegen ein Hygrometer und zwei Kühlpacks Ein Sixpack steht in der Alfi isoBag

Hinweis: Im Gegensatz zu Kühlboxen sind Kühltaschen äußerst platzsparend. Kühlboxen weisen dafür eine längere Kühlleistung auf und sind damit praktisch für längere Ausflüge. In unserem Kühlbox-Test sowie dem Kompressor-Kühlbox-Test können Sie vergleichen, was sich für Ihren Einsatzzweck besser eignet.

Unser Fazit: Alfi isoBag

Wenn bei der wasserfesten Kühltasche von Alfi Flüssigkeit ausgelaufen ist, können Sie diese einfach auswischen. Vorteilhaft ist außerdem die schmale und dennoch große Form. Sie erhalten 23 Liter Volumen und zusätzlich noch viel Platz ohne Kühlung durch die Außentasche. Diese ist zudem in weiteren Farben erhältlich, also nicht nur in Gelb.Beim Test der Kühlleistung war das Ergebnis weniger konsistent als bei den anderen Tests. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Temperatur nach fünf Stunden sogar noch mal gesunken ist. Gerade als Strandtasche oder als Einkaufstasche ist diese Kühltasche perfekt geeignet.

Die Alfi-isoBag bringt ein Fassungsvermögen von 23 Litern mit. Sie ist optisch sehr modern gestaltet und hat eine Kühltasche und eine große Außentasche. Sie ist schmal und eher wie eine große Handtasche geformt. Bei der Kühlleistung liegt sie innerhalb von 9 Stunden zwischen 9,3 und 11,3 Grad Celsius.

Alfi isoBag
Testsieger
Alfi isoBag
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Thermos 148864 im Test

Die Thermos 148864 steht nach dem Auspacken auf einem Teppich
Performance-Tipp
Thermos 148864

Die Kühltasche von Thermos wird in Folie geliefert. Sie ist auffällig klein, bietet aber dennoch 15 Liter Volumen. Die Maße betragen aber nur 26,5 x 26,5 x 9 cm. Verfügbar ist sie auch als Variante mit 8,5 oder mit 30 Litern.

Optisch ist die Thermos-Kühltasche sehr modern gestaltet. Sie ist blau-grau mit grünen Akzenten. Abgesehen vom Hauptfach ohne Innentaschen bietet sie weitere Fächer. Mitgeliefert wird ein ebenfalls isoliertes Einzelteil, welches Sie als Trennelement in die Tasche stellen können.

Die Thermos 148864 in ihrer Verpackung Die Oberkante des Deckels in Nahaufnahme Eine Hand hält den Spanner an der Staumöglichkeit auf dem Deckel fest

Testbericht: Thermos 148864

An der Vorderseite ist eine kleine Außentasche mit Reißverschluss. An einer der beiden Seiten ist eine offene Netztasche verfügbar. Über dem Reißverschluss der Tasche ist ein weiterer „Deckel“ angebracht. Hierbei handelt es sich um einen Direkteingriff. Sie müssen dadurch nicht die gesamte Tasche öffnen, um etwas herauszuholen.

Für den Transport steht Ihnen ein verstellbarer Gurt zur Verfügung. So können Sie die Tasche mit der Hand oder über der Schulter tragen. Eine Polsterung gibt es am Gurt jedoch nicht.

Der Reißverschluss schließt gut ab, verhakt sich jedoch manchmal ein wenig. Die Tasche ist wasserdicht, da sie innen wie außen aus Polyester besteht. Der Hersteller betont, dass sie ohne BPA und ohne PVC gefertigt ist. Für die Isolierung wurde PR-Schaum und eine auslaufsichere, reflektierende Silber-PEVA-Auskleidung verwendet.

In unserem Kühltaschen-Test sorgen die Maße der Tasche dafür, dass das Hygrometer näher an den Kühlpads liegt. Dennoch bietet die Tasche 15 Liter Volumen, wobei sie eher hochkant geformt ist.

Wasser im Thermos 148864

Wenn in der Kühltasche von Thermos etwas ausgelaufen ist, können Sie sie einfach ausgießen und abtrocknen.

Wir legen zwei Kühlpads in die Tasche nebeneinander. Direkt daneben liegt das Hygrometer, mit dem wir die Temperatur überwachen. Wichtig ist, dass der Reißverschluss einer Kühltasche stets gut verschlossen ist. Nur so kann die Temperatur auch möglichst gehalten werden.

  • Start-Temperatur nach 5 Minuten: 14,6 Grad Celsius
  • Nach 1 Stunde: 8,9 Grad Celsius
  • Nach 5 Stunden: 11 Grad Celsius
  • Nach 10 Stunden: 11,1 Grad Celsius

Innerhalb der ersten Stunde kühlt die Tasche auf unter 9 Grad Celsius ab. Dabei erreicht sie schon fast ideale Kühlschrank-Temperaturen (5 bis 7 Grad Celsius). Beim Langzeittest sind die Werte ebenfalls gut. Die Temperatur wird mindestens fünf Stunden bei ungefähr 11 Grad Celsius gehalten.

Ein Sixpack steht in der Thermos 148864 Die Thermos 148864 steht auf einem Teppich Die Thermos 148864 wird am Tragegriff gehalten

Generell punktet die Thermos-Kühltasche in unserem Test mit den besten Werten. Der kleinere Innenraum sorgt dafür, dass die Pads näher am Hygrometer liegen. Außerdem verteilt sich die Kälte auf weniger Fläche. Gleichzeitig passt auch hier viel hinein.

Unser Fazit: Thermos 148864

Obwohl die Tasche optisch sehr klein wirkt, bietet sie 15 Liter Volumen. Sie lässt sich zusammenfalten, steht aber auch stabil. Gleichzeitig ist sie ein kleines Platzwunder. Einen 6er-Packen 1-Liter-Flaschen fasst sie, obwohl es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Die Flaschen schauen oben noch etwas heraus. Das Material ist jedoch leicht dehnbar, sodass Sie den Reißverschluss problemlos schließen können.

Bei der Langzeit-Temperaturmessung erreichte die Thermos-Kühltasche im Test die besten Werte. 11 bis 11,1 Grad Celsius konnten über fünf Stunden gehalten werden. Damit leistet die kleine Thermos-Kühltasche gute Dienste. Sie ist vor allem dann ideal, wenn Sie trotz wenig Platz Lebensmittel und Getränke kühlen wollen.

Thermos 148864
Performance-Tipp
Thermos 148864
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Lifewit LF233125 im Test

Die Lifewit LF233125 steht auf einem Teppich. Gut zu sehen ist der große Tragegriff
Allrounder
Lifewit LF233125

Geliefert wird die Kühltasche von Lifewit in einer Klarsichtfolie. Es handelt sich um eine graue Tasche mit schwarzen Griffen. Es sind jedoch auch andere Farb-Varianten erhältlich.

Achtung: Wir haben in unserem Kühltaschen-Test die 20-Liter-Version getestet. In unserer Vergleichstabelle finden Sie dagegen die Daten der Tasche mit 30 Litern. Ihnen steht beim Kauf zudem auch noch eine Variante mit 40 Litern zur Verfügung.

Die Lifewit LF233125 liegt in ihrer Verpackung auf einem Teppich Der Deckel liegt aufgeklappt nach dem Auspacken neben der Lifewit LF233125 Eine Hand drückt auf die Lifewit LF233125

Das Material fühlt sich wertig und stabil an. Für den Transport können Sie den äußeren Klettverschluss zusätzlich sicher verschließen. Da es sich nicht um ein starres Material handelt, können Sie die Tasche zum Verstauen auch falten.

Testbericht: Lifewit LF233125

Der Innenraum der Lifewit-Kühltasche fasst 20 Liter. Im Inneren sind keine weiteren Fächer integriert. An der vorderen Außenseite befindet sich ein großes Extra-Fach. Dieses lässt sich jedoch nicht verschließen. Die Kühltasche verfügt zudem an beiden Seiten über Netztaschen. Reißverschluss-Taschen gibt es dagegen nicht. Dafür punktet die Kühltasche mit einem Extra-Flaschenöffner.

Für den Transport haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • die Tasche bietet einen gepolsterten Handgriff – Sie können die beiden Griffe einzeln belassen oder per Klettverschluss zusammenlegen
  • zusätzlich gibt es einen optional anzubringenden, gepolsterten und verstellbaren Schultergurt
Eine Hand hält den kleinen Tragegriff der Lifewit LF233125 fest Eine Hand hält den großen Tragegriff der Lifewit LF233125 fest Eine Hand löst den großen Tragegriff der Lifewit LF233125 aus den Laschen Ein Sixpack liegt in der Lifewit LF233125

Das Material fühlt sich sauber verarbeitet an. Die Tasche wirkt zudem sehr modern und schon fast edel. Außen ist sie aus Polyester gefertigt. Das innere Futter wurde aus Aluminiumfolie gefertigt. Es ist zusätzlich mit 8-mm-EPE-Schaum gepolstert. Der Hersteller verwendet eine Heißpresstechnologie, um das Futter nahtlos miteinander zu verbinden.

Die Tasche ist wasserdicht. Das können wir in unserem Kühltaschen-Test auch bestätigen. Wenn etwas auslaufen sollte, können Sie es einfach ausgießen und auswischen.

Wasser am oberen Rand der Lifewit LF233125

Zwar ist die Tasche wasserdicht, aber der Rand über dem Reißverschluss bleibt länger nass und muss trocknen.

Bei der Stabilität punktet die Kühltasche jedoch weniger. Zwar ist es praktisch, dass sie faltbar ist, aber der Stand könnte besser sein. Wenn Sie mit der Hand auf die Tasche drücken, knickt sie bereits ein. Der Reißverschluss öffnet leichtgängig. Hier gibt es in unserem Test keine Probleme.

Die Lifewit-Kühltasche bietet ein Volumen von 20 Litern. Sie ist 35 x 23 x 25 cm groß. Die beiden Kühlpads liegen in unserem Test auf der linken Seite nebeneinander. Den Temperaturmesser platzieren wir auf der rechten Seite der Tasche.

  • Start-Temperatur nach 5 Minuten: 18,5 Grad Celsius
  • Nach 1 Stunde: 14 Grad Celsius
  • Nach 5 Stunden: 15,2 Grad Celsius
  • Nach 10 Stunden: 15,2 Grad Celsius

Auffällig an der Lifewit-Kühltasche war die generell höhere Temperatur. Trotz des verhältnismäßig kleinen Innenraums erreichte sie keinen Wert unter 10 Grad Celsius. Außerdem stieg die Temperatur nach einer Stunde wieder geringfügig. Vorteilhaft war jedoch, dass sie die 15,2 Grad Celsius mindestens fünf Stunden halten konnte.

Das Hygrometer in der Lifewit LF233125 zeigt 15,2 °C an.

Als Kühlschrank-Temperatur ist das längst nicht ausreichend. Hier wären 5 bis 7 Grad Celsius empfehlenswert. An der Kühlschranktür sind es aber auch oft nur 10 bis 12 Grad Celsius. Für Milch, Butter, Marmelade, Senf oder Getränke ist das also gerade noch ausreichend. Es kommt aber auch stark auf die Außentemperatur an. Während unseres Tests lag diese im Zimmer bei ungefähr 21 Grad Celsius.

Unser Fazit: Lifewit LF233125

Die Kühltasche von Lifewit wird von uns in einem Volumen von 20 Litern getestet. Sie erhalten die Tasche aber auch mit 30 und 40 Litern. Bei der 20-Liter-Variante erreichte sie beim Langzeittest 15,2 Grad Celsius. Dieser Wert konnte auch längere Zeit gehalten werden, ist aber deutlich höher als bei anderen Taschen in unserem Test.

Abgesehen von der Kühlleistung hatte die Tasche bei der Stabilität ebenfalls einige Schwächen. Sie lässt sich leicht eindrücken und wirkt insgesamt weniger formstabil. Bei unserem Gewichtstest können wir problemlos einen 6er-Packen Getränke mit jeweils 1 Liter integrieren. Die Tasche lässt sich auch damit leicht verschließen und dank der gepolsterten Gurte gut tragen.

Lifewit LF233125
Allrounder
Lifewit LF233125
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kühltaschen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kühltaschen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Kühltaschen halten Lebensmittel kühl, sind faltbar und passen in den Kofferraum oder sogar auf das Fahrrad – im Gegensatz zu sperrigen Kühlboxen.
  • Große Kühltaschen mit 30 Litern eignen sich fürs Camping und Einkäufe. Kleinere Modelle mit 10 Litern sind gut fürs Angeln oder fürs Büro.
  • Nicht immer sind Kühltaschen auch auslaufsicher. Achten Sie daher beim Kauf auf ein wasserdichtes Material.

Viele Kühltaschen in zwei Ebenen nebeneinander

Das Einkaufen ohne Kühlmöglichkeit beim Transport steigert die Gefahr von Keimbildung, so die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Vor allem bei sommerlichen Temperaturen vermehren sich Keime auf Lebensmitteln, die ungekühlt nach Hause transportiert werden, rasend schnell. Bereits ein bis zwei Stunden im Auto reichen aus, um frisches Fleisch, Fisch oder Mayonnaise zu einem Infektionsrisiko werden zu lassen.

Wir empfehlen Ihnen daher, insbesondere potenziell Salmonellen übertragende Lebensmittel stets in einer Isoliertasche zu transportieren. Doch nicht nur für den Wocheneinkauf, sondern auch für den Outdoor-Ausflug zum Strand oder wenn Sie Erfrischungsgetränke mit zum Sport nehmen möchten, sind Kühltaschen unverzichtbar.

In unserem Kühltaschen-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie lange die besten Kühltaschen Ihre Getränke kühl halten. Außerdem geben wir Ihnen in unserer Kaufberatung einige Tipps mit auf den Weg, mit denen sich die Kühlleistung Ihrer Tasche optimieren lässt.

1. Wie viel Platz bietet eine Kühltasche?

Als Muttermilch-Kühltasche einsetzbar?

Frisch abgepumpte Muttermilch können Sie in einer kleinen Kühltasche mit Akkus zum Kühlen etwa sechs bis acht Stunden aufbewahren.

Eine Kühltasche mit 30 oder auch 20 Litern Nutzinhalt eignet sich vor allem für den Großeinkauf oder fürs Picknick mit der ganzen Familie. In entsprechenden Modellen können Sie je nach Maße 6 bis 12 Wasserflaschen unterbringen.

In einer großen Kühltasche nur Kleinigkeiten zu transportieren, ist dagegen keine gute Idee: Die große Menge warmer Luft im Inneren der Tasche beeinträchtigt die Kühlleistung. Wählen Sie für das Kühlen nur einer oder zweier Getränkeflaschen und einer Frischhaltebox fürs Mittagessen lieber eine kleine Kühltasche mit maximal 15 l Volumen.

Große Kühltasche mit mehreren Wasserflaschen und kleine Kühltasche mit einer Flasche, die nicht reinpasst

2. Welche Kühlleistung hat eine Kühltasche?

Um die Qualität der Isolierschichten von Thermotaschen einzuschätzen, können Sie verschiedene Modelle einem persönlichen Kühltaschen-Test mit Eiswürfeln und Wasserflaschen unterziehen: Befüllen Sie die Taschen bei sommerlichen Temperaturen mit je einer gut gekühlten 0,7-l-Glasflasche Mineralwasser und 500 g Eiswürfeln in einem Gefrierbeutel, verschließen Sie die Tasche gut und lagern Sie diese für mehrere Stunden.

Anschließend ermitteln Sie die Temperatur des Mineralwassers und den Schmelzwasseranteil im Eiswürfelbeutel. Viele Taschen können in einem derartigen Test mit einem niedrigen Temperaturanstieg in der Mineralwasserflasche von nur einem bis drei Grad Celsius nach vier Stunden und von drei bis fünf Grad Celsius nach sechs Stunden überzeugen. Bei anderen Modellen steigt die Getränketemperatur jedoch mitunter um bis zu acht Grad Celsius.

Bei einem Test mit Kühlakkus erreichen die Taschen je nach Form und Größe meist höhere Werte. Üblich sind zum Beispiel 10 bis 15 Grad Celsius über einen längeren Zeitraum.

Temperaturmessung in einer Kühltasche und Wasserbeutel mit Eiswürfeln

3. Wie leicht ist der Umgang mit einer Kühltasche?

Eine Kühltasche sollte nicht nur lange kühlen, sondern sich auch möglichst leicht befüllen und komfortabel von A nach B transportieren lassen.

Besonders positiv aufgefallen sind uns die vielen Modelle mit einem Klappdeckel in der Größe der gesamten Grundfläche der Kühltasche: Sie lassen sich besonders einfach auch mit sperrigen Frischhalteboxen oder Salatschüsseln befüllen.

Weniger zufriedenstellend ist oft die Qualität der Handgriffe und Schultergurte. Selbst einige der größeren Taschen, die es voll beladen auf ein beachtliches Gewicht bringen können, lassen zum Teil gepolsterte Schultergurte vermissen. Der Transport mehrerer Getränkeflaschen und einiger Snacks kann damit schon auf wenigen Metern an die Schmerzgrenze gehen.

Wenn Sie Ihre Tasche am liebsten gar nicht tragen möchten, ist eine Kühltasche mit Rollen an der Unterseite ratsam, die sich wie ein Rollkoffer ziehen lässt.

Tragemöglichkeiten bei einer Kühltasche, hängend, tragend oder als Rollvariante

4. Wie erkennt man in einem Kühltaschen-Test ein qualitativ hochwertiges Modell?

Kühltaschen sind beispielsweise beim Befüllen mit Flaschen oder beim Zusammenfalten mechanischer Reibung ausgesetzt. Eine Kühltasche muss im Alltag einiges aushalten: Oft wird sie unsanft auf den Boden fallen gelassen oder schwungvoll in den Kofferraum geworfen, manchmal muss sie den scharfkantigen Deckeln von Bierflaschen standhalten, die gegen die Innenwand drücken. Und vor allem der Reißverschluss muss einem wenig behutsamen Gebrauch gewachsen sein.

Einer der wichtigsten Vorteile einer Kühltasche gegenüber einer Kühlbox ist, dass sie sich nach dem Gebrauch platzsparend zusammenfalten lässt. In dieser Disziplin halten alle Gefriertaschen im Vergleich, was sie versprechen. Von der XXL-Kühltasche bis zur Mini-Kühltasche waren im Gegensatz zu großen elektrischen Kühlboxen oder Kompressor-Kühlboxen alle faltbar.

Besonders hochwertig verarbeitete Kühltaschen fallen durch eine dicke Isolierschicht und einen leichtgängigen Reißverschluss auf, aber auch durch fest vernähte Handgriffe und Schultergurte. Eine faltbare Kühltasche sollte außerdem auslaufsicher sein.

5. Fragen und Antworten rund um die Kühltasche

5.1. Kann man eine Kühltasche waschen?

Wasser in eine Kühltasche gießen. Nicht wasserdichte Tasche tropft.

Nur wenige Isoliertaschen sind mit einem Waschetikett versehen, welches die Pflege bis 30 °C im Schonwaschgang herstellerseitig erlaubt. Da die Isolierschicht empfindlich auf Reibung und Nässe reagieren kann, empfehlen wir grundsätzlich eher die Handwäsche bei niedriger Temperatur.

» Mehr Informationen

5.2. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Wenn Sie sich eine Kühltasche kaufen möchten, steht Ihnen ein breit gefächertes Angebot zur Auswahl. Es gibt elektrische Kühltaschen und jene, die mit eigenen Kühlakkus betrieben werden. In der Größe unterscheiden sich die Modelle ebenfalls stark. Es gibt Mini-Kühltaschen oder auch Kühltaschen für Flaschen, die reichlich Platz bieten. Einige Modelle sind eher starr, wieder andere Modelle sind faltbare Kühltaschen.

Bei diesen Marken finden Sie unter anderem passende Angebote:

» Mehr Informationen

5.3. Kühltasche oder Kühlbox – was ist besser?

Der wesentliche Vorteil einer Kühltasche liegt in ihrer flexiblen Konstruktion: Sie erlaubt es Ihnen, das Behältnis bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenzufalten. So kann die Kühltasche beispielsweise einfach im Kofferraum verstaut und erst bei Bedarf mit Kühlakkus und Kühlgut gefüllt werden.

Wasserflaschen in die Kühltasche legen, im zweiten Bild wird eine Kühltasche gefaltet

An die Isolierleistung einer Kühlbox kommt die Kühltasche wegen der deutlich dünneren Isolierschicht nicht heran. Für lange Strandtage ist die ausdauerndere Kühlbox demnach eindeutig die bessere Wahl. Sind Sie dagegen nur kurz unterwegs, dann reicht auch eine kleinere Strand-Kühltasche aus.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kühltaschen

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um die perfekte Outdoorküche für Campervans. Ihnen wird gezeigt, wie man eine großartige Küchenlösung mit Hilfe von praktischen Kühltaschen realisieren kann. Egal ob für Campingabenteuer, Roadtrips oder Festivalbesuche – mit dieser cleveren Küchenausstattung sind Sie bestens gerüstet!

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kühltaschen Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Kühltaschen Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühltaschen Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Kühltaschen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
wasserdicht
Fächeraufteilung
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Alfi isoBag
ca. 39 €
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Anndora TW-1886-291
ca. 37 €
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Petromax Kühltasche 22L Oliv
ca. 129 €
wasserabweisendes Polyester, wasserdichte Reißverschlüsse
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
  • 2 x Seitennetztaschen
  • 1 x Rückseitenfach
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Reisenthel RA-UH7009
ca. 28 €
  • 1 x Hauptfach
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Thermos 148864
ca. 23 €
  • 1 x Hauptfach
  • 1 x Frontfach
  • 1 x Seitennetztasche
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Campingküche