Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kinder-Kaufladen besteht aus fest montierten Bauteilen, wie etwa Theke, Seitentheke, Regal und einer Tafel für die Kaufladen-Angebote sowie aus frei beweglichem Kaufladen-Zubehör.
  • Ein Kaufmannsladen ermöglicht viele Spielvarianten: Lebensmittel einzukaufen und zu verkaufen sind die Klassiker. Darüber hinaus kann der Kaufmannsladen auch zum Bekleidungsgeschäft oder zum Backshop werden.
  • Kaufladen-Sets können ganz unterschiedlich aussehen: Es gibt Kaufläden mit Kasse, Waage, Einkaufswagen etc. sowie Kaufläden mit reichlich Spielzeug-Lebensmitteln als Zubehör.

kaufladen test

Kaufladen zu spielen verbindet – Jung und Alt, Kinder und Eltern, Mädchen und Jungen, Spielen und Lernen. Vor diesem Hintergrund ist ein Kaufladen auch ein Stück weit ein Lernspielzeug für Kinder, mit dem sie verstehen lernen, dass Lebensmittel und andere Produkte gekauft werden müssen, bevor sie zuhause zur Verfügung stehen.

Die Kenntnis verschiedener Lebensmittel, das Rollenspiel als Verkäufer und Käufer, das Rechnen mit Spielgeld und der Umgang miteinander machen den Kaufladen zu einem praxistauglichen Spielgerät.

Nachdem es am pädagogischen Wert des Kaufmannsladens also keinen Zweifel gibt, erläutern wir Ihnen im folgenden Kaufladen-Vergleich 2023, wie wichtig es ist, auf hochwertiges Material zu achten und welches Kaufladen-Zubehör das Spiel erst richtig spannend macht.

1. Hat der Kinder-Kaufladen eine Verkaufstheke, eine Seitentheke und viele Regale?

kaufladen test

Ein Kaufladen für Kinder hat in aller Regel eine Theke, auf der die Kasse steht. Auch eine Seitentheke für mehr Stauraum ist sehr praktisch. Unter der Theke befindet sich oft eine Auslage für Obst oder Gemüse. Im hinteren Teil ist der Kaufladen wie ein Regal aufgebaut. Hier können viele verschiedene Produkte platziert werden. Auch kleine Schubladen für besonders kleine Verkaufswaren sollten nicht fehlen.

Um Ihrem Kind das Gefühl zu geben, in einem richtigen Laden zu stehen, sollte der Kaufladen wie ein kleiner Laden aufgebaut sein – also in L- oder U-Form. Einige Kaufläden können Sie mit Dach kaufen, das aber wiederum schränkt Ihr Kind spätestens dann ein, wenn es darüber hinaus wächst.

Der Umgang mit einem Kaufmannsladen bedeutet nicht nur Spaß am Spiel, sondern Sie fördern damit auch die Entwicklung Ihres Kindes. Durch diese Spiel-Optionen ist der Kaufladen ein pädagogisch wahrlich wertvolles Spielzeug:

kaufladen kasse spielgeld

Beim Spielen im Kaufladen werden wichtige Kompetenzen gefördert.

  • Das Einkaufs-Spiel mit Verkäufer und Käufer regt zum Rollenspiel an und fördert das Sozialverhalten Ihres Kindes.
  • Ihr Kind lernt spielerisch die Welt der Erwachsenen kennen, wie zum Beispiel, dass Lebensmittel Geld kosten und nicht ohne Weiteres verfügbar sind.
  • Die Kreativität und die Phantasie Ihres Kindes ist beim Spielen mit einem Kaufladen gefordert. So kann der Laden ein Lebensmittelgeschäft sein, ein Schuhgeschäft oder eine Bäckerei.
  • Ihr Kind gewinnt an Selbstvertrauen und lernt Probleme alleine zu lösen.
  • Verhandlungsgeschick wird erlernt und auch das Sprachvermögen wird geschult.
  • Ebenso wird Ihr Kind lernen, Ordnung zu halten und die verschiedenen Produkte zu sortieren.
  • Zudem lernt Ihr Kind unterschiedliche Lebensmittel kennen und kann gleichzeitig spielerisch den Umgang mit Maßeinheiten und Zahlen erlernen.
  • Der Umgang mit Geld wird ebenfalls geschult.

2. Kinder-Kaufladen vs. Kinder-Küche: Wie unterscheiden sich diese beiden Spielgeräte?

Vielleicht verfügt Ihr Kind bereits über eine Spielküche oder Sie stehen vor der schwierigen Entscheidung, ob Sie Ihrem Kind einen Kinder-Kaufladen oder eine Kinder-Spielküche schenken sollen. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, beinhaltet die folgende Aufstellung die wichtigsten Fakten rund um diese beiden beliebten Spielgeräte.

Kaufladen Spielküche
kaufladen test kaufladen test

Denken Sie bei Ihrer Abwägung daran, dass ein Kaufladen …

  • viele Spielvarianten ermöglicht und es mittlerweile eine große Produktvielfalt gibt.
  • Ihrem Kind helfen kann, wichtige Alltagskompetenzen zu erlernen.
  • bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt ist.
  • wegen verschluckbarer Kleinteile nicht für Kleinkinder geeignet ist.
  • häufig ohne Zubehör verkauft wird. Dieses muss dann zusätzlich erworben werden.

Zum Vergleich: Eine Spielküche ist …

  • oft bereits für jüngere Kinder geeignet, weil es weniger verschluckbare Kleinteile gibt.
  • ebenfalls gut geeignet, um Rollenspiele zu spielen.
  • ein beliebtes Spielzeug, um auf kindgerechtem Terrain die Aufgaben in einer Küche einzuüben.
  • in den Spielvarianten eingeschränkter, weil sich das Spiel vornehmlich auf das Backen und Kochen beschränkt.

Kaufberatung von Vergleich.org: Haben Sie mehrere Kinder oder wünschen Sie sich mehrere Kinder, kann der Kaufladen die bessere Idee sein, denn: Er ist unisex nutzbar, was bedeutet, dass sowohl Mädchen als auch Jungen gern damit spielen. Zudem hat die Spielküche den Nachteil, dass der Spielinhalt sich auch das Kochen und Backen beschränkt, wohingegen das Verkaufsthema im Kaufladen auf ganz unterschiedliche Themenbereiche ausgeweitet werden kann.

Wenn Sie sich gar nicht entscheiden können, welches Modell das passendere wäre, könnte ein 2-in-1-Kaufladen mit Küche in Frage kommen. Dieses ist zwar meist größer in seinen Dimensionen, lässt sich allerdings schnell von der Küche zum Kaufladen umfunktionieren und andersherum.

3. Diverse Kaufladen-Tests im Internet: Sind Größe, Material und Farbgestaltung wichtige Kaufkriterien?

kaufladen alter

Die Größe eines Kaufladens ist sehr unterschiedlich. Je nach Hersteller, Marke und Bauart liegen die Maße im Bereich von circa 120 Zentimetern Höhe, 100 Zentimetern Breite und 75 bis 100 Zentimetern Tiefe. Sie sollten also im Kinderzimmer mindestens so viel Platz einrechnen, wie der Kaufladen benötigt, plus einen Bereich für die potentiellen Käufer.

Da der Kaufladen auch ein schöner Blickfang ist, können Sie ihn auch in Ihrem Wohnbereich platzieren. Sollte der Kaufladen klappbare Teile haben (was sehr platzsparend ist), sollten Sie auch diese beim Blick auf die Abmessungen berücksichtigen.

Maße und Alter: Grundsätzlich gilt, dass ein Kaufladen sich umso länger im Kinderzimmer hält, je größer er ist, denn letztlich muss Ihr Kind als Verkäufer Platz hinter der Theke haben. An einem großen Kaufladen haben Ihre Kinder länger Freude. Als Faustregel gilt, dass ein Kaufladen ab drei Jahren geeignet ist, wobei bei der Kaufentscheidung bedacht werden muss, dass die meisten Kinder bis etwa zum 8. Lebensjahr damit spielen. Daher empfehlen wir Ihnen, von Anfang an auf eine größere Variante zu setzen. Diese zählen zu den besten Kaufläden in Tests im Internet.

Als Orientierungshilfe mit Blick auf die Maße, geben wir Ihnen gerne diese Informationen aus der WHO-Größentabelle an die Hand:

  • 50 Prozent der Jungen im Alter von drei Jahren sind 96 cm groß, Mädchen liegen im selben Alter nur etwa einen Zentimeter darunter. Das heißt, 50 Prozent der dreijährigen Mädchen sind 95 cm groß. Eine Thekenhöhe über 50 cm ist demnach für einen Dreijährigen gerade so zu erreichen. Dennoch ist eine höhere Thekenhöhe positiv zu bewerten, da Ihr Kind lange mit dem Kaufladen spielen kann.
  • Bezüglich der Regalhöhe gilt: Eine Regalhöhe über 100 cm ist nötig, damit der Kaufladen lange Freude bringt. Achjährige Jungen beispielsweise sind im Schnitt 127,3 cm groß, fünfjährige Mädchen liegen mit 126,6 cm im Schnitt knapp darunter.

3.1. Die meisten Kaufläden sind aus Holz

Kaufladen aus Holz Kaufladen aus Kunststoff
kaufladen massivholz kaufladen kunststoff
Kaufläden aus Holz sind natürlicher und langlebiger. Kaufläden aus Kunststoff sind vor allem pflegeleicht.

Kaufläden aus Massivholz sind beliebte Klassiker – und das aus gutem Grund, schließlich ist Holz ein natürliches und dabei robustes Baumaterial. Die meisten Kaufläden sind aus Holz gefertigt. Nur wenige Modelle sind aus Kunststoff. Der Hersteller Smoby produziert beispielsweise die leicht zu reinigende Kunststoff-Variante.

Der Holzkaufladen hat – im Vergleich zum Modell aus Kunststoff – diese Vor- bzw. Nachteile:

    Vorteile
  • sehr robust
  • optisch ansprechend
  • natürliches Material
  • umweltfreundlicher in der Herstellung
    Nachteile
  • meist hochpreisiger

Setzen Sie beim Kauf eines Kaufladens auf Markenprodukte von Roba, Erzi, Ikea, Tanner, Beluga, Beeboo und Howa. Diese sind geprüft und sichern so den ungetrübten, gesunden Spielspaß für Ihr Kind. Pinolino, Haba und Eichhorn sind bekannte Hersteller hochwertiger Holz-Spielzeuge. Aus diesem Material gestalten sie in aller Regal auch ihre Kaufläden.

Kaufberatung von Vergleich.org: Sie können Kaufläden kaufen, die aus Massivholz oder aus Spanplatten gefertigt sind. Den Unterschied merken Sie nicht nur am Preis – Kaufläden aus Massivholz sind teurer – sondern auch an der Standhaftigkeit. Massivholz ist deutlich robuster als Spanplatten. Sollen mehrere Kinder, beispielsweise Geschwisterkinder, am Kaufladen Freude haben, sollten Sie auf einen Kaufladen aus Massivholz achten. In Tests im Internet sind diese Kaufmannsläden die stabilsten.

3.2. Der Farb-Trend liegt bei Naturfarben und Weiß

Rein optisch gibt es zwei Kategorien von Kaufläden: Modelle, deren Holz naturbelassen ist, und Modelle, die farbig sind. Bei den farbigen Varianten dominiert oft die Farbe Weiß, gern in Kombination mit Rot, Grün oder Blau. Auch gibt es komplett farbige Modelle.

In der Praxis entscheiden natürlich sowohl die individuellen Vorlieben Ihres Kindes über die Farbe des Kaufladens als auch der spätere Standort – beispielsweise im Kinderzimmer oder im Wohnzimmer.

zubehör kaufladen

4. Zum Spielspaß gehört auch das passende Kaufladen-Zubehör

Erstickungsgefahr

Achten Sie bei der Wahl des Zubehörs darauf, dass es dem Alter Ihres Kindes entspricht. Je kleiner das Zubehör ist, desto größer ist die Gefahr, dass Ihr Kind sich etwa das Spielgeld in den Mund steckt und es verschluckt. Das unterscheidet beispielsweise den Kaufladen für einen Zweijährigen vom Kaufladen für einen Fünfjährigen.

Auch echte Lebensmittel, wie beispielsweise Erdnüsse, können für Kleinkinder zur Gefahr werden, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung online erklärt.

Der Kaufmannsladen lebt vom variablen Spielzeug, also von dem, was im Handel als „Kaufladenzubehör“ verkauft wird. Kaufladenzubehör gibt es im Handel reichlich. Zubehör für einen günstigen Kaufladen kaufen Sie entweder online oder bei Discountern wie Aldi und Lidl, wenn der Kaufmannsladen ohnehin gerade als Sonderposten beworben wird.

Alternativ stellen auch Markenhersteller wie Haba Holzspielzeug für Kaufläden her, was in diesem Fall aus langlebigem, hochwertigen und kinderfreundlichem Holz gefertigt ist. Doch nicht nur schadhaftes Material kann für Ihre Kinder gefährlich sein, sondern auch zu kleine Zubehörteile, die Ihr Kind in einem unbeobachteten Moment verschlucken könnte.

Zu kaufen gibt es Kaufladen-Sets, die entweder Lebensmittel in Spielzeug-Form beinhalten, wie beispielsweise Gemüse, Brot, Obst und Wurst, oder die einen Kaufladen-Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb, Spielgeld für den Kaufladen, eine Kasse mit Scanner oder eine Waage für den Kaufladen umfassen.

Kaufberatung von Vergleich.org: Haben Sie sich dazu entschieden, Ihrem Kind einen Kaufladen zu Weihnachten, zu Ostern oder zum Geburtstag zu schenken, dann können Großeltern, Paten, Tanten, Onkels und Freunde sicherlich etwas zum Kaufladen-Zubehör beisteuern.

Auf der Wunschliste stehen dann meist: Die Kaufladen-Kasse, die Kaufladen-Waage, der Kaufladen-Einkaufswagen, Spielgeld für den Kaufladen, eine Kaufladen-Kasse mit Scanner, Etiketten zum Ausdrucken sowie Kaufladen-Tüten für Obst und Gemüse.

4.1. Do-it-Yourself-Tipps für das Kaufladen-Zubehör

Die Grundausstattung, mit der Ihr Kind Spaß am Spiel mit dem Kaufladen hat, können Sie entweder über einen Kaufladen mit Zubehör sicherstellen oder Sie kaufen die wichtigsten Spielutensilien wie etwa die Kasse, die Waage und das Spielgeld direkt dazu.

Um ein Sortiment zu erhalten, dass Ihr Kind im Kaufladen verkaufen kann, gibt es darüber hinaus einige Ideen, um Kaufladen-Utensilien selber zu machen.

kaufladen zubehör typen

Achten Sie bei der Auswahl des Kaufladen-Zubehörs auf das Alter Ihres Kindes. Diese Obst- und Gemüse-Lernspielzeuge helfen gleichzeitig beim Lernen des Kleinschneidens – ohne scharfe Klinge und ohne Verletzungsgefahr.

  • Verpackungen selber basteln. Um möglichst originalgetreue Lebensmittelverpackungen zu erhalten, gibt es die einfache Möglichkeit, die Verpackungsvorlagen aus dem Internet auszudrucken, nachzubasteln und im Kaufladen zum Verkauf zu präsentieren.
  • Verpackungen wiederverwenden. Natürlich gibt es auch die Option, richtige Verpackungen – wie beispielsweise kleine Müsli-Verpackungen, Mini-Haarshampoos und andere Kleinigkeiten – nach dem Gebrauch zu reinigen und im Kaufladen zu verkaufen.
  • Lebensmittel nachbasteln. Für selbstgemachten Spiel-Käse brauchen Sie beispielsweise lediglich eine Schere, eine gelbe Moosgummiplatte, einen weißen Fotokarton, durchsichtige Plastiktütchen von etwa zehn Zentimetern Breite und Preisetiketten. Schneiden Sie aus der Moosgummiplatte oder dem Fotokarton kleine Quadrate (ggf. mit Löchern) aus. Die Käsescheiben werden nun auf einen weißen Karton gelegt und in die Plastiktütchen gesteckt. Mit dem Etikett verkleben oder tackern und fertig ist das Käsepäckchen. Auch aus Filz und Knete lassen sich mit ein bisschen Kreativität Lebensmittel nachbasteln.
  • Lebensmittel nachbacken. Sehr gut eignet sich zum Selberbasteln auch Salzteig. Aus diesem Teig können Sie mit Ihrem Kind ganz leicht Gebäck wie Brot und Brötchen formen. Durch das Aushärten des Teiges im Ofen hält sich das geformte Gebäck sehr lange und kann auch mit Wasserfarben bemalt werden. Salzteig fertigen Sie schnell aus zwei Tassen Weizenmehl, einer Tasse Salz, einem Teelöffel Pflanzenöl und einer Tasse Wasser. Falls gewünscht, können Sie Lebensmittelfarbe in den Teig mischen. Verkneten Sie alle Zutaten zu einem glatten Teig und formen Sie daraus die gewünschten Lebensmittel. Zum Aushärten müssen die selbstgeformten Lebensmittel dann in den Ofen.

Tipp für Eltern: Je größer Ihre Kinder werden, desto mehr können Sie die Spielvarianten auch erweitern. Lassen Sie Ihr Kind doch im realen Supermarkt „recherchieren“, was Butter, Milch und Eier kosten. Anschließend kann das Spielzeug im Kaufmannsladen dann entsprechend ausgepreist werden.

4.2. Spielvarianten lassen sich schnell umsetzen

Für das Spiel mit einem Kaufladen gibt es unzählige Varianten. So können Sie den Laden in einen Marktstand verwandeln und Ihr Kind kann Obst und Gemüse verkaufen wie auf einem richtigen Wochenmarkt.

Auch einen Bäcker oder einen Bekleidungsladen können Sie daraus zaubern. Ihrer Fantasie bzw. der Ihres Kindes sind keine Grenzen gesetzt.

5. Wichtige Fragen und Antworten rund um Kaufläden

  • Hat sich die Stiftung Warentest bereits Kaufmannsläden getestet?

    Nein, die Stiftung Warentest hat Kaufläden für Kinder noch keinem Test unterzogen. Folglich gibt es weder Tipps und Ratschläge noch einen Kaufladen-Testsieger von dieser Seite.
    » Mehr Informationen
  • Wie lässt sich ein Kaufladen selber bauen?

    Wollen Sie sich die Kosten für einen Kaufladen sparen, können Sie ihn auch selber bauen. Mit etwas handwerklichem Geschick und den selbstgemachten Waren zaubern Sie Ihrem Kind einen tollen Do-it-Yourself-Laden. Die recht wacklige Variante ist ein Kaufladen aus Pappe. Bei Fans des Vintage-Stils ist der Kaufladen aus Paletten sehr beliebt.

    Ob aus Pappe oder leichten Spanplatten, aber auch aus kleinen Kommoden können Sie ohne viel Arbeit einen Laden selber gestalten. Stabile Regale wie z. B. von Ikea lassen sich ganz einfach in einen Marktstand verwandeln. Achten Sie allerdings darauf, dass er so stabil wie möglich steht, um Verletzungen durch Zusammenbrechen oder Umfallen des Ladens zu vermeiden.

    » Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kaufläden-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Kaufläden-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kaufläden von bekannten Marken wie Melissa And Doug, howa, roba, Meppi, Leomark, Theo Klein, Coemo, small foot, Froggy, Smoby. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Kaufläden werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kaufläden bis zu 212,52 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 69,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Kaufladen aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kaufladen-Modellen vereint der Melissa And Doug Lebensmitteladen "Fresh-Mart" 19340 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2175 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Kaufladen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Melissa And Doug Lebensmitteladen "Fresh-Mart" 19340. Sie zeichneten den Kaufladen mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Kaufladen aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 6 Kaufläden aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 16 vorgestellten Modellen haben sich diese 6 besonders positiv hervorgetan: Melissa And Doug Lebensmitteladen "Fresh-Mart" 19340, Howa Kaufladen 4741, roba Kaufladen Macaron, Meppi Kaufladen Lollipop, roba Verkaufsstand 9286 ZU und Meppi Kaufladen Koala. Mehr Informationen »

Welche Kaufladen-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kaufläden-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kaufläden“. Wir präsentieren Ihnen 16 Kaufladen-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern, darunter: Melissa And Doug Lebensmitteladen "Fresh-Mart" 19340, Howa Kaufladen 4741, roba Kaufladen Macaron, Meppi Kaufladen Lollipop, roba Verkaufsstand 9286 ZU, Meppi Kaufladen Koala, LEOMARK Kaufladen, Theo Klein 9391, Coemo Kaufladen Lilly, Howa Kaufladen 47471, Small Foot 10587, Howa Kaufladen Robin, roba Kaufladen 'Tante Emma', roba 92802GA, Froggy Bio-Laden BPS01 und the Smoby supermarkt mit Einkaufswagen. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kaufläden interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kaufläden aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kaufmannsladen“, „Kaufladen Holz“ und „Roba Kaufladen“. Mehr Informationen »