Vorteile
- besonders lange Kühldauer
- hergestellt in der EU
- stabil
Nachteile
- lediglich in Blau erhältlich
Kühlakku2024 Test | ![]() Testsieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Highlight | Highlight | Testsieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Nemt Set Kühlakkus | Com-four CF11705 | Outxe STIPL-BL | Tourit Kühlakkus | Vonbueren Kühlakkus | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis In Sortierung & Bewertung berücksichtigt: Lange Kühldauer, Hohe Kühlleistung, Geringes Gewicht. Mehr erfahren. | Nemt Set Kühlakkus 10/2025 | Com-four CF11705 10/2025 | Outxe STIPL-BL 10/2025 | Tourit Kühlakkus 10/2025 | Vonbueren Kühlakkus 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Menge Preis pro Kühlakku | 8 Kühlakkus 1,62 € pro Stück | 8 Kühlakkus 2,12 € pro Stück | 3 Kühlakkus 9,33 € pro Stück | 4 Kühlakkus 3,15 € pro Stück | 4 Kühlakkus 2,50 € pro Stück | |||
ca. 12 h | ca. 2 h | ca. 3,5 h | ca. 3,5 h | ca. 3 h | ||||
–18 °C | –1,9 °C | –3,6 °C | –3,1 °C | –2,8 °C | ||||
Geringes Gewicht | 205 g | 180 g | 1.217 g | 205 g | 4 x 200 g | |||
Abmessungen H x B x T | 15 x 8 x 2 cm | 16 x 11 x 1,3 cm | 33 x 25 x 1,5 cm | 22 x 3,8 x 3 cm | 16,7 x 7,4 x 2,1 cm | |||
Anwendungsbereiche | Kühltasche | Rucksack | Kühltasche | Kühltasche, Rucksack | Kühltasche | Rucksack | Kühltasche | |||
Kühlmittel | Kühlflüssigkeit | Kühlflüssigkeit | Wasser | Kühlflüssigkeit | Kühlflüssigkeit | |||
Farbe | Blau | mehrfarbig | Blau | Blau | Blau | |||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
| |||
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ist es draußen heiß und die Sonne brennt, schaffen kühle Getränke eine wohltuende Erfrischung. Damit auch bei Ausflügen die Getränke nach einiger Zeit noch kalt sind, müssen diese jedoch gekühlt werden.
Im Gegensatz zu klassischen Eiswürfeln sind Kühlakkus ideal für unterwegs geeignet. Anders als die Eiswürfel schmelzen diese nämlich nicht, wodurch der Inhalt Ihrer Kühltasche oder Kühlbox trocken bleibt.
Um Ihnen die Auswahl eines passenden Kühlakkus zu erleichtern, haben wir verschiedene Modelle gängiger Hersteller genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse unseres großen Kühlakku-Tests 2025 fassen wir Ihnen in der nachfolgenden Kaufberatung zusammen.
Für einen Kühlakku ist eine lange Kühldauer eines der wichtigsten Kriterien, schließlich soll dieser unsere Speisen und Getränke auch möglichst lange kühl und frisch halten. Allerdings ist dieser Aspekt nicht der einzige Punkt, der darüber entscheidet, ob ein Kühlakku Testsieger wird oder nicht.
So entscheiden beispielsweise auch die Abmessungen und das Gewicht des Kühlakkus darüber, wofür sich dieser nutzen lässt. Ebenso gilt es zwischen unterschiedlichen Arten zu unterscheiden.
Zur Messung der Oberflächentemperatur haben wir ein Laser-Thermometer verwendet.
Ein Kühlakku dient grundsätzlich zur Kühlung von Getränken oder Speisen. Wichtig ist jedoch nicht nur, dass der Kühlakku über eine lange Kühldauer verfügt, sondern auch, dass dieser effektiv wirkt.
Unter anderem haben wir daher sowohl die Kühlleistung als auch die Kühldauer der Kühlelemente in unserem Test gemessen. Zusätzlich haben wir die einzelnen Kühlelemente nach ihrer Größe, dem Gewicht und dem Design bewertet. Getestet haben wir elf verschiedene Modelle von den folgenden Marken: Campingaz, Tourit, OUTXE, VonBueren, Giostyle, Magic Gel, ToCi, Get Fresh, Anstore, Top Marques und Com-four.
Hinweis: Einen allgemeinen Kühlakku-Test seitens der Stiftung Warentest werden Sie vergeblich suchen. Auf der Homepage der Verbraucherorganisation ist lediglich ein Test verschiedener Kühlboxen zu finden.
Ob Sie einen Tag am See verbringen oder wandern gehen, damit Getränke und Speisen auch bei längeren Ausflügen schön kühl bleiben, ist es wichtig, dass die Akkus eine hohe Kühldauer haben. Manchmal ist es jedoch wichtiger, dass Getränke möglichst schnell herunterkühlen. In diesen Fällen ist eher die Kühlleistung wichtig. Beide Werte haben wir uns in unserem Test genauer angeschaut.
Zur Kühlung verwendeten Menschen früher Natureis. Im Zuge der Industrialisierung wurden dann erste Kältemaschinen erfunden. Die ersten Kühlschränke in privaten Haushalten gibt es in den USA seit 1918. Für die breite Masse sind sie jedoch erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhältlich.
Um die Kühldauer der Akkus zu testen, haben wir zunächst alle Produkte für mehrere Tage in die Gefriertruhe gelegt. Anschließend haben wir die Kühlakkus bei einer Raumtemperatur von ca. 24 °C auf ein Handtuch gelegt und in 30-min-Abständen die Oberflächentemperatur an mehreren Stellen gemessen.
In unserer Auswertung verwenden wir dabei lediglich die jeweils kälteste gemessene Temperatur. Zu Beginn unseres Tests hatten die Kühlakkus eine Temperatur zwischen –15,1 °C und –16,3 °C.
Besonders überzeugen kann in dieser Kategorie insbesondere der Kühlakku von Campingaz, welcher erst nach knapp 4 Stunden die 0-Grad-Marke durchbricht. Ebenfalls gute Ergebnisse lieferten die Modelle von Tourit und OUTXE. Deutlich schlechter schlossen hingegen die Mini-Kühlakkus der Marken Anstore und Top Marques ab, deren Temperatur bereits nach rund 1,5 Stunden nicht mehr unterhalb des Gefrierpunktes lag. Alle Messergebnisse können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Marke | 0 h | 0,5 h | 1 h | 1,5 h | 2 h | 2,5 h | 3 h | 3,5 h | 4 h |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anstore | -15,0 °C | -2,3 °C | -1,3 °C | 0,4 °C | 1,7 °C | 6,5 °C | 12,5 °C | 14,6 °C | 19,0 °C |
Campingaz | -16,1 °C | -7,6 °C | -5,3 °C | -3,4 °C | -2,4 °C | -1,5 °C | -1,0 °C | -0,7 °C | 0,8 °C |
Tourit | -16,2 °C | -5,3 °C | -4,4 °C | -1,7 °C | -0,7 °C | -0,3 °C | 2,4 °C | 4,6 °C | 8,7 °C |
Com-four | -14,0 °C | -3,9 °C | -2,7 °C | -0,8 °C | -0,3 °C | 3,6 °C | 11,5 °C | 13,5 °C | 15,1 °C |
Get Fresh | -14,1 °C | -3,4 °C | -2,4 °C | -1,3 °C | -0,2 °C | 0,3 °C | 3,8 °C | 11,8 °C | 14,2 °C |
Giostyle | -15,9 °C | -6,4 °C | -3,4 °C | -1,7 °C | -0,5 °C | -0,2 °C | 0,6 °C | 2,1 °C | 5,2 °C |
Magic Gel | -16,2 °C | -5,1 °C | -2,6 °C | -1,6 °C | -1,1 °C | 1,3 °C | 6,4 °C | 12,1 °C | 16,5 °C |
Outxe | -14,9 °C | -6,4 °C | -4,6 °C | -2,9 °C | -1,9 °C | -1,2 °C | -0,6 °C | 0,5 °C | 2,6 °C |
ToCi | -16,0 °C | -5,4 °C | -4,5 °C | -2,4 °C | -1,5 °C | -0,5 °C | 0,3 °C | 1,0 °C | 2,8 °C |
Top Marques | -14,9 °C | -2,6 °C | -0,9 °C | 0,2 °C | 1,4 °C | 6,8 °C | 12,1 °C | 14,2 °C | 18,1 °C |
VonBueren | -16,3 °C | -6,4 °C | -4,6 °C | -3,0 °C | -1,2 °C | -0,5 °C | 0,5 °C | 1,9 °C | 3,1 °C |
Hier können Sie den Campingaz-Kühlakku bei der Ermittlung der Kühlleistung sehen.
Neben einer lang anhaltenden Kühlung ist oftmals auch eine schnelle Kühlung wichtig. Je effektiver der Kühlakku wirkt, desto schneller können Sie auch kalte Getränke genießen.
Damit wir die Kühlleistung der verschiedenen Modelle miteinander vergleichen können, haben wir getestet, wie gut diese innerhalb einer Stunde eine Wasserflasche abkühlen. Hierzu haben wir eine 1-l-Flasche Wasser zusammen mit einem Kühlakku in einen Kühlrucksack gelegt und gemessen, um wie viel Grad sich die Temperatur des Wassers verändert hat.
Auch in dieser Kategorie konnten die Modelle von Campingaz und OUTXE am meisten überzeugen. Während sich bei dem Campingaz-Kühlakku die Temperatur um ganze 4,2 °C verringert hat, war das Wasser bei dem Modell von OUTXE nach einer Stunde 3,6 °C kälter.
Im Mittelfeld liegen die Kühlakkus von Tourit (–3,1 °C), Giostyle (–2,9 °C), VonBueren (–2,8 °C), Magic Gel (–2,5 °C), ToCi (–2,4 °C) und Get Fresh (–2,2 °C). Die schlechtesten Ergebnisse lieferten die Modelle von Com-four mit –1,9 °C sowie Anstore und Top Marques mit jeweils –1,2 °C.
Hinweis: Die Raumtemperatur lag ebenfalls wieder bei 24 °C. Die Temperatur des Wassers betrug zu Beginn ca. 16 °C.
Die meisten Kühlakkus sind mit einer speziellen Kühlflüssigkeit gefüllt. Gut zu erkennen ist dies beispielsweise bei durchsichtigen Modellen wie von Tourit oder Campingaz.
Jedoch gibt es noch weitere Arten von Kühlakkus. Beim Modell von Magic Gel handelt es sich um einen Kühlakku mit Gel im Inneren. Neben Kühlakkus mit Gel gibt es außerdem auch Kühlakkus, die mit Wasser gefüllt sind.
Im Vergleich dieser drei unterschiedlichen Arten punkten vor allem Modelle mit Gel und Kühlflüssigkeit, da diese jeweils über spezielle Kühleigenschaften verfügen und so schneller abkühlen und länger kühl halten sollen.
Allerdings kann der Inhalt dieser Kühlakkus giftig sein, was insbesondere für Kleinkinder gefährlich ist. Bei Kühlakkus mit Wasser besteht diese Gefahr hingegen nicht. Moderne Kühlakkus sind jedoch immer häufiger mit einer ungiftigen Flüssigkeit gefüllt.
Manche Modelle werden auch ohne Füllung geliefert. Zum Beispiel müssen Sie den OUTXE-Kühlakku zunächst mit Wasser füllen und verschließen, bevor Sie diesen nutzen können. Im Inneren der Akkus befindet sich ein Granulat, welches zusammen mit dem Wasser zu einem Gel wird.
Die Öffnung bei den OUTXE-Kühlakkus ist sehr klein, weshalb ein Trichter oder eine Flasche mit einem Dosierer sinnvoll zum Befüllen ist.
Welche Vorteile und Nachteile Kühlakkus zum Selbstbefüllen bieten, sehen Sie hier:
Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen Größen und Formen konnten wir in unserem Kühlakku-Test keinen repräsentativen Vergleich hinsichtlich der Kühlleistung der unterschiedlichen Füllungen durchführen.
Wie wir bereits feststellen konnten, unterscheiden sich die unterschiedlichen Kühlakkus unter anderem in ihrer Kühldauer und in ihrer Kühlleistung. Neben diesen Gesichtspunkten gibt es jedoch noch weitere Unterschiede, die beispielsweise optischer Natur sind. So verfügen die getesteten Kühlakkus allesamt über unterschiedliche Größen und Formen.
Die getesteten Kühlakkus unterscheiden sich fast alle in ihrer Größe und der Form.
Kühlakkus gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Designs. Sie unterscheiden sich in den Abmessungen und auch im Gewicht. Getestet haben wir sowohl große als auch kleine Kühlakkus in unterschiedlichen Formen.
Während klassische Kühlakkus wie die Modelle von ToCi, Com-four oder VonBueren oft in einer rechteckigen Form gehalten sind, finden Sie in unserem Test auch einige Kühlakkus mit einem etwas anderen Design. Dies trifft beispielsweise auf die Kühlakkus von Get Fresh zu, welche die Form eines Einhorns haben.
Auffallend sind auch die Kühlakkus von Tourit, welche besonders länglich und schmal sind, sowie die Mini-Kühlakkus von Anstore und Top Marques. Vergleichsweise groß sind hingegen die Kühlakkus von OUTXE und Campingaz.
Wichtig ist dies unter anderem für die Kühlleistung des jeweiligen Modells. Ist der Kühlakku groß, verfügt dieser klassischerweise über mehr Kühlflüssigkeit, wodurch der Akku in der Regel länger kalt bleibt. Ist der Kühlakku hingegen klein, kühlt dieser leichter ab und ist schneller einsatzbereit.
Je nach Typ des Kühlakkus lässt sich dieser für unterschiedliche Anwendungsbereiche nutzen. Gängig ist beispielsweise die Nutzung der Kühlakkus für eine Kühlbox, eine Kühltasche oder einen Kühlrucksack.
Während sich große Kühlakkus gut für Kühlboxen oder Kühltaschen eignen, sind kleinere Kühlakkus ideal für Brotdosen oder andere kleine Behälter. Grundsätzlich gilt: Ist der Kühlakku zu groß, passt dieser nicht in die Tasche oder Dose, ist der Kühlakku zu klein, ist die Kühlwirkung hingegen gering.
Welche Eigenschaften Kühlakkus für Kühltaschen, Kühlrucksäcke und Brotdosen erfüllen sollten, sehen Sie hier:
Kühlakku-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Kühlakku für Kühltasche |
|
Kühlakku für Kühlrucksack |
|
Kühlakku für Brotdose |
|
Bei manchen Anbietern wie VonBueren können Sie auch Sets mit bis zu 30 Stück bestellen.
Ein weiterer Unterschied zwischen den getesteten Produkten besteht in der jeweiligen Menge. Typischerweise werden Kühlakkus in Sets ab 2 Stück verkauft.
Bei vielen Anbietern erhalten Sie jedoch auch größere Sets mit 10 oder mehr Stück und können wählen, wie viele Kühlakkus Sie bestellen möchten. Zusätzlich können Sie bei manchen Modellen zwischen unterschiedlichen Farben wählen oder erhalten Sets mit mehreren Farben.
Im letzten Kapitel unseres Kaufratgebers gehen wir zudem auf die häufigsten Fragen rund ums Thema ein. Unter anderem beantworten wir Ihnen dabei verschiedene Fragen zur Nutzung und zur Entsorgung der Kühlakkus.
Bei einer Verletzung ist das Kühlen der betroffenen Stelle eine bewehrte Methode, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Grundsätzlich eignen sich hierfür sowohl Kühlakkus als auch spezielle Kühlpads.
Allerdings sind die weicheren Kühlpads aufgrund ihrer Flexibilität oftmals hierfür besser geeignet. Egal welchen Typ Sie nutzen, achten Sie darauf, den Kühlakku nie direkt auf die Haut zu legen.
Lagern Sie den Kühlakku hingegen im Kühlschrank, eignet sich dieser ebenfalls, um kleinere Verletzungen zu kühlen. Ein zusätzliches Tuch ist in diesem Fall nicht notwendig.
» Mehr InformationenAchtung: Nehmen Sie einen Kühlakku oder ein Kühlpad aus dem Gefrierschrank und legen dieses direkt auf die Haut, kann dies zu lokalen Erfrierungen führen. Nutzen Sie stattdessen ein dünnes Handtuch oder ein Mulltuch, um den Kühlakku einzuwickeln.
Die Aufgabe von Kühlakkus im Gepäck ist in der Regel problemlos möglich. Anders verhält sich dies jedoch beim Handgepäck.
Kühlakkus fallen wie andere Behälter auch unter die 100-ml-Grenze an Sicherheitskontrollen. Ausnahmen gibt es jedoch bei medizinischer Notwendigkeit oder bei Babynahrung.
» Mehr InformationenMöchten Sie sich einen oder mehrere Kühlakkus kaufen, stehen Ihnen viele unterschiedliche Angebote von zahlreichen Herstellern zur Auswahl. Die Preise werden dabei insbesondere von der Marke, der Art und den Maßen des Kühlakkus beeinflusst.
Ebenfalls wirkt sich die Größe des Sets auf die Kosten aus. Durchschnittlich liegen die Preise unserer getesteten Produkte bei etwa 3 Euro pro Stück.
» Mehr InformationenWie lange ein Kühlakku benötigt, um vollständig durchzufrieren, hängt in der Regel von der Temperatur des Gefrierschranks und dem enthaltenen Kühlmittel ab. Bei handelsüblichen Gefrierschränken liegt die Temperatur im Normalfall bei ca. –18 °C, wodurch der Kühlakku nach ca. 2 bis 4 Stunden gefroren sein sollte.
» Mehr InformationenKleinere Mengen an Kühlakkus können Sie problemlos über den Hausmüll beziehungsweise den Restmüll entsorgen. Größere Mengen gilt es jedoch auf den Wertstoffhof zu bringen.
Wichtig ist es, dass die Kühlflüssigkeit nicht ins Abwasser gelangen darf. Vermeiden Sie daher ein Entsorgen dieser über die Toilette oder die Spüle.
» Mehr InformationenAls ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.
Position | Modell | Preis | Hohe Kühlleistung | Geringes Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nemt Set Kühlakkus | ca. 12 € | –18 °C | 205 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Com-four CF11705 | ca. 16 € | –1,9 °C | 180 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Outxe STIPL-BL | ca. 27 € | –3,6 °C | 1.217 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Tourit Kühlakkus | ca. 12 € | –3,1 °C | 205 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Vonbueren Kühlakkus | ca. 9 € | –2,8 °C | 4 x 200 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
bestehen die Kühlakkus aus lebensmittelechtem Kunststoff?
Hallo Herr Böhringer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kühlakku-Test.
In der Regel bestehen handelsübliche Kühlakkus aus lebensmittelechtem Kunststoff und können bedenkenlos mit Lebensmitteln verwendet werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, lassen sich die Kühlakkus auch mit einem anderen Kühlmittel befüllen?
Hallo Frau Meininger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kühlakku-Test.
Die meisten Kühlakkus in unserem Test sind verschweißt und damit auslaufsicher. Ein Befüllen mit einer anderen Flüssigkeit ist nicht möglich. Anders ist dies jedoch bei den befüllbaren Modellen. Bei diesen können Sie in der Regel jedes beliebige Kühlmittel verwenden. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass dieses ungiftig ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team