Das Wichtigste in Kürze
  • Konjac-Schwämme reinigen die Haut sanft und helfen dabei abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen.
  • Gewonnen aus der Konjac-Wurzel enthalten die Schwämme wertvolle Mineralien und Vitamine.
  • Konjac-Schwämme haben eine natürliche antibakterielle Wirkung und eignen sich in der Regel für alle Hauttypen.

Konjac-Schwamm-Test: Ein Konjac-Schwamm wird unter laufendem Wasser gehalten.

Konjac-Schwämme aus Online-Tests sind ein Naturprodukt und bestehen aus den Wurzeln der Konjakpflanze. Sie sind hautfreundlich, reinigen die Haut gründlich und peelen sie sanft, ohne dabei die Haut zu irritieren.

In unserem Ratgeber möchten wir näher auf die Wirkung von Konjac-Schwämmen eingehen, die verschiedenen Farben der Schwämme genauer erklären und einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen.

Zudem erläutern wir, wie man Konjac-Schwämme richtig anwendet und pflegt, um die Lebensdauer zu verlängern. Abschließend gehen wir auf häufig gestellte Fragen ein und beantworten diese in unserem FAQ-Kapitel.

Konjac-Schwamm im Test: zwei Verpackungen mit Konjac-Schwämmen von vorne und von hinten

Der KonjacSongeCo-Konjac-Schwamm besteht zu 100 % aus Konjacwurzel-Fasern und enthält keine Zusätze.

1. Welche Wirkung hat ein Konjac-Schwamm?

Viele Fragen sich, was bringt ein Konjac-Schwamm? Konjac-Schwämme sind Internet-Tests zufolge wegen der reinigenden Wirkung sehr beliebt. Aufgrund der Textur sind sie außerdem in der Lage, die Haut sanft zu peelen und abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Die Haut wird nach der Anwendung eines Konjac-Schwamms durchblutet, was zu einem frischen Teint beiträgt. Zusätzlich können die Schwämme den pH-Wert ausgleichen, was wichtig ist, um eine gesunde Hautbarriere aufrechtzuerhalten.

Konjac-Schwämme eignen sich in der Regel für alle Hauttypen und können auch bei Hautproblemen unterstützend wirken. Konjac-Schwämme können für Gesicht und Körper verwendet werden und wirken sich dabei positiv auf die Haut aus.

Wie erfolgt die Konjac-Schwamm-Herstellung?

Um aus der ursprünglichen Konjac-Wurzel einen Schwamm herzustellen, wird die Knolle zu Mehl verarbeitet und dieses mit Wasser vermischt. Gegebenenfalls werden auch Zusätze wie Aktivkohle für die Konjac-Schwämme hinzugegeben. Diese Mischung quillt einige Stunden, um anschließend in einem Dampfofen erhitzt zu werden. Die Schwämme erhalten hier ihre Stabilität, die sie benötigen. Zum Abschluss werden sie gefriergetrocknet, was den Vorteil hat, dass die enthaltenen Inhaltsstoffe dadurch nicht verloren gehen.

  • Gesicht:

Konjac-Schwämme für das Gesicht sind mittlerweile ein häufig gefundenes Beauty-Tool im Badezimmer. Der natürliche Schwamm kann Schmutz, überschüssiges Öl und auch Make-up entfernen. Deswegen werden Konjac-Schwämme gerne zum Abschminken verwendet. Aufgrund der porentiefen Reinigung können Konjac-Schwämme gegen Pickel und Mitesser vorgehen.

Durch die Textur des Schwamms kann die Haut von abgestorbenen Hautzellen befreit werden, was die Hauterneuerung fördert und zu einem gleichmäßigen Hautbild führt.

  • Körper:

Auch für den Körper sind Konjac-Schwämme gut geeignet. Für die Anwendung am Körper eignen sich Konjac-Schwämme, die etwas größer sind. Einige verfügen über eine glatte Seite, womit die Nutzung besonders komfortabel ist. Der Peeling-Effekt wirkt sich auch hier positiv auf die Haut aus. Neben einem Peeling-Handschuh kann man den natürlichen Schwamm nutzen, um die Haut insbesondere trockene Hautstellen zu peelen.

Durch die sanfte Massage des Schwamms kann die Durchblutung angeregt werden, was sich positiv auf die Hautgesundheit auswirkt. Wer zu unreiner Haut neigt, kann Konjac-Schwämme auch am Rücken anwenden.

Tipp: Wenn Sie sich einen Konjac-Schwamm kaufen, achten Sie darauf, dass der gewählte Schwamm über ein Aufhängebändchen verfügt. Damit lässt sich der Konjac-Schwamm nach der Anwendung optimal aufbewahren.

2. Welche Inhaltsstoffe befinden sich in Konjac-Schwämme laut Internet-Tests?

Konjac-Schwämme werden aus den biologisch abbaubaren Fasern der Konjac-Wurzel hergestellt. Diese Wurzel besteht hauptsächlich aus Wasser und enthält zudem wertvolle Mineralien und Vitamine, die die Haut pflegen können.

Unter anderem befinden sich in der Konjac-Wurzel:

Konjac-Schwamm-Test: ein schwarzer Konjac-Schwamm in der Verpackung ist an einer Wand angelehnt.

Dieser KonjacSongeCo-Konjac-Schwamm ist speziell für die Reinigung des Gesichts gedacht.

Neben den natürlich enthaltenen Inhaltsstoffen werden oftmals auch Bonus-Inhaltsstoffe zugesetzt. Beispielsweise gibt es Konjac-Schwämme gegen Mitesser, die eine schwarze Farbe haben. Um die verschiedenen Varianten unterscheiden zu können, werden Konjac-Schwämme in verschiedenen Farben angeboten.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Konjac-Schwämme und ihre Farben geben.

  • Weißer Konjac-Schwamm:

Der weiße Konjac-Schwamm ist der klassische Schwamm, der keine Zusätze enthält. Dieser ist für alle Hauttypen und auch für empfindliche Haut geeignet.

  • Grüner Konjac-Schwamm:

In Konjac-Schwämmen mit einer grünen Farbe befinden sich häufig grüner Tee oder auch Aloe vera. Diese haben eine feuchtigkeitsspendende und beruhigende Wirkung, weshalb sich Schwämme mit grüner Farbe besonders für trockene und empfindliche Haut eignen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bio-Konjac-Schwamm und jenem ohne Bio-Siegel?

Ein Bio-Konjac-Schwamm wird aus Konjac-Wurzeln hergestellt, die aus biologischem Anbau stammen. Diese Schwämme unterliegen strengen Richtlinien und müssen bestimmte Standards erfüllen, um als „Bio“ zertifiziert zu werden.

  • Schwarzer Konjac-Schwamm:

Konjac-Schwämme in schwarzer Farbe enthalten häufig Aktivkohle oder Bambuskohle. Diese Konjac-Schwämme wirken gegen Bakterien und helfen dabei, Unreinheiten wie Pickel und Mitesser zu bekämpfen. Sie eignen sich ideal für unreine und fettige Haut.

  • Rosa bzw. roter Konjac-Schwamm:

Konjac-Schwämme in dieser Farbe helfen bei der Durchblutung, aufgrund der roten Tonerde, die in Konjac-Schwämme enthalten ist. Rote Tonerde in einem Konjac-Schwamm hat regenerierende Eigenschaften und wird auch für Anti-Aging-Produkte verwendet. Beachten Sie, dass der Konjac-Schwamm mit roter Tonerde in vielen Fällen auch eine bräunliche Farbe aufweisen kann.

Hinweis: Da Unreinheiten oft durch verstopfte Poren und Entzündungen durch Bakterien entstehen, helfen Konjac-Schwämme sehr gut, Hautunreinheiten zu bekämpfen.

3. Auf welche Kaufkriterien sollte man beim Kauf eines Konjac-Schwamms achten?

3.1. Inhaltsstoffe

Wenn Sie einen Konjac-Schwamm kaufen, empfiehlt es sich darauf zu achten, welche Bonus-Inhaltsstoffe sich darin befinden, um den passenden Schwamm für Ihren Hauttyp zu finden. Wie bereits erwähnt, haben die verschiedenen Farben von Konjac-Schwämmen unterschiedliche Wirkungen.

Da Konjac-Schwämme natürlicher Herkunft sind, sind sie von Natur aus vegan und enthalten keine tierischen Bestandteile.

3.2. Verpackung

Konjac-Schwämme sind laut Online-Tests in der Regel umweltfreundlich und biologisch abbaubar, weshalb sie eine nachhaltige Alternative zu anderen Beauty-Tools sind. Die Schwämme werden grundsätzlich nachhaltig verpackt und kommen häufig ohne Plastik aus.

3.3. Form

Für eine einfache Handhabung ist es wichtig, ein Augenmerk auf die Form und Größe des gewählten Konjac-Schwamms zu legen. Dieser sollte gut in der Hand liegen. Je nachdem, ob Sie einen Konjac-Schwamm für den Körper oder das Gesicht verwenden, sollte er größer oder etwas kleiner sein.

3.4. Set-Größe

Einige Hersteller bieten Konjac-Schwämme in Sets an. In diesen Sets befinden sich häufig auch Schwämme in verschiedenen Farbtönen mit unterschiedlichen Wirkungen. Da Konjac-Schwämme auch ausgetauscht werden sollten, ist es ratsam, ein Set mit mehreren Schwämmen zu kaufen.

Konjac-Schwamm getestet: schwarzer Konjac-Schwamm in der Verpackung ist in einem Duschregal platziert.

Der schwarze Konjac-Schwamm ist besonders für Personen geeignet, die zu Unreinheiten neigen.

4. Wie reinigt man einen Konjac-Schwamm laut Online-Tests?

Um die Lebensdauer eines Konjac-Schwamms zu erhöhen, ist es ratsam, diesen nach dem Gebrauch mit warmem Wasser gründlich auszuspülen. Damit sich keine Bakterien im Konjac-Schwamm sammeln können, sollte er gut ausgedrückt und an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden.

Es ist ratsam, den Schwamm nach mehrmaligem Gebrauch mit mildem Reinigungsmittel zu reinigen. Gemäß Online-Tests zu Konjac-Schwämmen kann man diese auch auskochen. Damit wird sichergestellt, dass alle Bakterien abgetötet werden.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Konjac-Schwämmen

5.1. Wie oft sollte man einen Konjac-Schwamm benutzen?

Ein Konjac-Schwamm kann täglich genutzt werden. Er ist sanft zur Haut und strapaziert sie durch den sanften Peeling-Effekt nicht. Bei empfindlicher Haut können Sie den Schwamm zunächst alle zwei Tage benutzen, um Ihre Haut daran zu gewöhnen.

» Mehr Informationen

5.2. Wann sollte man den Konjac-Schwamm austauschen?

Durch seine natürlichen antibakteriellen Eigenschaften muss der Konjac-Schwamm im Vergleich zu anderen Reinigungsutensilien seltener ausgetauscht werden. In der Regel kann ein Konjac-Schwamm bis zu drei Monate wiederverwendet werden.

Bei täglicher Nutzung ist gegebenenfalls ein früherer Austausch notwendig. Achten Sie bei der Nutzung darauf, ob sich die Textur oder der Geruch des Schwamms verändert. Wenn dies der Fall ist, sollte der Schwamm ausgetauscht werden.

Nahaufnahme der Informationen auf der Originalverpackung des getesteten Konjac-Schwamms.

Mit Konjac-Schwämmen ist ein leichter Peeling-Effekt möglich, womit abgestorbene Hautschüppchen sanft entfernt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wird ein Konjac-Schwamm genutzt?

Die Anwendung eines Konjac-Schwamms ist besonders einfach. Zunächst befindet sich der trockene Konjac-Schwamm in einem festen Zustand. Jedoch wird er in Verbindung mit Wasser weich und auch größer. Bei der Trocknung schrumpft er wieder in seine ursprüngliche Form zusammen.

Gibt es von der Stiftung Warentest einen Test über den Konjac-Schwamm?

Die Stiftung Warentest hat zwar bisher zahlreiche Tests zum Thema Schönheit gemacht, jedoch gibt es noch keinen Test zum Konjac-Schwamm.

Aufgrund dessen sollte der Schwamm vor der Verwendung mit warmem Wasser in Verbindung gebracht werden, bis der Schwamm eine weiche Textur hat. Anschließend drücken Sie das überschüssige Wasser aus dem Schwamm heraus und beginnen mit der Anwendung.

Sie können den Konjac-Schwamm alleine mit Wasser nutzen, oder Sie verwenden ihn in Verbindung mit einem Waschgel. Um die Haut von Schmutz, Öl und Make-up-Rückständen zu befreien, gehen sie in kreisenden Bewegungen über das gesamte Gesicht.

Abschließend spülen Sie den Schwamm mit Wasser aus und trocknen ihn bis zur nächsten Anwendung.

» Mehr Informationen

5.4. Sollte man nach der Anwendung eines Konjac-Schwamms eine Feuchtigkeitscreme auftragen?

Ja, nach der Reinigung des Gesichts ist es empfehlenswert, eine feuchtigkeitsspendende Creme, Serum oder Gel aufzutragen, um die Haut wieder zu hydratisieren.

Wenn Sie noch auf der Suche nach der für Sie besten Gesichtspflege sind, dann sehen Sie sich gerne diese beiden Vergleiche an:

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller bieten Konjac-Schwämme an?

Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die Konjac-Schwämme anbieten. Nachfolgend finden Sie einige Hersteller, die verschiedene Arten von Schwämmen herstellen:

  • Hydrophil
  • Budni
  • Jislaine
  • Garnier
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Konjac-Schwamm

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Konjac-Schwamm und das Geheimnis seiner Herstellung aus der Konjac-Wurzel. Sie erfahren, wie der Schwamm verwendet wird und welche positiven Effekte er auf die Haut hat. Lassen Sie sich von diesem natürlichen Beauty-Geheimnis begeistern!

Quellenverzeichnis