Kategorie | Kriterien |
Röstleistung  | - Bräunung: optischer und sensorischer Eindruck des Backergebnisses
- Vorheizzeit: Dauer bis zur Betriebsbereitschaft der Geräte
- für Waffeln geeignet: Eignung der Geräte für das Backen von Waffeln
|
3.1. Bräunung: Goldbraune Ergebnisse erfordern jede Menge Butter
Schwarz gewordenen Toast nicht verzehren
Auch wenn Sie Ihre Sandwiches besonders knusprig bevorzugen: Wir empfehlen, sehr dunklen oder gar verbrannten Toast nicht zu essen. Denn beim Rösten entsteht das potentiell krebserregende Acrylamid. Lassen Sie Ihr Sandwich während des Röstens daher nicht zu lange aus den Augen.
Wer eine stufenlose Bräunungsregulierung mit Drehschalter wie bei einem Toaster erwartet, wird erstmal enttäuscht. Fast alle Sandwichmaker verfügen über eine automatische Temperaturregulierung, sodass Sie den Röstgrad Ihres Sandwiches nur über die Backzeit beeinflussen können.
Lediglich bei wenigen Modellen, wie dem Modell VST070X von Breville, haben Sie die Wahl zwischen einer hohen Temperaturstufe für herzhafte Sandwiches und einer niedrigeren für süßes Gebäck.
Backzeit-Richtwert: Nach etwa fünf Minuten zwischen den heißen Backflächen ist das Sandwich meist verzehrfertig.
Bevorzugen Sie Ihr Sandwich goldbraun und kross? Dann kommen Sie nicht umhin, Ihren belegten Sandwich-Toast vor dem Backen im Sandwichmaker von außen dick mit Butter zu bestreichen. Nur so ergeben sich eine gleichmäßige Kruste und die schöne Farbe.
Profi-Tipps für Ihren ersten Sandwichmaker-Test: Füllung richtig platzieren
Damit die Füllung beim Backen nicht aus dem Sandwich herausläuft, empfiehlt es sich, sie mittig auf dem Brot zu verteilen und etwa ein bis zwei Zentimeter Abstand zum Brotrand zu lassen.
Wenn Sie auf die Farbe nicht so viel Wert legen, können Sie die Butter auch weglassen: Das Sandwich wird trotzdem knusprig und Sie sparen in der Mittagspause unnötige Kalorien ein.
Je nach Beschaffenheit der Backfläche sehen die Sandwiches aus jedem Gerät ein wenig anders aus: Sie können je nach Form der Backfläche zum Beispiel muschelförmige Sandwiches machen oder auch welche mit appetitlich aussehenden Grillstreifen. Gemein sind ihnen die durch das Zusammenpressen der Toastscheiben fest verschlossenen Kanten, die die Füllung am seitlichen Herauslaufen hindern.
Viele Sandwichmaker, wie beispielsweise der Krups-Sandwichtoaster, zerteilen das Backgut während des Röstvorgangs in zwei dreieckige Hälften. Ob dreieckig oder quadratisch ist Geschmackssache – wählen Sie einfach selbst Ihre liebste Sandwichform aus.

Der XXL-Sandwichmaker von Unold presst die belegten Brote in eine quadratische Form. Klassisch dreieckige Sandwich-Hälften produziert hier ein Philips-Sandwichmaker.
3.2. Vorheizzeit: Kann getrost außer Acht gelassen werden
Alle Sandwichtoaster im Vergleich haben mindestens ein Kontrolllämpchen: Dieses soll Ihnen nach dem Anschalten anzeigen, wann das Gerät betriebsbereit ist und Sie Ihr Sandwich einlegen können.
Die schnellsten Modelle benötigen nur um die 2:30 Minuten Vorheizzeit, während Sie bei langsameren Geräten 5:30 Minuten oder sogar länger warten müssen, bevor Sie mit dem Backvorgang starten können.

Kontrollleuchten sollen anzeigen, wann das Gerät betriebsbereit ist, sind aber häufig schlecht ablesbar und damit verzichtbar.
Unpraktisch ist, dass sich kaum ein Gerät wirklich auffällig bemerkbar machte, sobald es betriebsbereit ist. Wenn Sie keine Lust haben, während der Vorheizzeit neben dem Sandwichmaker stehenzubleiben und die Kontrolllämpchen im Auge zu behalten, können Sie die Vorheizzeit für Ihren Sandwichmaker-Test auch einfach außer Acht lassen.
Ob das Gerät bei der Benutzung vorgeheizt wurde oder nicht, hat allgemein keinen erkennbaren Einfluss auf das Ergebnis.
3.3. Waffeln im Sandwichmaker backen: Bis zu drei verschiedene Snacks mit nur einem Gerät

Waffeleisen und Sandwichmaker in einem: Die Tefal Snack Collection in nostalgischer VHS-Kassetten-Optik besteht aus insgesamt zwölf verschiedenen Wechselplatten. Zwei davon – das Waffel- und das Sandwich-Eisen – sind im Lieferumfang des Tefal-Sandwichtoasters SW852D enthalten.
Ganz besonders praktisch finden wir Sandwichmaker, die mehrere austauschbare Platten für verschiedene Snacks in einem Gerät vereinen. Solche 3-in-1-Sandwichmaker lohnen sich aber nur für Nutzer, die sich tatsächlich auch für ein Waffeleisen oder einen Kontaktgrill interessieren und alle Funktionen regelmäßig nutzen möchten.
Vom Donut bis zum French Toast: Der Tefal-Sandwichmaker bietet das umfangreichste Sortiment an Backformen für verschiedenste Leckereien. Wenn Ihnen das im Lieferumfang enthaltene Zubehör für Waffeln und Sandwiches noch nicht ausreicht, können Sie bis zu zehn weitere Platten für Ihren Sandwichmaker kaufen.
Herausnehmbare Platten haben einen weiteren Vorteil: Ist die Antihaftbeschichtung doch einmal abgenutzt, können die Platten ersetzt werden, ohne dass das ganze Gerät ausgetauscht werden muss.
Zwischenfazit: Die Qualität des Sandwiches ist vor allem eine Frage der richtigen Garzeit: In etwa fünf Minuten lässt sich mithilfe der meisten Sandwichtoaster ein goldbraunes Ergebnis mit leicht zerlaufenem Käse zaubern.
Sie mögen nicht nur Sandwiches, sondern auch frische Waffeln? Dann sollten Sie über den Kauf eines 3-in-1-Sandwichmakers (z. B. ein Modell von Moulinex) nachdenken.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sandwichmaker Vergleich 2023.