Das Wichtigste in Kürze
  • Hochwertige Kochmesser sind die Allrounder in jeder Heim- und Profiküche.
  • Kochmesser mit 20 cm langer Klinge schneiden zuverlässig Fleisch, Obst und Gemüse.
  • Ein Kochmesser inklusive Schutzhülle schützt Sie und Ihr Messer.

Kochmesser-20-cm-Test: Mann schneidet Gemüse mit Kochmesser

Ein 20 cm langes Kochmesser, oft auch als Chef-Messer bezeichnet, ist ein vielseitiges Küchenwerkzeug, das in vielen Küchen weltweit verwendet wird. Mit einer Klingenlänge von 20 cm (ca. 8 Zoll) ist es groß genug, um eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, bleibt aber dennoch handlich. Die Klinge hat in der Regel eine leicht gebogene Form, die es ermöglicht, beim Schneiden eine Wiegebewegung auszuführen. Kochmesser bestehen häufig aus hochwertigem Edelstahl oder anderen Materialien, die eine gute Schärfe und Langlebigkeit bieten.

Eine scharfe Klinge bedeutet auch erhöhte Verletzungsgefahr. Ein Kochmesser mit Handschutz kann dabei helfen, Sie vor Handverletzungen zu schützen.

Ein getestetes Kochmesser 20 cm auf einem roten Polster liegend.

Auf diesem Foto sehen wir das Ambition-20-cm-Kochmesser „Acero“, bei dem es sich um ein Messer ganz aus Edelstahl handelt.

1. Was ist ein 20-cm-Kochmesser und wofür wird es verwendet?

Insgesamt ist ein 20 cm langes Kochmesser ein essentielles Werkzeug in jeder Küche und bietet Vielseitigkeit für viele verschiedene Kochtechniken und -aufgaben. Ein Kochmesser mit 20 cm Länge ist ideal zum Schneiden von Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch. Die Länge der Klinge ermöglicht präzise Schnitte und das Zerkleinern größerer Zutaten. Es ist perfekt für das Hacken von Kräutern oder das Zerkleinern von Zwiebeln und Knoblauch geeignet. Dank der gebogenen Klinge kann man mit einem Kochmesser gut wiegen, was besonders beim Schneiden von Kräutern oder Nüssen nützlich ist. Es eignet sich hervorragend zum Zerteilen von größeren Lebensmitteln wie Hähnchen oder Braten. Ein Kochmesser ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Vorbereitung von Zutaten in der Küche, sei es für Salate, Eintöpfe oder andere Gerichte.

Kochmesser (20 cm) Test: Pilze schneiden auf Holzbrett

Ein 20 cm langes Kochmesser ist der Allrounder in der Küche, der sowohl zum Pilzeschneiden als auch zum Filetieren von Fleisch geeignet ist.

Die Wahl der Messergröße hängt stark von der Art der Zubereitung ab, die in der Küche ansteht.

Name des Messers Länge Verwendung
Kochmesser 15 cm bis 30 cm; am häufigsten 20 cm
  • vielseitig einsetzbar zum Schneiden, Hacken, Zerkleinern und Wiegen von Gemüse, Fleisch und Kräutern
Gemüsemesser 7 cm bis 15 cm
  • ideal für das Schneiden und Schälen von Gemüse und Obst
  • handlich
  • ermöglicht präzise Schnitte
Schälmesser 6 cm bis 10 cm
  • zum Schälen von Obst und Gemüse sowie zum Schneiden kleinerer Lebensmittel
  • hat oft eine gebogene Klinge
Filetiermesser 15 cm bis 25 cm
  • zum Filetieren von Fisch oder Fleisch entwickelt
  • präzise Schnitte durch flexible Klinge
Brotmesser 15 cm bis 25 cm
  • mit einer gezahnten Klinge ausgestattet
  • eignet sich hervorragend zum Schneiden von Brot, Brötchen und anderen Backwaren
Santokumesser 16 cm bis 20 cm
  • gut zum Schneiden, Würfeln und Hacken von Gemüse, Fleisch und Fisch geeignet

2. Warum ist die Klingenlänge von 20 cm ideal?

Insgesamt kombiniert ein 20 cm langes Kochmesser viele Vorteile, die es zu einem bevorzugten Werkzeug für Hobbyköche und Profis machen. Es bietet eine hervorragende Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für die meisten Küchenaufgaben macht.

Kochmesser (20 cm) Test: Paprika schneiden auf Holzbrett

Handhabung und Balance sind bei einem 20-cm-Kochmesser ideal. Es ist vielseitig einsetzbar und flexibel im Handling.

Ein 20 cm langes Messer bietet eine gute Balance zwischen Klinge und Griff. Dies ermöglicht eine kontrollierte Handhabung und reduziert die Ermüdung des Handgelenks bei längeren Schneidarbeiten. Die Länge sorgt dafür, dass das Messer stabil bleibt, während du schneidest oder hackst.

Mit einer Klingenlänge von 20 cm können Sie sowohl feine Schnitte als auch grobe Arbeiten durchführen. Es ist lang genug für größere Zutaten, aber nicht so lang, dass es unhandlich wird. Die Länge ermöglicht präzise Schnitte durch die Möglichkeit, mit der gesamten Klinge zu arbeiten.

Ein 20 cm langes Kochmesser kann große Mengen an Lebensmitteln schnell verarbeiten, was es ideal für die Zubereitung von Mahlzeiten für die ganze Familie macht. Die Länge der Klinge ermöglicht es, mehr Kraft beim Schneiden aufzubringen, ohne viel Druck ausüben zu müssen.

Passionierte Hobbyköche empfinden ein 20 cm langes Messer angenehm in der Handhabung. Der Griff ist oft so gestaltet, dass er gut in der Hand liegt und eine natürliche Haltung fördert. Durch die richtige Balance und Ergonomie kann das Arbeiten mit einem solchen Messer weniger ermüdend sein.

Ein 20-cm-Kochmesser eignet sich für eine Vielzahl von Aufgaben – vom Schneiden von Gemüse bis zum Zerteilen von Fleisch – was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug in jeder Küche macht. Die Länge ist ideal für enge Arbeitsflächen oder kleinere Küchen, da sie leicht zu handhaben ist und dennoch genügend Reichweite bietet.

Kochmesser 20 cm im Test: Mehrere verpackte Kochmesser in einem Verkaufsregal hängend.

Das Ambition-20-cm-Kochmesser „Acero“ hat eine Gesamtlänge von 33,5 cm, wie wir herausfinden.

3. Welches Material ist für die Klinge eines 20-cm-Kochmessers laut Tests im Internet am besten geeignet?

Dass Küchen- und Kochmesser vorwiegend aus Metall gefertigt sind, dürfte den meisten klar sein. Dabei zeigen Online-Tests von Kochmessern (20 cm) jedoch auch, dass die Hersteller auf unterschiedliche Materialien setzen.

Ob Tefal-Kochmesser (20 cm), Shan-Zu-Kochmesser (20 cm), die beliebten Wmf-Kochmesser (20 cm) oder Kochmesser anderer Hersteller: Bei den meisten Messern handelt es sich um Edelstahlprodukte. Edelstahl ist rostfrei, besonders robust und ausgesprochen widerstandsfähig. Zudem bleibt er lange scharf und eignet sich somit ideal als Basis für Kochmesser.

Hersteller wie Wüsthof oder Zwilling bieten 20-cm-Kochmesser häufig in verbesserten Varianten aus Spezialstahl an. Dabei handelt es sich entweder um firmeneigene Edelstahlproduktionen oder um die Sorten X50CrMoV oder 1.4116-Stahl. Diese sind als Messerstähle aufgrund ihrer Robustheit und Qualität beliebt und etabliert.

Die besten Kochmesser (20 cm) sind jedoch aus sogenanntem Damaszenerstahl gefertigt. Dabei handelt es sich größtenteils um besonders hochwertigen Carbonstahl, der durch das sogenannte Feuerschweißen aus mehreren hundert Stählen zu einer besonders harten Klinge zusammengeschweißt wird. Ein Vergleich von 20-cm-Kochmessern zeigt, dass Damast-Kochmesser (20 cm) einen extrem harten Verbundstahl aufweisen.

Kochmesser (20 cm) Test: Messer mit Holzgriff

Eine Edelstahlklinge und ein Holzgriff wirken in Kombination oft besonders edel. Allerdings birgt diese Materialkombination nicht nur Vorteile.

3.1. Material im Direktvergleich: Edelstahl vs. Kohlenstoffstahl

Die Wahl zwischen Edelstahl und Kohlenstoffstahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab sowie davon, wie viel Pflege Sie bereit sind zu investieren. Edelstahl ist ideal für Benutzer, die ein pflegeleichtes Messer suchen. Kohlenstoffstahl ist für diejenigen geeignet, die Wert auf extreme Schärfe und Schnitthaltigkeit legen. Wer Kohlenstoffstahl wählt, muss bereit sein, mehr Aufwand in die Pflege zu stecken. Darüber hinaus unterscheiden sich die Materialien in diesen Punkten:

Merkmal Edelstahl

Kochmesser (20 cm) Test: Tefal Ice Force Kochmesser K23202

Kohlenstoffstahl

Kochmesser (20 cm) Test: Kochmesser mit Kohlenstoffklinge

Zusammensetzung
  • Legierung, die hauptsächlich aus Eisen, Kohlenstoff und mindestens 10,5 % Chrom besteht
  • Chrom verleiht dem Stahl seine Korrosionsbeständigkeit
  • besteht hauptsächlich aus Eisen und einem höheren Anteil an Kohlenstoff (in der Regel zwischen 0,5 % und 1,5 %)
  • enthält normalerweise kein oder nur sehr wenig Chrom
Schärfe und Schnitthaltigkeit
  • können sehr scharf geschliffen werden, verlieren aber ihre Schärfe schneller als Kohlenstoffstahl
  • oft einfacher zu schärfen
  • kann extrem scharf geschliffen werden
  • behält diese Schärfe länger als viele Edelstähle
  • erfordert er mehr Pflege, um die Schärfe zu erhalten
Korrosionsbeständigkeit
  • korrosionsbeständig
  • rostet nicht so leicht
  • ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen
  • ist anfälliger für Rost und Korrosion, wenn er nicht richtig gepflegt wird
  • muss regelmäßig geölt oder getrocknet werden, um Rostbildung zu verhindern
Pflege
  • pflegeleichter
  • benötigen weniger Wartung
  • einfach mit Wasser und Seife zu reinigen
  • erfordern mehr Aufmerksamkeit
  • müssen gründlich gereinigt und getrocknet sowie gelegentlich geölt werden, um Rost zu vermeiden
Haltbarkeit
  • langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung
  • Klingen können jedoch bei unsachgemäßer Verwendung brechen
  • robust und langlebig
  • können bei unsachgemäßer Handhabung leichter brechen
Ästhetik
  • oft glänzend und modern im Aussehen
  • viele Köche schätzen das elegante Design
  • entwickelt mit der Zeit eine Patina, die von vielen als attraktiv angesehen wird
Getestet: Ein Kochmesser 20 cm auf einem Holzboden liegend.

Die Serie zu der dieses Ambition-20-cm-Kochmesser „Acero“ gehört, umfasst auch ein Universalmesser, Steakmesser, Brotmesser und Gemüsemesser, wie wir erfahren.

4. Worauf sollten Sie beim Griff Ihres 20-cm-Kochmessers achten?

Wenn Sie ein 20-cm-Kochmesser kaufen wollen, so sollte der Griff des Messers bei Ihrer Kaufentscheidung ebenfalls eine Rolle spielen. Ein guter Griff sollte nicht nur fest in der Hand liegen, sondern sich auch bei längeren Schneidearbeiten angenehm anfühlen und nicht zu Schmerzen in der Handfläche führen.

4.1. Ergonomisches Design

Der Griff sollte eine Form haben, die gut in der Hand liegt und eine natürliche Handhaltung fördert. Eine konturierte Form kann helfen, den Druck gleichmäßig zu verteilen und Ermüdung zu reduzieren. Der Griff sollte zur Größe der Hände passen. Ein zu kleiner oder zu großer Griff kann die Kontrolle über das Messer beeinträchtigen. Eine rutschfeste Oberfläche ist wichtig, um einen sicheren Halt zu gewährleisten, insbesondere wenn die Hände nass oder fettig sind.

4.2. Griffmaterialien im Direktvergleich: Holz, Kunststoff, Edelstahl

Besonders verbreitet sind Griffe aus Kunststoff. Selbst Top-Marken wie Wüsthof bieten Kochmesser (20 cm) mit Kunststoffgriff an. Auch wenn Kunststoff nicht den Ruf innehat, ein besonders hochwertiges Material zu sein, so ist er doch robust, langlebig und äußerst hygienisch, was im Umgang mit Lebensmitteln einen Pluspunkt darstellt.

Etwas hochwertiger als Kunststoff kommen Griffe aus Edelstahl oder Keramik daher. Besonders hochwertige Profi-Kochmesser mit 20-cm-Klinge sind häufig auch mit einem Griff aus Pakka-Holz versehen.

Eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Griffmaterialien bekommen sie mithilfe der folgenden Tabelle:

Material Vor- und Nachteile
Holz

Kochmesser (20 cm) Test: Echtwerk-Kochmesser mit Griff aus Akazienholz

+ angenehme Haptik und Wärme

+ ästhetisch ansprechend

+ können gut in der Hand liegen

- anfällig für Feuchtigkeit und Bakterien

- erfordert regelmäßige Pflege (z.B. Ölen)

- kann sich bei Nässe verziehen oder reißen

Kunststoff

Kochmesser (20 cm) Test: WMF Classic Line Kochmesser mit Kunststoffgriff

+ leicht, langlebig und pflegeleicht

+ rutschfest

+ in verschiedenen Farben und Designs erhältlich

- können sich bei hohen Temperaturen verformen

- bieten möglicherweise nicht das gleiche „Handgefühl“ wie Holz

Edelstahl

Kochmesser (20 cm) Test: Nirosta Kochmesser STAR

+ extrem langlebig, hygienisch und korrosionsbeständig

+ verleihen dem Messer ein modernes Aussehen

- kann kalt und glatt sein

- nicht der gleiche Grip wie andere Materialien

Der Griff sollte so gestaltet sein, dass er das Gewicht des Messers ausbalanciert. Ein gut ausbalanciertes Messer ermöglicht präzisere Schnitte und weniger Ermüdung während des Gebrauchs. Achten Sie darauf, wie der Griff am Klingenstahl befestigt ist. Eine feste Verbindung ohne Spalten oder Bewegungen ist wichtig für die Langlebigkeit des Messers. Bezüglich des Pflegeaufwands gilt: Materialien wie Kunststoff sind oft einfacher zu reinigen als Holz.

Kochmesser 20 cm getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit der Klinge.

Wir empfehlen dieses Ambition-20-cm-Kochmesser „Acero“ am besten in einem Messerblock aufzubewahren.

5. Wie pflegen Sie ein Kochmesser (20 cm) richtig?

Nicht in die Spülmaschine!

Insbesondere die beliebten 20-cm-Kochmesser, die von vielen Profiköchen verwendet werden, können preislich schnell hundert Euro übersteigen. In der Geschirrspülmaschine stumpft die Klinge schneller ab und büßt auf Dauer ihre Qualität ein.

Spülen Sie das Messer sofort nach dem Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel ab. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Klinge beschädigen können. Es ist am besten, das Messer von Hand zu waschen, anstatt es in die Geschirrspülmaschine zu geben. Diverse Online-Tests von Kochmessern (20 cm) zeigen, dass die meisten Modelle nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Allgemein gilt: Je hochwertiger das Messer, desto sorgfältiger sollten Sie dieses pflegen. Dies heißt eben auch, das Messer von Hand in der Spüle zu reinigen statt im automatisierten Geschirrspüler. Trocknen Sie das Messer sofort nach dem Waschen gründlich mit einem weichen Tuch ab, um Wasserflecken und Rostbildung zu vermeiden.

5.1. Optimale Lagerung: mit Messerschutz, an einer Magnetleiste oder im Messerblock

Wenn Sie das Messer in einer Schublade aufbewahren, verwenden Sie am besten einen Messerschutz oder eine Klingenhülle, um die Klinge vor Beschädigungen zu schützen und Verletzungen zu vermeiden. Eine Magnetleiste an der Wand ist ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, Messer sicher aufzubewahren und gleichzeitig Platz in der Schublade zu sparen. Sie ermöglicht auch einen schnellen Zugriff auf die Messer. Ein spezieller Messerblock kann ebenfalls eine gute Option sein, um die Klingen zu schützen und sie ordentlich aufzubewahren.

Kochmesser (20 cm) Test: Messer im Messerblock

Im Messerblock oder an einer Magnetleiste sind Küchenmesser am besten aufgehoben.

5.2. Schärfen und Instandhalten

Halten Sie Ihr Messer regelmäßig scharf. Je nach Nutzung kann dies alle paar Wochen bis Monate erforderlich sein. Ein scharfes Messer ist sicherer und effizienter. Verwenden Sie einen Wetzstahl oder einen Schleifstein zum Schärfen. Ein Wetzstahl eignet sich gut für das Nachschärfen zwischen den intensiven Schleifvorgängen, während ein Schleifstein für eine gründliche Schärfung verwendet werden sollte. Zur Anwendung sollten Sie dies wissen:

  • Wetzstahl: Halte Sie den Stahl senkrecht und ziehen Sie die Klinge in einem Winkel von etwa 15 bis 20 Grad über den Stahl.
  • Schleifstein: Befeuchten Sie den Stein (wenn erforderlich) und ziehen Sie die Klinge in einem gleichmäßigen Winkel über den Stein.

Tipp zur Instandhaltung: Bei Kohlenstoffstahlmessern ist es wichtig, regelmäßig ein wenig Öl auf die Klinge aufzutragen, um Rostbildung zu verhindern. Holzgriffe sollten gelegentlich geölt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Rissbildung zu schützen. Verwenden Sie dafür lebensmittelechtes Öl wie Leinöl oder Mineralöl. Überprüfen Sie regelmäßig die Klinge auf Chips oder Risse sowie den Griff auf lose Teile oder Risse.

6. Welche Marken bieten die besten 20-cm-Kochmesser?

Die Wahl des besten 20-cm-Kochmessers hängt von persönlichen Vorlieben, Budget und Verwendungszweck ab. Wenn Sie ein hochwertiges Kochmesser (20 cm) kaufen möchten, sind Marken wie Wüsthof, Zwilling oder Shun ausgezeichnete Optionen. Für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis könnten Victorinox oder Tojiro ideal sein. Es lohnt sich immer, verschiedene Modelle auszuprobieren und zu sehen, welches am besten in deiner Hand liegt!

Hersteller beliebtestes Modell des Herstellers Preis-Leistungs-Verhältnis
Wüsthof-Kochmesser (20 cm) Wüsthof Classic Kochmesser (20 cm)
  • hochwertig
  • im höheren Preissegment
WMF-Kochmesser (20 cm) WMF Spitzenklasse Plus Kochmesser (20 cm)
  • gut
  • solide Qualität zu einem vernünftigen Preis
Rösle-Kochmesser (20 cm) Rösle Kochmesser (20 cm)
  • gut
  • ideal für Hobbyköche, die Wert auf Funktionalität legen
Burgvogel-Kochmesser (20 cm) Burgvogel Kochmesser (20 cm) aus der Serie „Küchenprofi“
  • hoch
  • bietet exzellente Handwerkskunst zu einem fairen Preis
Zwilling-Kochmesser (20 cm) Zwilling Pro Kochmesser (20 cm)
  • gut bis hoch
  • hat oft gute Angebote
Victorinox-Kochmesser (20 cm) Victorinox Fibrox Pro Kochmesser (20 cm)
  • sehr gut
  • ideal für Einsteiger oder als Alltagsmesser
Shun-Kochmesser (20 cm) Shun Classic Kochmesser (20 cm)
  • hoch
  • bietet außergewöhnliche Schärfe und Ästhetik
Global-Kochmesser (20 cm) Global G-2 Kochmesser (20 cm)
  • gut bis hoch
  • besonders geeignet für Liebhaber des modernen Designs
Miyabi-Kochmesser (20 cm) Miyabi Birchwood Kochmesser (20 cm)
  • hoch
  • ideal für Kenner und Sammler
Tojiro-Kochmesser (20 cm) Tojiro DP Kochmesser (20 cm)
  • sehr gut
  • bietet viel Qualität für den Preis

Was sind die besten Profi-Kochmesser? Das Wüsthof Classic, das Zwilling Pro, das Shun Classic, das Global G-2 und das Miyabi Birchwood. Allerdings könnte die passende Frage bei einigen dieser Modelle auch anders lauten. Auf die Frage „Welches Damast-Kochmesser soll ich wählen?“ würde die Antwort nämlich lauten: Shun Classic, Miyabi Birchwood und Tojiro DP.

7. Häufig gestellte Fragen zu 20-cm-Kochmessern laut Tests im Internet

7.1. Wie oft sollte man ein 20-cm-Kochmesser schärfen?

Kochmesser (20 cm) Test: Koch mit Messer und Wetzstab

Jeder Profi-Koch hat andere Vorlieben an die Messer in seiner Küche. Dabei geht es oft um das Material und noch häufiger um das Handling.

Ein 20-cm-Kochmesser sollte in der Regel alle paar Wochen geschärft werden, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung und dem Schneidmaterial. Bei intensiver Nutzung, wie in einer professionellen Küche, kann es sinnvoll sein, das Messer wöchentlich zu schärfen. Für den Heimgebrauch reicht oft eine Schärfung alle ein bis zwei Monate aus. Zusätzlich ist es ratsam, das Messer regelmäßig mit einem Wetzstahl zu bearbeiten, um die Schärfe zwischen den Schärfvorgängen aufrechtzuerhalten.

» Mehr Informationen

7.2. Ist ein 20-cm-Kochmesser für Anfänger geeignet?

Ja, ein 20-cm-Kochmesser ist gut für Anfänger geeignet. Es bietet eine ausgewogene Länge, die vielseitig einsetzbar ist und sich sowohl für das Schneiden von Gemüse als auch für Fleisch eignet. Die Größe ermöglicht eine gute Kontrolle und Handhabung, was besonders wichtig ist, wenn man gerade erst mit dem Kochen beginnt. Ein qualitativ hochwertiges 20-cm-Kochmesser kann Anfängern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und das Kochen angenehmer zu gestalten.

» Mehr Informationen

7.3. Welches Schneidebrett passt am besten?

Ein Holz- oder Kunststoffschneidebrett eignet sich am besten für ein 20-cm-Kochmesser. Holz bietet eine sanfte Oberfläche, die die Klinge schont und gleichzeitig antibakterielle Eigenschaften hat. Es ist ideal für Gemüse und Fleisch. Kunststoff hingegen ist leicht zu reinigen und spülmaschinenfest, was es hygienisch macht. Beide Materialien sind gut geeignet, um die Schärfe des Messers zu erhalten und bieten eine stabile Unterlage beim Schneiden.

» Mehr Informationen

7.4. Kann man Fleisch mit einem 20-cm-Kochmesser filetieren?

Sie können Fleisch mit einem 20-cm-Kochmesser filetieren. Die Klinge ist lang genug, um präzise Schnitte zu machen und das Fleisch sauber zu trennen. Obwohl spezielle Filetiermesser oft flexibler sind, ermöglicht ein gutes Kochmesser dennoch eine effektive Handhabung beim Filetieren von Fisch oder Fleisch. Mit etwas Übung können auch Anfänger damit gute Ergebnisse erzielen.

» Mehr Informationen

7.5. Wie lange hält ein gutes 20-cm-Kochmesser?

Ein gutes 20-cm-Kochmesser kann bei richtiger Pflege viele Jahre, sogar Jahrzehnte halten. Die Lebensdauer hängt von der Qualität des Materials, der Häufigkeit der Nutzung und der Pflege ab. Regelmäßiges Schärfen, das Vermeiden von harten Unterlagen und die richtige Reinigung tragen dazu bei, die Klinge in einem optimalen Zustand zu halten. Hochwertige Messer aus rostfreiem Stahl oder Damaststahl sind besonders langlebig und behalten ihre Schärfe länger.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kochmesser 20 cm

Das YouTube-Video „Küchenmesser im Test: Nicht alle schneiden gut“ von Kassensturz | SRF aus dem Jahr 2022 präsentiert einen umfassenden Test von 20 cm langen Kochmessern. Das Video offenbart unterschiedliche Ergebnisse und zeigt auf, dass nicht alle Messer die gewünschte Schärfe und Präzision bieten.

In diesem spannenden YouTube-Video werden ein 20 € Messer und ein 500 € Messer miteinander verglichen, um herauszufinden, welches der beiden Küchenmesser besser ist. Der Fokus liegt hierbei auf dem beliebten Kochmesser mit einer Länge von 20 cm. Erfahre, welche Vor- und Nachteile die beiden Messer haben und welche sich letztendlich als das bessere Werkzeug für deine Küche herausstellt.

Quellenverzeichnis