Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Für einen Induktionsherd benötigen Sie spezielle Töpfe mit magnetischer Bodenbeschichtung. Praktisch sind vor allem Kochtopf-Sets für Induktionsherde, die beispielsweise vier- oder fünfteilig sein können und deren Topfgrößen unterschiedlich sind. Sets dieser Art gibt es schon ab 50 Euro. Es gibt aber auch derartige Kochtopf-Sets für über 300 Euro.
So wurde getestet
Wir haben im Test der Induktionskochtöpfe auf eine hochwertige Qualität und saubere Verarbeitung geachtet. Wichtig sind auch ergonomische Griffe, eine leichte Reinigung und eine gute Dampfentwicklung mit Deckel. Wir haben für den Test Brokkoli, Zucchini und Möhren gedünstet sowie in einem kleineren Topf des Sets Milch aufgekocht.
Testsieger
Zwilling Flow
1569 Bewertungen
Das fünfteilige Topfset Zwilling Flow für Induktionsherde bringt eine einwandfreie Verarbeitung und hochwertige Qualität mit. Auch die Optik ist mit dem matt gebürsteten Edelstahl sehr ansprechend. Positiv ist auch, dass die Töpfe verhältnismäßig leicht sind. In unserem Test ist das Ergebnis knackfrisch und lecker gedünstet. Die Milch kann innerhalb von zwei Minuten aufgekocht werden.
Design-Favorit
Karcher Mia
2329 Bewertungen
Die vier Induktions-Kochtöpfe Karcher Mia können in unserem Test vor allem aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses punkten. Jeder Topf hat zudem ergonomisch geformte und gummierte Griffe. Praktisch ist bei dem vierteiligen Set zudem der Luftauslass in den drei mitgelieferten Deckeln. Im Test können wir außerdem vor allem die Milch sehr schnell aufkochen.
Qualitätssieger
Wmf Provence Plus
1267 Bewertungen
Wenn Sie sich für das Set WMF Provence Plus 4 entscheiden, erhalten Sie fünf verschiedene Töpfe für Induktionsherde. Diese sind von außen in Hochglanz-Edelstahl gehalten, aber innen matt gebürstet. WMF punktet vor allem mit einer sehr hochwertigen Verarbeitung und Qualität. Die Töpfe sind dafür auch sehr schwer. Dennoch lässt sich das Induktions-Kochtopf-Set gut handhaben, da alle Töpfe praktische Griffe besitzen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Zwilling Flow
Karcher Mia
Wmf Provence Plus
Kaufratgeber
Welche Arten von Kochtöpfen sind Induktionsherd-geeignet?
Welches Fassungsvermögen haben Induktions-Kochtöpfe?
Aus welchem Material bestehen Kochtöpfe für Induktion?
Welche weiteren Eigenschaften sind bei einem großen oder kleinen Kochtopf für Induktion wichtig?
Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Kochtopf-Induktion
Kommentare
Vergleichstabelle Kochtopf Induktion
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 04.10.2025
1 - 8 von 15: Beste Induktionskochtöpfe im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Kochtopf Induktion Vergleich
Zwilling Flow
Vergleichssieger
Wmf Diadem Plus
Preis-Leistungs-Sieger
Wmf Function 4
Karcher Mia
Wmf Diadem Plus
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Zwilling Flow
Wmf Diadem Plus
Wmf Function 4
Karcher Mia
Wmf Diadem Plus
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Zwilling Flow
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Diadem Plus
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Function 4
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Karcher Mia
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Diadem Plus
09/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1569 Bewertungen
8609 Bewertungen
3659 Bewertungen
2329 Bewertungen
8609 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Topfart
Universal-Kochtopf
Universal-Kochtopf
Universal-Kochtopf
Universal-Kochtopf
Universal-Kochtopf
Material
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Fassungsvermögen
6 l - 1,5 l
6,5 l
1,4 - 5,7 l
keine Herstellerangabe
1,5 l - 6,5 l
Durchmesser
Ø 24 cm - Ø 16 cm
Ø 24 cm
Ø 16 cm - Ø 24 cm
Ø 16 cm - Ø 24 cm
Ø 16 cm - Ø 24 cm
Form
rund
rund
rund
rund
rund
backofenfest
mit Deckel
rostfrei
Vorteile
leicht zu reinigen
Kratzfest
spülmaschinengeeignet
gleichmäßige und schnelle Wärmeverteilung
rostfrei
optimale Wärmeverteilung
viele verschiedene Töpfe im Lieferumfang
bis 250 °C im Ofen nutzbar
mit praktischem Schüttrand
ansprechendes Design
Deckel vom Fleischtopf mit 16 cm Durchmesser passt auch auf die Stielkasserolle
Das Zwilling-Flow-Kochtopf-Set wird in einem großen Karton geliefert. Die einzelnen Töpfe sind mit Folie, Pappe und zusätzlich noch Papier geschützt.
Geliefert werden insgesamt fünf Töpfe:
Kochtopf mit 16 cm Durchmesser und 1,8 l Volumen und mit Deckel
Kochtopf mit 20 cm Durchmesser und 4 l Volumen und mit Deckel
Kochtopf mit 24 cm Durchmesser und 6 l Volumen und mit Deckel
Bratentopf mit 20 cm Durchmesser und 3 l Volumen und mit Deckel
Stieltopf mit 16 cm Durchmesser, 1,5 l Volumen und ohne Deckel
Hinweis: Ist Ihnen der Umfang des Sets zu groß, können Sie für Einzeltöpfe in unseren Kochtopf-Test schauen. Die dort getesteten Töpfe sind ebenfalls induktionsgeeignet.
Zwilling kann schon auf den ersten Blick mit einer hervorragenden Qualität aufwarten. Die Töpfe bestehen aus rostfreiem Edelstahl 18/10. Das bedeutet, dass der Stahl 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel enthält. Ein höherer Nickelanteil sorgt für eine noch bessere Korrosionsbeständigkeit der Töpfe.
Auffällig ist neben dem edlen und klassischen Design zudem die Satin-Finish-Oberfläche von Zwilling. Dadurch entstehen auf der Außenseite der Töpfe weniger sichtbare Fingerabdrücke.
Testbericht: Zwilling Flow
Für unseren Induktions-Kochtopf-Test wählen wir zwei Töpfe aus dem Set aus, um Gemüse zu dünsten und Milch aufzukochen. Hierfür schneiden wir frischen Brokkoli, Zucchini und Karotten in Stücke. Anschließend salzen, pfeffern und besprühen wir das Gemüse mit etwas Öl.
Auf der Topf-Unterseite finden Sie Hinweise dazu, für welche Herdarten die Induktions-Kochtöpfe noch geeignet sind.
In den mittelgroßen Topf füllen wir 150 g Gemüse und zusätzlich zum Dünsten noch 100 ml Wasser. Wir nutzen außerdem den Glasdeckel, der über keinen Dampfauslass verfügt. Dadurch bleibt der Dampf im Inneren und Gemüse kann noch besser gedünstet werden.
Besonders praktisch: Im Inneren befindet sich beim Zwilling-Flow-Kochtopf-Set eine Markierung zum Einfüllen. So können Sie genau abmessen, wie viel Flüssigkeit Sie beispielsweise in den leeren Topf geben.
Wir starten für eine schonende Zubereitung auf Stufe 4 von 9 auf einem Induktionskochfeld. Schon nach zwei Minuten ist der Deckel von innen stark beschlagen, aber es entweicht aus den Seiten kein Dampf. So muss es sein, wenn ein Deckel sicher abschließt. Von außen ist der Topf sehr heiß, aber die Griffe können wir problemlos anfassen.
Nach genau acht Minuten schauen wir in unserem Induktions-Kochtopf-Test zum ersten Mal nach dem Gemüse. Noch immer ist relativ viel Wasser enthalten, das ein wenig köchelt. Die Karotten sind schon etwas weicher, der Brokkoli bereits essbar. Die Zucchini ist jedoch noch zu hell.
Wir lassen das Wasser nun ohne Deckel entweichen. Nach zwölf Minuten schalten wir einmal auf die Höchststufe 9, um das restliche Wasser verdampfen zu lassen. Die Zucchini benötigt danach noch etwas länger. Das gesamte Ergebnis ist daher nach ungefähr 13 Minuten und 20 Sekunden servierfertig.
Optisch sieht das Gemüse sehr appetitlich aus und ist sogar noch recht bissfest. Hier können Sie also gut justieren, wie hart oder weich Sie Ihr Gemüse bevorzugen. Alle Gemüsearten werden sehr gleichmäßig gedünstet.
Der Deckel tropft nicht nach, wenn Sie ihn beim Dünsten auf die Ablage legen.
Mit den gefalteten Schütträndern können Sie noch einfacher Ausgießen, ohne dass Flüssigkeit tropft.
Die Reinigung der Töpfe funktionierte im Test trotz leicht Angebranntem sehr einfach.
Für das Aufkochen der Milch verwenden wir die Stielkasserolle. Diese punktete im Induktions-Kochtopf-Test außerdem mit einem ergonomischen Griff. Im Vergleich zu anderen Stielen ist dieser sehr angenehm geformt.
Wir füllen 200 ml laktosefreie Milch mit 1,5 Prozent Fett ein. Hierbei können wir auch direkt überprüfen, ob die Skala im Inneren des Topfes genau ist. Das können wir bestätigen, sodass Sie sich bedenkenlos an die Markierungen halten können.
Die Milch wird von uns auf Stufe 7 von 9 unter ständigem Rühren aufgekocht. Bis nach oben kocht die Milch nicht. Sie wird erst warm, dampft leicht und bildet anschließend eine Schaumschicht. Aufgekocht ist die Milch in knapp zwei Minuten.
Unser Fazit: Zwilling Flow
Das hochwertige Design des Topfsets Zwilling Flow fällt im Test der Induktions-Kochtöpfe am meisten auf. Dies gilt gleich in zweierleit Hinsicht, qualitativ und visuell. Häufig sind Töpfe von außen hochglänzend, jedoch erwartet Sie hier ein sehr dezentes und modernes, mattes Design.
Das Material ist außerdem kratzunempfindlich. Die Griffe sind ergonomisch geformt und leicht zu handhaben.
Nach dem Dünsten bleiben nur einige Rückstände im Topf zurück. Die Reinigung gestaltet sich dabei absolut problemlos. Auch die Außenseite der Töpfe lässt sich leicht reinigen, da diese nicht hochglänzend, sondern mattiert ist. So sind keine Fingerabdrücke zu sehen.
Testsieger
Zwilling Flow
1569 Bewertungen
ab 144,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Karcher Mia im Test
Design-Favorit
Karcher Mia
2329 Bewertungen
Wenn Sie sich das Karcher-Topfset Mia zulegen, erwarten Sie vier verschiedene Töpfe:
Kochtopf mit 16 cm Durchmesser und mit Deckel
Kochtopf mit 20 cm Durchmesser und mit Deckel
Kochtopf mit 24 cm Durchmesser und mit Deckel
Stielkasserolle mit 16 cm Durchmesser und ohne Deckel
Sie erhalten diese Töpfe optional auch mit einer zusätzlichen Pfanne als fünfteiliges Set.
Die Töpfe bestehen aus pflegeleichtem und formstabilem Edelstahl. Dieser enthält im Gegensatz zum oft üblichen 18/10 nur 8 Prozent Nickel. Der geringere Nickelanteil wirkt sich in unserem Test der Induktions-Kochtöpfe aber in keinster Weise negativ aus.
Testbericht: Karcher Mia
Das Kochtopf-Set Karcher Mia für Induktionsherde ist preiswerter als andere Sets. Das spürt man aber nur an Kleinigkeiten wie beispielsweise den Griffen oder einem dünneren Material.
Das Topfset Karcher Mia fällt uns schon vor dem eigentlichen Test aufgrund des geringen Gewichts auf. Generell ist das Material etwas dünner gestaltet. Dafür bieten die Töpfe aber gummierte Griffe und an den Deckeln sind zudem jeweils eine Dampföffnung zu finden. Hier stellen wir uns vor dem Test die Frage, ob der Dampf beim Dünsten zu stark entweichen wird. Außerdem ist im Vorfeld unklar, ob es das Ergebnis beeinträchtigen könnte.
Für den Gemüse-Test wiegen wir auch für das Karcher-Mia-Set 150 Gramm ab. Zusätzlich zu den gewürzten und leicht geölten Zucchini, Karotten und Brokkoli geben wir 100 ml Wasser in den Topf.
Damit die Rahmenbedingungen beim Test der Induktions-Kochtöpfe identisch sind und wir die Ergebnisse vergleichen können, wählen wir die gleiche Temperaturstufe. Das Gemüse wird demnach auf Stufe 4 von 9 für acht Minuten ohne weiteres Zutun gedünstet.
Die Deckel der Induktions-Kochtöpfe von Karcher verfügen alle über einen kleinen Dampfauslass.
Aus dem Topf entweicht kein Dampf, auch nicht nach mehreren Minuten. Selbst aus dem Dampfauslass ist kein Dampf zu sehen. Das überrascht uns, da der Dampfauslass eigentlich dafür konzipiert wurde.
Bei unserem 8-Minuten-Check zeigt sich, dass hier genau wie bei anderen Induktions-Kochtöpfen noch recht viel Wasser vorhanden ist. Dadurch wird das Gemüse aber auch sanft gedünstet und kann nicht anbraten.
Beim Dünsten verkocht das Wasser in unserem Test im Vergleich zu anderen Töpfen eher langsam.
Wir lassen das Wasser noch einige Minuten ohne Deckel entweichen und schalten danach ab Minute 12 auf Höchststufe um. Damit das Wasser vollständig verdunstet, brauchen die Mia-Töpfe von Karcher jedoch etwas länger.
Servierfertig ist unser Gemüse nach knapp 14 Minuten. Dadurch, dass das Wasser etwas länger im Topf bleibt, wirkt das Gemüse beim Servieren noch etwas feuchter. Die Zucchini sehen eher weich aus, schmecken aber hervorragend.
Die Karotten sind im Test stärker gedünstet als bei anderen Töpfen. Beim Brokkoli ist die Zubereitung etwas ungleichmäßig. Der Strunk ist noch ziemlich hart, wohingegen der restliche Brokkoli zart gedünstet ist.
Zum Aufkochen der Milch verwenden wir auch aus diesem Set den Topf mit Stiel. Dieser ist ebenso wie die anderen Griffe gummiert und lässt sich gut handhaben. Auffällig ist das zügige Ergebnis. Die Milch ist schon nach etwas über einer Minute und 40 Sekunden fertig aufgekocht.
Hier zeigt sich also eine gute Hitzeentwicklung. Wir überprüfen außerdem, ob die innen liegende Skala mit den tatsächlichen Messwerten übereinstimmt. Auch hier können Sie sich bedenkenlos an die Angaben des Topf-Herstellers halten.
Die hochglänzenden Induktions-Kochtöpfe von Karcher verfügen über eine innen liegende Skala.
Unser Fazit: Karcher Mia
Die Töpfe von Karcher bieten beim Kochen eine exzellente Hitzeentwicklung. Generell ist das Material bei diesem Topf-Set etwas ungewöhnlicher. Das zeigt sich vor allem an den Kunststoffgriffen, die nicht erhitzen. Dennoch ist das Karcher-Topfset Mia bis 180 Grad backofenfest!
Ebenfalls bieten die Töpfe für ein besseres Ausgießen einen Schüttrand. Nur auf die Angabe weiterer Herdarten auf der Rückseite der Töpfe verzichtet Karcher. Die Töpfe eignen sich jedoch für alle Herdarten.
Die Bratrückstände im Topf lassen sich sehr leicht entfernen. Sie brauchen lediglich einen Schwamm oder eine Bürste, etwas Spülmittel und Wasser. Die Töpfe sind jedoch auch allesamt für die Spülmaschine geeignet. Das erleichtert die Reinigung zusätzlich.
Design-Favorit
Karcher Mia
2329 Bewertungen
ab 69,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Wmf Provence Plus im Test
Qualitätssieger
Wmf Provence Plus
1267 Bewertungen
Mit dem WMF-Provence-Plus-Topfset erhalten Sie fünf verschiedene Töpfe, die in Karton und Plastik geliefert werden:
Bratentopf mit 20 cm Durchmesser und 2,5 l Volumen und mit Deckel
Fleischtopf mit 16 cm Durchmesser und 2 l Volumen und mit Deckel
Fleischtopf mit 20 cm Durchmesser und 3,5 l Volumen und mit Deckel
Fleischtopf mit 24 cm Durchmesser und 5,7 l Volumen und mit Deckel
Stielkasserolle mit 16 cm Durchmesser, 1,4 l Volumen und ohne Deckel
Auch hier kommt genau wie bei Zwilling 18/10-Edelstahl zum Einsatz. Das Material ist unbeschichtet, poliert und rostfrei. Durch die glänzende Oberfläche ist es gegenüber Fingerabdrücken etwas empfindlicher. Sie müssen es demnach ein wenig länger mit einem Tuch trocknen, damit keine Abdrücke sichtbar bleiben.
Testbericht: Wmf Provence Plus
Schon vor dem Test fällt uns beim 4-teiligen WMF-Topfset Provence Plus 4 auf, dass alle Töpfe verhältnismäßig schwer sind. Das spricht einerseits für ein dickes Material und eine gute Qualität, lässt sich im Alltag aber auch etwas umständlicher händeln. Auffällig ist das besonders beim großen Topf mit Deckel.
WMF liefert beim Induktions-Kochtopf-Set auch ein Rezeptheft mit.
Für den Test entscheiden wir uns für den mittelgroßen Topf sowie die Stielkasserolle. Wir verwenden zum Dünsten ebenfalls 150 Gramm des geschnittenen Gemüses. Dieses haben wir zuvor mit Salz, Pfeffer und Öl vorbereitet.
Genau wie bei den anderen Tests lassen wir das Gemüse mit zusätzlich 100 ml Wasser für acht Minuten im Topf. Bei unserer Begutachtung nehmen wir den Deckel ab und legen ihn beiseite. Hier fällt uns ein kleiner Kritikpunkt auf, der bei den zwei anderen Topf-Sets nicht vorhanden ist.
Der Deckel ist offenbar so konzipiert, dass das Wasser vom Dünsten beim Hinlegen ausläuft. Hier sollten Sie also ein Küchenpapier oder ein Handtuch unterlegen, wenn Sie den Deckel beim Kochen abnehmen.
Durch die optimale Wärmeverteilung und die TransTherm-Bodenkonstruktion von WMF ist alles gleichmäßig gegart. Dennoch braucht auch hier das Gemüse noch einige Minuten. Wir verfahren daher im Provence-Plus-WMF-Test genauso wie bei den anderen Töpfen.
Für weitere vier Minuten lassen wir den Deckel weg und den Dampf entweichen. Nach 12 Minuten schalten wir auf Höchststufe des Induktionsherdes um und lassen das Wasser verdampfen. Dies funktioniert beim WMF-Topf auch sehr zügig, sodass wir schon nach 12 Minuten und 40 Sekunden servierfertiges Gemüse haben.
Die Karotten sind bissfest, aber gut gedünstet. Der Brokkoli ist einheitlich gegart und ebenfalls eher bissfest. Lediglich die Zucchini ist weicher als bei anderen Töpfen, aber dennoch sehr schmackhaft.
Beim Milchtest überzeugen die WMF-Induktions-Kochtöpfe ebenfalls. Schon innerhalb von zwei Minuten ist die Milch aufgekocht. Auch in diesem Topf auf Stufe 7 kocht sie nicht hoch oder gar über.
Der Stiel ist beim WMF-Topf nicht so ergonomisch geformt und daher für kleine Hände weniger angenehm als für große Hände.
Unser Fazit: Wmf Provence Plus
Im direkten Vergleich zu den anderen Töpfen müssen Sie beim WMF-Provence-Plus-Topfset ein wenig mehr Zeit für die Milchtopf-Reinigung investieren. Beim Gemüse-Topf sind dagegen kaum angebrannte Stellen, da das Verkochen des Wassers im Provence-Plus-WMF-Test sehr schnell funktioniert.
Die Verarbeitung der Töpfe haben wir durchgehend als hochwertig empfunden. Auch das Handling ist gut, es muss aber bedacht werden, dass die Töpfe deutlich schwerer sind als viele Vergleichsprodukte.
Generell können Sie die Griffe der WMF-Töpfe auch nach dem Kochen noch anfassen, obwohl sie aus Edelstahl bestehen. Dem Hersteller zufolge werden sie erst nach längerer Kochzeit heiß. Das können wir bestätigen. Sie können alle Töpfe im Set außerdem in den Backofen stellen. Ohne Deckel sind sie bis zu 250 Grad backofengeeignet und mit Deckel immerhin noch bis 180 Grad.
Qualitätssieger
Wmf Provence Plus
1267 Bewertungen
ab 114,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Induktionskochtöpfe-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Induktionskochtöpfe Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Ein Induktionskochtopf ist mit einem ferromagnetischen Boden ausgestattet. Die Wärme entsteht durch eine Kupferspule in der Kochplatte.
Kaufen Sie stets nur die Töpfe, die denselben Durchmesser wie die Kochplatten haben.
Induktionskochtöpfe können auch auf einem Gasherd oder einem Elektroherd zum Einsatz kommen.
Unserer Meinung nach ist vor allem der Topfboden (hier von Schulte-Ufer) entscheidend für die Qualität eines Topfs.
Wenn Sie einen Induktionsherd besitzen, benötigen Sie spezielles Kochgeschirr, das mit dem Induktionskochfeld kompatibel ist. Der Unterschied zwischen Induktionsherdplatten und anderen Herdtypen liegt in der Vorgehensweise, wie der Topf auf der Herdplatte erhitzt wird.
Flache Kupferspulen im Inneren des Induktionskochfeldes erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das auf den Boden des Kochtopfes übertragen wird und direkt im Boden die Temperatur erzeugt. So geht keine Wärmeenergie verloren, was ein energieeffizientes Kochen ermöglicht.
Erfahren Sie in unserer Kaufberatung mehr über die verschiedenen Induktions-Kochtöpfe und das ideale Fassungsvermögen. Wir thematisieren zudem die besten Materialien und geben unter anderem Reinigungstipps.
1. Welche Arten von Kochtöpfen sind Induktionsherd-geeignet?
In unserem Induktionskochtopf-Vergleich haben wir Produkte gelistet, die als Universalgerät in der Küche verwendet werden können, als Schnellkochtopf dienen oder als Gemüse- oder Suppen-Topf fungieren.
Die bekanntesten Hersteller dieser Töpfe sind WMF, Zwilling, Tefal, Karcher, Provence, Fissler, AMC, Elo und Silit. Natürlich können Sie in einem Suppentopf auch Spaghetti kochen. Doch wer viel Wert auf ein vollständiges, klassisches Kücheninventar legt, sollte folgendes Standard-Kochgeschirr kennen.
2. Welches Fassungsvermögen haben Induktions-Kochtöpfe?
Alle Töpfe und Pfannen des Herstellers Le Creuset sind mittlerweile Induktionsherd geeignet.
Die meisten Induktions-Topfset-Hersteller messen den Durchmesser ihrer Produkte am oberen, inneren Rand. Bevor Sie also einen Induktions-Kochtopf kaufen, sollten Sie auch den Durchmesser Ihrer Herdplatten abmessen, um zu gewährleisten, dass der Topf mit Induktion auch wirklich auf die Kochplatten passt.
Achtung: Manche Töpfe haben trotz gleichen Durchmessers verschieden große Böden. Der Boden wird hier Innenspiegel genannt und beschreibt die Fläche, auf der tatsächlich gekocht werden kann, ohne die gewölbte Wandung.
Häufig werden die besten Kochtöpfe für Induktion auch im Set angeboten. Dann kann es sich um verschiedene Größen-Kombinationen handeln.
Kleiner Kochtopf für Induktion: Wenn Sie einen Mini-Kochtopf für Induktion benötigen, gibt es teilweise in Sets oder einzeln Töpfe mit beispielsweise 1,5 Liter, 2 Litern oder auch 3 Litern. Diese kleinen Töpfe eignen sich besonders gut für Singles oder Paare, die kleine Mengen zubereiten wollen.
Großer Kochtopf für Induktion: Soll es dagegen eher ein großer Kochtopf für Induktion sein, dann gibt es auch zahlreiche Kochtöpfe für Induktion mit 5 Liter Volumen oder mehr. Töpfe mit etwa 5 Litern Volumen sind ideal für Familien oder wenn mehrere Personen bekocht werden sollen.
In der Gastronomie kommen oftmals auch besonders große Varianten zum Einsatz, wie beispielsweise ein Induktions-Kochtopf mit 10 Litern oder sogar ein Induktions-Kochtopf mit 20 Litern. Diese Größen sind speziell für Großküchen oder Events geeignet, bei denen sehr große Mengen Essen zubereitet werden müssen.
3. Aus welchem Material bestehen Kochtöpfe für Induktion?
Die Griffe bleiben während des Kochens meist angenehm kühl.
Meistens bestehen Induktions-Kochtöpfe aus Edelstahl. Das Material ist rostfrei und pflegeleicht. Meistens können die Edelstahl-Kochtöpfe für Induktion auch zur Reinigung in die Spülmaschine gestellt werden.
Etwas seltener sind Induktions-Kochtöpfe aus Aluguss. Diese überzeugen vor allem durch ihr geringes Gewicht und eine besonders schnelle sowie gleichmäßige Wärmeverteilung. Sie speichern Hitze zudem gut, sodass Gerichte länger warm bleiben.
Ein Glas-Kochtopf für Induktion ist dagegen noch seltener, wobei die Deckel meistens aus Glas bestehen. Weitere mögliche Materialien für einen Kochtopf für Induktion sind Keramik oder Gusseisen. Der Vorteil von Töpfen aus Gusseisen ist der, dass die Wärme im Inneren des Topfes noch lange gespeichert wird und das Essen nicht zu schnell auskühlt.
4. Welche weiteren Eigenschaften sind bei einem großen oder kleinen Kochtopf für Induktion wichtig?
Wenn Sie Ihren Induktionskochtopf auch in den Backofen stellen möchten, muss der beste Kochtopf mit Induktion für Sie backofenfest sein. Achten Sie darauf, dass der Topf meist hitzebeständiger ist als der dazugehörige Deckel. Entnehmen Sie die genaue Angabe darüber bitte immer der Herstellerangabe in der Betriebsanleitung. Ein Induktions-Kochtopf kann ohne weiteres auch auf einem normalen Herd verwendet werden. Die Töpfe eignen sich auch als Induktions-Topf auf dem Ceranfeld.
Beim Hersteller Schulte-Ufer sind alle Kochgeschirre (Töpfe und Pfannen) induktionsgeeignet.
Dass ein Kochtopf für Induktion beschichtet ist, ist relativ selten der Fall. Bei einem Set kann aber die Pfanne beschichtet sein. Wenn Sie sich einen Kochtopf für Induktion kaufen, achten Sie daher darauf, ob Sie eine Beschichtung für das Edelstahl-Material wünschen oder nicht. Gerade die Reinigung und das Bratergebnis werden davon stärker beeinflusst.
5. Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Kochtopf-Induktion
5.1. Wie reinige ich einen Induktionskochtopf?
Töpfe aus Gusseisen
Induktionsherd-Töpfe aus Gusseisen müssen Sie mit der Hand waschen. Reinigen Sie zudem das Induktions-Topfset nicht mit scharfen Reinigungsmitteln, da dies die Langlebigkeit dieser Töpfe beeinträchtigt.
Das Reinigen der Induktionskochtöpfe ist nicht besonders aufwendig. Da sie nicht antihaftbeschichtet sind, können Sie die Kochtöpfe für den Induktionsherd einfach in Ihre Spülmaschine stellen. Damit Ihr Kochtopf induktionsgeeignet bleibt, empfehlen wir Ihnen dennoch, die Töpfe mit einem weichen Schwamm per Hand zu waschen.
Nicht jeder Kochtopf ist für Induktion geeignet. Ein einfacher Test am Induktionskochtopf zeigt, ob es sich um einen Topf für Ihren Induktionsherd handelt. Halten Sie einen Magneten an die Böden der Induktionstöpfe. Handelt es sich um Induktionskochtöpfe, so bleibt der Magnet fest am Boden hängen.
Solche Deckelgriffe sind typisch bei Gastro-Kochgeschirr, hier Schulte-Ufer. Damit sind Töpfe mit Deckel stapelbar.
Ansonsten empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf einen Blick in die Herstellerangaben zu werfen. Dort steht meist sehr detailliert beschrieben, für welches Kochfeld der Topf konzipiert wurde.
5.3. Sind auch Töpfe aus Aluminium oder Kupfer für Induktionsherde geeignet?
Da diese Materialien nicht magnetisch sind, sind sie in der Regel nicht für Induktionsherde gedacht. Es gibt aber Modelle, die einen speziellen, magnetischen Boden oder eine Edelstahl-Beschichtung haben, sodass sie trotz des Aluminium- oder Kupfer-Materials auf einem Induktionsherd funktionieren.
In diesem Video wird das WMF Profi Plus Küchenthermometer unter die Lupe genommen. Sie erfahren mehr über die wichtigsten Funktionen und erfahren, wie Sie es am besten einsetzen. Erfahren Sie alles Wissenswerte und entscheiden Sie selbst, ob dieses Thermometer das Richtige für Ihre Küche ist.
In diesem Video dreht sich alles um Töpfe! Mit einer speziellen Hoffmann Pfanne, die sich perfekt für Induktionsherde eignet, wurde ein intensiver Test durchgeführt. Ihnen wird gezeigt, wie die Pfanne auf dem Induktionsfeld reagiert und ob sie wirklich hält, was sie verspricht. Lassen Sie sich von der Begeisterung für Töpfe anstecken und erfahren Sie mehr über die Vorteile der Induktions-Kochtöpfe.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kochtopf Induktion Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Kochtopf Induktion Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kochtopf Induktion Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Induktionskochtöpfe in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Fassungsvermögen
Durchmesser
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Zwilling Flow
ca. 144 €
6 l - 1,5 l
Ø 24 cm - Ø 16 cm
Sofort lieferbar
Platz 2
Wmf Diadem Plus
ca. 39 €
6,5 l
Ø 24 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Wmf Function 4
ca. 313 €
1,4 - 5,7 l
Ø 16 cm - Ø 24 cm
Sofort lieferbar
Platz 4
Karcher Mia
ca. 69 €
keine Herstellerangabe
Ø 16 cm - Ø 24 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Wmf Diadem Plus
ca. 101 €
1,5 l - 6,5 l
Ø 16 cm - Ø 24 cm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kochtopf Induktion Test 2025.