Bei der Vielzahl der Kinderrutschen sollten Sie sich vor dem Kauf einige Gedanken zu den Anforderungen an die Rutsche machen. Besonders das Alter und Gewicht des Kindes spielt eine wichtige Rolle. Neben diesen beiden Kaufkriterien ist auch entscheidend, wo die Kinder das Spielgerät nutzen wollen. Auf welche Dinge Sie im Detail achten sollten, zeigen wir von Vergleich.org im Folgenden ausführlich.
3.1. Einsatzbereiche: Viele Kinderrutschen für Indoor und Outdoor
Als erstes ist es wichtig zu wissen, wo Sie die Kinderrutsche einsetzen möchten. Soll sie nur drinnen genutzt werden oder auch draußen? Viele Rutschen sind laut den meisten Kinderrutsche-Tests aus dem Internet für beide Bereiche geeignet.
Ob Sie die Kinderrutsche nur im Innenbereich oder auch im Outdoorbereich aufstellen dürfen, hängt maßgeblich von dem verwendeten Material und dessen Verarbeitung ab. Soll die nach ihren Vorstellungen beste Kinderrutsche für draußen und drinnen sein, wählen die Hersteller oft wetterbeständigen Kunststoff. Die Gartenrutsche für Kleinkinder ist hingegen hauptsächlich für draußen gedacht.
Bedenken Sie bei der Auswahl des Spielgeräts auch die Platzverhältnisse vor Ort. Wollen Sie die Kinderrutsche beispielsweise im Wohnzimmer aufstellen, brauchen Sie genügend Platz. Deshalb sollten Sie sich die Maße der Kinderrutsche vor dem Kauf genau ansehen. Eine Babyrutsche mit einer Länge von 90 cm passt mit Sicherheit in fast jede Räumlichkeit.
Bei engen Platzverhältnissen ist die Anschaffung einer klappbaren Kinderrutsche eine Überlegung wert. Dann nimmt sie zumindest keinen unnötigen Platz weg, wenn sie nicht gebraucht wird.
3.2. Altersempfehlung: Höhe und Länge der Kinderrutschen ausschlaggebend

Diese Rutschenlänge ist auch für die Kleinsten geeignet.
Von den Herstellern gibt es immer eine Altersempfehlung. Diese ist für Sie ein wichtiger Anhaltspunkt, um zu entscheiden, ob ein Produkt richtig für Ihr Kind ist. Oft spielen bei dieser Empfehlung auch Sicherheitsaspekte und die Höhe der Rutsche eine wichtige Rolle.
Bei dem Alter ist natürlich auch die Länge der Rutsche wichtig. Für Babys und kleine Kinder sollte die Kinderrutsche nicht zu lang sein. In dieser Altersklasse sind kurze Rutschen mit nicht einmal einem Meter Länge verfügbar.
Größere Kinder ab einem Alter von vier Jahren können auf Rutschen spielen, die mehr als zwei Meter lang sind. Für Modelle dieser Art benötigen Sie natürlich auch den entsprechenden Platz. Im Haus oder in der Wohnung ist das meist nicht möglich. Im Garten ist hingegen ausreichend Platz für die Kinderrutsche.

Größere Kinder rutschen gern auf längeren Kinderrutschen.
3.3. Gewicht: Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten
Das Gewicht von Rutschen für Kinderzimmer spielt bei vielen Kinderrutschen-Tests, die Sie im Internet finden, eine wichtige Rolle. Bei dem Gewicht unterscheiden wir zwischen dem Gewicht der Rutsche selbst und dem zulässigen Gesamtgewicht für die Kinderrutsche.
Achtung: Das zulässige Gesamtgewicht der Rutsche sollten Sie nicht überschreiten. Andernfalls können sich die Kinder verletzen. Besonders bei Gartenrutschen für Kleinkinder aus Kunststoff ist Vorsicht geboten. Sie sind nicht ganz so stabil wie beispielsweise eine Holz-Kinderrutsche.
Das Gewicht der Kinderrutsche ist wichtig, wenn Sie diese öfter an einen anderen Platz stellen möchten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Rutsche bei schlechtem Wetter im Wohnzimmer verwenden und bei Sonnenschein draußen.
3.4. Material: Kunststoff bei vielen Kinderrutschen beliebt
Kunststoff
Bei Kunststoff handelt es sich um einen Werkstoff. Er besteht zu einem Großteil aus Makromolekülen. Kunststoff ist auch besser unter den Begriffen Plaste und Plastik bekannt. Einige Eigenschaften von Kunststoff sind Wärmeformbeständigkeit, Elastizität und Bruchfestigkeit.
Für Kinderrutschen stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. Von Kunststoff über Metall bis hin zu Holz ist alles vertreten.
Ausschlaggebend ist der Platz, an dem Sie die Kinderrutsche aufstellen möchten. Für draußen sind am besten Kunststoff und Metall geeignet. Modelle aus Holz sind hauptsächlich für Nutzung im Wohn- und Kinderzimmer konzipiert.
Bei den meisten Kinderrutschen kommt Kunststoff zum Einsatz. Dieser hat zwei entscheidende Vorteile:
Vorteile- Kunststoff-Kinderrutschen sind sehr leicht. Daher lassen sie sich gut von einem Ort zum anderen transportieren.
- Sie sind pflegeleicht. Dank dieser Eigenschaft brauchen Sie sich praktisch nicht um die Reinigung der Rutsche kümmern. Für den Außeneinsatz können Sie die Kinderrutsche bei längerer Nichtnutzung mit einer Plane abdecken.
- Es handelt sich um günstige Kinderrutschen. Die Kosten für das Material und Verarbeitung halten sich in Grenzen.
Nachteile- Ein Nachteil ist das Ausbleichen der Farbe durch das Sonnenlicht. Mit der Zeit wird die kräftige Farbe blasser.
Rutschen für Kinderzimmer aus Kunststoff gibt es von vielen Marken. Unter anderem bieten Smoby und BIG Kinderrutschen aus diesem Material an.
Outdoor-Kinderrutschen bestehen nicht immer aus wetterfestem Kunststoff. Trotz der UV-Beständigkeit kann es vorkommen, dass die Farbe durch die Sonne ausbleicht. Wollen Sie das verhindern, stellen Sie die Kinderrutsche an einen schattigen Platz oder bedecken Sie diese mit einer Plane.

Kinderrutschen aus Metall halten jedem Wetter stand.
Tipp: Manche Modelle werden aus Metall produziert. Das ist sehr stabil und für den Außeneinsatz ideal. Das Element im Rutschenauslauf ist bei diesen Kinderrutschen allerdings aus Kunststoff.
Stabile Kinderrutschen gibt es auch als Holzrutschen. Diese sind eher in der Minderheit, da sie im Gegensatz zu Kunststoff sehr schwer sind. Auch halten sie den Witterungsbedingungen nicht ohne Weiteres stand. Indoor-Kinderrutschen können nur bei trockenem Wetter von den Kindern genutzt werden.

Viele Marken produzieren Kinderrutschen, die auch von kleinen Kindern genutzt werden dürfen.
Hallo in die Runde,
weiß jemand, ob eine Kinderrutsche immer frei von Schadstoffen ist? Wir wollen eine für drinnen und da ist mir das besonders wichtig…
Freue mich über Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
Susanne P.
Liebe Susanne P.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Kinderrutschen.
Leider können wir Ihnen hier keine 100-prozentige Gewissheit geben, da die Hersteller nicht immer Angaben hierzu machen. Bei Produkten aus Kunststoff besteht immer das Risiko, aber in den letzten Jahren fand mehr und mehr ein Umdenken aller Beteiligten statt. Schadstoffe wie BPA wird in immer mehr Kinder-Produkten weggelassen.
Wenn Sie eine reine Indoor-Kinderrutsche suchen und sicher gehen wollen, dass keine Schadstoffe enthalten sind, sollten Sie zu einer Rutsche aus unbehandeltem Holz greifen. Hier findet BPA keine Verwendung.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team