Das Wichtigste in Kürze
  • Kofferradios sind praktische Begleiter im Alltag. Dank ihres Tragegriffs lassen sie sich leicht transportieren und an jedem beliebigen Ort einsetzen. Batterie- oder Akkubetrieb, Kopfhöreranschluss und verschiedene Zusatzfunktionen ermöglichen eine flexible Nutzung unterwegs oder in den eigenen vier Wänden.
Vorderansicht eines Kofferradios im Test: eine Hand stellt das Modell Ideenwelt am Griff auf ein Regal.

Auf diesem Bild sehen wir ein Ideenwelt-Kofferradio von Rossmann, das einen Retrolook aufweist.

1. Welche Vorteile bieten Kofferradios mit DAB+?

Verschiedene Sender von einem getesteten Kofferradio.

Wir finden, die Frequenzwahl über den Drehknopf unterstützt den Retrostyle dieses Ideenwelt-Kofferradios.

Wie Sie unserem Kofferradio-Vergleich entnehmen können, sind viele Modelle mit DAB+ ausgestattet. Der digitale Standard ermöglicht eine rauschfreie Übertragung in hoher Klangqualität und eine automatische Programmsuche. Gerade wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Sendern wechseln, ist ein DAB+-Kofferradio für Sie die beste Wahl. Sie können Ihre Wunschsender einfach speichern und jederzeit auf verschiedene Programme zugreifen, ohne jedes Mal die Frequenz neu einstellen zu müssen.

Auch die große Programmvielfalt und die Anzeige von Programminformationen auf dem Display sprechen für ein DAB+-Kofferradio. Dennoch verfügen die meisten Geräte zusätzlich über einen analogen UKW-Empfang, sodass auch in Gebieten mit reduziertem DAB+-Angebot ein stabiler Radioempfang gewährleistet ist. Machen Sie einfach mit Ihrem Kofferradio einen Test, um herauszufinden, welche Empfangsart in Ihrer Region am besten funktioniert.

Detailansicht der Rückseite eines weißen, getesteten Kofferradios mit Fokus auf das geöffnete Batteriefach.

Dieses Ideenwelt-Kofferradio wird, wie wir erfahren, wir mit Kabel am Stromnetz oder mit 4 AA-Batterien betrieben.

2. Was ist bei den technischen Details zu beachten?

Detailansicht des Lautsprechers von einem Ideenwelt Kofferradio im Test.

Laut unseren Informationen empfängt dieses Ideenwelt-Kofferradio folgenden Frequenzbereich: UKW 87,5– 108 MHz.

Wenn Sie Ihr Kofferradio überwiegend im Freien oder auf Reisen nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät nicht nur mit einem Netzteil, sondern auch mit Batterien oder Akkus betrieben werden kann. Dadurch sind Sie nicht auf Steckdosen angewiesen und können Ihr Wunschprogramm an jedem Ort verfolgen. Besonders praktisch sind Geräte, bei denen sich die Batterien wechseln lassen. So können Sie die Nutzungsdauer durch Ersatzbatterien weiter verlängern. Ist ein Akku fest eingebaut, empfehlen wir, die Akkulaufzeit zu vergleichen, damit der Hörgenuss möglichst lange anhält. Für besonders gute Klangeigenschaften sind außerdem eine hohe Ausgangsleistung der Lautsprecher und ein Stereoempfang von Vorteil.

3. Welche Anschlüsse und Zusatzfunktionen sind wichtig?

Rückseite von einem getesteten Kofferradio mit Tragegriff.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, verschwindet die Teleskopantenne des Ideenwelt-Kofferradios in der Halterung, was den Transport erleichtert.

Überlegen Sie sich, an welchem Ort und zu welchem Zweck Sie Ihr Gerät nutzen möchten, bevor Sie ein Kofferradio kaufen. Für den mobilen Einsatz unterwegs ist ein Kopfhöreranschluss zu empfehlen. Diesen finden Sie bei fast allen Modellen aus unserem Vergleich.

Rückansicht eines getesteten Kofferradios: Hand hält das Radio am Griff vor einem Spiegel.

Wie wir an dieser Stelle leicht erkennen, weist dieses Ideenwelt-Kofferradio eine Teleskopantenne auf.

Die besten Kofferradios zeichnen sich außerdem durch einen USB-Anschluss oder Bluetooth-Empfang aus. Damit können Sie zusätzlich zum reinen Radioempfang Musikdateien von Ihrem Smartphone, PC oder MP3-Player über das Gerät abspielen. Auch Kofferradios mit CD- oder Kassettendeck werden angeboten.

4. Welche Rolle spielen Größe und Design?

Größe und Gestaltung des Kofferradios spielen bei der Kaufentscheidung ebenfalls eine Rolle. Kleine Kofferradios überzeugen durch ihre Kompaktheit und ihr geringes Gewicht und eignen sich besonders für die Reise. Wenn Sie Ihr Radio dagegen zu Hause verwenden möchten, empfehlen sich größere und leistungsstärkere Modelle.

Detailansicht eines Kofferradios im Test: eine Hand reguliert die Lautstärke am Drehknopf neben dem Sendersucher.

Dieses Ideenwelt-Kofferradio gehört laut unserer Recherche zu den Best Basics bei Rossmann.

Neben klassischen Kofferformen gibt es Modelle mit geschwungenen Linien, die auch als Blickfang im Wohnzimmer einen guten Eindruck machen. Besonders dekorativ sind Kofferradios im Retro-Stil, die traditionelles Design mit modernsten Funktionen vereinen.

5. Gibt es einen Kofferradio-Test von der Stiftung Warentest?

Ansicht von oben auf ein weißes getestetes Kofferradio mit Griff und Stabantenne.

Wie wir herausfinden, ist dieses Ideenwelt-Kofferradio nur 21 x 12 cm groß und damit unseres Erachtens auch ein guter Begleiter – auf Reisen oder im Garten.

Nein, die Stiftung hat bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen Kofferradio-Test publiziert. Wenn Sie ein Retro-Kofferradio von Grundig, Philips, Sharp oder einer anderen Marke suchen, werden Sie also eher in unserem Vergleich fündig.

Allerdings testete die Stiftung im Sommer 2013 Digitalradios. Auch diese finden Sie bei uns in einem separaten Vergleich.

Quellenverzeichnis