Ob Sie einen Tag am See verbringen oder wandern gehen, damit Getränke und Speisen auch bei längeren Ausflügen schön kühl bleiben, ist es wichtig, dass die Akkus eine hohe Kühldauer haben. Manchmal ist es jedoch wichtiger, dass Getränke möglichst schnell herunterkühlen. In diesen Fällen ist eher die Kühlleistung wichtig. Beide Werte haben wir uns in unserem Test genauer angeschaut.
3.1. Ein guter Kühlakku sollte mehrere Stunden kühlen
Die Geschichte der Kühlung
Zur Kühlung verwendeten Menschen früher Natureis. Im Zuge der Industrialisierung wurden dann erste Kältemaschinen erfunden. Die ersten Kühlschränke in privaten Haushalten gibt es in den USA seit 1918. Für die breite Masse sind sie jedoch erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhältlich.
Um die Kühldauer der Akkus zu testen, haben wir zunächst alle Produkte für mehrere Tage in die Gefriertruhe gelegt. Anschließend haben wir die Kühlakkus bei einer Raumtemperatur von ca. 24 °C auf ein Handtuch gelegt und in 30-min-Abständen die Oberflächentemperatur an mehreren Stellen gemessen.
In unserer Auswertung verwenden wir dabei lediglich die jeweils kälteste gemessene Temperatur. Zu Beginn unseres Tests hatten die Kühlakkus eine Temperatur zwischen –15,1 °C und –16,3 °C.
Besonders überzeugen kann in dieser Kategorie insbesondere der Kühlakku von Campingaz, welcher erst nach knapp 4 Stunden die 0-Grad-Marke durchbricht. Ebenfalls gute Ergebnisse lieferten die Modelle von Tourit und OUTXE. Deutlich schlechter schlossen hingegen die Mini-Kühlakkus der Marken Anstore und Top Marques ab, deren Temperatur bereits nach rund 1,5 Stunden nicht mehr unterhalb des Gefrierpunktes lag. Alle Messergebnisse können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
| Marke | 0 h | 0,5 h | 1 h | 1,5 h | 2 h | 2,5 h | 3 h | 3,5 h | 4 h |
| Anstore | -15,0 °C | -2,3 °C | -1,3 °C | 0,4 °C | 1,7 °C | 6,5 °C | 12,5 °C | 14,6 °C | 19,0 °C |
| Campingaz | -16,1 °C | -7,6 °C | -5,3 °C | -3,4 °C | -2,4 °C | -1,5 °C | -1,0 °C | -0,7 °C | 0,8 °C |
| Tourit | -16,2 °C | -5,3 °C | -4,4 °C | -1,7 °C | -0,7 °C | -0,3 °C | 2,4 °C | 4,6 °C | 8,7 °C |
| Com-four | -14,0 °C | -3,9 °C | -2,7 °C | -0,8 °C | -0,3 °C | 3,6 °C | 11,5 °C | 13,5 °C | 15,1 °C |
| Get Fresh | -14,1 °C | -3,4 °C | -2,4 °C | -1,3 °C | -0,2 °C | 0,3 °C | 3,8 °C | 11,8 °C | 14,2 °C |
| Giostyle | -15,9 °C | -6,4 °C | -3,4 °C | -1,7 °C | -0,5 °C | -0,2 °C | 0,6 °C | 2,1 °C | 5,2 °C |
| Magic Gel | -16,2 °C | -5,1 °C | -2,6 °C | -1,6 °C | -1,1 °C | 1,3 °C | 6,4 °C | 12,1 °C | 16,5 °C |
| Outxe | -14,9 °C | -6,4 °C | -4,6 °C | -2,9 °C | -1,9 °C | -1,2 °C | -0,6 °C | 0,5 °C | 2,6 °C |
| ToCi | -16,0 °C | -5,4 °C | -4,5 °C | -2,4 °C | -1,5 °C | -0,5 °C | 0,3 °C | 1,0 °C | 2,8 °C |
| Top Marques | -14,9 °C | -2,6 °C | -0,9 °C | 0,2 °C | 1,4 °C | 6,8 °C | 12,1 °C | 14,2 °C | 18,1 °C |
| VonBueren | -16,3 °C | -6,4 °C | -4,6 °C | -3,0 °C | -1,2 °C | -0,5 °C | 0,5 °C | 1,9 °C | 3,1 °C |
3.2. Eine schnelle Kühlung ist in vielen Situationen praktisch

Hier können Sie den Campingaz-Kühlakku bei der Ermittlung der Kühlleistung sehen.
Neben einer lang anhaltenden Kühlung ist oftmals auch eine schnelle Kühlung wichtig. Je effektiver der Kühlakku wirkt, desto schneller können Sie auch kalte Getränke genießen.
Damit wir die Kühlleistung der verschiedenen Modelle miteinander vergleichen können, haben wir getestet, wie gut diese innerhalb einer Stunde eine Wasserflasche abkühlen. Hierzu haben wir eine 1-l-Flasche Wasser zusammen mit einem Kühlakku in einen Kühlrucksack gelegt und gemessen, um wie viel Grad sich die Temperatur des Wassers verändert hat.
Auch in dieser Kategorie konnten die Modelle von Campingaz und OUTXE am meisten überzeugen. Während sich bei dem Campingaz-Kühlakku die Temperatur um ganze 4,2 °C verringert hat, war das Wasser bei dem Modell von OUTXE nach einer Stunde 3,6 °C kälter.
Im Mittelfeld liegen die Kühlakkus von Tourit (–3,1 °C), Giostyle (–2,9 °C), VonBueren (–2,8 °C), Magic Gel (–2,5 °C), ToCi (–2,4 °C) und Get Fresh (–2,2 °C). Die schlechtesten Ergebnisse lieferten die Modelle von Com-four mit –1,9 °C sowie Anstore und Top Marques mit jeweils –1,2 °C.
Hinweis: Die Raumtemperatur lag ebenfalls wieder bei 24 °C. Die Temperatur des Wassers betrug zu Beginn ca. 16 °C.
Hallo,
bestehen die Kühlakkus aus lebensmittelechtem Kunststoff?
Hallo Herr Böhringer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kühlakku-Test.
In der Regel bestehen handelsübliche Kühlakkus aus lebensmittelechtem Kunststoff und können bedenkenlos mit Lebensmitteln verwendet werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, lassen sich die Kühlakkus auch mit einem anderen Kühlmittel befüllen?
Hallo Frau Meininger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kühlakku-Test.
Die meisten Kühlakkus in unserem Test sind verschweißt und damit auslaufsicher. Ein Befüllen mit einer anderen Flüssigkeit ist nicht möglich. Anders ist dies jedoch bei den befüllbaren Modellen. Bei diesen können Sie in der Regel jedes beliebige Kühlmittel verwenden. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass dieses ungiftig ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team