Vorteile
- Energieeffizienz A+
- Moderner Stil
Nachteile
- nicht geeignet für Braunkohlenbriketts
Kaminofen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Kratki Falcon | Kratki Stahlofen Thor | La Nordica L7112703 Fedora | Nemaxx P9 | Invicta-Kaminofen OVATIO | Kratki Kaminofen Simple Box | Invicta P601384 | Prity S1 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kratki Falcon 09/2025 | Kratki Stahlofen Thor 09/2025 | La Nordica L7112703 Fedora 09/2025 | Nemaxx P9 09/2025 | Invicta-Kaminofen OVATIO 09/2025 | Kratki Kaminofen Simple Box 09/2025 | Invicta P601384 09/2025 | Prity S1 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Zeitbrandofen | Dauerbrandofen | Zeitbrandofen | Zeitbrandofen | Zeitbrandofen | Zeitbrandofen | Zeitbrandofen | Zeitbrandofen | |
10 kW | 7 kW | 8,3 kW | 9 kW | 5 kW | 6,5 kW | 7 kW | 13 kW | |
keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 86,4 % | 86,2 % | 83 % | 77,6 % | keine Herstellerangaben | 77,8 % | |
Raumheizvermögen | keine Herstellerangaben | 100 m³ | 238 m³ | 60 - 220 m³ | keine Herstellerangaben | 148 m³ | 85 m² | 79
m³ |
legierter Stahl | Stahl | Gusseisen | keine Herstellerangaben | legierter Stahl | legierter Stahl | Gusseisen | keine Herstellerangaben | |
Rohranschluss Ø | oben 15 cm | oben keine Angaben | oben 13 cm | keine Herstellerangaben | oben 13 cm | oben 15 cm | keine Herstellerangaben | oben 13 cm |
Eigenschaften | ||||||||
keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | ||||||
Scheitholz, Holzbrikett | Pellets | |||||||
Braunkohlebrikett | ||||||||
mit Aschekasten | keine Herstellerangaben | |||||||
mit Sichtfenser | ||||||||
mit Holzfach | ||||||||
Maße (H x B x T) | 105,7 x 54 x 44 cm | 93 x 33 x 36 cm | 103,5 x 55.9 x 54,7 cm | 56.5 x 51 x 95.5 cm | 116,2 x 46,1 x 46,1 cm | 115 x 65 x 55 cm | 80 x 43,6 x 36,6 cm | 83 x 46 x 49 cm |
Gewicht | 145,5 kg | 37 kg | 175 kg | 73 kg | 137 kg | 187 kg | 80 kg | 85 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir den Accente-Kaminofen „Nyborg“, der eine Leistung von 7,5 kW aufweist.
Mit der recht neuen Gesetzesänderung der Bundesimmissions-schutzordnung zum 01.01.2015 sind viele Kaminofen-, Pelletofen, Kaminbausatz- und Kamineinsatz-Besitzer in eine komplizierte Situation gekommen. Denn ältere Feuerstätten übersteigen die neue und scharf gezogene Grenzwert-Linie des Schadstoffausstoßes. Aus diesem Grund mussten alte Kaminöfen aufgerüstet oder komplett ausgetauscht werden.
Fakten zur Neuregelung:
- maßgeblich ist die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung bzw. BimSchV)
- ein nach dem 01.01.2015 angeschlossener Kaminofen muss die 2. Stufe der 1. BimSchV erfüllen
- 1985 bis 1994 in Betrieb genommene Anlagen können bis 2020 aufgerüstet oder ausgetauscht werden
- 1995 bis 2010 (22.03.) in Betrieb genommene Anlagen haben eine Frist bis 2024
Spätestens am 01.01.2025 müssen in Deutschland alle Feuerungsanlagen (auch Einzelraumfeuerstätten wie Kaminöfen!) die 2. Stufe der 1. BimSchV erfüllen, also folgende Grenzwerte unterschreiten:
- 0,125 g/m³ Kohlenmonoxid
- 0,04 g/m³ Feinstaub
Neue Geräte dürfen nur mit einer entsprechenden Zertifizierung für die 2. Stufe der 1. BimSchV in Betrieb genommen werden.
Sind auch Sie von der Gesetzesänderung 2015 betroffen gewesen und wollen den abgeschafften alten Kamin ersetzen oder einfach einen Kaminofen ganz neu in Ihr Haus holen? Dann werden wir Sie bei der Auswahl des besten Kaminofens begleiten und Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend zu den Kaufkriterien beraten. Erfahren Sie mehr in unserem Kaminofen-Vergleich 2025: Warum ein Kaminofen? Wie funktioniert ein Kaminofen? Worin unterscheidet sich der Kaminofen von anderen Öfen?
Viele Kaminöfen, wie von FENIX zum Beispiel, besitzen unter der Brennkammer ein Stauraumfach für das Holz.
Der Kamin im Haus stellt für viele Entspannung dar – ähnlich wie Zelten in der Natur, das Genießen des Feierabendbiers oder das Hören einer schnurrenden Katze. Leichtes Knistern, wenn Feuer sich durch seinen Lebensquell frisst, und Wärme, die das Zimmer selbst im Winter ummantelt, haben eine beruhigende Wirkung. Vielleicht möchten Sie auch unseren Kaminhauben-Vergleich durchstöbern.
Ein moderner Kaminofen mit Sandstein-Verkleidung.
Um diese Gefühle zu erzeugen, gibt es verschiedene Kamine: den ganz traditionellen Kamin, den Kachelofen, den Pelletofen, den Elektrokamin oder den Kaminofen. Wenn Sie sich für raumluftabhängige Kaminöfen entscheiden, sollten Sie sich mit folgenden Fakten arrangieren:
Und wenn Sie es ganz speziell lieben, gibt es sogar den wasserführenden Kaminofen. Vorbeigeleitetes Wasser erhitzt sich und Sie erhalten Warmwasser. Ist ein Kaminofen wasserführend, dient er also als Nebenheizung. Diesen Luxus zahlen Sie jedoch gehörig mit, denn einen solchen Kaminofen können Sie kaum unter 1.000 € erwerben.
Alle Vor- und Nachteile zum Kaminofen im Überblick:
2. Kaminofen im Vergleich: Welche Kamin-Typen gibt es?
Kamin-Typen gibt es in den meisten Kaminofen-Tests sehr viele und alle haben verschiedene Vor- und Nachteile. Um den Kaminofen im Verhältnis zu sehen, führen wir in unserem Kaminofen-Vergleich eine Unterscheidung der Kategorie Kamin durch:
Kamin-Typ | Besonderheiten |
---|---|
Kaminofen![]() | Der Kaminofen ist mit dem Schornstein verbunden und macht optisch einen modernen Eindruck. passt in die meisten Räume mit Fenstern |
traditioneller Kamin![]() | Der Kamin ist mit der Wand verbaut und wirkt optisch sehr hochwertig und dem Haus zugehörig. Blickfang im ganzen Raum (kompletter Kaminbausatz erwerbbar) |
Elektro-Kamin![]() | Der Elektro-Kamin ist meist ein Standkamin und erzeugt durch Strom täuschend echte Flammen. als Heizlüfter die saubere Alternative zum echten Kamin |
Ethanol-Kamin![]() | Der Ethanol-Kamin kann ein Tisch- bis hin zum Wandkamin sein. Er läuft mit Bio Ethanol und ohne Schornstein. ohne Schadstoffentwicklung wie Rauch oder Ruß |
Wie auf diesem Bild für uns gut zu erkennen ist, bietet Accente ganz unterschiedliche Designs bei ihren Accente-Kaminöfen an.
Feuchtes Holz (über 25 % Feuchtigkeit) und Abfälle erzeuge Rußablagerungen, die sich entzünden können, so die Stiftung Warentest (10/2012). Weitere Gefahrenquellen seien zudem eine überfüllte Feuerstätte, Nadelhölzer und starker Wind. Schornsteinbrände sollten nicht mit Wasser gelöscht werden, da zu starker Druck im Rohr entstehen kann. Rufen Sie die Feuerwehr!
Die zugelassenen Brennstoffe für den Kaminofen sind Braunkohlenbriketts und Scheitholz. Mit 30 cm langen Holzscheiten machen Sie nichts verkehrt, da diese meist im Feuerraum Platz finden. Kohlebriketts lassen sich zwar leichter darin unterbringen, jedoch bleibt das Verbrennen von Holz die traditionelle Art und Weise, einen Kamin zu feuern.
Mit dem Artikel „Kaminholz: Oft zu feucht“ (10/2011) erklärt die Stiftung Warentest, dass selbst gekauftes Holz gelegentlich noch zu feucht ist. Diese Feuchte erzeugt besonders viel Qualm, der die Umwelt belastet und stark riecht. Wollen Sie keinen Ärger mit Nachbarn haben, sollten Sie nur gut getrocknete Holzscheite verbrennen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Holzfeuchte zu überprüfen:
Tipp: Lassen Sie das Brenngut von oben nach unten brennen, denn so arbeitet es sich sehr gleichmäßig herunter und verbraucht sich zudem effizient. Es bleiben keine halbverbrannten Reste übrig und das Feuer und die Hitze halten die maximale Länge an.
Beim Accente-Kaminofen „Nyborg“ in der Bildmitte und der Modellvariante rechts daneben herrschen die Materialien Granit und Stahl vor, während das Modell links davon einen Sandstein verwendet, wie wir feststellen können.
Ein kleiner Kaminofen mit 5 kW Nennwärmeleistung ist in der Lage, bei starker Befeuerung kurzzeitig auch 7 kW zu erzielen und bei geringer Befeuerung auf 4 kW herunterzuregeln. Es gilt: 1 kg Feuerholz erzielt in etwa 3 kW Heizleistung.
Der beste Raum für einen Kaminofen hat einen Schornstein und genügend Möglichkeiten, um zu lüften. Den Rest können Sie über die Leistung des Warmluftofens regeln. Der wichtigste Faktor ist dabei die Nennwärmeleistung, welche in Kilowatt (kW) oder Kilowattstunden (kWh) angegeben wird.
Die Nennwärmeleistung wird im Rahmen der Typenprüfung nach EN 13240 geprüft und festgelegt. Es handelt sich dabei um eine normierte Angabe, die alle Öfen selbst unter verschiedenen Herstellern vergleichbar macht.
Der größte Irrglaube ist dabei: Je höher die Nennwertleistung, umso besser ist der Heizofen. Zwar erzeugt ein Ofen mit 8 kW mehr Heizleistung als ein 5 kW Ofen, aber Sie sollten sich überlegen, ob das für Ihr Heim wirklich notwendig ist. Ein zu groß dimensionierter Heizofen überhitzt die Räume so stark, dass er herunterreguliert werden muss und geöffnete Fenster die überschüssige Hitze kompensieren sollen – sie verpufft im Nichts.
Als Faustregel gilt: Sie benötigen etwa 0,1 kW pro m² Wärmefläche (Rauminhalt), um den Raum effektiv zu heizen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass ältere Häuser durch ihre schlechtere Isolierung mehr Heizleistung ein als Neubau benötigen wird.
Offene Räume mit Treppen benötigen ebenfalls mehr Wärmeleistung, da die Wärme die Treppe nach oben/unten abwandert.
Was ist also wirklich wichtig?
Viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Wahl des besten Heizofens. Und selbst wenn er nicht perfekt gewählt wurde oder durch einen Umzug neue Räumlichkeiten beheizen muss, kann seine Heizleistung über die Luftregler und das Befüllen des Brennguts noch geregelt werden. Hier gilt: Übung macht den Meister.
Umso größer der Brennraum bei einem Kaminofen von Marken wie FENIX ist, desto einfacher können Sie Holz nachlegen.
Es gibt zwei Versionen von modernen Kaminöfen:
Solche Verkleidungen können aus verschiedenen Materialien bestehen, beispielsweise Speckstein, Keramik-Kacheln, Naturstein oder Sandstein. Diese Elemente wirken nicht nur optisch aufwertend, sondern haben die Funktion, die Wärme länger zu speichern. Ob der Kaminofen rund oder eckig ist, spielt dabei keine wesentliche Rolle.
Dies bringt auch Vorteile für ein weiteres optisches sowie nützliches Element von Heizöfen: das Teefach. Dieses wird auch als Backfach oder Wärmefach bezeichnet. Da die Hitze außerhalb des Kamins wirkt, kann eine Kuhle im Ofen zum Warmhalten genutzt werden.
Optische Details haben bei einem Warmluftofen also oft einen praktischen Nutzen. Bereits der günstige Kaminofen für rund 400 € kann über eine Speckstein-Verkleidung und ein Teefach verfügen. Ihr persönlicher Kaminofen Testsieger muss nicht das teuerste Modell sein.
“Beim Heizen mit Holz entweicht nur soviel Kohlendioxid aus dem Schornstein, wie der Baum zum Wachstum zuvor aus der Atmosphäre herausgefiltert hat. Annähernd diese Gasmenge würde auch freigesetzt, wenn der Baum sterben und durch Bakterien und Pilze abgebaut würde. Insofern gilt die Energiegewinnung aus Holz als weitgehend klimaneutral.”
Die Stiftung Warentest, in ihrem Artikel zu Kaminöfen und Pelletöfen
Der klassische Wandkamin ist weniger effizient, da die Wärme über Öffnungen verschwindet. Mit einem Kamineinsatz wird dieses Problem behoben.
Auch wenn der Heizofen als klimaneutral eingestuft wird, erklärt die Stiftung Warentest in ihrem Kaminofen-Test ebenfalls, dass er nicht unbedingt umweltfreundlich ist. Besonders Staub, Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid werden hier in wesentlich größerer Menge freigesetzt als es bei anderen Heizsystemen der Fall sei, so die Stiftung.
Wichtig ist: Der Ofen muss ausreichend heiß befeuert werden, um optimal zu wirken. Im Umkehrschluss entstehen so am wenigsten Schadstoffe. Wer also gern mit einem Heizofen heizen will, wird mit diesem Heizgerät die Umwelt belasten, kann sich jedoch aktiv daran beteiligen, die Belastung so gering wie möglich zu halten.
Auch der Preis hat einen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit. Denn höherpreisige Kaminöfen haben bei vielen Kaminöfen-Tests technischen Finessen integriert, die die Umwelt schonen können. Auf dieses Ergebnis ist die Stiftung Warentest bei ihrem Vergleich von Kaminöfen im Wert von 200 € bis 9.000 € gekommen. Achten Sie also auf die Umwelt, bevor Sie einen Kaminofen kaufen.
Der Aufbau eines Kaminofens ist relativ simpel. Wichtig sind die Einstellungen der Luftlöcher.
Nach dem Anheizen sehen Sie eine schöne Flamme hinter dem Kaminfenster.
Wir erklären Ihnen in unserem Kaminofen-Vergleich, wie Ihr Kaminofen optimal bedient wird: Um den Kamin zum Laufen zu bringen, müssen Sie die primäre und die sekundäre Luftzufuhr öffnen. Danach legen Sie große Holzscheite hinein, Zündmaterial darüber und kleine Holzscheite oben drauf. Entfachen Sie nun das Zündmaterial mit beispielsweise einem Streichholz.
Brennt das Feuer hoch und sauber, kann die primäre Luftzufuhr geschlossen werden: Das Anheizen ist fertig!
Ist das eingelegte Holz nur noch glühende Asche, müssen Sie weiteres Trockenholz nachlegen. Öffnen Sie dafür die Kamin-Tür einen Spalt, um für einen Durckausgleich zu sorgen. Danach ziehen Sie die Tür ganz auf. Legen Sie Brennholz hinein und schließen Sie die Kamin-Tür wieder. An dieser Stelle sollten Sie die primäre Luftzufuhr erneut öffnen.
Mit etwas Übung lernen Sie, an welcher Stelle Sie welche Luftzufuhr effektiv öffnen und schließen müssen.
Dieses Video veranschaulicht noch einmal alle wesentlichen Schritte und gibt hilfreiche Tipps und Tricks vom Profi:
Kamine mit großer Panoramaverglasung an der Vorderseite, die beispielsweise von Herstellern wie FENIX angeboten werden, garantieren einen ungestörten Blick auf die Flammen.
Moderne Kamine, ob Holzofen, Warmluftofen oder Eckkamin, finden einen Platz in der Wohnstube. Hier hält sich die ganze Familie täglich auf und sie bietet häufig auch den meisten Platz.
Allerdings ist ein kleiner Kaminofen nicht zwangsweise nur für die Wohnstube vorgesehen. Solange der Anschluss zum Schornstein gegeben ist und der Raum gut belüftet werden kann, ist jeder Raum geeignet. Achten Sie allerdings auf die Heizleistung (kW), da kleine Räume selbst von einem kleinen Kaminofen schnell viel zu sehr aufgeheizt werden.
» Mehr InformationenEs gibt keine beste Marke oder einen besten Herstellers. Allerdings gibt es bekannte Hersteller wie Hark oder Wodtke, die für eine hohe Qualität stehen. Welchen Herstellern Sie noch Ihr Vertrauen schenken können, zeigen wir Ihnen in unserem Kaminofen-Vergleich:
Kaminzubehör: Auch das Brennmaterial kann modisch in einem Korb abgelegt werden.
Der wasserführende Kaminofen kann dabei behilflich sein, das Leitungswasser zu erwärmen. Es wird am Kaminofen vorbeigeleitet und erhitzt sich so. Mit dieser Technik schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe:
Allerdings kostet diese Variante eines Kaminofens wesentlich mehr. Überlegen Sie sich also gut, ob sich eine solche Anschaffung wirklich lohnt.
» Mehr InformationenDie meisten Kaminöfen sind Zeitbrandöfen, da sie mit Brennholz und Kohlebriketts betrieben werden – sie zählen zu den Holzkaminen.
Ein Dauerbrandofen hingegen ist ein Kohleofen (oft ein Edelstahlkamin), dessen Nennwärmeleistung die Glut vier Stunden halten kann. Aus diesem Grund ist Brennholz dafür nicht geeignet, da es die erwünschten Werte nicht erreichen kann. Sie erkennen den Dauerbrandofen an der typischen Gussmulde.
Der Zeitbrandofen hingegen muss nur 45 Minuten die Glut mit der festgelegten Nennwärmleistung halten können. Zwar benötigen Sie für den Zeitbrandofen mehr Brennmaterial, allerdings ist seine Heizleistung im Gegenzug besser.
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir Ihnen den Kaminofen Juan Panadero NICE mit Backfach vor. Dieser hochwertige Ofen bietet nicht nur eine wohlige Wärmequelle, sondern ermöglicht auch die Zubereitung leckerer Speisen dank des praktischen Backfachs. Tauchen Sie ein in die Welt des gemütlichen Kaminfeuers und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten dieses beeindruckenden Produkts von Panadero.
„Das YouTube-Video ‚Wassergeführter Kamin: Eine Runde Sache, wenn die Wenns stimmen‘ bietet einen informativen Einblick in die Welt der wassergeführten Kaminöfen. Von den Vorzügen einer wasserführenden Verbrennungstechnik über die Effizienzsteigerung bis hin zur Nutzung der entstandenen Wärme für das Heizen von Wasser – dieses Video liefert einen umfassenden Überblick für alle, die an kaminofenbasierten Heizsystemen interessiert sind.“
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Kaminofen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Heimwerker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Wirkungsgrad | Raumheizvermögen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kratki Falcon | ca. 2.225 € | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kratki Stahlofen Thor | ca. 2.230 € | keine Herstellerangaben | 100 m³ | ![]() ![]() | |
Platz 3 | La Nordica L7112703 Fedora | ca. 2.135 € | 86,4 % | 238 m³ | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Nemaxx P9 | ca. 1.599 € | 86,2 % | 60 - 220 m³ | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Invicta-Kaminofen OVATIO | ca. 2.247 € | 83 % | keine Herstellerangaben | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
in Ihrem Vergleich der Kaminöfen vermisse ich den Hersteller Koppe aus 92676 Eschenbach. Hat das einen Grund und wenn ja, welchen.
MfG, Peter Stoll
Sehr geehrter Herr Stoll,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Kaminofen-Vergleich.
Die Auswahl der Kaminöfen ist ein weites Feld.
Irgendwo müssen wir leider die Trennlinie für unsere Auswahl ziehen.
Koppe ist daher ein Hersteller von vielen, der nicht in unser Raster fiel.
Unsere Auswahl richtet sich unter anderem nach Produkten, die besonders bei Nutzern beliebt sind.
So können wir auf Produkte aufmerksam machen, die häufig gekauft werden, aber eventuell nicht empfehlenswert sind.
Daher können wir auch nur eine begrenzte Anzahl an Geheimtipps in unsere Tabellen unterbringen.
Aber dank Ihrem Hinweis werden wir uns in Zukunft Koppe genauer anschauen.
Haben Sie weitere Hinweise oder Fragen, freuen wir uns über Ihre Kommentare!
Ihr Vergleich.org-Team
Auch die produkten von den Firmen Max Blank sollten Sie sich mal ansehen, Pellet und Holz und stromlos sowie einigen der Koppe Ofen. Wir sindsehr neugierig was ihreBefindungensein