a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Mit einer Kinderküche wächst Ihr Nachwuchs spielend zum Profikoch heran. Die Modelle überzeugen durch großen Detailreichtum wie etwa Drehknöpfe und Lautsprecher, die Küchengeräusche nachahmen. In unserer Test- oder Vergleichstabelle finden Sie alle Angaben zur Ausstattung, damit am Ende nicht der Pfannenwender fehlt.
Ob Holz oder Kunststoff – bei beiden Materialien gibt es gute wie schlechte Produkte. Richten Sie sich hier einfach nach Ihrem Geschmack und der übrigen Einrichtung des Kinderzimmers, damit die Küche gut hineinpasst und auch nach Jahren noch Freude bereitet.
Materialien
Holz ist in Sachen Kinderspielzeug meist die erste Wahl. Grund dafür ist der natürliche und umweltschonende Rohstoff. Aber auch Kunststoff bringt Vorteile mit sich wie bspw. ein geringeres Gewicht. Laut Stiftung Warentest ist Spielzeug aus Kunststoff sogar oft unbedenklicher als manche Holzspielzeuge.
Kunststoff
Holz/Kunststoff/Metall
Kunststoff
Holz
Holz
Holz
Holz/Kunststoff
Holz
Stabilität
Einsatzbereich
Indoor
Indoor
Indoor
Indoor
Indoor
Indoor
Indoor
Indoor
Ausstattungsumfang
Die Kreativität wird u.a. durch eine umfangreiche Ausstattung gefördert, da durch sie die Kinder mehr Möglichkeiten haben, ihre Fantasie auszuleben.
Knöpfe drehbar
ohne Knöpfe
Macht lebensechte Küchengeräusche
Gemeint sind beispielsweise Klackgeräusche beim Drehen der Knöpfe.
Kochgeräusche
Knöpfe klicken beim Drehen
Knöpfe klicken beim Drehen
Knöpfe klicken beim Drehen
Knöpfe klicken beim Drehen
1
Inkl. Küchenutensilien
Gemeint sind Töpfe, Pfanne, Teller, Tassen, Gabeln, Messer und dergleichen.
1 Topf
1 Pfanne
1 Pfannenwender
Teller und Besteck
Geschirr
Spiel-Lebensmittel
1 Topf
1 Pfanne
1 Schneebesen
1 Pfannenwender
1 Topf
1 Pfanne
1 Pfannenwender
1 Suppenkelle
1 Kochlöffel
Teller und Besteck
Salz- und Pfefferstreuer
Kreidetafel
Telefon
1 Topf
1 Pfanne
1 Pfannenwender
1 Kochlöffel
1 Schöpflöffel
Topfhandschuh
Salz- und Pfefferstreuer
keins
keins
2 Töpfe
Besteck
Teigschaber
Topfhandschuh
Vormontiert
teilweise
Maße (L x B x H)
86 x 62 x 100 cm
75,5 x 39 x 93,5 cm
29 x 47 x 88,5 cm
108 x 43,5 x 104 cm
60 x 30 x 76 cm
36x69x99,5cm
72 x 40 x 108 cm
60 x 30 x 100 cm
Gewicht
6 kg
13 kg
3,9 kg
k.A.
5 Kg
9 kg
20 kg
15 kg
Vorteile
beidseitig bespielbar
"lebensechtes"z.B. Fisch und Fleisch mit roher und gebratener Seite Zubehör
umfangreiche Ausstattung
realistische Kochgeräusche
weitere Ausführungen erhältlich, z.B.: Tefal Studio Bubble XXL
viel Stauraum
abgerundete Ecken und Kanten
leichtgängige Türen
kleine Maße – sehr gut für kleine Räume geeignet
einfach aufzubauen
viele weitere Ausführungen erhältlich, u.a.: Petit Gourmet oder Gourmet International
von mehreren Kindern gleichzeitig bespielbar
reale Optik
schöne Ausstattung
viele weitere Modelle erhältlich, u.a.: Moderne Bauernküche, Grand Gourmet Küchenecke
hochwertige Optik
einfach aufzubauen
robustes Holz
leuchtende Herdplatten
stabile Verarbeitung
3-fach höhenverstellbar
Herdplatten leuchten wie echte Ceranfelder
von mehreren Kindern gleichzeitig bespielbar
kinderfreundliche Optik
einfach aufzubauen
verschiedene Farbvarianten erhältlich
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Smoby Tefal Studio XL Küche
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 79 €
Zum Angebot »
ca. 79 €
Zum Angebot »
ca. 95 €
Zum Angebot »
ca. 87 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Kinderküche bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Smoby Tefal Studio XL Küche
In einer Kinderküche sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – so fühlen sich die kleinen Gourmets wie echte Profiköche.
Achten Sie beim Kauf einer Spielküche auf die Verarbeitung – so haben Sie lange etwas von Ihrer Anschaffung.
Die Altersempfehlung der Hersteller bezieht sich bei der Mindestangabe auf die vorhandenen Kleinteile, wie Knöpfe oder Haken.
Kinder lieben es, Erwachsene nachzuahmen und so ist es kein Wunder, dass Kinderküchen ein echter Renner unter den Rollenspielzeugen sind. Hier kann gekocht und gebraten, gerührt und gebacken werden – genau wie bei Mama und Papa in der richtigen Küche.
Die Möglichkeiten sind dabei grenzenlos, denn es gibt Spielküchen in den unterschiedlichsten Ausführungen und mit tollen Spezialeffekten. Aber Achtung: Eine umfangreiche Ausstattung ist nicht gleichbedeutend mit hochwertiger Qualität. Sie sollten sich vorher Gedanken machen, was Ihnen wichtig ist und wie langlebig Ihre Spielküche sein soll.
In unserem Kinderküchen-Vergleich 2019 verraten wir Ihnen, was eine Kinderküche alles können muss, aus welchem Material sie bestehen sollte und warum mehr Zubehör bei einer Kinderküche nicht unbedingt besser ist.
1. Was sollte eine Kinderküche alles haben/können?
Zur Grundausrüstung einer Kinderküche gehören Herd, Backofen und Spüle.
Die Auswahl an Spielküchen ist groß – es gibt kleine Küchenzeilen und riesige Eckküchen. Man könnte meinen, eine Kinderküche ist genauso wichtig wie eine „echte“ Küche – und das ist sie auch, zumindest für die kleinen Profiköche, denn durch nichts lernt ein Kind mehr als durch Abschauen und Nachmachen.
Damit der Spielspaß dabei nicht zu kurz kommt und der Nachwuchs am Ende doch wieder mit der hauseigenen Küche vorlieb nimmt, sollte eine Spielküche folgende Kriterien erfüllen:
Die Spielhöhe sollte der Größe des Kindes entsprechen, ohne dass es sich zu sehr bücken oder auch nach oben strecken oder schlimmstenfalls klettern muss, um überall ranzukommen.
Die Küche sollte stabil sein und keine Verletzungsgefahren (wie herausstehende Schrauben) aufweisen.
Die Küche sollte, wenn sie aus Holz ist ein Gewicht von mindestens 5 kg aufweisen, da sie so schwerer umkippen kann und standfester ist. Holzkinderküchen sollten am besten fest mit der Wand verschraubt werden. Kinderküchen aus Plastik sind wegen des Materials leichter und bergen weniger Verletzungsgefahr, falls sie doch mal umfallen sollten.
Zur Grundausstattung sollte wenigstens Herd, Backofen und Spülbecken mit Wasserhahn gehören.
Ohne Zubehör kann man auch in der „echten“ Küche nicht kochen – Topf, Pfanne und Co. gehören teilweise zur Ausstattung einer Kinderküche dazu, können aber auch separat nachgeordert werden.
2. Material – Woraus sollte eine Kinderküche bestehen?
Holz oder Plastik – was ist besser geeignet?
Die Stiftung Warentest hat zwar noch keinen Kinderküchen-Vergleichssieger gekürt, hat aber generell Spielzeuge getestet und dabei festgestellt, dass Holz nicht immer so unbedenklich ist, wie sein Ruf. Im Gegenteil – das Vergleichsergebnis der Stiftung Warentest zeigt, dass Plastik sogar besser ist als Holz. Zum Test geht es hier.
Worauf Sie beim Kauf von Plastikspielzeug achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel der Zeitschrift Eltern.
Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste und achten beim Kauf von Spielzeug vor allem auf das Material. Dabei ist Holz stets erste Wahl, da es gegenüber Kunststoff als umweltschonender und unbedenklicher gilt. Aber auch Plastikspielzeug kann ohne Sorge gekauft werden, denn die gefürchteten Weichmacher sind laut Stiftung Warentest spätestens seit 2006 für alle EU-Produkte und -Importe verboten.
Auch in unserem Kinderküchen-Vergleich 2019 gibt es sowohl Kinderküchen aus Holz als auch aus Kunststoff. Doch welches Material ist nun besser? Wir bringen die Vor- und Nachteile auf den Punkt:
Die Vor- und Nachteile von Kinderholzküchen:
natürlicher Rohstoff
stabil und standfest
kann lackiert werden
schwer
bekommt schnell Kratzer und Dellen
Lack kann abplatzen
Die Vor- und Nachteile von Kinderspielküchen aus Kunststoff:
leicht
kräftige, dauerhafte Farben
einfach zu reinigen
nicht sehr standfest
teilweise weich und verformbar
künstlicher Rohstoff
3. Zubehör und Sonderfunktionen – unnützer Tinnef oder wirklich wichtig?
Was es für Kinderspielküchen an Zubehör gibt, ist wirklich bemerkenswert. Angefangen von einer Grundausstattung an Küchenutensilien – wie Topf, Pfanne und Suppenkelle – über Geschirr- und Bestecksets bis hin zu allen denkbaren Elektrokleingeräten wie Mikrowelle und Kaffeemaschine, gibt es alles, was das Kinderherz begehrt. Auch Lebensmittel gibt es in allen möglichen Ausführungen, z.B. aus Holz zum Schneiden oder aus Stoff mit zwei unterschiedlichen Seiten – einer rohen und einer gebratenen.
Was davon wirklich notwendig ist oder nicht, ist persönliche Geschmackssache. Eine Grundausstattung sollte jedoch vorhanden sein, denn ohne Topf und Löffel ist die Kinderküche schwer bespielbar – es sei denn, der Nachwuchs holt sich sein Equipment aus der elterlichen Küche.
Wer seinem Junior sogar eine komplett ausgerüstete Spielküche schenken möchte, die keine Wünsche übrig lässt, kann sich bei einigen Modellen auch über „intelligente“ Sonderfunktionen freuen, die das Spielerlebnis noch realer machen. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen einige dieser Funktionen vor:
Kategorie
Erläuterung
Geräusche
Geräusche können unter anderem Klicklaute beim Drehen der Knöpfe sein oder aber auch echte Kochgeräusche, die von einem Soundmodul per Knopfdruck abgespielt werden. Der kleine Koch fühlt sich so wie in der Küche der Eltern, wo es auch beim Braten und Kochen immer laut zugeht.
leuchtende Herdplatten
Wie in der großen Küche, gibt es auch auf dem Kinderherd Kochfelder, die per Knopfdruck anfangen zu leuchten. Ein großer Vorteil im Vergleich zur „echten“ Küche ist ganz klar, dass die Herdplatte dabei nicht heiß wird. So besteht keine Gefahr für die werdenden Profiköche.
Kochendes Wasser
Einige Hersteller wollen es dem kleinen Koch so realitätsgetreu wie nur möglich machen und haben sich die „Magic Bubbles“-Funktion einfallen lassen. Dabei wird Wasser in den Topf gefüllt, dieser auf die dafür vorgesehene Platte gestellt oder gesteckt und per Knopfdruck das Wasser zum Sprudeln gebracht.
Magische Eierkuchen
Den jungen Kochprofis gelingt mit der „Magic Pancakes“-Funktion, was nicht mal ein „großer“ Koch auf Anhieb hinbekommt: Mit einer speziellen Pfanne können Eierkuchen ganz einfach in der Luft gewendet werden. Ein spezieller Hebel gibt dem Pancake dabei den nötigen Schwung.
Fazit: Sonderfunktionen machen das Spielerlebnis realistischer. Notwendig sind sie nicht unbedingt, da kleine Kinder ohnehin nicht viel Equipment brauchen um ausgelassen spielen zu können. Ihre eigene Fantasie ist meist alles, was sie dazu benötigen.
4. Bekannte Marken und Hersteller
Insbesondere die Hersteller Theo Klein und Smoby haben sich im Bereich Kinderküchen einen Namen gemacht. Vor allem, da sie bekannte Marken von Küchengeräten wie Miele, Bosch, WMF oder Tefal mit ihren eigenen Modellen verbinden. Und auch der Möbelgigant IKEA hat eine Kinderküche im Angebot.
Marken und Hersteller, die in keinem Kinderküchen-Test fehlen sollten, sind:
Theo Klein
Smoby
KidKraft
Haba
Howa
Roba
New Classic Toys
Bandits & Angels
IKEA
Eichhorn
Froggy
MCC
IKEA
5. Kaufberatung für Spielküchen: Darauf müssen Sie achten
In einer Spielküche wird jedes Kind zum Profikoch.
In unserem Kinderküchen-Vergleich 2019 haben wir viele Spielküchen unter die Lupe genommen und für Sie herausgefunden, worauf Sie bei einem Kauf achten müssen. So finden Sie garantiert die beste Kinderküche für Ihre Ansprüche.
5.1. Material
Wie weiter oben bereits beschrieben, gibt es in den meisten Kinderküchen-Tests Kunststoffküchen und Holzküchen für Ihr Kind. Welcher Typ es sein soll, hängt einerseits vom Preis ab – günstige Kinderküchen sind meist aus Plastik gefertigt. Andererseits ist es oftmals eine Frage der Einstellung, denn fängt man einmal an, Holzspielzeug für das Kind zu kaufen, wird man auch in Zukunft bevorzugt zu Holz greifen.
Einen Unterschied zwischen den Materialien stellt auch der Aufbau dar. Während man Holzküchen mittels Schrauben zusammenbaut, werden Kunststoffküchen teilweise zusammengesteckt und müssen noch mit Aufklebern versehen werden.
5.2. Zubehör
Den großen Spielspaß bringt erst das passende Zubehör.
Viele der angebotenen Kinderküchen enthalten zumindest eine Grundausstattung an Zubehör. Dazu gehört ein Topf, eine Pfanne und ein Kochlöffel oder ein Pfannenwender. Achten Sie auf die Produktbeschreibung, denn die Produktbilder können einen manchmal in die Irre führen, wenn auf ihnen mehr als das im Lieferumfang enthaltene Zubehör abgebildet ist. Aber keine Sorge, Zubehör können Sie auch separat dazu kaufen.
5.3.Größe
Größere Kinderküchen können von mehreren Kindern gleichzeitig bespielt werden.
Es gibt Spielküchen in den unterschiedlichsten Größen: Von der kleinen Küchenzeile, über Küchen in L-Form bis hin zu großen Eckküchen, ist jede denkbare Größe vorhanden. Überlegen Sie sich vor dem Kauf genau, wo die kleine Küche stehen soll und wie viele Kinder gleichzeitig an ihr spielen werden. So verhindern Sie, dass sich die Mini-Gourmets beim Kochen in die Quere kommen.
5.4. Altersempfehlung
Die offizielle Altersempfehlung der Hersteller lautet bei allen Kinderküche in gängigen Kinderküchen-Tests gleich: ab 3 Jahren aufwärts. Grund dafür ist nicht etwa, dass kleinere Kinder mit der Küche noch nicht umgehen können oder die Kinderspielküchen zu groß für sie sind, sondern schlicht und einfach die vorhandenen Kleinteile, wie beispielsweise Knöpfe und Haken.
Da Babys und Kleinstkinder noch viele Dinge in den Mund stecken, bestünde hier die Gefahr einer Erstickung.
Hinweis: Natürlich ist es Ihnen selbst überlassen, ab wann Sie Ihr Kind mit einer Spielküche spielen lassen. Sie sollten es dann aber stets beim Spielen beaufsichtigen und/oder gefährliche Kleinteile entfernen.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kinderküche
6.1. Wo gibt es Kinderküchen zu kaufen?
Es gibt viele Möglichkeiten, sich eine Spielküche zu beschaffen. Die größte Auswahl finden Sie online, beispielweise bei Amazon oder Ebay. Hier sparen Sie sich auch direkt den Transport, denn die Küche wird Ihnen bequem nach Hause geliefert. Außerdem können Sie hier auch auf gut erhaltene gebrauchte Kinderküchen stoßen.
Alternativen zum Onlinekauf bieten Spielwarengeschäfte oder Möbelhäuser wie beispielsweise Ikea. Achten Sie auch auf saisonale Angebote von verschiedenen Discountern wie Aldi oder Lidl.
6.2. Gibt es auch Kinderküchen für draußen und für Jungs?
Viele Hersteller geben als Einsatzbereich Indoor an, jedoch kann eine Spielküche durchaus auch draußen benutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Küchen dort schneller dreckig werden und Kratzer bekommen. Außerdem sollten Sie nicht im Regen stehen gelassen werden. Stellen Sie die Kinderküche außerdem auf einen ebenen Untergrund, um für mehr Stabilität und Sicherheit zu sorgen.
Kinderküchen sind generell für beide Geschlechter geeignet. Kochen ist schließlich nicht (mehr) nur Frauensache – im Gegenteil: Schaut man mal in Restaurantküchen, findet man vor allem Männer an den Herden. Viele Spielküchen sind zudem extra in neutralen Farben gehalten, wobei natürlich eine rosafarbene Küche nicht nur von Mädchen gern bespielt wird.
6.3. Kann man eine Kinderküche selber bauen?
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie eine Spielküche selber bauen können.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Smoby Tefal Studio XL Küche
15 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Theo Klein Miele Küche Kompakt 9044
96 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kinderküchen-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Kinderküchen-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderküche Vergleich.
Viele Kinder lieben es zu baden – mit dem geeigneten Badespielzeug macht dies sogar noch mehr Spaß. Aber vor allem für wasserscheue Bademuffel ist ein…
Fußballtore für Kinder werden entweder einzeln oder in Sets mit zwei Toren angeboten. Je nach Platzverhältnissen können Sie die Tore entweder einzeln …
Eine Handpuppe können Sie einzeln kaufen oder als komplettes Handpuppen Set. Für ganz kleine Kinder empfiehlt sich ein weiches Einzelexemplar, mit dem…
Hüpfburgen sind mit Luft gefüllte Gebilde, in denen Kinder gefahrlos hüpfen und toben können. Dank buntem Design mitsamt Türmen, Rutschen und mitunter…
Ein Gummi-Hüpftier unterstützt den Muskelaufbau und die Koordination von Kindern. Außerdem schult diese Art Kinderspielzeug den Gleichgewichtssinn und…
Intelligente Knete ist dehnbar bzw. lässt sich zerreißen wie Papier, kann zu einem Ball geformt werden und springt bzw. hüpft dann über den Boden und …
Eine Kugelbahn verbindet Spielspaß mit Lerneffekt. Sie schult die Augen-Hand-Motorik von Kindern, regt das logische und kreative Denken an und übt die…
Das Spielen im Sandkasten macht nicht nur Spaß, es ist auch pädagogisch wertvoll. Beim Burgenbauen und Kuchenbacken lernen Kinder sich selbst und ihre…
Es gibt Schaukeln für Babys, Kinder und Erwachsene, wobei sich Babyschaukeln durch besonders viele Sicherheitseinrichtungen, wie einen Sicherungsbügel…
Ein Schaukelpferd ist ein Spielzeug, auf dem Babys und Kleinkinder eigenständig wippen können. Das Schaukeln soll dabei nicht nur das Reiten auf einem…
Ein Spielzelt ist mehr als nur ein Kinderspielzeug. Kinder lieben es, sich mit Kuscheltieren und Freunden im Kinderzelt zu verstecken und neue Spiele …
Tretautos gibt es als praktischen Einsitzer zu kaufen. Ein Tretauto Zweisitzer eignet sich besonders bei Geschwisterkindern, Zwillingen oder wenn sich…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kinderküche Vergleich.