Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kontaktgrill verfügt über jeweils eine Grillplatte im Deckel und im Boden. Dadurch werden die Lebensmittel ohne zu wenden beidseitig gegrillt.
  • Kleine Grills bieten eine Grillfläche für ein Steak oder ein bis zwei Burgerpattys, große Modelle haben Platz für mehrere Steaks.
  • Die meisten Kontaktgrills sind elektrisch und erreichen bis zu 300 °C für scharfes Anbraten. Eine regelbare Temperatur sorgt für optimale Ergebnisse.

Kontaktgrill im Test: Auf einem Kontaktgrill werden verschiedene Arten Fleisch gegrillt.

Ein Kontaktgrill bietet eine einfache und vielseitige Möglichkeit, verschiedene Speisen ohne Pfanne oder Herd zuzubereiten – von saftigen Burger-Pattys über knackiges Gemüse bis hin zu perfekt gegarten Steaks. Besonders in kleinen Küchen erweist sich der Kontaktgrill als praktisch. Er ermöglicht eine fettarme, schonende Zubereitung mit intensivem Geschmack. In unserem Kontaktgrill-Vergleich stellen wir Ihnen nicht nur die verschiedenen Arten der Grills vor. Wir informieren Sie in unserer Kaufberatung auch über wichtige Kaufkriterien wie die Größe und die Ausstattung. Wir beantworten zudem gerne Ihre häufig gestellten Fragen rund um den Kontaktgrill.

1. Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Kontaktgrills?

Ein Kontaktgrill ist eine praktische Alternative zu einem Elektro-Tischgrill oder Sandwichmaker.

1.1. Welche Vorteile bietet ein Kontaktgrill im Vergleich zu anderen Grills?

Ein Kontaktgrill ist eine Art kompakter doppelseitiger Elektro-Tischgrill. Der Elektro-Kontaktgrill kann in der Küche ebenso verwendet werden wie auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Der Kontaktgrill hat zwei Grillplatten, eine im Boden des Gerätes und eine im Deckel. Beim Schließen des Kontaktgrills werden die Lebensmittel daher gleichzeitig von beiden Seiten gegrillt.

Dadurch unterscheidet sich der Kontaktgrill von einem Elektrogrill für den Tisch, der nur einseitig grillen kann. Der Kontaktgrill ist im Vergleich zu einem Sandwichmaker größer. Ein Sandwichmaker wird eher für Panini oder Toasts genutzt, während ein Elektro-Kontaktgrill auch Gemüse und Fleisch grillen kann.

In folgender Tabelle stellen wir hier in unserem Kontaktgrill-Vergleich die Eigenschaften dieser drei ähnlichen Küchengeräte nebeneinander:

Art des Grills Eigenschaften
Kontaktgrill + beidseitiges Garen ohne Wenden
+ schnelle Zubereitung
+ vielseitig einsetzbar
- wenig typisches Grillgefühl
- höhere Anschaffungskosten
Elektro-Tischgrill + große Grillfläche
+ offenes Grillen für Grillgeschmack
+ sehr gleichmäßige Hitzeverteilung
- braucht mehr Platz
- Lebensmittel müssen gewendet werden
Sandwichmaker + kompakt und platzsparend
+ für Paninis und Toast
+ günstiger in der Anschaffung
- nicht für Fleisch oder Gemüse
- geringere Temperatur

Ein Elektro-Kontaktgrill ist somit für Sie eine gute Wahl, wenn es schnell gehen soll und Sie die Lebensmittel gleichzeitig von beiden Seiten grillen möchten, ohne sie zu wenden. Online-Kontaktgrill-Tests weisen jedoch darauf hin, dass ein echtes Grillgefühl oft ausbleibt. Ein Elektro-Tischgrill ist im Vergleich das größte Gerät und bietet eine offene Grillfläche. Besonders kompakt ist der Sandwichmaker, der zwischendurch schnell warme Toasts und Paninis zubereiten kann.

Das Design eines Kontaktgrills ist meistens schlicht gehalten. Das Gehäuse besteht wahlweise aus Kunststoff oder Edelstahl. Der Deckel ist mit einem isolierten Griff ausgestattet, damit Sie den Kontaktgrill einfach öffnen und schließen können.

Die Vor- und Nachteile von einem Kontaktgrill aus Edelstahl lauten unter anderem

    Vorteile
  • langlebig und robust
  • hochwertig
  • leicht zu reinigen
    Nachteile
  • schwerer als Kunststoff
  • empfindlich für Fingerspuren
  • muss gut isoliert sein, um nicht heiß zu werden
Kontaktgrill im Test: Nahaufnahme von verschiedenen Einstellungen des Kontaktgrills

Am besten ist eine stufenlose Temperatureinstellung, die eine besonders feine Temperaturregelung ermöglicht.

Die klassische Verwendung eines Kontaktgrills ist das Grillen von Fleisch und Gemüse. Beliebt ist der Kontaktgrill für Burger, weil die Burgerpattys schnell und gleichmäßig von beiden Seiten gegrillt werden.

Auch für Bratwurst ist der Kontaktgrill geeignet, wenn Sie die Wurst nicht im Grill einquetschen. Die Bratwurst lässt sich gleichmäßig von oben und unten erhitzen und mit geriffelten Grillflächen kann das Fett ablaufen. Dann wird die Bratwurst sehr knusprig.

Sie können den Kontaktgrill auch als Toaster oder Sandwichmaker nutzen. Burgerbrötchen werden auf dem Grill genauso knusprig wie Toastscheiben, Paninis oder Ciabatta. Auf dem Kontaktgrill lässt sich Brot aufwärmen, beispielsweise Fladenbrot.

Zahlreiche Rezepte für den Kontaktgrill finden Sie beispielsweise im Internet, zum Beispiel für

  • Grillgemüse
  • Burger-Varianten
  • gegrillten Käse wie Halloumi
  • Steaks
  • gegrillte Hühnerbrust
Getesteter Kontaktgrill steht geschlossen auf einer Verpackung

Kontaktgrills aus Edelstahl sind lebensmittelecht.

» Mehr Informationen

1.2. Die Grillplatten

Die Grillplatten des Kontaktgrills sind entweder glatt oder geriffelt. Glatte Grillplatten bieten sich für empfindliche Lebensmittel wie Eier oder Fisch an. Auf einer glatten Grillfläche werden die Lebensmittel gleichmäßig braun.

Eine geriffelte Grillfläche hinterlässt auf dem Grillgut die typischen Grillstreifen. Durch die Rillen der Grillplatte kann überschüssiges Fett gut abfließen. Dadurch wird das Grillgut besonders knusprig.

Ein Kontaktgrill mit abnehmbaren Platten bietet verschiedene Vorteile. Zum einen erleichtern abnehmbare Platten eines Kontaktgrills die Reinigung. Die Grillplatten lassen sich unabhängig von dem Gerät abspülen, manche sogar im Geschirrspüler.

Abnehmbare Platten bieten aber noch einen weiteren Vorteil. Viele dieser Platten lassen sich wenden. Dann können sie je nach Bedarf entweder die glatte oder geriffelte Grillfläche benutzen.

Die Grillplatten sind bei den meisten Kontaktgrills antihaftbeschichtet. Das bedeutet, dass Sie kein oder nur sehr wenig Öl benötigen, damit das Grillgut nicht haften bleibt und sich leicht von der Grillfläche loslösen lässt. Unbeschichtete Grillplatten aus Gusseisen oder Edelstahl sind bei Kontaktgrills eher selten.

Tipp: Für einen Kontaktgrill ist Backpapier in der Regel nicht notwendig, vor allem nicht bei antihaftbeschichteten Grillplatten. Sie können Backpapier aber für empfindliche Speisen zusätzlich nutzen. Das Backpapier sollte dann aber hitzebeständig sein und den Temperaturen des Kontaktgrills standhalten.

Aufklappbare Kontaktgrills bieten die Möglichkeit, den Deckel um 180 Grad aufzuklappen. Dadurch erhalten sie eine große flache Grillfläche. Den aufklappbaren Kontaktgrill können Sie dann wie einen Elektro-Tischgrill nutzen, müssen die Lebensmittel aber selbstständig wenden.

Ein Kontaktgrill steht aufgeklappt auf einer Fläche zum Testen.

Auf quadratischen Kontaktgrills können Sie die Grillfläche besonders gut ausnutzen.

1.3. Die Größe

Die Größe der verschiedenen Kontaktgrills in unserem Kontaktgrill-Vergleich haben wir als Grillfläche in cm2 ausgewiesen. Kleine Kontaktgrills bieten eine Grillfläche von bis zu 300 cm2. Das sind beispielsweise 15 cm x 20 cm und ausreichend, um beispielsweise das Fleisch für zwei Burger auf dem Kontaktgrill zuzubereiten. Ein kleiner Kontaktgrill ist für ein bis zwei Personen ausreichend.

Ein großer Kontaktgrill bietet eine Fläche von bis zu 800 cm2oder mehr. Das sind zum Beispiel 40 cm x 80 cm. Auf so eine Grillfläche passen bis zu vier Burger-Pattys oder mehrere Toasts und bis zu drei Steaks. Für eine große Familie oder eine Party ist jedoch selbst ein großer Kontaktgrill meistens zu klein.

Detailansicht des Griffs eines getesteten Kontaktgrills.

Die Griffe eines Kontaktgrills sind oft mit Kunststoff kombiniert und isoliert.

2. Welche Leistung können Sie von dem besten Kontaktgrill erwarten?

Kontaktgrills für Privathaushalte werden in der Regel mit Haushaltsstrom betrieben.

2.1. Energieversorgung und Leistungsaufnahme

Elektro-Kontaktgrills benötigen regulären Hausstrom mit 230 V. Dazu ist der Kontaktgrill mit einem Stromkabel ausgestattet. Die Länge des Stromkabels beträgt etwa einen Meter, kann aber auch etwas länger oder kürzer sein. Eventuell benötigen Sie ein Verlängerungskabel, wenn an Ihrem gewünschten Grillort keine Stromversorgung in der Nähe ist.

Für Camping gibt es Kontaktgrills, die mit 12 V versorgt werden. Diese Camping-Kontaktgrills können Sie mit dem Strom Ihres Fahrzeugs betreiben. Sie sollten allerdings darauf achten, dass das die Batterie Ihres Fahrzeugs belastet. Daher ist eine 12-Volt-Solar-Lösung als Stromversorgung eines Camping-Kontaktgrills oft die bessere Wahl.

Gastro-Kontaktgrills gibt es auch mit 400-V-Starkstrom. Alternativ finden Sie in der Gastronomie Kontaktgrills, die mit Gas betrieben werden. Diese sind jedoch selten zu finden.

Die Leistungsaufnahme eines Elektro-Kontaktgrills wird in Watt ausgewiesen. Besonders leistungsstarke Modelle haben eine Wattzahl von über 2.000 Watt, kleine und weniger leistungsstarke Kontaktgrills können weniger als 1.000 Watt aufweisen. Welche Leistung für den Kontaktgrill benötigt wird, ist unter anderem von der Größe des Kontaktgrills abhängig. Zudem sorgt eine höhere Leistung dafür, dass sich der Grill schneller aufheizt.

2.2. Temperatur

Die Temperatur eines Kontaktgrills spielt eine entscheidende Rolle für die Zubereitung von Speisen. Für das scharfe Anbraten und die Entwicklung von Röstaromen sind Temperaturen von mindestens 300 °C erforderlich. Einige hochwertige Modelle erreichen daher bis zu 300 °C, was für ein optimales Grillergebnis sorgt. Damit haben wir die Frage beantwortet „Welche Temperatur ist beim Kontaktgrill notwendig?“.

Gleichzeitig ist eine gleichmäßige Hitzeverteilung wichtig, da ungleichmäßige Erwärmung zu ungleichmäßig gegarten Speisen führen kann. Online-Tests von Kontaktgrills weisen darauf hin, dass einige Kontaktgrills Schwierigkeiten haben, die Hitze gleichmäßig über die gesamte Grillfläche zu verteilen. Das kann zu ungleichmäßigen Garergebnissen führen. Daher sollte für den besten Kontaktgrill sowohl auf die maximale Temperatur als auch auf die gleichmäßige Wärmeverteilung geachtet werden.

Blick auf die Seite und den Power-Schalter eines getesteten Kontaktgrills.

Ein Kontaktgrill sollte einen Überhitzungsschutz aufweisen und sich selbst ausschalten, wenn der Grill zu heiß wird.

2.3. Temperaturregulierung

Die Temperaturregulierung ist entscheidend für die Zubereitung verschiedener Lebensmittel auf einem Kontaktgrill. Empfindliche Speisen erfordern schonendes Garen, um ein Verbrennen zu vermeiden, während andere zunächst scharf angebraten und anschließend bei niedrigerer Hitze weitergegart werden.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind die meisten Kontaktgrills mit einem Drehregler ausgestattet, der eine einfache Anpassung der Temperatur ermöglicht. Das kann stufenlos oder in vorgegebenen Stufen erfolgen.

Allerdings gibt es auch Modelle ohne Temperaturregler oder sogar ohne Ein- und Ausschalter. Diese Modelle werden dann lediglich durch Einstecken oder Herausziehen des Stromkabels bedient. Solche Geräte bieten weniger Flexibilität und erfordern erhöhte Aufmerksamkeit beim Grillen, um ein Überhitzen oder Anbrennen der Speisen zu vermeiden.

Ein Doppel-Kontaktgrill bietet zwei separate Grillzonen. Diese lassen sich getrennt voneinander verwenden und mit unterschiedlichen Temperatureinstellungen nutzen. So können Sie auf der einen Seite des Doppel-Kontaktgrills ein Steak scharf anbraten und auf der anderen Seite Gemüse schonend garen.

Kontaktgrill-Test: Blick auf die Konstruktion eines Geräts von schräg hinten.

Eine Feder am Deckel des Kontaktgrills sorgt dafür, dass der Grill fest verschlossen bleibt.

3. Auf welche weitere Ausstattung und Eigenschaften verweisen Kontaktgrill-Tests?

Verschiedene Zusatzfunktionen und -ausstattungen erhöhen den Komfort bei der Nutzung des Kontaktgrills.

3.1. Saftauffangbehälter

Ein Saftauffangbehälter ist eine Schale unterhalb des Grills, die Fett, Fleischsaft oder Marinaden auffängt, die während des Grillens entstehen. Damit bleibt zum einen die Arbeitsfläche sauber. Zum anderen werden die Speisen gesünder und weniger fettig zubereitet. Außerdem bleibt die Grillfläche sauberer. Der Saftauffangbehälter lässt sich einfach entnehmen und reinigen.

3.2. Seitenverriegelung

Die Seitenverriegelung ist ein kleiner Hebel. Mit diesem klemmen Sie die Seiten des Grills zusammen, sodass sich der Kontaktgrill nicht unbeabsichtigt öffnen kann. Die Seitenverriegelung ist besonders praktisch, wenn Sie den Kontaktgrill nach der Verwendung verstauen oder transportieren möchten.

Kontaktgrill Optigrill von Tefal im Test.

Die Bedienung eines Kontaktgrills erfolgt über Drehschalter oder Soft-Touch-Tasten.

3.3. Eigengewicht

Ein geringes Gewicht erleichtert das Verstauen eines Kontaktgrills, insbesondere wenn er in höheren Regalfächern untergebracht werden soll. Daher berücksichtigen wir in unserer Produkttabelle auch das Gewicht der Geräte.​ Leichte Modelle wiegen weniger als 5 kg. Besonders große und schwere Kontaktgrills für die Gastronomie können jedoch mehr als 30 kg wiegen.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Kontaktgrill-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Bekannte Marken und Hersteller von Kontaktgrills sind Hersteller, die Sie auch von anderen Küchengeräten kennen. Dazu zählen neben anderen

  • Bartscher
  • Bosch
  • Braun
  • De’Longhi
  • Gastroback
  • Maxxmee
  • Milantoast
  • Severin
  • Silex
  • Silvercrest
  • Tefal
  • WMF
» Mehr Informationen

4.2. Wie lässt sich ein Kontaktgrill einfach reinigen?

Die Reinigung eines Kontaktgrills kann mühsam sein, besonders wenn die Grillplatten nicht herausnehmbar sind. In vielen Fällen lässt sich lediglich die Fettauffangschale entnehmen und bequem in der Spülmaschine säubern.

Für eine einfachere Reinigung gibt es in Online-Tests einen einfachen Trick: Ein feuchtes Küchenpapier mit etwas Essigessenz nach dem Grillen zwischen die Platten legen, um Rückstände zu lösen.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es einen Kontaktgrill-Test der Stiftung Warentest?

Die Frage „Was ist der beste Kontaktgrill?“ kann die Stiftung Warentest beantworten. Die Stiftung Warentest hat 2024 einen Kontaktgrill-Test durchgeführt und den Tefal OptiGrill GC702D zum Testsieger gekürt. Entscheidend für diese Bewertung war, dass das Gerät eine gleichmäßige Bräunung des Grillguts ermöglicht. Allerdings gab es Kritik an der Temperaturregelung, da die Wärmeverteilung auf der Grilloberfläche nicht optimal ausfiel und zu Punktabzügen führte.

Kontaktgrill im Test: Ansicht eines Geräts von hinten mit Einstellmöglichkeiten für Temperatur.

Die Stiftung Warentest hat zahlreiche Kontaktgrills im Betrieb getestet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kontaktgrill

In diesem Testbericht wird der Tefal GC3060 Kontaktgrill 3 in 1 umfassend geprüft, um seine Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit zu bewerten. Das Gerät wurde ausführlich getestet, um herauszufinden, ob es zu den besten Kontaktgrills auf dem Markt zählt. Der Bericht gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Eigenschaften des Modells.

In diesem YouTube-Video wird ein Kontaktgrill vorgestellt und getestet. Der YouTuber erklärt ausführlich die Funktionen und Eigenschaften des Grills und zeigt, wie einfach und schnell man damit leckere Gerichte zubereiten kann. Abschließend gibt er noch hilfreiche Tipps und Tricks zur Pflege und Reinigung des Grills.

Quellenverzeichnis