Die verschiedenen Typen von Kompostsieben unterscheiden sich in ihrer Bauart, in ihrem Antrieb und ihrer Nutzung.
2.1. Bauarten und Funktion
Die bekanntesten Bauformen der Gartensiebe sind
- das Durchwurfsieb
- das Rollsieb
- und das Rüttelsieb als Kompostsieb.
Das Durchwurfsieb besteht aus einem schräg aufgestellten Gestell mit einer robusten Siebfläche aus einem Metallgitter. Der Kompost wird mit einer Schaufel auf die Siebfläche geworfen. Durch die Aufprallbewegung fällt das feine Material hindurch, während grobe Bestandteile zurückbleiben. Dieses Gartensieb ist ein Kompostsieb für kleine bis mittlere Kompostmengen. Es ist besonders in privaten Gärten beliebt, weil es ohne großen Aufwand einfach bedient werden kann.
Das Kompostsieb als Rollsieb ist zylindrisch geformt und rotiert, während der Kompost hindurchgeführt wird. Aufgrund seiner Form wird dieses Kompostsieb auch Trommelsieb genannt. Dieses rotierende Kompostsieb eignet sich für mittlere bis große Mengen. Das Kompostsieb als Rollsieb erleichtert durch die Drehbewegungen die Trennung von feinem und grobem Material. Je nach Antrieb werden die Kompostsiebe als Trommelsiebe in mittelgroßen bis großen Gärten verwendet.
Vorrangig als rundes Kompostsieb ist das Rüttelsieb bekannt. Das Rüttelsieb arbeitet als Kompostsieb mit einer vibrierenden Fläche, die den Kompost automatisch sortiert. Je nach Größe eignet es sich auch für größere Mengen Kompost, wie sie in großen Gärten oder Gemeinschaftsprojekten anfallen. Die Vibration trennt zuverlässig feinste Partikel von groben Bestandteilen.
Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten von Kompostsieben zeigen wir Ihnen hier in unserem Kompostsieb-Vergleich übersichtlich in einer Tabelle:
Art des Kompostsiebs | Vor- und Nachteile |
 Durchwurfsieb | + kostengünstig + platzsparend + einfache Handhabung + benötigt keinen Strom - zeitaufwendig - weniger für große Mengen |
 Rollsieb | + sehr effizient + für größere Mengen geeignet + verschiedene Antriebsarten möglich - weniger für grobe Materialien - teurer in der Anschaffung |
 Rüttelsieb | + für feine Materialien + sehr zuverlässig + einfache Handhabung - aufwendig bei manueller Nutzung - eher für kleine Mengen |
2.2. Bauform, Antrieb und Nutzung
Eine besonders schlichte Konstruktion ist das Durchwurfsieb als Gestell mit einem Metallgitter. Es wird ausschließlich manuell genutzt, in dem der Kompost auf das Sieb geworfen wird.
Ein rotierendes Kompostsieb wie das Rollsieb erfordert einen Antrieb, um den Behälter in Rotation zu versetzen. Bei einem elektrischen Kompostsieb übernimmt ein Motor den Antrieb. Motor und Rollsieb sind dazu in der Regel auf einem Gestell verbaut. Eine Haushaltssteckdose ist meistens ausreichend, um auch ein großes Kompostsieb mit Strom zu versorgen.
Alternativ zu einem elektrischen Antrieb ist ein Kompostsieb mit Kurbel möglich. Die Kurbel müssen Sie mit Kraftaufwand bedienen, um die Trommel des Kompostsiebs zu bewegen. Der Vorteil eines Kompostsiebs mit Kurbel besteht darin, dass Sie damit mobil sind und keinen Stromanschluss benötigen.
Das Rüttelsieb ist ein Kompostsieb als meist rundes und flaches Rahmensieb. Es kann ganz einfach manuell genutzt werden, indem es hin und her bewegt wird und der Kompost dadurch durch die Maschen fällt. Es gibt aber auch elektrische Kompostsiebe als Rüttelsieb, bei denen der Rüttelvorgang mit Hin- und Her-Bewegungen durch einen Motor übernommen wird. Auch mit einer Kurbel ist dieses Kompostsieb möglich. Die Kurbel des Rüttelsiebs drückt den Kompost durch das Gitter, vergleichbar mit einer Kartoffelpresse in Ihrer Küche.

Ein Durchwurfsieb sollte keine scharfen Kanten aufweisen, damit Sie sich beim Aufstellen des Kompostsiebs nicht verletzen.
Online-Kompostsieb-Tests empfehlen, das Sieben der Komposterde dort vorzunehmen, wo Sie die Erde benötigen. Sollte das nicht möglich sein, dann ist es denkbar, das Kompostsieb für die Schubkarre zu verwenden. Beispielsweise lässt sich das Durchwurfsieb auf die Schubkarre stellen, sodass die Komposterde nicht auf den Boden, sondern in die Schubkarre fällt. Auch das Rüttelsieb ist als Kompostsieb für die Schubkarre geeignet. Vor allem beim manuellen Sieben halten Sie das Gartensieb einfach über die Schubkarre.
Wenn Sie auf die Vorzüge eines rotierenden Kompostsiebs nicht verzichten wollen, aber keine separate Maschine als Kompostsieb kaufen möchten, dann ist für Sie eine Trommel als Kompostsieb für den Betonmischer eine Alternative. Die Siebtrommel wird als Kompostsieb auf den Betonmischer aufgesetzt und die Rotation der Mischmaschine ausgenutzt. Damit funktioniert das Kompostsieb für die Mischmaschine ähnlich wie ein Rollsieb.
Tipp: In der Trommel eines Rollsiebs sammeln sich die aussortierten Materialien. Diese können Sie leichter entsorgen als bei einem Durchwurfsieb. Bei einem Durchwurfsieb fallen die Reste daneben und müssen mit einer Schaufel weggeräumt werden.
Servus,
gibt es Siebe mit variabler Maschenweite?
Danke und Grüße
Elisabeth
Hallo Elisabeth,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kompostsieb-Vergleich.
Ja, es gibt Siebe, bei denen die Maschen in der Größe verstellbar sind.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team