Das Wichtigste in Kürze
  • Kinderrutschen gibt es für den Indoor- und Outdoor-Bereich. Für beide Einsatzgebiete sind viele Rutschen aus Kunststoff hergestellt. Durch das Material halten sie vielen Witterungsbedingungen wie Regen, Wind, Wärme und Kälte stand.
  • Kinderrutschen sind bereits für Babys ab 12 Monaten geeignet. Es handelt sich für diese Altersgruppe um kurze Rutschen. Für ältere Kinder kommen längere Varianten zum Einsatz. Für jede Rutsche gibt es, wie auch für Klettergerüste und Stelzenhäuser eine Altersempfehlung des Herstellers.
  • Das zulässige Gesamtgewicht der Kinderrutschen sollte nicht überschritten werden. Viele Modelle sind bis 50 kg belastbar. Für Erwachsene sind Kinderrutschen daher tabu. Die Kinder sollten nur einzeln rutschen.

Kinderrutsche TestKennen Sie Kinder, die nicht gern rutschen? Da gibt es sicher sehr wenige Mädchen und Jungen. Für die meisten Kinder ist es ein riesiger Spaß, die Rutsche zu nutzen. Daher lohnt sich die Investition in eine Kinderrutsche allemal.

In dem folgenden Kinderrutschen-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, welche Einsatzbereiche es für Kinderrutschen gibt. In der Kaufberatung gehen wir von Vergleich.org auf die wichtigsten Kriterien ein, die Sie bei der Auswahl einer Kinderrutsche beachten sollten. Mithilfe des Ratgebers finden Sie mit Sicherheit Ihren persönlichen Kinderrutschen-Testsieger.

kinderrutsche auf spielplatz

Viele Kinder kommen auf Spielplätzen erstmals mit Rutschen in Berührung.

1. Sind Einsatzbereiche und Altersempfehlungen für Kaufentscheidung am wichtigsten?

Kinder spielen am liebsten im Freien auf den Rutschen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll eine Kinderrutsche im Garten aufzustellen. Um für jedes Wetter gewappnet zu sein, muss das Spielgerät über eine entsprechende Ausrüstung verfügen. Für diesen Anwendungsbereich sind die Gartenrutschen aus Kunststoff oder Metall gefertigt.

Eine ganz besondere Version der Kinderrutsche ist ein Spielturm. Dieser zieht viele Kinder magisch an. Bei einem Spielturm ist die Kinderrutsche mit Schaukel gebaut.

Tipp: Viele Käufer greifen am liebsten zu Modellen aus Kunststoff. Diese sind für indoor und outdoor bestens geeignet.

Neben dem Einsatzbereich ist beim Kauf einer Kinderrutsche das Alter des Kindes von großer Bedeutung. Kurze Kinderrutschen mit einer Länge von 90 cm sind für Kleinkinder am besten geeignet. Für größere Kinder liegt der Spaßfaktor höher, wenn sie eine längere Rutschbahn mit 150 cm oder mehr zur Verfügung haben. Sie können durch die Länge mehr Geschwindigkeit aufbauen.

Eine abwechslungsreiche Garten-Kinderrutsche ist laut verschiedener Kinderrutsche-Tests im Internet ein Modell mit Wasseranschluss. Diese kommt zwar nicht an die Wellenrutsche im Schwimmbad heran, bietet aber trotzdem Spaß und Abkühlung.

kinderrutsche im kinderszimmer

Im Kinderzimmer kann eine Rutsche in Form einer Burg aufgebaut werden.

2. Kinderrutschen-Typen: Gibt es Indoor- und Outdoor-Rutschen?

Kinderrutschen lassen sich am besten nach ihrem Einsatzgebiet einteilen. Die Hersteller unterscheiden zwischen Kinderrutschen für innen und Kinderrutschen für außen. Worin die Unterschiede liegen, entnehmen Sie der folgenden Tabelle von Vergleich.org.

Merkmale Indoor-Kinderrutschen Outdoor-Kinderrutschen
Optik kinderrutsche für drinnen kinderrutsche outdoor
Material
  • Kunststoff
  • Holz
  • Kunststoff
  • Metall
Vorteile
  • Beschäftigung für drinnen an kalten und regnerischen Tagen
  • Kunststoff-Kinderrutschen sind leicht zu transportieren
  • Holz-Kinderrutschen sehr hochwertig
  • verschiedene Farben zur Auswahl
  • oft zusammenklappbar für platzsparende Aufbewahrung
  • hält fast jedem Wetter stand
  • zur ganzjährigen Aufbewahrung im Garten
  • Kombination mit Spielturm möglich
  • große Rutschlänge möglich

Die meisten Kinderrutschen eignen sich sowohl für den Indoor- als auch Outdoor-Bereich. Sie sind ideal, um sie immer wieder vom Haus in den Garten und andersherum zu tragen.

mehrere kinder auf einer kinderrutsche

Das Rutschvergnügen macht zusammen mit anderen Kindern noch mehr Spaß. Dennoch sollten die Kinder nur einzeln rutschen.

3. Kaufberatung für Kinderrutschen: Darauf müssen Sie achten

Bei der Vielzahl der Kinderrutschen sollten Sie sich vor dem Kauf einige Gedanken zu den Anforderungen an die Rutsche machen. Besonders das Alter und Gewicht des Kindes spielt eine wichtige Rolle. Neben diesen beiden Kaufkriterien ist auch entscheidend, wo die Kinder das Spielgerät nutzen wollen. Auf welche Dinge Sie im Detail achten sollten, zeigen wir von Vergleich.org im Folgenden ausführlich.

3.1. Einsatzbereiche: Viele Kinderrutschen für Indoor und Outdoor

Als erstes ist es wichtig zu wissen, wo Sie die Kinderrutsche einsetzen möchten. Soll sie nur drinnen genutzt werden oder auch draußen? Viele Rutschen sind laut den meisten Kinderrutsche-Tests aus dem Internet für beide Bereiche geeignet.

Ob Sie die Kinderrutsche nur im Innenbereich oder auch im Outdoorbereich aufstellen dürfen, hängt maßgeblich von dem verwendeten Material und dessen Verarbeitung ab. Soll die nach ihren Vorstellungen beste Kinderrutsche für draußen und drinnen sein, wählen die Hersteller oft wetterbeständigen Kunststoff. Die Gartenrutsche für Kleinkinder ist hingegen hauptsächlich für draußen gedacht.

Bedenken Sie bei der Auswahl des Spielgeräts auch die Platzverhältnisse vor Ort. Wollen Sie die Kinderrutsche beispielsweise im Wohnzimmer aufstellen, brauchen Sie genügend Platz. Deshalb sollten Sie sich die Maße der Kinderrutsche vor dem Kauf genau ansehen. Eine Babyrutsche mit einer Länge von 90 cm passt mit Sicherheit in fast jede Räumlichkeit.

Bei engen Platzverhältnissen ist die Anschaffung einer klappbaren Kinderrutsche eine Überlegung wert. Dann nimmt sie zumindest keinen unnötigen Platz weg, wenn sie nicht gebraucht wird.

3.2. Altersempfehlung: Höhe und Länge der Kinderrutschen ausschlaggebend

grüne kinderrutsche

Diese Rutschenlänge ist auch für die Kleinsten geeignet.

Von den Herstellern gibt es immer eine Altersempfehlung. Diese ist für Sie ein wichtiger Anhaltspunkt, um zu entscheiden, ob ein Produkt richtig für Ihr Kind ist. Oft spielen bei dieser Empfehlung auch Sicherheitsaspekte und die Höhe der Rutsche eine wichtige Rolle.

Bei dem Alter ist natürlich auch die Länge der Rutsche wichtig. Für Babys und kleine Kinder sollte die Kinderrutsche nicht zu lang sein. In dieser Altersklasse sind kurze Rutschen mit nicht einmal einem Meter Länge verfügbar.

Größere Kinder ab einem Alter von vier Jahren können auf Rutschen spielen, die mehr als zwei Meter lang sind. Für Modelle dieser Art benötigen Sie natürlich auch den entsprechenden Platz. Im Haus oder in der Wohnung ist das meist nicht möglich. Im Garten ist hingegen ausreichend Platz für die Kinderrutsche.

Kinderrutsche große Kinder

Größere Kinder rutschen gern auf längeren Kinderrutschen.

3.3. Gewicht: Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten

Das Gewicht von Rutschen für Kinderzimmer spielt bei vielen Kinderrutschen-Tests, die Sie im Internet finden, eine wichtige Rolle. Bei dem Gewicht unterscheiden wir zwischen dem Gewicht der Rutsche selbst und dem zulässigen Gesamtgewicht für die Kinderrutsche.

Achtung: Das zulässige Gesamtgewicht der Rutsche sollten Sie nicht überschreiten. Andernfalls können sich die Kinder verletzen. Besonders bei Gartenrutschen für Kleinkinder aus Kunststoff ist Vorsicht geboten. Sie sind nicht ganz so stabil wie beispielsweise eine Holz-Kinderrutsche.

Das Gewicht der Kinderrutsche ist wichtig, wenn Sie diese öfter an einen anderen Platz stellen möchten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Rutsche bei schlechtem Wetter im Wohnzimmer verwenden und bei Sonnenschein draußen.

3.4. Material: Kunststoff bei vielen Kinderrutschen beliebt

Kunststoff

Bei Kunststoff handelt es sich um einen Werkstoff. Er besteht zu einem Großteil aus Makromolekülen. Kunststoff ist auch besser unter den Begriffen Plaste und Plastik bekannt. Einige Eigenschaften von Kunststoff sind Wärmeformbeständigkeit, Elastizität und Bruchfestigkeit.

Für Kinderrutschen stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. Von Kunststoff über Metall bis hin zu Holz ist alles vertreten.

Ausschlaggebend ist der Platz, an dem Sie die Kinderrutsche aufstellen möchten. Für draußen sind am besten Kunststoff und Metall geeignet. Modelle aus Holz sind hauptsächlich für Nutzung im Wohn- und Kinderzimmer konzipiert.

Bei den meisten Kinderrutschen kommt Kunststoff zum Einsatz. Dieser hat zwei entscheidende Vorteile:

    Vorteile
  • Kunststoff-Kinderrutschen sind sehr leicht. Daher lassen sie sich gut von einem Ort zum anderen transportieren.
  • Sie sind pflegeleicht. Dank dieser Eigenschaft brauchen Sie sich praktisch nicht um die Reinigung der Rutsche kümmern. Für den Außeneinsatz können Sie die Kinderrutsche bei längerer Nichtnutzung mit einer Plane abdecken.
  • Es handelt sich um günstige Kinderrutschen. Die Kosten für das Material und Verarbeitung halten sich in Grenzen.
    Nachteile
  • Ein Nachteil ist das Ausbleichen der Farbe durch das Sonnenlicht. Mit der Zeit wird die kräftige Farbe blasser.

Rutschen für Kinderzimmer aus Kunststoff gibt es von vielen Marken. Unter anderem bieten Smoby und BIG Kinderrutschen aus diesem Material an.

Outdoor-Kinderrutschen bestehen nicht immer aus wetterfestem Kunststoff. Trotz der UV-Beständigkeit kann es vorkommen, dass die Farbe durch die Sonne ausbleicht. Wollen Sie das verhindern, stellen Sie die Kinderrutsche an einen schattigen Platz oder bedecken Sie diese mit einer Plane.

kleinkind auf kinderrutsche

Kinderrutschen aus Metall halten jedem Wetter stand.

Tipp: Manche Modelle werden aus Metall produziert. Das ist sehr stabil und für den Außeneinsatz ideal. Das Element im Rutschenauslauf ist bei diesen Kinderrutschen allerdings aus Kunststoff.

Stabile Kinderrutschen gibt es auch als Holzrutschen. Diese sind eher in der Minderheit, da sie im Gegensatz zu Kunststoff sehr schwer sind. Auch halten sie den Witterungsbedingungen nicht ohne Weiteres stand. Indoor-Kinderrutschen können nur bei trockenem Wetter von den Kindern genutzt werden.

kleinkind hinter kinderrutsche im garten

Viele Marken produzieren Kinderrutschen, die auch von kleinen Kindern genutzt werden dürfen.

4. Welche Hersteller von Kinderrutschen überzeugen?

Die Marken für Kinderrutschen sind zahlreich. Wenn Sie eine Kinderrutsche kaufen möchten, haben Sie eine große Auswahl. Es sind zum Beispiel folgende Hersteller vertreten:

  • Amca
  • BabyGo
  • BIG
  • Smoby
  • Paradiso
  • Little Tikes
  • Feber
  • Kettler
  • Smoby

    Ein sehr bekannter Hersteller in Deutschland ist Smoby. Die Firma wurde 1924 gegründet und hat heute ihren Sitz in Frankreich. Das Unternehmen produziert viele Spielzeuge für Kinder. Sie erhalten bei der Marke zum Beispiel Babyspielzeug, Puppen, Spielküchen, Wippen, Spielhäuser und Kickertische.
  • Kettler

    Die Gründung des Unternehmens erfolgte 1949 durch Heinz Kettler. Bereits 1974 ging die erste Tischtennisplatte in Produktion. Seitdem hat sich das Sortiment von Kettler stetig erweitert. Das Kettcar ist das Aushängeschild von Kettler. Heute führt die Marke unter anderem Crosstrainer, Rudergeräte, Spielgeräte, Möbel für Schüler und Gartenmöbel.

  • Paradiso

    Paradiso ist ein Unternehmen aus Belgien und wurde 1989 gegründet. Die Marke hat sich auf Spielzeuge spezialisiert. Viele davon sind für den Außenbereich geeignet. Sandkästen, Spielhäuser, Rutschen, Wippen, Schaukeln und vieles mehr finden Sie bei dem Hersteller.
  • BIG

    Die BIG-SPIELWARENFABRIK GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Fürth. 1938 wurde die Firma gegründet. Heute kennt jeder das BIG Bobby Car. Auch die BIG Kinderrutsche steht in vielen Haushalten von Familien. Neben den BIG Fahrzeugen und Rutschen gibt es noch ein paar mehr Spielzeuge. Zum Sortiment zählen auch Sandkästen, Spielgeräte und Schlitten. Auf der Website des Unternehmens BIG finden Sie Empfehlungen von Eltern. Diese sind nach Altersklassen und Kategorien gegliedert, sodass Sie schnell die richtigen Produkte finden.

Von Zeit zu Zeit erhalten Sie Kinderrutschen auch bei Discountern. Aldi und Lidl haben diese für einen bestimmten Zeitraum im Angebot.

kinderrutsche im indoor spielplatz mit bällebad

Hallenspielplätze dieser Art wurden von der Stiftung Warentest überprüft.

5. Kinderrutschen-Tests bei der Stiftung Warentest: Hallenspielplätze im Test

Kinderrutschen wurden von der Stiftung Warentest noch nicht unter die Lupe genommen. Gleiches gilt für Rutschen im Allgemeinen. Es ist lediglich ein Test für Hallenspielplätze verfügbar.

Achtung: Bei dem Testbericht schneiden die 18 getesteten Hallen nicht gut ab. Fünf Indoor-Spielplätze wurden mit mangelhaft bewertet.

Nur die Hälfte der Anlagen durfte überhaupt auf Sicherheit geprüft werden. In den anderen neun Fällen hat der Betreiber eine Überprüfung untersagt.

kinderrutsche für kleines plantschbecken im garten

Eine Kinderrutsche macht sich prima im Garten.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kinderrutschen

6.1. Gibt es Kinderrutschen mit Wasseranschluss?

kinderrutsche in einem wasserpark

Kinder haben auf Wasserrutschen eine Menge Spaß.

Kinderrutschen mit Wasseranschluss gibt es von einigen Herstellern. Ein gutes Modell ist zum Beispiel die Smoby XL Rutsche.

Bei der schließen Sie den Gartenschlauch an der Unterseite der Rutsche an. Durch einen Einlass fließt das Wasser auf die Rutschoberfläche.

Auf diese Weise haben Sie die Kinderrutsche im Handumdrehen in eine Wasserrutsche verwandelt. Einige Modelle mit einem Wasseranschluss sind als Wellenrutsche konzipiert.

» Mehr Informationen

6.2. Wie steil darf eine Kinderrutsche sein?

Die Frage nach dem Gefälle einer Kinderrutsche ist durchaus berechtigt. Schließlich sollen Kinder nicht so schnell rutschen. Im schlimmsten Fall verletzen sie sich.

Aus diesem Grund darf die Kinderrutsche weder zu steil noch zu hoch sein. Das trifft insbesondere auf Rutschen für kleine Kinder zu.

Der Neigungswinkel einer Rutsche sollte keinesfalls größer als 60° sein. Zusätzlich gilt es zu beachten, dass der mittlere Neigungswinkel maximal 40° betragen darf. Die Rutsche sollte von der Größe her nicht mehr als zwei Meter messen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Kinderrutschen-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Kinderrutschen-Vergleich 18 Produkte von 16 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Smoby, MoveandStic, Dohany, KidsBo, HAPPYMATY, Costway, BIG, Pinolino, Baby Vivo, Jupiduu, thorberg, Yoleo, Little Tikes, Jamara, Coil, TikTakToo. Mehr Informationen »

Welche Kinderrutschen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Dohany MEGA 2in1 Kinder Rutsche Wasserrutsche wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 143,70 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Kinderrutsche ca. 109,14 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Kinderrutsche-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Kinderrutsche-Modell aus unserem Vergleich mit 4597 Kundenstimmen ist die Smoby 310262. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Kinderrutsche aus dem Kinderrutschen-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Kinderrutsche aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Big Fun-Slide. Mehr Informationen »

Gab es unter den 18 im Kinderrutschen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Kinderrutschen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 11 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Smoby Funny II Wellenrutsche, MoveandStic Kinderrutsche, Dohany MEGA 2in1 Kinder Rutsche Wasserrutsche, KidsBo 26/505011, HAPPYMATY Verde, Smoby 310262, COSTWAY Kinderrutsche, Big Fun-Slide, Pinolino Lotta, Baby Vivo Kinderrutsche und Jupiduu J01. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kinderrutsche-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 18 Kinderrutschen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 16 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Kinderrutschen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Smoby Funny II Wellenrutsche, MoveandStic Kinderrutsche, Dohany MEGA 2in1 Kinder Rutsche Wasserrutsche, KidsBo 26/505011, HAPPYMATY Verde, Smoby 310262, COSTWAY Kinderrutsche, Big Fun-Slide, Pinolino Lotta, Baby Vivo Kinderrutsche, Jupiduu J01, Thorberg Rutsche, Yoleo Rutsche, Little Tikes 172403PE3, Dohany 2in1 Kinderrutsche Wasserrutsche, Jamara Funny Slide 460502, COIL Kinderrutsche und TikTakToo Kleinkinderrutsche. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kinderrutschen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kinderrutschen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kinderrutsche Garten“, „Kettler Rutsche“ und „Kettler Multi Gym“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis