Erstickungsgefahr
Achten Sie bei der Wahl des Zubehörs darauf, dass es dem Alter Ihres Kindes entspricht. Je kleiner das Zubehör ist, desto größer ist die Gefahr, dass Ihr Kind sich etwa das Spielgeld in den Mund steckt und es verschluckt. Das unterscheidet beispielsweise den Kaufladen für einen Zweijährigen vom Kaufladen für einen Fünfjährigen.
Auch echte Lebensmittel, wie beispielsweise Erdnüsse, können für Kleinkinder zur Gefahr werden, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung online erklärt.
Der Kaufmannsladen lebt vom variablen Spielzeug, also von dem, was im Handel als „Kaufladenzubehör“ verkauft wird. Kaufladenzubehör gibt es im Handel reichlich. Zubehör für einen günstigen Kaufladen kaufen Sie entweder online oder bei Discountern wie Aldi und Lidl, wenn der Kaufmannsladen ohnehin gerade als Sonderposten beworben wird.
Alternativ stellen auch Markenhersteller wie Haba Holzspielzeug für Kaufläden her, was in diesem Fall aus langlebigem, hochwertigen und kinderfreundlichem Holz gefertigt ist. Doch nicht nur schadhaftes Material kann für Ihre Kinder gefährlich sein, sondern auch zu kleine Zubehörteile, die Ihr Kind in einem unbeobachteten Moment verschlucken könnte.
Zu kaufen gibt es Kaufladen-Sets, die entweder Lebensmittel in Spielzeug-Form beinhalten, wie beispielsweise Gemüse, Brot, Obst und Wurst, oder die einen Kaufladen-Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb, Spielgeld für den Kaufladen, eine Kasse mit Scanner oder eine Waage für den Kaufladen umfassen.
Kaufberatung von Vergleich.org: Haben Sie sich dazu entschieden, Ihrem Kind einen Kaufladen zu Weihnachten, zu Ostern oder zum Geburtstag zu schenken, dann können Großeltern, Paten, Tanten, Onkels und Freunde sicherlich etwas zum Kaufladen-Zubehör beisteuern.
Auf der Wunschliste stehen dann meist: Die Kaufladen-Kasse, die Kaufladen-Waage, der Kaufladen-Einkaufswagen, Spielgeld für den Kaufladen, eine Kaufladen-Kasse mit Scanner, Etiketten zum Ausdrucken sowie Kaufladen-Tüten für Obst und Gemüse.
4.1. Do-it-Yourself-Tipps für das Kaufladen-Zubehör
Die Grundausstattung, mit der Ihr Kind Spaß am Spiel mit dem Kaufladen hat, können Sie entweder über einen Kaufladen mit Zubehör sicherstellen oder Sie kaufen die wichtigsten Spielutensilien wie etwa die Kasse, die Waage und das Spielgeld direkt dazu.
Um ein Sortiment zu erhalten, dass Ihr Kind im Kaufladen verkaufen kann, gibt es darüber hinaus einige Ideen, um Kaufladen-Utensilien selber zu machen.

Achten Sie bei der Auswahl des Kaufladen-Zubehörs auf das Alter Ihres Kindes. Diese Obst- und Gemüse-Lernspielzeuge helfen gleichzeitig beim Lernen des Kleinschneidens – ohne scharfe Klinge und ohne Verletzungsgefahr.
- Verpackungen selber basteln. Um möglichst originalgetreue Lebensmittelverpackungen zu erhalten, gibt es die einfache Möglichkeit, die Verpackungsvorlagen aus dem Internet auszudrucken, nachzubasteln und im Kaufladen zum Verkauf zu präsentieren.
- Verpackungen wiederverwenden. Natürlich gibt es auch die Option, richtige Verpackungen – wie beispielsweise kleine Müsli-Verpackungen, Mini-Haarshampoos und andere Kleinigkeiten – nach dem Gebrauch zu reinigen und im Kaufladen zu verkaufen.
- Lebensmittel nachbasteln. Für selbstgemachten Spiel-Käse brauchen Sie beispielsweise lediglich eine Schere, eine gelbe Moosgummiplatte, einen weißen Fotokarton, durchsichtige Plastiktütchen von etwa zehn Zentimetern Breite und Preisetiketten. Schneiden Sie aus der Moosgummiplatte oder dem Fotokarton kleine Quadrate (ggf. mit Löchern) aus. Die Käsescheiben werden nun auf einen weißen Karton gelegt und in die Plastiktütchen gesteckt. Mit dem Etikett verkleben oder tackern und fertig ist das Käsepäckchen. Auch aus Filz und Knete lassen sich mit ein bisschen Kreativität Lebensmittel nachbasteln.
- Lebensmittel nachbacken. Sehr gut eignet sich zum Selberbasteln auch Salzteig. Aus diesem Teig können Sie mit Ihrem Kind ganz leicht Gebäck wie Brot und Brötchen formen. Durch das Aushärten des Teiges im Ofen hält sich das geformte Gebäck sehr lange und kann auch mit Wasserfarben bemalt werden. Salzteig fertigen Sie schnell aus zwei Tassen Weizenmehl, einer Tasse Salz, einem Teelöffel Pflanzenöl und einer Tasse Wasser. Falls gewünscht, können Sie Lebensmittelfarbe in den Teig mischen. Verkneten Sie alle Zutaten zu einem glatten Teig und formen Sie daraus die gewünschten Lebensmittel. Zum Aushärten müssen die selbstgeformten Lebensmittel dann in den Ofen.
Tipp für Eltern: Je größer Ihre Kinder werden, desto mehr können Sie die Spielvarianten auch erweitern. Lassen Sie Ihr Kind doch im realen Supermarkt „recherchieren“, was Butter, Milch und Eier kosten. Anschließend kann das Spielzeug im Kaufmannsladen dann entsprechend ausgepreist werden.
4.2. Spielvarianten lassen sich schnell umsetzen
Für das Spiel mit einem Kaufladen gibt es unzählige Varianten. So können Sie den Laden in einen Marktstand verwandeln und Ihr Kind kann Obst und Gemüse verkaufen wie auf einem richtigen Wochenmarkt.
Auch einen Bäcker oder einen Bekleidungsladen können Sie daraus zaubern. Ihrer Fantasie bzw. der Ihres Kindes sind keine Grenzen gesetzt.
Hallo ihr Kaufladen-Profis,
ich wende mich heute mit einer vielleicht ungewöhnlichen Frage an euch.
Ich bin Tagesmutter und richte gerade ein Spielzimmer für meine Zwerge ein. Die Altersspanne ist recht groß und ich kann mich nicht so recht entscheiden, welcher Kaufladen der Richtige ist. Was könnt ihr mir denn raten?
Viele Grüße
Hallo Frau Surer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kaufladen-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen einen Kaufladen sowie Zubehör aus Holz anzuschaffen. So wie Sie Ihre Situation beschrieben haben, werden viele Kinder mit dem Kaufladen spielen und Holz ist hierfür die stabilste Lösung. Darüber hinaus ist Kaufladen-Zubehör aus Holz recht wuchtig, was die Gefahr verringert, dass einer Ihrer kleinen Schützlinge ein Kleinteil verschlucken könnte.
Viel Spaß beim Einrichten des Spielzimmers!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team