Bei der Vielzahl der Kinderrutschen sollten Sie sich vor dem Kauf einige Gedanken zu den Anforderungen an die Rutsche machen. Besonders das Alter und Gewicht des Kindes spielt eine wichtige Rolle.
Bedenken Sie bei der Auswahl des Spielgeräts auch die Platzverhältnisse vor Ort. Wollen Sie die Kinderrutsche beispielsweise im Wohnzimmer aufstellen, brauchen Sie genügend Platz. Deshalb sollten Sie sich die Maße der Kinderrutsche vor dem Kauf genau ansehen. Eine Babyrutsche mit einer Länge von 90 cm passt mit Sicherheit in fast jede Räumlichkeit.

Solche großen Kinderrutschen sind meist nur in Indoor-Spielplätzen zu finden. Sie münden meist in einem großen Bällebad.
Bei engen Platzverhältnissen ist die Anschaffung einer klappbaren Kinderrutsche eine Überlegung wert. Dann nimmt sie zumindest keinen unnötigen Platz weg, wenn sie nicht gebraucht wird.
3.1. Altersempfehlung

Diese Rutschenlänge ist auch für die Kleinsten geeignet.
Von den Herstellern gibt es immer eine Altersempfehlung. Diese ist für Sie ein wichtiger Anhaltspunkt, um zu entscheiden, ob ein Produkt richtig für Ihr Kind ist. Oft spielen bei dieser Empfehlung auch Sicherheitsaspekte, Einsatzbereich und die Höhe der Rutsche eine wichtige Rolle.
Neben dem Einsatzbereich ist beim Kauf einer Kinderrutsche das Alter des Kindes von großer Bedeutung. Kurze Kinderrutschen mit einer Länge von 90 cm sind als Kleinkinderrutsche am besten geeignet. Für größere Kinder liegt der Spaßfaktor höher, wenn sie eine längere Rutschbahn (Kinderrutsche ab 3 Jahre) mit 150 cm oder mehr zur Verfügung haben. Sie können durch die Länge mehr Geschwindigkeit aufbauen.
Für Babys und kleine Kinder sollte die Baby-Kinderrutsche nicht zu lang sein. In dieser Altersklasse sind kurze Rutschen mit nicht einmal einem Meter Länge verfügbar.
Für größere Kinder ab 3 Jahren eignen sich Kinderrutschen, die mehr als zwei Meter lang sind. Für Modelle dieser Art benötigen Sie natürlich auch den entsprechenden Platz. Im Haus oder in der Wohnung ist das meist nicht möglich. Im Garten ist hingegen ausreichend Platz für die Kinderrutsche.

Eine Kinderrutsche macht sich prima im Garten.
3.2. Belastbarkeit und Gewicht
Das Gewicht von Rutschen für Kinderzimmer spielt bei vielen Kinderrutschen-Tests, die Sie im Internet finden, eine wichtige Rolle. Bei dem Gewicht unterscheiden wir zwischen dem Gewicht der Rutsche selbst und dem zulässigen Gesamtgewicht für die Kinderrutsche.
Achtung: Das zulässige Gesamtgewicht der Rutsche sollten Sie nicht überschreiten. Andernfalls können sich die Kinder verletzen. Besonders bei Kinderrutschen für den Garten für Kleinkinder aus Kunststoff ist Vorsicht geboten. Sie sind nicht ganz so stabil wie beispielsweise eine Holz-Kinderrutsche.

Überraschend finden wir, dass bei dieser Smoby-Kinderrutsche „Toboggan“ von unten ein Wasserschlauch anzuschließen ist, was sie zur Wasserrutsche macht.
Das Gewicht der Kinderrutsche ist wichtig, wenn Sie diese öfter an einen anderen Platz stellen möchten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Rutsche bei schlechtem Wetter im Wohnzimmer verwenden und bei Sonnenschein draußen.
3.3. Sicherheitsaspekte
Wenn Sie eine Kinderrutsche kaufen, steht die Sicherheit natürlich im Fokus. So sollten die Kinderrutschen laut Tests im Internet über ausreichend breite Trittstufen verfügen, sodass auch kleine Kinder sicher hinauf klettern können. Zudem ist es wichtig, dass sich die Kinder gut festhalten können.
Wird die Kinderrutsche draußen aufgestellt, sollten Sie außerdem auf rutschfeste Stufen wert legen und darauf achten, dass die Kinderrutsche generell stabil ist. Kinder rutschen teilweise auch sehr wild. Achten Sie auf einen festen und sicheren Stand der Kinderrutsche.

Größere Kinder rutschen gern auf längeren, größeren Kinderrutschen.
Hallo in die Runde,
weiß jemand, ob eine Kinderrutsche immer frei von Schadstoffen ist? Wir wollen eine für drinnen und da ist mir das besonders wichtig…
Freue mich über Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
Susanne P.
Liebe Susanne P.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Kinderrutschen.
Leider können wir Ihnen hier keine 100-prozentige Gewissheit geben, da die Hersteller nicht immer Angaben hierzu machen. Bei Produkten aus Kunststoff besteht immer das Risiko, aber in den letzten Jahren fand mehr und mehr ein Umdenken aller Beteiligten statt. Schadstoffe wie BPA wird in immer mehr Kinder-Produkten weggelassen.
Wenn Sie eine reine Indoor-Kinderrutsche suchen und sicher gehen wollen, dass keine Schadstoffe enthalten sind, sollten Sie zu einer Rutsche aus unbehandeltem Holz greifen. Hier findet BPA keine Verwendung.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team