Das Wichtigste in Kürze
  • Kinderrutschen gibt es für den Indoor- und Outdoor-Bereich. Für beide Einsatzgebiete sind viele Rutschen aus Kunststoff hergestellt.
  • Kurze Rutschen für Kinder sind bereits für Babys ab 12 Monaten geeignet.
  • Das zulässige Gesamtgewicht der Kinderrutschen sollte nicht überschritten werden. Dieses liegt bei vielen Modellen bei 50 kg.

Kinderrutsche im Test: Zwei Kleinkind-Rutschen im Garten.

Kinderrutschen sind eine der beliebtesten Spielmöglichkeiten für Kinder und bieten sowohl drinnen als auch draußen jede Menge Spaß. Sie fördern die motorische Entwicklung, das Gleichgewicht und den Mut der Kleinen. Doch nicht jede Rutsche ist für jedes Kind geeignet. Es gibt unterschiedliche Typen, Materialien und Sicherheitsaspekte, die Eltern vor dem Kauf berücksichtigen sollten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Kinderrutschen, worauf Sie achten sollten und welche Modelle es gibt.

1. Welche Typen von Kinderrutschen gibt es?

Kinderrutschen-Test: Kinderrutsche in einem Wasserpark.

Kinder haben auf Wasserrutschen eine Menge Spaß.

Kinderrutschen lassen sich am besten nach ihrem Einsatzgebiet einteilen. Die Hersteller unterscheiden zwischen Kinderrutschen für innen und Kinderrutschen für außen.

Viele freistehende Rutschen sind laut Kinderrutschen-Tests aus dem Internet jedoch auch für beide Bereiche geeignet, wie beispielsweise die BIG-Kinderrutsche. Worin die Unterschiede liegen, entnehmen Sie der folgenden Tabelle.

Merkmale Indoor-Kinderrutschen Outdoor-Kinderrutschen (Gartenrutschen)
Optik Kinderrutsche im Test: Kleines Mädchen sitzt oben auf einer Kinderrutsche. Kinderrutsche im Test: Kinderrutschen für den Outdoor-Bereich, die in einen Kletterturm integriert sind.
Material
  • Kunststoff
  • Holz
  • Kunststoff
  • Metall
Vorteile
  • Beschäftigung für drinnen an kalten und regnerischen Tagen
  • Kunststoff-Kinderrutschen sind leicht zu transportieren
  • Holz-Kinderrutschen sind sehr hochwertig
  • verschiedene Farben zur Auswahl
  • oft zusammenklappbar für platzsparende Aufbewahrung
  • hält fast jedem Wetter stand
  • zur ganzjährigen Aufbewahrung im Garten
  • Kombination mit Spielturm möglich
  • große Rutschlänge möglich
  • als Kinderrutsche mit Wasseranschluss verfügbar

Ob Kinderrutsche in Blau oder Rot: Die meisten Kinderrutschen eignen sich sowohl für den Indoor- als auch Outdoor-Bereich. Sie sind ideal, um sie immer wieder vom Haus in den Garten und andersherum zu tragen.

Ein besonderes Modell sind Wellenrutschen, die über eine wellenartige Form verfügen und das Rutschen noch aufregender machen. Durch die sanften Erhebungen auf der Rutschbahn verändert sich die Geschwindigkeit während der Abfahrt, was Kindern besonders viel Spaß macht. Auch Kinderrutschen mit Kurven sind meist besonders lang und bieten viel Rutschspaß.

Kinderrutschen-Test: eine Anfertigung aus Kunststoff mit hellgrüner Rutsche, rotem Geländer und beigefarbener Treppe befindet sich in einem Spielwaren-Verkaufsbereich hinter seinem Verpackungskarton auf einem Kunstrasen.

Bei der niedrigen Höhe der Smoby-Kinderrutsche „Toboggan“ ist unserer Meinung nach auch das Halten von den Kleinsten kein Problem.

Eine abwechslungsreiche Garten-Kinderrutsche ist laut verschiedener Kinderrutschen-Tests im Internet eine Kinderrutsche mit Wasseranschluss. An den oberen Teil der Rutsche kann ein Gartenschlauch angeschlossen werden, sodass Wasser über die Rutschbahn läuft und das Rutschen noch rasanter wird. Diese Modelle eignen sich besonders gut für den Sommer und können oft mit aufblasbaren Planschbecken kombiniert werden.

Eine ganz besondere Version der Kinderrutsche ist ein Spielturm. Dieser zieht viele Kinder magisch an. Bei einem Spielturm kann die Kinderrutsche mit einer Schaukelverbaut sein.

Kinderrutschen-Test: Eine Kinderrutsche wird durch mehrere Kinder getestet.

Das Rutschvergnügen macht zusammen mit anderen Kindern noch mehr Spaß. Dennoch sollten die Kinder nur einzeln rutschen.

2. Aus welchem Material kann eine Kinderrutsche hergestellt sein?

Kinderrutschen werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben. Plastik-Kinderrutschen sind besonders beliebt, da sie leicht, wetterbeständig und pflegeleicht sind. Sie sind in vielen Farben erhältlich und oft mit abgerundeten Kanten und rutschfesten Stufen ausgestattet. Kunststoffrutschen eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und sind für Kleinkinder besonders gut geeignet.

Eine andere Option sind Kinderrutschen aus Metall, die besonders stabil und langlebig sind. Diese Modelle bestehen oft aus einer Kombination aus einem Stahlgestell und einer Rutschfläche aus Edelstahl. Sie sind besonders widerstandsfähig gegenüber Wettereinflüssen und werden häufig auf öffentlichen Spielplätzen eingesetzt. Allerdings können sie sich in der Sonne stark aufheizen, weshalb sie im Sommer mit Vorsicht genutzt werden sollten.

Kinderrutsche im Test: Ein Kleinkind auf einer Kinderrutsche aus Metall.

Kinderrutschen aus Metall halten jedem Wetter stand.

Holz-Kinderrutschen sind eine umweltfreundliche Alternative und fügen sich optisch besonders gut in den Garten ein. Diese Rutschen bestehen meist aus robustem Hartholz und sind mit einer glatten Kunststoff- oder Metallrutschbahn versehen. Holzrutschen sind sehr stabil, benötigen aber regelmäßige Pflege, um witterungsbeständig zu bleiben.

Ausschlaggebend ist der Platz, an dem Sie die Kinderrutsche aufstellen möchten. Für draußen sind am besten Kunststoff und Metall geeignet. Modelle aus Holz sind hauptsächlich für die Nutzung im Wohn- und Kinderzimmer konzipiert.

Tipp: Viele Käufer greifen am liebsten zu Rutschen für Kinder aus Kunststoff. Diese sind für Indoor und Outdoor bestens geeignet.

Detailansicht der hellgrünen Kunststoffrutsche einer Kinderrutsche im Test.

Bei einer Höhe von nur einem Meter und einer Gesamtlänge von 1,59 m ist diese Smoby-Kinderrutsche „Toboggan“ unseres Erachtens auch in einem kleinen Garten bequem aufzustellen.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Kinderrutsche laut Tests im Internet noch achten?

Bei der Vielzahl der Kinderrutschen sollten Sie sich vor dem Kauf einige Gedanken zu den Anforderungen an die Rutsche machen. Besonders das Alter und Gewicht des Kindes spielt eine wichtige Rolle.

Bedenken Sie bei der Auswahl des Spielgeräts auch die Platzverhältnisse vor Ort. Wollen Sie die Kinderrutsche beispielsweise im Wohnzimmer aufstellen, brauchen Sie genügend Platz. Deshalb sollten Sie sich die Maße der Kinderrutsche vor dem Kauf genau ansehen. Eine Babyrutsche mit einer Länge von 90 cm passt mit Sicherheit in fast jede Räumlichkeit.

kinderrutsche im indoor spielplatz mit bällebad

Solche großen Kinderrutschen sind meist nur in Indoor-Spielplätzen zu finden. Sie münden meist in einem großen Bällebad.

Bei engen Platzverhältnissen ist die Anschaffung einer klappbaren Kinderrutsche eine Überlegung wert. Dann nimmt sie zumindest keinen unnötigen Platz weg, wenn sie nicht gebraucht wird.

3.1. Altersempfehlung

Kinderrutsche im Test: Eine grüne Kinderrutsche aus Kunststoff, die auf einer Wiese steht.

Diese Rutschenlänge ist auch für die Kleinsten geeignet.

Von den Herstellern gibt es immer eine Altersempfehlung. Diese ist für Sie ein wichtiger Anhaltspunkt, um zu entscheiden, ob ein Produkt richtig für Ihr Kind ist. Oft spielen bei dieser Empfehlung auch Sicherheitsaspekte, Einsatzbereich und die Höhe der Rutsche eine wichtige Rolle.

Neben dem Einsatzbereich ist beim Kauf einer Kinderrutsche das Alter des Kindes von großer Bedeutung. Kurze Kinderrutschen mit einer Länge von 90 cm sind als Kleinkinderrutsche am besten geeignet. Für größere Kinder liegt der Spaßfaktor höher, wenn sie eine längere Rutschbahn (Kinderrutsche ab 3 Jahre) mit 150 cm oder mehr zur Verfügung haben. Sie können durch die Länge mehr Geschwindigkeit aufbauen.

Für Babys und kleine Kinder sollte die Baby-Kinderrutsche nicht zu lang sein. In dieser Altersklasse sind kurze Rutschen mit nicht einmal einem Meter Länge verfügbar.

Für größere Kinder ab 3 Jahren eignen sich Kinderrutschen, die mehr als zwei Meter lang sind. Für Modelle dieser Art benötigen Sie natürlich auch den entsprechenden Platz. Im Haus oder in der Wohnung ist das meist nicht möglich. Im Garten ist hingegen ausreichend Platz für die Kinderrutsche.

Kinderrutsche im Test: Eine orangene Rutsche, die in ein kleines Plantschbecken im Garten mündet.

Eine Kinderrutsche macht sich prima im Garten.

3.2. Belastbarkeit und Gewicht

Das Gewicht von Rutschen für Kinderzimmer spielt bei vielen Kinderrutschen-Tests, die Sie im Internet finden, eine wichtige Rolle. Bei dem Gewicht unterscheiden wir zwischen dem Gewicht der Rutsche selbst und dem zulässigen Gesamtgewicht für die Kinderrutsche.

Achtung: Das zulässige Gesamtgewicht der Rutsche sollten Sie nicht überschreiten. Andernfalls können sich die Kinder verletzen. Besonders bei Kinderrutschen für den Garten für Kleinkinder aus Kunststoff ist Vorsicht geboten. Sie sind nicht ganz so stabil wie beispielsweise eine Holz-Kinderrutsche.

Gesamtansicht inklusive Preisschild einer Kinderrutsche im Test, die aus Kunststoff besteht und mit einer hellgrünen Rutsche, roten Griffen und einer beigefarbenen Treppe ausgestattet ist.

Überraschend finden wir, dass bei dieser Smoby-Kinderrutsche „Toboggan“ von unten ein Wasserschlauch anzuschließen ist, was sie zur Wasserrutsche macht.

Das Gewicht der Kinderrutsche ist wichtig, wenn Sie diese öfter an einen anderen Platz stellen möchten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Rutsche bei schlechtem Wetter im Wohnzimmer verwenden und bei Sonnenschein draußen.

3.3. Sicherheitsaspekte

Wenn Sie eine Kinderrutsche kaufen, steht die Sicherheit natürlich im Fokus. So sollten die Kinderrutschen laut Tests im Internet über ausreichend breite Trittstufen verfügen, sodass auch kleine Kinder sicher hinauf klettern können. Zudem ist es wichtig, dass sich die Kinder gut festhalten können.

Wird die Kinderrutsche draußen aufgestellt, sollten Sie außerdem auf rutschfeste Stufen wert legen und darauf achten, dass die Kinderrutsche generell stabil ist. Kinder rutschen teilweise auch sehr wild. Achten Sie auf einen festen und sicheren Stand der Kinderrutsche.

Kinderrutsche im Test: Eine gelbe Wellenrutsche für große Kinder.

Größere Kinder rutschen gern auf längeren, größeren Kinderrutschen.

4. Welche Marken und Hersteller von Kinderrutschen gibt es?

Die Marken für Kinderrutschen sind zahlreich. Wenn Sie eine Kinderrutsche kaufen möchten, haben Sie eine große Auswahl. Es sind zum Beispiel folgende Kinderrutschen-Hersteller vertreten:

Ein sehr bekannter Hersteller in Deutschland ist Smoby. Die Firma wurde 1924 gegründet und hat heute ihren Sitz in Frankreich. Das Unternehmen produziert viele Spielzeuge für Kinder. Sie erhalten bei der Marke Smoby zum Beispiel Babyspielzeug, Puppen, Spielküchen, Wippen, Spielhäuser und Kickertische.

Die Gründung des Unternehmens Kettler erfolgte 1949 durch Heinz Kettler. Bereits 1974 ging die erste Tischtennisplatte in Produktion. Seitdem hat sich das Sortiment von Kettler stetig erweitert. Das Kettcar ist das Aushängeschild von Kettler. Heute führt die Marke unter anderem Crosstrainer, Rudergeräte, Spielgeräte, Möbel für Schüler und Gartenmöbel.

Die BIG-Spielwarenfabrik GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Fürth. 1938 wurde die Firma gegründet. Heute kennt jeder das BIG-Bobby-Car. Auch die BIG-Kinderrutsche steht in vielen Haushalten von Familien. Neben den BIG-Fahrzeugen und Rutschen gibt es noch ein paar mehr Spielzeuge. Zum Sortiment zählen auch Sandkästen, Spielgeräte und Schlitten. Auf der Website des Unternehmens BIG finden Sie Empfehlungen von Eltern. Diese sind nach Altersklassen und Kategorien gegliedert, sodass Sie schnell die richtigen Produkte finden.

Chicco bietet Kinderrutschen, die besonders auf Sicherheit und Komfort ausgerichtet sind. Ihre Rutschen sind oft aus robustem Kunststoff gefertigt und bieten kinderfreundliche Designs, die sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden können. Besonders beliebt sind Modelle, die mit einer praktischen Wellenform für extra Rutschspaß sorgen.

Little Tikes ist bekannt für seine langlebigen und stabilen Kinderrutschen. Die Modelle zeichnen sich durch leuchtende Farben und kindgerechte Größen aus, die den Bedürfnissen kleiner Kinder gerecht werden. Die Rutschen sind oft für den Outdoor-Einsatz konzipiert und bieten rutschfeste Stufen sowie eine sanfte Neigung für mehr Sicherheit.

Pinolino bietet hochwertige Holz-Kinderrutschen, die besonders durch ihre natürliche Optik und die Stabilität überzeugen. Die Rutschen sind ideal für den Innenbereich und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffmodellen. Sie zeichnen sich durch liebevolle Designs und eine sichere, kindgerechte Bauweise aus.

Jupiduu hat sich auf hochwertige Rutschen spezialisiert, die mit modernem Design und Qualität überzeugen. Ihre Modelle sind besonders für den Innenbereich geeignet und bieten eine hohe Rutschgeschwindigkeit. Sie zeichnen sich durch ergonomische Formen und stabilen Stand aus, sodass Kinder sicher und mit viel Spaß spielen können.

Kinderrutsche im Test: Ein Modell aus Kunststoff mit hellgrüner Rutsche, rotem Geländer und beigefarbener Treppe steht auf einem Kunstrasen neben Spielzeugpackungen in einem Geschäft.

Die Smoby-Kinderrutsche „Toboggan“ ist für Kinder von 2 bis 5 Jahren gedacht.

5. Wie sind Kinderrutschen zu pflegen?

Die Pflege einer Kinderrutsche hängt vom verwendeten Material ab. Kunststoffrutschen lassen sich einfach mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abwischen. Besonders im Außenbereich sollten sie regelmäßig gereinigt werden, da sich Schmutz, Algen oder Pollen darauf ablagern können.

Metallrutschen benötigen nur wenig Pflege, sollten aber regelmäßig auf Roststellen überprüft werden. Falls sich Rost bildet, kann dieser mit speziellem Rostschutzmittel behandelt werden.

Holzrutschen sollten regelmäßig mit einer Holzschutzlasur behandelt werden, um das Material vor Witterungseinflüssen zu schützen. Besonders in feuchten oder sehr sonnigen Gegenden ist eine gute Pflege wichtig, um die Lebensdauer der Rutsche zu verlängern.

Kinderrutsche im Test: Eine Kinderrutsche aus Holz im Kinderzimmer.

Im Kinderzimmer kann eine Rutsche in Form einer Burg aufgebaut werden.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kinderrutschen

6.1. Wie steil ist eine Kinderrutsche?

Die Frage nach dem Gefälle einer Kinderrutsche ist durchaus berechtigt. Schließlich sollen Kinder nicht so schnell rutschen. Im schlimmsten Fall verletzen sie sich.

Aus diesem Grund darf die Kinderrutsche weder zu steil noch zu hoch sein. Das trifft insbesondere auf kleine Kinderrutschen zu.

Gesamtansicht der langen hellgrünen Kunststoffrutsche einer Kinderrutsche im Test.

Wir empfehlen am Fuß dieser Smoby-Kinderrutsche „Toboggan“ eine Fallschutzmatte, falls kein weicher Boden zur Verfügung steht.

Der Neigungswinkel einer Rutsche sollte keinesfalls größer als 60° sein. Zusätzlich gilt es zu beachten, dass der mittlere Neigungswinkel maximal 40° betragen darf. Die Rutsche sollte von der Größe her nicht mehr als zwei Meter messen.

» Mehr Informationen

6.2. Was kostet eine Kinderrutsche?

Der Preis einer Kinderrutsche variiert stark je nach Größe, Material und Ausstattung. Kleine Indoor-Kinderrutschen aus Kunststoff sind bereits ab etwa 30 bis 50 Euro erhältlich. Mittelgroße Gartenrutschen kosten zwischen 100 und 200 Euro, während große Outdoor-Kinderrutschen aus Metall oder Holz oft mehrere Hundert Euro kosten können.

Kinderrutsche im Test: Ein Kleinkind hinter einer Kinderrutsche im Garten.

Viele Marken produzieren Kinderrutschen, die auch von kleinen Kindern genutzt werden dürfen.

» Mehr Informationen

6.3. Muss eine Kinderrutsche fest installiert sein?

Ob eine Kinderrutsche fest installiert werden muss, hängt vom Modell ab. Kleine Kunststoffrutschen für den Innenbereich oder den Garten sind meist freistehend und können flexibel aufgestellt werden. Große Outdoor-Rutschen aus Holz oder Metall müssen oft im Boden verankert werden, um maximale Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Kinderrutsche im Test: Ein Spielplatz mit verschiedenen Kletter- und Versteckmöglichkeiten sowie einer integrierten Rutsche.

Viele Kinder kommen auf Spielplätzen erstmals mit Rutschen in Berührung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kinderrutsche

In diesem Video wird die Smoby-Toys-Rutsche genauer unter die Lupe genommen – eine Möglichkeit, Kinder im heimischen Garten zu beschäftigen und ihnen stundenlangen Spaß zu bieten. Sie sehen eine ausführliche Review, in der die Qualität, Sicherheit und Funktionalität dieser Rutsche analysiert wird.

Quellenverzeichnis