Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Wir prüfen in unserem Test die Küchenscheren auf ihre Verarbeitungsqualität und Ergonomie. Lassen sie sich auch von Linkshändern bequem bedienen und leicht reinigen? Wie leichtgängig und gleichmäßig schneiden sie Frühlingszwiebeln? Können alle Küchenscheren Walnüsse sauber und mühelos knacken? Selbst der Drehverschluss wird von uns getestet, sofern die Küchenschere diese Funktion bietet.
So wurde getestet
Mit einer Küchenschere können Sie Verpackungen öffnen, Lebensmittel zerteilen oder Kräuter, Fleisch und Fisch schneiden. Viele Modelle werden sogar zum Schneiden von Pizza oder als Bastelschere verwendet. So benötigen Sie weder Messer noch Schneidebrett. Küchenscheren gibt es bereits für wenige Euro, während Premium-Modelle mehr als 60 Euro kosten können. Vor allem Qualität und Zusatzfunktionen unterscheiden sich dabei deutlich.
Testsieger
Zwilling Twin L
705 Bewertungen
Die Zwilling Twin L verfügt über eine Schnittlänge von 7,4 Zentimetern und ermöglicht einen glatten Präzisionsschnitt. In der Mitte der Schere können Nüsse geknackt oder feste Drehverschlüsse geöffnet werden. In unserem Küchenscheren-Test schneidet die Schere zudem sehr filigrane und ordentliche Stücke Frühlingszwiebeln. Sie lässt sich sowohl von kleinen als auch großen Händen leicht öffnen und schließen, bietet dabei aber etwas Widerstand.
Premium-Alternative
Wmf 18.7920.6100
11043 Bewertungen
Die WMF 18.7920.6100 ist mit Drehverschlussöffner und Nussknacker ausgestattet. Die Schnittlänge beträgt 8 Zentimeter, und eine einseitige Mikroverzahnung ist ebenfalls vorhanden. Dadurch fällt das Schnittbild beim Schneiden von Frühlingszwiebeln etwas unsauberer aus. Beim Öffnen und Schließen ist mehr Kraft erforderlich, da die Schere einen stärkeren Widerstand bietet.
Einsteiger-Tipp
Kitchenaid Allzweck-Küchenschere
60475 Bewertungen
Bei der KitchenAid-Allzweck-Küchenschere sind alle Elemente etwas größer dimensioniert: Schere, Schnittlänge und Öffnungen. Dadurch ist sie für kleine Hände weniger geeignet, während größere Hände von der Größe profitieren. Ein Drehverschlussöffner oder Nussknacker ist nicht vorhanden, dafür verfügt die Schere über eine einseitige Mikroverzahnung. Dank des sehr geringen Widerstands öffnet und schließt sie sich besonders leicht.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Zwilling Twin L
Wmf 18.7920.6100
Kitchenaid Allzweck-Küchenschere
Kaufratgeber
Klinge und Griff: Aus welchen Materialien bestehen sie?
Von der Klinge bis hin zum Komfort: Was ist beim Küchenscheren kaufen zu beachten?
Fragen und Antworten zum Thema Küchenschere
Kommentare
Vergleichstabelle Küchenschere
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 21.11.2025
1 - 8 von 15: Beste Küchenscheren im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Küchenschere Vergleich
Zwilling Twin
Vergleichssieger
AmazonBasics Multifunktions-Küchenschere
Preis-Leistungs-Sieger
WMF Küchenschere
Fiskars Classic 1000819
Victorinox Universal Küchenschere
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Zwilling Twin
AmazonBasics Multifunktions-Küchenschere
WMF Küchenschere
Fiskars Classic 1000819
Victorinox Universal Küchenschere
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Zwilling Twin
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
AmazonBasics Multifunktions-Küchenschere
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
WMF Küchenschere
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fiskars Classic 1000819
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Victorinox Universal Küchenschere
11/2025
Kundenwertung bei Amazon*
720 Bewertungen
12453 Bewertungen
1043 Bewertungen
3926 Bewertungen
6925 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Griff und Klingen
Material Griff Robustheit & Reinigung
verstärkter Kunststoff
einfacher Kunststoff
einfacher Kunststoff
einfacher Kunststoff
verstärkter Kunststoff
Klingenlänge
12,5 cm
8,4 cm
keine Herstellerangaben
6,8 cm
9 cm
Material Klingen Schärfe & Robustheit
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Rostfrei
Mikroverzahnung
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
einseitig
Zusatzausstattung
Drehverschlussöffner
Flaschenöffner
Deckelheber
Weitere Produktdetails
Gesamtlänge
20 cm
21 cm
23 cm
18 cm
20 cm
Gewicht
111 g
95,3 g
190 g
70 g
91 g
Für Linkshänder geeignet
Weitere Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
Vorteile
aus rostfreiem Edelstahl
einseitig verzahnte Klinge
mit integriertem Drehverschlussöffner
in Deutschland hergestellt
aus rostfreiem Spezialstahl
einseitig verzahnte Klinge
mit integriertem Drehverschlussöffner
mit integriertem Flaschenöffner
ergonomischer Griff
mit integrierten Öffnern
mit den 2 Metallhaken am Griff
einstellbare Klingenspannung
ergonomische Griffe
hohe Haltbarkeit, leicht zu reinigen, spülmaschinenfest
Unser Testsieger: Die Zwilling Twin L überzeugt mit ihrem feinen Schnitt
Testsieger
Zwilling Twin L
705 Bewertungen
Die Küchenschere von Zwilling ist in einem Karton verpackt. Zum Glück benötigen Sie keine weitere Schere, um die Verpackung zu öffnen. Im Inneren befindet sich die Schere in einer stabilen Pappschachtel, sodass Zwilling vollständig auf Kunststoff verzichtet.
Die 20,5 Zentimeter lange Schere (der Hersteller gibt 20 Zentimeter an) wirkt zeitlos und modern. Sie wiegt 89 Gramm, während Zwilling einen Wert von 120 Gramm angibt. Auch die Klingenlänge weicht leicht ab: Sie beträgt nicht 9,5, sondern 10,5 Zentimeter. Die reine Schnittlänge liegt bei 7,4 Zentimetern.
Die Klingen bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind gebürstet. Der Griff ist aus verstärktem Kunststoff gefertigt. Die gesamte Schere ist sehr gut verarbeitet, das matte Schwarz am Griff funkelt leicht und wirkt hochwertig.
Die Zwilling Twin L punktet im Test mit der hohen Wertigkeit
Die Küchenschere von Zwilling ist für Rechts- und Linkshänder konzipiert. Sie kann daher beidseitig verwendet werden. Gerade im Vergleich zu anderen Scheren wirkt sie eher filigran. Sie ist modern, edel und dennoch schlicht gestaltet.
Kleine Hände greifen die Schere besonders komfortabel, auch große Hände kommen gut in die Öffnungen. Da keine Gummierung im Griffinneren vorhanden ist, gleitet die Hand besser über das Material.
Zwar verzichtet Zwilling auf eine Mikroverzahnung der Klingen, dafür bietet das Unternehmen einen praktischen Nussknacker. Dieser lässt sich auch gleichzeitig zum Öffnen von Drehverschlüssen verwenden. Der Bereich ist allerdings aus Kunststoff gestaltet und verfügt über keine Verstärkung aus Edelstahl.
Die Vielzweckschere von Zwilling öffnet und schließt sich leicht, besitzt aber am Ende einen Widerstand, der präzises Arbeiten ermöglicht. Auf einer Seite ist eine Abdeckung mit Zwilling-Logo angebracht, die andere Seite zeigt die offene Schraube, die bei Bedarf nachgezogen werden kann. Die Spitze der Schere ist abgerundet, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird. Die Klingen selbst besitzen einen glatten Präzisionsschliff.
Im Küchenscheren-Test prüfen wir zuerst die Nussknacker-Funktion. Da der Bereich aus Kunststoff und nicht aus Edelstahl ist, muss die Schere mehr Kraft aufwenden. Das spüren wir auch geringfügig, allerdings lässt sich die Nuss dennoch problemlos knacken. Sie geht dabei jedoch häufiger kaputt und bleibt nicht immer ganz. Dafür gelingt das Knacken sehr schnell.
Der Drehverschlussöffner funktioniert einwandfrei, auch sehr fest verschlossene Flaschen lassen sich öffnen.
Wir schneiden im Anschluss für unseren Küchenscheren-Test Frühlingszwiebeln. Rein optisch ist das Ergebnis sehr gelungen und fein. Durch die fehlende Mikroverzahnung werden die Lebensmittel sauber getrennt.
Da sich die Schere leicht öffnen und schließen lässt, gelingt das Schneiden zudem zügig. Der leichte, aber doch vorhandene Widerstand hilft, um die Schnitte genau zu präzisieren.
Nach dem Schneiden bleiben auf der Klinge kaum Rückstände zurück. Der Hersteller empfiehlt die Handreinigung mit einem weichen Tuch.
Zwilling Twin L: Küchenschere für alle Handgrößen und Zwecke
Die Zwilling-Küchenschere ist im Test unser absoluter Allrounder. Sie lässt sich von Rechts- und Linkshändern gleichermaßen gut führen, sowohl mit kleinen als auch mit großen Händen. Der geringe, aber spürbare Widerstand sorgt für angenehmes Arbeiten.
Die Schneidergebnisse sind sehr filigran, wobei Sie auf eine Mikroverzahnung verzichten müssen. Bei gröberen Arbeiten wäre diese praktisch gewesen.
Insgesamt überzeugt die Zwilling-Küchenschere bei allen alltäglichen Aufgaben in der Küche und wirkt gleichzeitig modern und ansprechend. Wenn Sie einen vielseitigen Allrounder suchen, der zudem optisch überzeugt, ist dieses Modell eine gute Wahl.
Testsieger
Zwilling Twin L
705 Bewertungen
ab 13,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
WMF 18.7920.6100 im Test: moderne Küchenschere mit Mikroverzahnung
Premium-Alternative
Wmf 18.7920.6100
11043 Bewertungen
Die WMF-Küchenschere ist vollständig in Kunststoff verschweißt. Das ist insofern relevant, da man eine Schere benötigt, um die neue Schere überhaupt aus der Verpackung zu befreien. Eine bessere Lösung wäre wünschenswert gewesen.
Die Verarbeitungsqualität der 21 Zentimeter langen Schere ist sehr gut. Die Schneidklingen sind einwandfrei gefertigt und laut Hersteller 11 Zentimeter lang; wir messen jedoch 10,5 Zentimeter. Die reine Schnittlänge beträgt acht Zentimeter.
WMF gibt das Gewicht der Küchenschere mit 133 Gramm an, tatsächlich wiegt sie jedoch nur 107 Gramm. Die Schere lässt sich sehr gut öffnen und schließen und wackelt dabei nicht. Der Griff besteht aus Kunststoff, die Klingen aus rostfreiem Cromargan-Edelstahl. Optisch überzeugt die Schere durch das matte Schwarz.
Die WMF 18.7920.6100 punktet im Test durch das schicke Design
Optisch wirkt die Küchenschere modern und elegant. Der ergonomische Griff liegt angenehm und weich in der Hand, sodass auch Linkshänder die Schere problemlos verwenden können.
Das Öffnen und Schließen gestaltet sich jedoch etwas schwerer, da ein deutlicher Widerstand vorhanden ist. Das erfordert etwas Kraft, ermöglicht aber eine präzise Steuerung des Schnitts. Bei schnellen Arbeiten kann dies jedoch hinderlich sein.
Bei kleinen Damenhänden passen drei Finger gut in die Öffnung, und auch große Hände haben ausreichend Platz. Durch die gummierten Griffflächen ist der Innenraum minimal enger als bei etwas größeren Scherenöffnungen.
Die Klingen haben einseitig eine Mikroverzahnung. Zudem ist in der Mitte der Schere ein Nussknacker integriert, der sich gleichzeitig als Drehverschlussöffner nutzen lässt. Der Nussknackerbereich ist mit Edelstahl verstärkt und daher sehr stabil.
Die Verbindungspunkte der Scherseiten sind mit einer Abdeckung versehen. Diese ist beidseitig angebracht, sodass die Schere nicht einfach aufgeschraubt werden kann, was als kleiner Nachteil zu bewerten ist.
Vorteilhaft ist das ansprechende Design der Schere. Die Allzweckschere von WMF lässt sich bedenkenlos anfassen, da die Spitze abgerundet gestaltet ist.
Die Nussknacker-Funktion in der Mitte ermöglicht es, eine große Walnuss ohne großen Kraftaufwand sehr schnell zu knacken. Durch die zusätzliche Edelstahlverstärkung wird die Nuss so geknackt, dass sie im Inneren weitgehend intakt bleibt. Der höhere Widerstand der Schere ist dabei von Vorteil.
Mit dem integrierten Drehverschlussöffner lassen sich auch fest zugedrehte Flaschen problemlos öffnen. Diese Funktion funktioniert zuverlässig und ist im Test sehr praktisch.
Im Anschluss testen wir das Schneiden von Frühlingszwiebeln. Da die Schere beim Öffnen und Schließen etwas mehr Kraft erfordert, geht die Arbeit insgesamt etwas langsamer vonstatten. Außerdem wirken die Zwiebeln teilweise eher „gerupft“ als sauber geschnitten. Für diese Aufgabe ist die fehlende Mikroverzahnung spürbar. Das optische Ergebnis der Zwiebeln ist daher etwas weniger fein und nicht so filigran.
Die WMF-Schere ist spülmaschinengeeignet, wir empfehlen jedoch die Handwäsche, um die Langlebigkeit der Klingen zu erhöhen. Auffällig ist im Küchenscheren-Test zudem, dass die Klingen empfindlich für Fingerabdrücke und Flecken sind – dies zeigt sich insbesondere nach dem Gebrauch. Gebürsteter und weniger glänzender Edelstahl wäre hier vorteilhafter gewesen.
Hinweis: Suchen Sie eine Schere speziell zum Schneiden von Braten? Hier finden Sie passende Empfehlungen in unserem Geflügelschere-Test.
WMF 18.7920.6100: Küchenschere mit Edelstahl-Nussknacker und Drehverschlussöffner
Die WMF-Küchenschere hat es nur knapp nicht zum Testsieger geschafft. Grundsätzlich handelt es sich auch bei diesem Modell um ein sehr empfehlenswertes, qualitativ hochwertiges Produkt. Einziger Nachteil ist das etwas schwerfällige Öffnen und Schließen.
Im Alltag, wenn Sie schnell und viel schneiden müssen, kann das hinderlich sein. Arbeiten Sie jedoch äußerst präzise, ist der Widerstand sogar von Vorteil, da die Schere nicht sofort aufspringt. Etwas weniger Widerstand wäre dennoch wünschenswert gewesen.
Positiv fällt die Schnittlänge von 8 Zentimetern auf. Die Schere eignet sich sowohl für große als auch für kleine Hände und kann von Rechts- wie Linkshändern genutzt werden. Sie ist zudem spülmaschinengeeignet. Damit stellt sie eine gute Alternative zum Testsieger dar, insbesondere wenn Sie ein Modell ohne Mikroverzahnung bevorzugen.
Premium-Alternative
Wmf 18.7920.6100
11043 Bewertungen
ab 7,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
KitchenAid-Allzweck-Küchenschere im Test: einfach verarbeitete Schere
Einsteiger-Tipp
Kitchenaid Allzweck-Küchenschere
60475 Bewertungen
Geliefert wird die KitchenAid-Allzweck-Küchenschere auf einem Stück Pappe. Zusätzlich ist der Klingenbereich durch Kunststoff geschützt, und die gesamte Schere ist in Folie eingewickelt. Der Hersteller hätte die Verpackung durchaus umweltfreundlicher gestalten können, da insgesamt viel Verpackungsmaterial verwendet wird.
Auf den ersten Blick wirkt die Küchenschere eher preiswert, und die Verarbeitungsqualität erscheint nicht besonders hoch. Dennoch hinterlässt die 22 Zentimeter lange Schere einen insgesamt soliden Eindruck.
Die Schere wiegt 114 Gramm (laut Herstellerangabe 136 Gramm). Auch bei der Klingenlänge gibt es Abweichungen: KitchenAid gibt 11 Zentimeter an, tatsächlich messen wir 16 Zentimeter. Die reine Schnittlänge beträgt 8,7 Zentimeter. Die Klingen bestehen aus rostfreiem Edelstahl, der Griff aus rotem Kunststoff.
Die KitchenAid-Allzweck-Küchenschere bietet viel Platz für große Hände
Zum Lieferumfang gehört nicht nur die Schere selbst, sondern auch eine Abdeckung aus Kunststoff. Da die Vorderkante der Schere leicht abgerundet ist, wäre diese Abdeckung allerdings nicht unbedingt erforderlich.
Im direkten Vergleich zu anderen Küchenscheren ist das Modell von KitchenAid eher groß. Das Design wirkt dabei weniger modern, ist aber funktional.
Das Öffnen und Schließen der Schere ist sehr leichtgängig, sodass kaum Widerstand spürbar ist. Beim Schließen klappert sie daher teilweise. Dies fällt besonders beim präzisen Schneiden auf, da der fehlende Widerstand das Handling erschwert.
Für Personen mit eher kleinen Händen kann die Schere unangenehm sein. In unserem Küchenscheren-Test waren die Fingerlöcher so groß, dass kaum Gefühl oder Halt beim Schneiden gegeben war.
Der Daumen rutscht aufgrund der sehr großen Öffnung leicht hindurch. Für Personen mit großen Händen, insbesondere Männerhände, liegt die Schere dadurch jedoch sehr angenehm in der Hand.
Auf einer Klingenseite befindet sich eine Mikroverzahnung. Die KitchenAid-Allzweckschere verfügt aber weder über einen Drehverschlussöffner noch über einen Nussknacker. So können wir uns vollständig auf das Schneiden konzentrieren, was sowohl Linkshändern als auch Rechtshändern problemlos gelingt.
In unserem Küchenscheren-Test können wir das KitchenAid-Modell lediglich beim Schneiden von Frühlingszwiebeln prüfen. Das Schneiden selbst funktioniert gut, hängt jedoch stark davon ab, wer die Schere verwendet.
Wie bereits erwähnt, gestaltet sich das Schneiden mit kleinen Händen eher problematisch. Mit großen Händen lassen sich die Frühlingszwiebeln hingegen problemlos in Stücke schneiden.
Es zeigt sich, dass die Schere wirklich sehr einfach öffnet und schließt, wodurch wir sehr schnell arbeiten können. Das Ergebnis ist nicht besonders fein geschnitten, aber auch nicht völlig zerrupft, wie es bei einigen Konkurrenzmodellen vorkommt.
Nach dem Schneiden der Frühlingszwiebel bleiben bei dieser Klinge jedoch mehr Reste an den Klingen haften. Laut Hersteller ist die Schere zwar spülmaschinenfest, empfohlen wird jedoch aus Gründen der Langlebigkeit die Handwäsche. Deshalb reinigen wir die KitchenAid-Küchenschere unter fließendem Wasser.
KitchenAid-Allzweck-Küchenschere: spülmaschinengeeignet und für schnelles Arbeiten
Mit einer Schnittlänge von 8,7 Zentimetern und der einseitigen Verzahnung ist die Küchenschere von KitchenAid für die meisten Aufgaben gut geeignet. Sie lässt sich sehr leicht öffnen und schließen. Dies war allerdings für unseren Geschmack zu leicht. Ein leichter Widerstand wäre wünschenswert, um die Schere präzise führen zu können.
Wenn Sie besonders schnell und weniger präzise arbeiten möchten, ist das Modell eine gute Wahl. Gleiches gilt, wenn Sie eher große Hände haben. Für kleine Hände ist die Küchenschere jedoch kaum nutzbar, da die Finger leicht durchrutschen. Das führt leider zu einem weniger komfortablen Handling.
Einsteiger-Tipp
Kitchenaid Allzweck-Küchenschere
60475 Bewertungen
ab 13,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Küchenscheren-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Küchenscheren Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Küchenscheren aus Edelstahl sind robust, langlebig und rostfrei. Besonders hochwertig sind handgeschmiedete Modelle.
Küchenscheren für Linkshänder haben das Schneideblatt oben auf der linken Seite. Bei Rechtshänder-Scheren ist die obere Klinge rechts platziert.
Dank integrierter Flaschenöffner, Nussknacker und Deckelanheber werden Küchenscheren zu wahren Multitalenten.
Bei der Phantom-Chef-Küchenschere ist ein Öffner integriert, der sich zum Lösen von Schraubverschlüssen an Flaschen eignet.
Es gibt spezielle Scheren zum Schneiden von Gemüse, Fisch, Fleisch und Kräutern. Diese müssen besonders hygienisch sein und sollten daher nicht für andere Materialien verwendet werden. In unserem Kaufratgeber konzentrieren wir uns jedoch vor allem auf sogenannte Allzweck-Küchenscheren, mit denen Sie unterschiedlichste Materialien in der Küche zerschneiden können.
Sie eignen sich zum Schneiden von Folien, Papier, Kartonagen, Lebensmittelverpackungen und vielem mehr. Erfahren Sie in unserem Kaufratgeber, warum eine Küchenschere aus Edelstahl eine gute Wahl ist und weshalb Sie auf eine einseitige Mikroverzahnung nicht verzichten sollten.
1. Klinge und Griff: Aus welchen Materialien bestehen sie?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer guten Küchenschere insbesondere das Griffmaterial. Es bestimmt, wie robust die Schere ist, wie leicht sie sich reinigen lässt und wie angenehm sie in der Hand liegt. In der folgenden Übersicht stellen wir die gängigen Griffmaterialien mit ihren Eigenschaften und Nachteilen vor.
Nachteile: kann bei hoher Hitze oder starkem Druck brechen
Metall (z. B. Edelstahl oder Aluminium)
Eigenschaften: sehr robust, langlebig, oft bei Profi-Küchenscheren
Nachteile: schwerer, kann bei längerem Gebrauch unbequem werden (ohne Gummieinlage)
Gummi oder Soft-Touch-Beschichtung
Eigenschaften: rutschfest, ergonomisch, angenehm in der Hand
Oft kombiniert mit: Kunststoffkern oder Metallrahmen
Holz
Eigenschaften: natürlich, ästhetisch
Nachteile: empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, nicht spülmaschinengeeignet
Die Klingen hochwertiger Küchenscheren bestehen in der Regel aus Edelstahl, wobei je nach Hersteller unterschiedliche Legierungen zum Einsatz kommen können.
Materialien Klingen
Eigenschaften, Varianten und Nachteile
Edelstahl (rostfreier Stahl / Stainless Steel)
Eigenschaften: robust, korrosionsbeständig, hygienisch, leicht zu reinigen
Varianten: Chromstahl (z. B. 18/10 oder 18/8 Edelstahl), Hochkohlenstoff-Edelstahl (härter, länger scharf)
Nachteile: kann bei minderwertiger Qualität stumpf werden oder rosten, wenn nicht gepflegt
Keramik
Eigenschaften: sehr scharf, rostfrei, geruchsneutral
Nachteile: spröde, kann bei Sturz oder Verwindung brechen
Titan oder titanbeschichteter Stahl
Eigenschaften: besonders korrosionsbeständig, langlebig, dekorativ (oft farbig)
2. Von der Klinge bis hin zum Komfort: Was ist beim Küchenscheren kaufen zu beachten?
Die beste Küchenschere für Ihre Bedürfnisse finden Sie, indem Sie die verschiedenen Modelle anhand der folgenden Kriterien miteinander vergleichen. Wichtig sind dabei unter anderem die Klingenlänge, die Herstellungsart und die Zusatzausstattung.
Mehrere Produktaspekte sind für gute Schneidergebnisse verantwortlich.
2.1. Beschaffenheit und Länge der Klingen
Neben dem Material spielt auch die Länge der Klingen eine wichtige Rolle. Damit Sie gut mit der Schere arbeiten können, sollten die Klingen mindestens sieben Zentimeter lang sein. Die Klingenlänge wirkt sich natürlich auch auf die Gesamtlänge der Schere aus. Kleine Modelle sind etwa 18 cm lang, größere Scheren erreichen bis zu 23 cm Gesamtlänge.
Achten Sie außerdem auf die Beschaffenheit der Klingen. Bei vielen Modellen ist eine Seite scharf geschliffen und die andere verzahnt. Das hat folgenden Grund: Die verzahnte Seite hakt sich am zu schneidenden Material fest und fixiert es, während die scharfe Seite den Schnitt ausführt. So rutschen Ihnen Plastikverpackungen und Papier nicht einfach weg. Für eine besonders präzise Schnittkante können Sie sich auch für eine Küchenschere mit Mikroverzahnung auf beiden Seiten der Klinge entscheiden.
2.2. Art der Herstellung
Wenn Sie sich eine langlebige und robuste Küchenschere wünschen, sollten Sie zu einem handgeschmiedeten Modell greifen. Bei diesen Profi-Küchenscheren werden die Klingen unter Hitze aus Stahl in Form gebracht. Das Ergebnis überzeugt: Die Klingen sind besonders strapazierfähig und bleiben lange scharf. Um Kosten zu sparen, bieten manche Hersteller auch gestanzte Scheren an. Bei diesen Modellen werden die Klingen aus einem Stahlblech herausgestanzt, was die Produktionskosten und damit den Kaufpreis senkt. Allerdings sind gestanzte Modelle in der Regel weniger robust als geschmiedete Küchenscheren.
2.3. Handhabung und Komfort
Küchenscheren werden meist für Rechtshänder hergestellt. Für Linkshänder sind diese Küchenscheren in der Regel ungeeignet, was an der Anordnung der Klingen liegt. Bei einer Rechtshänder-Schere befindet sich die obere Klinge auf der rechten Seite, bei einer Linkshänder-Schere entsprechend auf der linken.
Einige Modelle sind jedoch so konzipiert, dass sie sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern verwendet werden können. Dies ist besonders praktisch in Haushalten mit mehreren Personen. Achten Sie dabei auf die Angaben des Herstellers, um sicherzustellen, dass die Schere in Ihrer bevorzugten Hand gut liegt.
Zudem sollte die Schere über einen ergonomisch geformten Griff verfügen, der sich angenehm an die Hand anschmiegt. So wird das Schneiden komfortabler und das Risiko von Druckstellen verringert.
Die ovale Aussparung oberhalb des Griffs ist für besonders fest sitzende Flaschenverschlüsse gedacht.
2.4. Nützliche Zusatzausstattung
Einige Modelle können laut Küchenscheren-Test weit mehr als nur schneiden. Wenn Ihnen Multifunktionalität wichtig ist, lohnt sich ein Blick auf die folgenden Zusatzfunktionen:
Drehverschlussöffner: Manchmal sitzt der Deckel so fest, dass Sie mehr Griffkraft benötigen. Diese bietet ein in die Schere integrierter Drehverschlussöffner.
Flaschenöffner: Auf anderen Flaschen sitzen Kronkorken. Hier schafft eine Küchenschere mit Flaschenöffner Abhilfe.
Deckelheber: Wenn Sie fest verschraubte Marmeladen– oder Einmachgläser öffnen möchten, greifen Sie hingegen zur Küchenschere mit Deckelheber.
Nussknacker: Sogar ein Nussknacker ist bei manchen Modellen integriert. Voraussetzung hierfür ist, dass die Schere sehr robust ist und dem Druck beim Nussknacken standhält.
3. Fragen und Antworten zum Thema Küchenschere
3.1. Welche Marken bieten Küchenscheren an?
Hochwertige Küchenscheren erhalten Sie bei zahlreichen bekannten Herstellern, unter anderem bei:
Ihre Küchen- oder Haushaltsschere können Sie einfach unter warmem Wasser mit etwas Spülmittel und einem weichen Tuch reinigen. Besonders wenn die Schere beim Öffnen von Verpackungen mit Lebensmitteln in Kontakt gekommen ist, sollte sie direkt nach der Nutzung gesäubert werden. Einige Küchenscheren sind spülmaschinenfest. Diese können Sie selbstverständlich auch gemeinsam mit Ihrem Geschirr in der Spülmaschine reinigen. Ist die Küchenschere auseinandernehmbar, empfiehlt es sich, sie vorher in ihre Einzelteile zu zerlegen. So lässt sie sich besonders gründlich säubern.
Einige Küchenscheren werden auch mit Schutz verkauft (wie hier diese Phantom-Chef-Küchenschere).
Wenn die Klingen mit der Zeit stumpf werden, können sie mit einem Schleifstein wieder geschärft werden. Legen Sie den Stein zuvor einige Minuten in Wasser ein und nehmen Sie die Schere auseinander. Ziehen Sie die Schneidblätter anschließend mehrmals über den Stein, wobei zwischen Stein und Klinge ein Winkel von etwa 15 bis 20 Grad eingehalten werden sollte.
3.4. Kann ich eine Küchenschere auch zum Zerschneiden von Lebensmitteln verwenden?
Grundsätzlich ist das möglich. Verwenden Sie die Schere in diesem Fall jedoch ausschließlich für Lebensmittel und achten Sie besonders auf eine sorgfältige Hygiene. Für bestimmte Lebensmittel wie Gemüse oder Fisch stehen zudem spezielle Küchenscheren zur Verfügung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Küchenschere Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Küchenschere Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Küchenschere Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Küchenscheren in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material Klingen Schärfe & Robustheit
Rostfrei
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Zwilling Twin
ca. 33 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 2
AmazonBasics Multifunktions-Küchenschere
ca. 4 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 3
WMF Küchenschere
ca. 20 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 4
Fiskars Classic 1000819
ca. 21 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 5
Victorinox Universal Küchenschere
ca. 17 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Küchenschere Test 2025.