Das Wichtigste in Kürze
  • Kompostsiebe unterscheiden sich in ihrer Bauart und Funktionsweise. Unterschieden werden Durchwurfsiebe, Rüttelsiebe und Rollsiebe.
  • Durchwurfsiebe und Rüttelsiebe werden oft manuell genutzt. Bei Rollsieben gibt es elektrische Modelle und Gartensiebe mit Kurbel.
  • Wie fein die Komposterde mit dem Kompostsieb wird, ist von der Maschenweite abhängig. Üblich sind zwischen 5 und 10 mm.

Kompostsieb-Test: Ein grünes Kompostsieb in Nahaufnahme gefüllt mit brauner Erde.

Ein Kompostsieb ist ein nützliches Hilfsmittel für alle, die hochwertige Komposterde für ihren Garten gewinnen möchten. Es verbessert die Qualität der Erde und trägt zur Bodenfruchtbarkeit bei. In der Kaufberatung zu unserem Kompostsieb-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Gartensiebe vor. Wir gehen zudem darauf ein, wie Sie das Kompostsieb verwenden und auf welche Kaufkriterien Sie achten sollten. Abschließend beantworten wir die von Ihnen häufig gestellten Fragen zu Kompostsieben.

1. Was ist ein Kompostsieb und wofür wird es verwendet?

So erkennen Sie gute Komposterde

Gute Komposterde ist dunkel, feinkrümelig, locker und riecht angenehm. Sie darf weder zu feucht noch zu trocken sein, um optimale Bedingungen für Pflanzen zu schaffen. Gröbere Bestandteile deuten auf unvollständige Zersetzung hin.

Kompostsiebe sind Werkzeuge, um verrotteten Kompost von groben Bestandteilen wie Ästen oder Steinen zu trennen und feine, nährstoffreiche Erde zu gewinnen. Wenn Sie Kompostwürmer zum Kompostieren nutzen, können Sie auch die Würmer mit einem Kompostsieb von der Erde trennen.

Die Siebe kommen vor allem im Gartenbau zum Einsatz, um hochwertige Komposterde für Beete oder Pflanzkübel bereitzustellen. Aber auch für Ihren Garten bieten sich Kompostsiebe an, wenn Sie einen Komposter zur Verwertung ihrer Grün-, Küchen- und Gartenabfälle nutzen.

Bevor Sie den Kompost sieben, sollte er vollständig zersetzt sein. Das Sieben erfolgt idealerweise vor der Pflanzzeit im Frühling oder Herbst bei trockenem Wetter. Feuchter Kompost ist wesentlich schwerer zu bearbeiten. Manche Gärtner sieben im Herbst, um die Erde über den Winter einzusetzen. Bei kontinuierlicher Kompostierung empfiehlt sich regelmäßiges Sieben, um stets fertige Komposterde zur Hand zu haben.

Stellen Sie das Sieb an einem Ort auf, an dem die gesiebte Erde direkt benötigt wird. Standmodelle wie Durchwurfsiebe sollten dabei sicher stehen und nicht wackeln. Befüllen Sie das Sieb moderat mit einer Schaufel, um Überladung zu vermeiden. Arbeiten Sie das Material durch die Maschen des Kompostsiebs, sodass feine Bestandteile hindurchfallen und grobes Material zurückbleibt.

Entfernen Sie nicht zersetzte Reste und geben Sie diese erneut auf den Kompost. Die gesiebte Komposterde kann sofort verwendet oder gelagert werden. Reinigen Sie das Sieb nach Gebrauch gründlich und bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf.

Sie fragen sich jetzt „Warum soll ich ein Kompostsieb verwenden?“ Dann können wir Ihnen wie folgt antworten: Kompostieren ist eine besonders nachhaltige Form des Recyclings, weil organische Abfälle wiederverwertet und dem Boden als wertvolle Nährstoffe zurückgeführt werden.

Mit einem Kompostsieb lassen sich grobe Bestandteile wie Zweige oder Steinchen schnell aussortieren, sodass ein feinkrümeliger Kompost entsteht, der sich ideal für Beete oder Blumentöpfe eignet. Gleichzeitig wird der Verrottungsprozess beschleunigt, weil unverrottetes Material in den Komposthaufen zurückgeführt wird und weiter zersetzt werden kann.

Rollsieb als Kompostsieb im Test: Nahaufnahme eines schwarzen elektrischen Rollsiebs.

Die aufwendigste Bauart ist das Rollsieb unter den Kompostsieben.

2. Welche Arten von Kompostsieben werden unterschieden?

Die verschiedenen Typen von Kompostsieben unterscheiden sich in ihrer Bauart, in ihrem Antrieb und ihrer Nutzung.

2.1. Bauarten und Funktion

Die bekanntesten Bauformen der Gartensiebe sind

  • das Durchwurfsieb
  • das Rollsieb
  • und das Rüttelsieb als Kompostsieb.

Das Durchwurfsieb besteht aus einem schräg aufgestellten Gestell mit einer robusten Siebfläche aus einem Metallgitter. Der Kompost wird mit einer Schaufel auf die Siebfläche geworfen. Durch die Aufprallbewegung fällt das feine Material hindurch, während grobe Bestandteile zurückbleiben. Dieses Gartensieb ist ein Kompostsieb für kleine bis mittlere Kompostmengen. Es ist besonders in privaten Gärten beliebt, weil es ohne großen Aufwand einfach bedient werden kann.

Das Kompostsieb als Rollsieb ist zylindrisch geformt und rotiert, während der Kompost hindurchgeführt wird. Aufgrund seiner Form wird dieses Kompostsieb auch Trommelsieb genannt. Dieses rotierende Kompostsieb eignet sich für mittlere bis große Mengen. Das Kompostsieb als Rollsieb erleichtert durch die Drehbewegungen die Trennung von feinem und grobem Material. Je nach Antrieb werden die Kompostsiebe als Trommelsiebe in mittelgroßen bis großen Gärten verwendet.

Vorrangig als rundes Kompostsieb ist das Rüttelsieb bekannt. Das Rüttelsieb arbeitet als Kompostsieb mit einer vibrierenden Fläche, die den Kompost automatisch sortiert. Je nach Größe eignet es sich auch für größere Mengen Kompost, wie sie in großen Gärten oder Gemeinschaftsprojekten anfallen. Die Vibration trennt zuverlässig feinste Partikel von groben Bestandteilen.

Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten von Kompostsieben zeigen wir Ihnen hier in unserem Kompostsieb-Vergleich übersichtlich in einer Tabelle:

Art des Kompostsiebs Vor- und Nachteile
Durchwurfsieb als Kompostsieb im Test.
Durchwurfsieb
+ kostengünstig
+ platzsparend
+ einfache Handhabung
+ benötigt keinen Strom
- zeitaufwendig
- weniger für große Mengen
Rollsieb als Kompostsieb getestet.
Rollsieb
+ sehr effizient
+ für größere Mengen geeignet
+ verschiedene Antriebsarten möglich
- weniger für grobe Materialien
- teurer in der Anschaffung
Rüttelsieb als Kompostsieb im Test.
Rüttelsieb
+ für feine Materialien
+ sehr zuverlässig
+ einfache Handhabung
- aufwendig bei manueller Nutzung
- eher für kleine Mengen

2.2. Bauform, Antrieb und Nutzung

Eine besonders schlichte Konstruktion ist das Durchwurfsieb als Gestell mit einem Metallgitter. Es wird ausschließlich manuell genutzt, in dem der Kompost auf das Sieb geworfen wird.

Ein rotierendes Kompostsieb wie das Rollsieb erfordert einen Antrieb, um den Behälter in Rotation zu versetzen. Bei einem elektrischen Kompostsieb übernimmt ein Motor den Antrieb. Motor und Rollsieb sind dazu in der Regel auf einem Gestell verbaut. Eine Haushaltssteckdose ist meistens ausreichend, um auch ein großes Kompostsieb mit Strom zu versorgen.

Alternativ zu einem elektrischen Antrieb ist ein Kompostsieb mit Kurbel möglich. Die Kurbel müssen Sie mit Kraftaufwand bedienen, um die Trommel des Kompostsiebs zu bewegen. Der Vorteil eines Kompostsiebs mit Kurbel besteht darin, dass Sie damit mobil sind und keinen Stromanschluss benötigen.

Das Rüttelsieb ist ein Kompostsieb als meist rundes und flaches Rahmensieb. Es kann ganz einfach manuell genutzt werden, indem es hin und her bewegt wird und der Kompost dadurch durch die Maschen fällt. Es gibt aber auch elektrische Kompostsiebe als Rüttelsieb, bei denen der Rüttelvorgang mit Hin- und Her-Bewegungen durch einen Motor übernommen wird. Auch mit einer Kurbel ist dieses Kompostsieb möglich. Die Kurbel des Rüttelsiebs drückt den Kompost durch das Gitter, vergleichbar mit einer Kartoffelpresse in Ihrer Küche.

Kompostsieb im Test: Eine blaue Schubkarre vor einem Durchwurfsieb, auf das mit einer Schaufel Kompost gekippt wird.

Ein Durchwurfsieb sollte keine scharfen Kanten aufweisen, damit Sie sich beim Aufstellen des Kompostsiebs nicht verletzen.

Online-Kompostsieb-Tests empfehlen, das Sieben der Komposterde dort vorzunehmen, wo Sie die Erde benötigen. Sollte das nicht möglich sein, dann ist es denkbar, das Kompostsieb für die Schubkarre zu verwenden. Beispielsweise lässt sich das Durchwurfsieb auf die Schubkarre stellen, sodass die Komposterde nicht auf den Boden, sondern in die Schubkarre fällt. Auch das Rüttelsieb ist als Kompostsieb für die Schubkarre geeignet. Vor allem beim manuellen Sieben halten Sie das Gartensieb einfach über die Schubkarre.

Wenn Sie auf die Vorzüge eines rotierenden Kompostsiebs nicht verzichten wollen, aber keine separate Maschine als Kompostsieb kaufen möchten, dann ist für Sie eine Trommel als Kompostsieb für den Betonmischer eine Alternative. Die Siebtrommel wird als Kompostsieb auf den Betonmischer aufgesetzt und die Rotation der Mischmaschine ausgenutzt. Damit funktioniert das Kompostsieb für die Mischmaschine ähnlich wie ein Rollsieb.

Tipp: In der Trommel eines Rollsiebs sammeln sich die aussortierten Materialien. Diese können Sie leichter entsorgen als bei einem Durchwurfsieb. Bei einem Durchwurfsieb fallen die Reste daneben und müssen mit einer Schaufel weggeräumt werden.

3. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie laut Online-Tests bei Kompostsieben achten?

Online-Tests für Kompostsiebe raten, auf das Material zu achten. Robuste Siebe aus Metall sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse. Aus Edelstahl sind die Kompostsiebe zudem rostfrei und hochwertig. Kompostsiebe aus Kunststoff hingegen sind leichter und in der Regel günstiger. Sie können jedoch schneller Abnutzungserscheinungen zeigen und sind weniger stabil.

Die Maschenweite des Kompostsiebs bestimmt, wie fein das gesiebte Material ausfällt. Übliche Maschenweiten bei Kompostsieben liegen häufig zwischen 5 und 10 Millimetern.

Ein Sieb mit einer kleinen Maschenweite von etwa 5–6 Millimetern erzeugt sehr feinen Kompost. Der Durchlass ist jedoch verringert und das Sieben benötigt mehr Zeit und Kraftaufwand. Modelle mit 8–10 Millimetern Maschenweite lassen mehr Material passieren und ermöglichen ein schnelleres Arbeiten, liefern dafür aber ein etwas gröberes Endergebnis.

Besonders praktisch sind daher wechselbare Einsätze. Sie ermöglichen es, je nach Bedarf unterschiedliche Maschenweiten zu verwenden. So können Sie beispielsweise erst grobes Material aussieben und anschließend zu einer feineren Variante wechseln.

Schließlich empfehlen Online-Kompostsieb-Tests, auch die Maße des Kompostsiebs zu beachten. Die Frage “Welche Größe sollte das Kompostsieb haben?“ lässt sich aber nicht pauschal beantworten. Ein zu kleines Sieb mit nur etwa 50 cm Größe kann in einem größeren Garten mühsam im Gebrauch sein, weil Sie ständig neues Material nachfüllen müssen. Ein großes Kompostsieb mit einer Größe von über einem Meter ist zwar geeignet für größere Mengen, erfordert jedoch ausreichend Platz bei der Lagerung und im Einsatz.

Besonders kompakt sind manuelle Rüttelsiebe, weil sie als Handsiebe kein Gestell oder Unterbau benötigen. Das Gestell des Durchwurfsiebs kann meistens zum Verstauen zusammengeklappt werden. Ebenfalls lässt sich eine Siebtrommel für Betonmischer praktisch verstauen, allerdings benötigen Sie einen Betonmischer. Rollsiebe sind immer auf einem Gestell verbaut und nehmen den meisten Platz ein.

Kompostsieb im Garten getestet: Szene in einem Garten, in der ein Mann aus einer Schubkarre Kompost auf ein Gartensieb gibt.

Je größer Ihr Garten ist, desto größer sollte auch das Kompostsieb sein, damit die Arbeit damit nicht zu mühsam wird.

4. Häufig gestellte Fragen zu Kompostsieben

4.1. Kann man ein Kompostsieb selber bauen?

Ein Kompostsieb lässt sich laut Kompostsieb-Tests im Internet einfach selbst bauen. Man benötigt einen Holzrahmen und einen stabilen Draht mit passender Maschenweite. Der Draht für das Kompostsieb wird auf den Rahmen gespannt und festgetackert. So können grobe Bestandteile vom fertigen Kompost sauber getrennt werden.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Kompostsiebe?

Verschiedene Marken und Hersteller lernen Sie bereits in unserer Produkttabelle kennen. Unter anderem sind folgende Marken für Kompostsiebe bekannt:

  • Scheppach
  • ManoMano
  • Landlust
  • Alpenwurm
  • Leafy
» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man ein Kompostsieb kaufen?

Kompostsiebe erwerben Sie im Gartenfachhandel, in der Gartenabteilung von Baumärkten und im Internet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kompostsieb

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Clarke Rotary Soil Sieve (CRS400)! Seien Sie dabei, wenn das Produkt ausgepackt, aufgebaut und einem gründlichen Test unterzogen wird. Ist der Clarke CRS400 wirklich so effektiv, wie behauptet wird? Finden Sie das mit diesem Video heraus.

Das YouTube-Video „Siebtrommel für gute Komposterde / Scheppach RS 350 Rollsieb für perfekte Komposterde“ präsentiert die Funktionen und Vorteile des Kompostsiebes. Es zeigt, wie das Scheppach RS 350 Rollsieb effizient und mühelos Komposterde siebt und so eine hochwertige Komposterde für den Garten liefert. Mit diesem Video lernen Zuschauer, wie sie mithilfe des Kompostsiebes effektiv und schnell ihre eigene Komposterde herstellen können.

Quellenverzeichnis