Kirschlikör ist ausgesprochen vielseitig und findet in Ihrer Hausbar wahrscheinlich nicht nur als Zutat für Cocktails Gebrauch, sondern kann auch gut beim Kochen und Backen eingesetzt werden. Die Qualität des Likörs ist daher entscheidend, wenn Sie einen Kirschlikör kaufen möchten.
Viele Tests von Kirschlikören im Internet zeigen, dass Kunden beim Kauf von Kirschlikör häufig auf den Alkoholgehalt achten. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Likören. Besonders hochwertige Kirschliköre sind eher hochprozentig und liegen bei 25 bis 30 Vol.-%.

Auf diesem Foto sehen wir einen Nordbrand-Kirschlikör von dem es auch eine Produktvariante „Saure Kirsche“ gibt.
Die besten Kirschliköre verzichten auf künstliche Zusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe und Allergene wie Sulfit sind darin nicht zu finden. Nicht zuletzt unterscheiden sich Kirschliköre auch im Preis. Für rund 20 Euro können Sie bereits einen sehr hochwertigen Kirschlikör erwerben.
Tipp: Kirschlikör können Sie einfach selber machen, indem Sie Kirschen mit Zucker und hochprozentigem Alkohol einlegen. Nach einem Monat Ziehzeit ist Ihr selbst gemachter Kirschlikör dann fertig.

Wie wir feststellen, ist dieser Nordbrand-Kirschlikör ein Produkt der Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei.
Warum ist es wichtig, ob der Kirschlikör Sulfit enthält?
Liebe Anne,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kirschlikör-Vergleich.
Sulfit ist ein Schwefelsalz und wird häufig in der Herstellung von Spirituosen als Konservierungsmittel verwendet. Dieser Stoff kann allergische Reaktionen hervorrufen, deswegen sollte klar gekennzeichnet sein, ob Sulfite enthalten sind. Allergische Reaktionen dieser Art sind zwar selten, können aber sehr gefährlich sein. Deswegen sollten Sie immer genau auf die Herstellerangaben achten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org