- Kaminöfen sind eine sehr gute Wärmequelle, die Räumen zugleich eine angenehme Atmosphäre zum Wohlfühlen verleiht. Die besten Austroflamm-Kaminöfen haben die Energieeffizienzklasse A+ und werden damit in Bezug auf Ihren Energieverbrauch als gut eingestuft.
1. Worüber gibt der Wirkungsgrad von Austroflamm-Kaminöfen Auskunft?
Der Wirkungsgrad von Kaminöfen gibt Aufschluss über die Effizienz des Ofens. Optimale Werte liegen bei 75 % und mehr, denn je besser der Verbrennungsprozess läuft, desto mehr Wärme wird erzeugt.
Möchten Sie einen Austroflamm-Kaminofen kaufen, dann ist der Wirkungsgrad ein entscheidendes Kaufkriterium. In der Tabelle unseres Austroflamm-Kaminofen-Vergleichs haben wir diesen zu jedem Produkt aufgeführt, sodass Sie bestmöglich vergleichen können.
In der Regel liegt der Wirkungsgrad aller Austroflamm-Öfen aber bei über 80 %.
2. Was sagen Tests von Austroflamm-Kaminöfen im Internet zur Leistung?
Die Leistung von Kaminöfen wird im Kilowatt angegeben und informiert darüber, wie stark der jeweilige Ofen heizen kann. Wie in gängigen Austroflamm-Kaminofen-Tests im Internet beschrieben wird, ist es wichtig, die Ofenleistung entsprechend der Raumgröße des Raumes, in dem der Kamin stehen soll, zu wählen.
Deshalb gibt der Hersteller neben der Gesamtleistung auch die Heizleistung der Kaminöfen an, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Kilowattbereich der Ofen betrieben werden kann. Je weniger Holz eingelegt wird, desto geringer ist dann auch die Heizleistung.
Außerdem wird auch immer die Raumheizleistung angegeben, die die maximale Kubikmeteranzahl, die mit dem Ofen beheizbar ist, angibt. So können Sie gut abschätzen, ob der jeweilige Ofen für den von Ihnen geplanten Kamin-Raum geeignet ist.
3. Mit welchem Brennmaterial können Austroflamm-Kaminöfen betrieben werden?
Wie in gängigen Austroflamm-Kaminofen-Tests im Internet erläutert wird, sollten als Brennmaterial Scheitholz oder Holzbriketts verwendet werden. Dabei gibt der Hersteller auch immer eine maximale Länge der Holzstücke an, die je nach Brennraumgröße variieren kann. Meist liegt sie bei um die 20 cm. Den genauen Wert haben wir aber in unserer Tabelle zu jedem Produkt übersichtlich für Sie aufgeführt.
Da die Kaminöfen von Austroflamm mit Holz beheizt werden, werden sie auch häufig als Holzöfen bezeichnet. Neben den Kaminöfen gibt es im Sortiment auch noch Austroflamm-Pelletöfen, die mit sogenannten Pellets (diese bestehen aus Sägemehl und Holzspänen) betrieben werden. Diese verbrennen nahezu vollständig und hinterlassen kaum Asche, dafür ist die Flamme nicht so schön wie bei Kaminöfen und damit der Gemütlichkeitsfaktor nicht ganz so hoch.
Sind Austroflamm-Kaminöfen mit jedem Schornstein kompatibel?
Hallo Ute,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Austroflamm-Kaminöfen.
Wenn Sie über die Anschaffung eines Kamins nachdenken, sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Schornsteinfeger halten und sich von diesem Informationen bezüglich der Abluft geben lassen. Wichtig ist, dass der Rohranschluss, der meist hinten oder oben am Kamin angebracht ist, mit dem Rohranschluss des Schornsteins zusammenpasst. Natürlich gibt es auch Ofenrohr-Adapter, die angebracht werden können, um Rohre mit verschiedenen Durchmessern verbinden zu können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team