Kaffeemühle Test 2025

Die besten Kaffeemühlen (manuell und elektrisch) im Vergleich.

Kaffeemühlen im Test: 3 Kaffeemühlen stehen nebeneinander.
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Kaffeemühlen im Test: Eine De'Longhi KG210 steht auf einem Tisch.
Testsieger
De'Longhi KG210
Kaffeemühlen im Test: Eine Rommelsbacher EKM-200 steht auf einem Tisch.
Komfort-Favorit
Rommelsbacher EKM 200
Kaffeemühlen im Test: Eine Krups F20342 steht auf einem Tisch.
Einsteiger-Tipp
Krups F20342
Julia Gahl, die Kaffee-Expertin von Vergleich.org
Expertin
Fachbereich: Kaffeezubereitung
Redakteur: Tobias G.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern. Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule. Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.

Frisch gemahlene Bohnen sind der Schlüssel zu vollmundigem Kaffeegenuss. Mit der passenden Kaffeemühle gelingt der perfekte Mahlgrad für sämtliche Zubereitungsarten – ob Espresso, Filterkaffee oder French Press. Manuelle Modelle punkten unterwegs, elektrische sparen Zeit im Alltag. Schon ab 50 € finden Sie hochwertige Produkte für jeden Bedarf.

So wurde getestet

In unserem Kaffeemühlen-Test haben wir über mehrere Stunden verschiedene Bohnensorten gemahlen, um die Stärken und Schwächen der Kaffeemühlen aufzudecken. Wie präzise lässt sich der Mahlgrad anpassen? Ist die Bedienung intuitiv und leise? Auch Mahlergebnis, Standfestigkeit und Reinigung spielten eine Rolle. Zudem haben wir geprüft, wie gut die Geräte Kaffeepulver für Espresso, French Press und Filter liefern und ob Design und Größe alltagstauglich sind.

Kaffeemühlen im Test: Eine De'Longhi KG210 steht auf einem Tisch.
Testsieger
De'Longhi KG210

Die De’Longhi KG210 überzeugt durch ihre einfache Bedienung und schnelle Mahlergebnisse. Besonders für French Press und Filterkaffee zeigt sie als die beste Kaffeemühle im Test gute Leistungen. Bei Espresso fehlen jedoch die nötige Feinheit und Homogenität. Dank ihres kompakten Designs und der intuitiven Handhabung ist sie ideal für den Alltag – und unser Testsieger unter den Kaffeemühlen.

Kaffeemühlen im Test: Eine Rommelsbacher EKM-200 steht auf einem Tisch.
Komfort-Favorit
Rommelsbacher EKM 200

Die Rommelsbacher EKM 200 bietet vielseitige Mahlgradeinstellungen und einen großzügigen Bohnenbehälter. Für French Press und Filterkaffee liefert sie gleichmäßige Ergebnisse, während Hobby-Barista Kompromisse eingehen müssen. Der günstige Preis für ein Scheibenmahlwerk überrascht, auch wenn es nicht perfekt mahlt. Sie eignet sich besonders für Nutzer, die auf einfache Bedienung und größere Mengen Wert legen.

Kaffeemühlen im Test: Eine Krups F20342 steht auf einem Tisch.
Einsteiger-Tipp
Krups F20342

Die Krups F20342 ist eine günstige und kompakte Kaffeemühle für gelegentliche Nutzer. Das Schlagmessermahlwerk mahlt schnell, jedoch mit ungleichmäßigem Ergebnis. Für French Press und Filterkaffee ist die Kaffeemühle ausreichend, während Espresso-Liebhaber enttäuscht sein könnten. Ihre einfache Reinigung und intuitive Bedienung machen sie zu einer guten Wahl für kleinere Haushalte mit geringeren Anforderungen.

Vergleichstabelle Kaffeemühle

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 29.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Kaffeemühlen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Kaffeemühle Vergleich
Rommelsbacher EKM 200Rommelsbacher EKM 200
Vergleichssieger
Melitta Molino 1019-02Melitta Molino 1019-02
Preis-Leistungs-Sieger
Graef CM800Graef CM800
Zassenhaus Kaffeemühle BrasiliaZassenhaus Kaffeemühle Brasilia
WMF Stelio CM702WMF Stelio CM702
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Rommelsbacher EKM 200Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Melitta Molino 1019-02Amazon Logo
Highlight
Graef CM800Amazon Logo
Zassenhaus Kaffeemühle BrasiliaAmazon Logo
WMF Stelio CM702Amazon Logo
Modell*

Rommelsbacher EKM 200

Melitta Molino 1019-02

Graef CM800

Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia

WMF Stelio CM702

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher EKM 200
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Melitta Molino 1019-02
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef CM800
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
WMF Stelio CM702
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Betrieb
elektrisch
elektrisch
elektrisch
manuell
elektrisch
Leistung
110 Watt
100 Watt
128 Watt
manuell
110 Watt
Fassungsvermögen
250 g
200 g
350 g
20 g
180 g
Mahlwerk
Scheibenmahlwerk
Scheibenmahlwerk
Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerk
Scheibenmahlwerk
Material Mahlwerk
Stahl
Stahl
Edelstahl
Stahl
Edelstahl
Material Gehäuse
Kunststoff
Kunststoff
Aluminium
Holz
Edelstahl
vormontiert
spülmaschinenfest
verstellbares Mahlwerk
9 Stufen
17 Stufen
40 Stufen
stufenlos
17 Stufen
auch für Gewürze geeignet
Vorteile
  • großer Mahlbehälter
  • verhältnismäßig leise
  • Aromaverschlüsse
  • automatisches Abschalten
  • Behälter mit Kaffee kann einfach entfernt werden
  • auch für Espresso geeignet
  • 40 Mahlgradstufen
  • besonders großes Fassungsvermögen
  • klassisches Design
  • Made in Germany
  • in 3 Farben erhältlich
  • aromaschonendes Mahlwerk
  • viele Stufen des Mahlwerks
  • besonders großes Fassungsvermögen
Herstellergarantie*
24 Monatekeine Angabe
keine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Kaffeemühle Testberichte

Unser Testsieger: Die De'Longhi KG210 glänzt bei Handhabung und Geschwindigkeit

Kaffeemühlen im Test: Eine De'Longhi KG210 steht auf einem Tisch.
Testsieger
De'Longhi KG210

Die De’Longhi KG210 präsentiert sich beim Auspacken in einem typischen blauen Karton des Herstellers. Gut geschützt durch Formkarton, hinterlässt die Verpackung einen schlichten, funktionalen Eindruck. Die Kaffeemühle selbst wirkt im Vergleich zu anderen kompakt und robust, ihr Design eher schlicht als auffällig.

Kaffeemühlen im Test: Verpackung der De'Longhi-Kaffeemühle auf einem Tisch. Kaffeemühlen im Test: Verpackung der De'Longhi-Kaffeemühle geöffnet. Kaffeemühlen im Test: Lieferumfang der De'Longhi-Kaffeemühle auf einem Tisch. Kaffeemühlen im Test: Das Kabel einer De'Longhi KG210 wird aufgerollt.

Beim ersten Test der Kaffeemühle fiel auf, dass die Mahlgradeinstellungen zunächst unklar waren, da sie über die Mahldauer und nicht über einen Schalter reguliert werden. Nach einem Blick in die Anleitung wurde das Prinzip jedoch verständlich. Der Bohnenbehälter überraschte positiv: Trotz einer Angabe von 90 g konnten wir 100 g Bohnen problemlos einfüllen.

Die erste Inbetriebnahme verlief schnell und unkompliziert. Das Mahlergebnis war besser als erwartet, jedoch nicht vollkommen gleichmäßig, insbesondere bei feineren Mahlgraden.

Die De'Longhi KG210 liefert im Test gute Mahlergebnisse bei intuitiver Bedienung

Die De’Longhi KG210 konnte in unserem Kaffemühlen-Test durch ihre einfache Handhabung und kompakte Bauweise punkten, allerdings zeigte sie auch kleinere Schwächen. Beim Mahlen verschiedener Bohnen mit dem Schlagmahlwerk fiel zunächst die intuitive Bedienung auf. Der Deckel wird aufgesetzt, eingerastet und per Druck gestartet. Die LED-Anzeige signalisiert die verschiedenen Mahlgrade – grob, mittel und fein – und erleichtert die Überwachung des Prozesses. Dennoch erfordert das System etwas Eingewöhnung, da die Feinheit des Mahlguts von der Dauer des Mahlvorgangs abhängt und nicht direkt eingestellt werden kann.

Kaffeemühlen im Test: Eine De'Longhi KG210 wird mit Bohnen befüllt.

Die Öffnung der De’Longhi ist recht groß und macht das Befüllen einfach. Allerdings empfiehlt es sich die Kaffeemühle mit einer Waage zu nutzen, damit die korrekte Menge an Bohnen genutzt wird.

Beim Testen mit Bohnen für Espresso, French Press und Filterkaffee erzielte die De’Longhi-Kaffeemühle unterschiedliche Ergebnisse. Besonders positiv war die Geschwindigkeit: In nur 14 Sekunden wurden Bohnen für die French Press gemahlen, während für Filterkaffee 18 Sekunden benötigt wurden.

Für Espresso brauchte die Mühle mit 26 Sekunden am längsten, was zwar nicht übermäßig langsam ist, jedoch leider nicht zu einem perfekten Ergebnis führte. Gerade bei feineren Mahlgraden machte sich das Schlagmessermahlwerk bemerkbar, das kein homogenes Mahlgut produziert. Für Filterkaffee und French Press ist dies ausreichend, bei Espresso jedoch weniger ideal. Allerdings sind derartige Ergebnisse bei regulären Kaffeemühlen oft der Fall – für eine Spezialisierung auf Espresso sollten Sie in unseren Espressomühlen-Test schauen.

Kaffeemühlen im Test: Die De'Longhi KG210 hat fast perfektes Pulver für eine French Press gemahlen.

Für eine French Press sollte das Kaffeepulver nicht zu fein sein. Ansonsten kann der Filter kleine Kaffeepartikel durchlassen, die sich dann in der Tasse absetzen. Ein möglichst grober Mahlgrad sollte erzielt werden.

Tipp: Espressopulver sollte fein wie Puderzucker sein, um die kurze Extraktionszeit ideal zu nutzen. Für Filterkaffee empfiehlt sich ein mittlerer Mahlgrad, ähnlich feinem Sand, um ausgewogene Aromen zu extrahieren. French Press benötigt grobes Pulver, vergleichbar mit grobem Meersalz, für eine klare und aromatische Tasse.

Die Lautstärke der Maschine lag bei etwa 82 dB, was für eine elektrische Kaffeemühle durchschnittlich ist. Zwar ist sie nicht flüsterleise, jedoch läuft sie nur kurz, sodass das Geräuschniveau als akzeptabel empfunden wurde. Die Stabilität überzeugte hingegen: Dank des Designs, bei dem der Deckel zum Start nach unten gedrückt wird, blieb die Maschine sicher an Ort und Stelle, auch ohne rutschfeste Unterlage.

Das Design der KG210 ist funktional, jedoch nicht auffällig. Sie ist kompakt und leicht zu verstauen, was sie besonders für kleine Küchen oder den gelegentlichen Gebrauch attraktiv macht. Zudem kann das Kabel am Boden eingerollt werden. Der Bohnenbehälter bietet Platz für bis zu 100 g Bohnen, was mehr ist, als die angegebene Kapazität von 90 g. Dies ist vor allem praktisch, wenn größere Mengen Kaffee benötigt werden.

Die Reinigung der Maschine gestaltete sich in unserem Kaffeemühlen-Test als einfach, da der Mahlbehälter gut zugänglich und sogar abnehmbar ist. Die mitgelieferte Bürste erwies sich als praktisches Zubehör und hilft, Kaffeereste zu entfernen. Kaffeestaub setzt sich in einigen schwer zugänglichen Ecken ab, was regelmäßige Pflege erforderlich macht, um langfristig die Funktionalität zu erhalten.

Kaffeemühlen im Test: in einer De'Longhi KG210 Kaffeemühle sind Pulverrückstände zu sehen.

Mit einem Pinsel allein bekommen Sie die Pulverrückstände im Mahlbehälter nicht heraus. Am besten schrauben Sie ihn ab und waschen ihn unter fließendem Wasser nach jeder Benutzung aus.

In unserem Test zeigt die De'Longhi KG210 Stärken bei gröberen Mahlgraden

Die De’Longhi-Kaffeemühle hat sich in unserem Test als der Testsieger bewiesen. Besonders überzeugend war die einfache Handhabung, die schnelle Mahldauer und die solide Leistung bei mittleren und groben Mahlgraden. Obwohl die Maschine bei feineren Mahlgraden Einschränkungen zeigte, punktete sie durch ihre Zuverlässigkeit und intuitive Bedienung.

Ein praktischer Tipp: Füllen Sie den Bohnenbehälter mit einer Küchenwaage ab, um die ideale Bohnenmenge exakt zu dosieren. Die LED-Anzeige ist hilfreich, wenn Sie sich an den voreingestellten Mahlgraden orientieren möchten, aber für spezielle Anforderungen ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Für den Alltag ist die KG210 durch ihre kompakte Bauweise, die einfache Reinigung und die solide Standfestigkeit eine sehr gute Wahl. Die Kombination aus Leistung, Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zur besten Kaffeemühle in unserem Test.

De'Longhi KG210
Testsieger
De'Longhi KG210
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Rommelsbacher EKM 200 im Test: Die einfache und leise Bedienung überzeugt

Kaffeemühlen im Test: Eine Rommelsbacher EKM-200 steht auf einem Tisch.
Komfort-Favorit
Rommelsbacher EKM 200

Beim Auspacken der Rommelsbacher EKM 200 fiel zunächst der wuchtige Karton auf, der die Kaffeemühle sicher schützte. Die Maschine selbst wirkte kompakt und gut verarbeitet. Der Bohnenbehälter erschien zunächst kleiner, als die angegebene Kapazität von 250 g vermuten ließ. Im Test bestätigte sich jedoch, dass tatsächlich die volle Menge hineinpassen kann.

Kaffeemühlen im Test: Verpackung der Rommelsbacher-Kaffeemühle auf einem Tisch. Kaffeemühlen im Test: Verpackung der Rommelsbacher-Kaffeemühle geöffnet. Kaffeemühlen im Test: Lieferumfang der Rommelsbacher-Kaffeemühle auf einem Tisch.

Die Bedienung machte einen durchdachten Eindruck. Zwei Drehregler für Mahlgrad und Tassenanzahl wirkten direkt verständlich und waren leicht zugänglich. Besonders angenehm war, dass die Maschine sofort einsatzbereit schien. Das erste Befüllen verlief einfach und ohne Schwierigkeiten.

Beim ersten Mahlen überraschte die Mühle durch ihre Geschwindigkeit und leise Arbeitsweise. Auch die praktische Entnahme des Auffangbehälters hinterließ einen positiven Eindruck. Ein kleiner, aber angenehmer Bonus: Reinigungstipps sind direkt auf dem Deckel des Bohnenbehälters angegeben und ein kleiner Pinsel ist im Mahlstempel integriert.

Die Rommelsbacher EKM 200 zeigt Stärken bei Vielseitigkeit und Geschwindigkeit

In unserem Kaffeemühlen-Test zeigte die Rommelsbacher EKM 200 solide Ergebnisse, insbesondere bei Filterkaffee und French Press. Espresso-Liebhaber hingegen müssen Kompromisse eingehen. Die Scheibenmahlwerk-Technologie ermöglicht unterschiedliche Mahlgradeinstellungen, doch diese sind wohl eher auf mittlere Mahlgrade ausgelegt.

Kaffeemühlen im Test: Kaffeepulver für French Press in Nahaufnahme.

Das Mahlgut für die French Press aus der Rommelsbacher Kaffeemühle ist recht gut. Allerdings stören einige feine Partikel, die sich später wohl in der Tasse absetzen werden.

Für die French Press benötigte die Maschine durchschnittlich 20 Sekunden, um Kaffeebohnen für vier Tassen zu mahlen. Das Mahlergebnis war dabei akzeptabel, jedoch fast ein wenig zu fein, selbst auf der gröbsten Einstellung. Für Filterkaffee lieferte die EKM 200 in gleicher Zeit ein zufriedenstellendes Ergebnis. Der Mahlgrad war hier gleichmäßiger, und das Kaffeepulver eignete sich ideal für diese Zubereitungsart. Beim Espresso war die Leistung enttäuschender. Die feinste Einstellung reichte nicht aus, um wirklich feines Pulver für perfekte Extraktionen zu liefern.

Die Bedienung der Rommelsbacher-Kaffeemühle erwies sich im Vergleich zu anderen Geräten als unkompliziert. Die beiden Drehregler für Tassenanzahl und Mahlgrad sind leicht zu verstehen und reagieren präzise. Positiv war, dass der Auffangbehälter sicher sitzt und leicht entnommen werden kann. Dennoch störte, dass die Abschaltautomatik immer mindestens 30 g Kaffeepulver erzeugte – für einen einzelnen Espresso wäre das zu viel. Glück im Unglück, dass das Pulver ohnehin nicht fein genug ist.

Kaffeemühlen im Test: eine EKM200 von Rommelsbacher wird mit Bohnen befüllt.

Das Befüllen des großen Bohnenbehälters der EKM200 ist sehr einfach. Die Öffnung ist groß genug, der Deckel klappt auf und bleibt offen. Bis zu 250 g Bohnen finden darin Platz.

Ein Kritikpunkt war die Stabilität während des Mahlvorgangs. Die Maschine bewegte sich auf glatten Oberflächen leicht, besonders bei höheren Bohnenmengen. Eine rutschfeste Unterlage könnte hier Abhilfe schaffen. Die Lautstärke von 82 dB ist vergleichbar mit einem Staubsauger und daher nicht wirklich störend, solange die Maschine nicht über längere Zeit betrieben wird.

Die Reinigung gestaltete sich als aufwändig. Der Auffangbehälter, das Mahlwerk und der Bohnenbehälter sind zwar herausnehmbar, doch feiner Kaffeestaub setzt sich durch statische Aufladung an mehreren Stellen ab.

Kaffeemühlen im Test: Feines Kaffeepulver haftet an Deckel einer Kaffeemühle.

Hier gut sichtbar: der Auffangbehälter der EKM200 lädt sich elektrostatisch auf. Das sorgt dafür, dass kleine Kaffeepartikel haften bleiben.

Praktisch war hier der kleine Pinsel, der im Bohnenbehälter integriert ist, um schwer erreichbare Bereiche zu säubern. Regelmäßiges Reinigen ist jedoch unabdingbar, da sich sonst Rückstände ansammeln können. Allerdings sollten Sie den Auffangbehälter der Rommelsbacher-Kaffeemühle besser mit Wasser ausspülen, denn der Pinsel entfernt auch nicht das gesamte Pulver. Um das Mahlwerk zu reinigen, muss die Maschine mit mehreren Handgriffen zerlegt werden.

Die Mühle zeigte sich in unserem Kaffeemühlen-Test insgesamt als schnell und vielseitig, besonders für French Press und Filterkaffee. Die Möglichkeit, bis zu 250 g Bohnen im Behälter aufzubewahren, ist praktisch, und der Aromaverschluss bewahrt die Frische der Bohnen. Für Espresso ist sie allerdings nur bedingt geeignet, da der Mahlgrad nicht fein genug wird.

Kaffeemühlen im Test: Der Mahlstempel und integrierte Pinsel einer EKM200 in Nahaufnahme.

Durchdachtes Design: Im Mahlstempel ist ein Pinsel integriert. Mit diesem kann das Mahlwerk, aber auch Auffang- und Bohnenbehälter gereinigt werden. Im Deckel des Bohnenbehälters findet sich zudem eine kurze Reinigungsanleitung.

Unser Fazit zur Rommelsbacher EKM 200: Ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine Kaffeemühle mit Stärken und ein paar Schwächen. Während sie bei der Zubereitung von normalem Filterkaffee punkten kann, stößt sie bei sehr feinen und groben Mahlgraden an ihre Grenzen. Zum einen war der Kaffee für French Press in unserem Kaffeemühlen-Test teilweise schon zu fein, obwohl die gröbste Einstellung gewählt wurde. Auf der anderen Seite war selbst in der feinsten Einstellung das Mahlgut für Espresso zu grob.

Trotzdem: Wer einfach Kaffeepulver für Filterkaffee mahlen möchte, wird mit dieser Maschine zufrieden sein. Der große Bohnenbehälter bietet genügend Kapazität und macht die Rommelsbacher auch für Vieltrinker interessant. Die Verarbeitung und Optik sind ordentlich, und der Aromaverschluss bewahrt die Frische der Bohnen. Zudem ist die Kaffeemühle sehr schnell.

Überraschend ist der günstige Preis für eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk, da diese Technologie normalerweise meist teurer ist und für gleichmäßiges Mahlgut steht. Allerdings zeigt sich in unserem Kaffeemühlen-Test, dass die Ergebnisse nicht ganz so homogen ausfallen, wie wir es uns erhofft hatten. Dennoch bietet die EKM 200 eine solide Leistung für den Alltag, wenn keine Perfektion erforderlich ist und Sie eine Allround-Kaffeemühle kaufen wollen.

Rommelsbacher EKM 200
Komfort-Favorit
Rommelsbacher EKM 200
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Krups F20342 im Test: Intuitive Steuerung und einfache Reinigung

Kaffeemühlen im Test: Eine Krups F20342 steht auf einem Tisch.
Einsteiger-Tipp
Krups F20342

Die Krups-F20342 machte beim Auspacken einen schlichten, aber soliden Eindruck. Sie ist kompakt und wirkt auf den ersten Blick eher funktional als hochwertig. Das Design ist minimalistisch, was für Nutzer mit begrenztem Platz von Vorteil sein könnte.

Kaffeemühlen im Test: Verpackung der Krups-Kaffeemühle auf einem Tisch. Kaffeemühlen im Test: Verpackung der Krups-Kaffeemühle geöffnet. Kaffeemühlen im Test: Lieferumfang der Krups-Kaffeemühle auf einem Tisch.

Beim ersten Befüllen fiel auf, dass der Bohnenbehälter kleiner ist als bei anderen Modellen. Dennoch passen die angegebenen 75 g hinein, wenn die Bohnen etwas ausbalanciert werden. Praktisch ist die einfache Handhabung: Deckel aufsetzen, leicht drücken – und schon startet der Mahlvorgang.

Der erste Test der Kaffeemühle zeigte, dass die Mühle besonders für kleinere Mengen gut geeignet ist. Die Bedienung fühlte sich direkt intuitiv an, obwohl keine Mahlgradeinstellung möglich ist. Beim Öffnen des Deckels landete etwas Kaffeemehl auf der Arbeitsplatte, was im Alltag allerdings störend sein könnte.

Die Krups F20342 bietet Stärken bei der Handhabung, aber auch Schwächen im Detail

In unserem Test von Kaffeemühlen zeigte sich die Krups F20342 als praktische Lösung für Nutzer, die einfache Bedienung und Kompaktheit bevorzugen. Die Kaffeemühle ist schnell und unkompliziert, hat jedoch einige Einschränkungen, die bei anspruchsvolleren Einsatzbereichen auffallen.

Für die French Press konnte nach etwa 12 Sekunden grobes Kaffeepulver erzeugt werden. Das Ergebnis war zwar nicht ganz homogen, aber für diese Zubereitungsart ausreichend.

Kaffeemühlen im Test: Mahlgut der Krups F20342 in Nahaufnahme.

Ungeübt und ungeschüttelt ist das Mahlgut sehr verschieden. Für eine French Press wäre das in Ordnung, doch wer es homogener möchte, muss länger mahlen.

Bei Filterkaffee lieferte die Mühle nach 17 Sekunden ein akzeptables Pulver, das jedoch ebenfalls in der Konsistenz variierte. Besonders bei Espresso zeigte das Gerät Schwächen. Nach mehreren Versuchen und 22 Sekunden Mahldauer gelang es, brauchbares Pulver herzustellen. Allerdings mussten Bohnen und Mahlgut zwischendurch geschüttelt und dadurch vermengt werden, da das Schlagmessermahlwerk ungleichmäßig arbeitet.

Die Bedienung ist denkbar einfach. Bohnen einfüllen, Deckel aufsetzen und den Hebel auf den Hebel am Deckel drücken – schon startet der Mahlvorgang. Das System ist intuitiv, erfordert jedoch Erfahrung, um den gewünschten Mahlgrad zu erreichen. Die fehlenden Mahlgradeinstellungen machen die Nutzung weniger flexibel. Besonders Espresso-Liebhaber dürften hier enttäuscht sein, da die Maschine keine präzise Anpassung und kein homogenes Mahlgut ermöglicht.

Die Geschwindigkeit der Krups F20342 war im Vergleich zu anderen Geräten gut, vor allem bei kleinen Mengen. Allerdings fehlt es ihr an Stabilität. Beim Mahlen muss die Maschine mit beiden Händen festgehalten werden, da sie sonst leicht kippt. Für längere Mahlzeiten wäre dies mühsam. Die Lautstärke liegt in der Spitze bei 93 dB, was deutlich lauter und penetranter als bei vergleichbaren Geräten ist. In der Praxis könnte dies störend sein, vor allem, wenn die Maschine in der Nähe der Ohren gehalten wird.

Das Schlagmessermahlwerk hat zwar den Vorteil, dass es vielseitig einsetzbar ist. Theoretisch können damit auch Gewürze gemahlen werden, was die Maschine flexibler macht. Für Kaffeespezialitäten ist es jedoch nicht optimal, da die Ergebnisse stark variieren. Besonders feine oder gleichmäßige Mahlgrade lassen sich kaum erzielen.

Kaffeemühlen im Test: Das Mahlgut einer Kaffeemühle von Krups im Vergleich zum Mahlgut einer Rommelsbacher.

Im direkten Vergleich zum Mahlgut für eine French Press von der Schlagmahlwerksmühle von Rommelsbacher wird deutlich, wie ungleichmäßig das Mahlgut in der Krups wird. Längeres Mahlen führt auch nur zu feinerem Mahlgut.

Die Reinigung der Mühle ist einfach, da wenig Kaffeemehl anhaftet. Mit Klopfen und einem feinen Pinsel lässt sich der Großteil entfernen. Die kompakte Bauweise ermöglicht zudem eine einfache Verstauung, was sie für Haushalte mit wenig Platz interessant macht.

Im Test zeigt sich die Krups F20342 geeignet für Gelegenheitsnutzer

Die Krups F20342 richtet sich vor allem an Nutzer, die gelegentlich kleine Mengen Kaffeepulver benötigen. Ihr kompakter Aufbau und die einfache Bedienung machen sie zu einer guten Wahl für Single-Haushalte oder als Zweitgerät.

Ein Tipp: Beim Mahlen empfiehlt es sich, die Maschine mit beiden Händen anzuheben. Das hilft dabei, sie leicht zu schütteln, um das Pulver gleichmäßiger zu verteilen. Für Filterkaffee oder French Press reicht das Ergebnis aus, doch bei Espresso sind Kompromisse nötig. Besonders feine Mahlgrade lassen sich nur schwer erzielen.

Das Schlagmessermahlwerk überrascht durch seine Vielseitigkeit, liefert jedoch kein homogenes Ergebnis. Wer Wert auf gleichmäßiges Mahlgut legt, sollte andere Modelle in Betracht ziehen. Für den geringen Preis ist die Krups Kaffeemühle dennoch eine solide Wahl, vor allem für Einsteiger mit geringeren Anforderungen oder Gelegenheitstrinker, die keine große Kaffeemühle kaufen wollen.

Krups F20342
Einsteiger-Tipp
Krups F20342
Lieferzeit prüfenPreisvergleich und weitere Angebote

Kaffeemühlen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kaffeemühlen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Frisch gemahlener Kaffee bewahrt Aromen und Öle, die entscheidend für den Geschmack sind. Oxidation bei vorgemahlenem Kaffee mindert diese Qualität
  • Kegelmahlwerke zerkleinern Bohnen gleichmäßig und schonend. Alternativen wie Scheibenmahlwerke sind schneller, können aber Wärme erzeugen.
  • Kaffeemühlen mit präzisen Mahlwerkeinstellungen sind ideal für Espresso. Große Auffangbehälter eignen sich für French Press oder Filterkaffee.

collage kaffemuehle
Eine Kaffeemühle kann den Geschmack Ihres Kaffees entscheidend beeinflussen. Im Kaufratgeber erfahren Sie, wie Mahlwerke arbeiten und worauf es bei der Auswahl ankommt. Ob Espresso, Filterkaffee oder French Press – hier finden Sie konkrete Empfehlungen und hilfreiche Tipps. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Mühle optimal nutzen und typische Fehler vermeiden.

1. Warum empfiehlt es sich, Kaffee frisch zu mahlen?

Frisch gemahlener Kaffee bewahrt die Aromen und ätherischen Öle der Bohnen, die für den Geschmack entscheidend sind. Bereits gemahlener Kaffee verliert durch Oxidation schnell an Qualität, da die empfindlichen Aromen entweichen und unerwünschte Bitterstoffe entstehen können.

Beim Mahlen kurz vor der Zubereitung wird eine gleichmäßige Extraktion ermöglicht. Unter Extraktion versteht sich der Prozess, bei dem Wasser die löslichen Bestandteile aus dem Kaffeepulver aufnimmt. Dies beeinflusst den Geschmack entscheidend: Eine ausgewogene Extraktion sorgt für einen vollmundigen Kaffee mit harmonischen Aromen, ohne dass er zu bitter oder zu sauer schmeckt.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Frisch gemahlen kann der Mahlgrad individuell angepasst werden – von grob für French Press bis fein für Espresso. Damit wird das volle Potenzial jeder Zubereitungsart ausgeschöpft.

2. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Kaffeemühlen laut Tests?

Die Wahl der Kaffeemühle wird durch Funktionsweise und Mahlwerk bestimmt. Beide Faktoren beeinflussen Handhabung und Pulverqualität. Die nächsten Kapitel erläutern die Technik der Mahlwerke und die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Zubereitungsarten.

Kaffeemühle im Test: Zwei Severin Kaffeemühlen stehen nebeneinander auf einer Verkaufsfläche.

Hier sehen wir eine Severin-Kaffeemühle „KM 3873“ mit 150 Watt.

2.1. Funktionsweise und Mahlwerk

Kaffeemühlen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: manuelle und elektrische Kaffeemühlen. Manuelle Kaffeemühlen werden von Hand betrieben und eignen sich besonders für kleinere Mengen oder Reisen. Sie sind leise, benötigen keinen Strom und bieten häufig präzise Mahlgradeinstellungen. Elektrische Kaffeemühlen hingegen punkten mit Geschwindigkeit und Komfort, vor allem bei größeren Mengen.

Das Mahlwerk ist der wichtigste Bestandteil jeder Kaffeemühle. Kegelmahlwerke sind für ihre präzise Arbeitsweise bekannt, da sie die Bohnen gleichmäßig zerkleinern und dabei weniger Wärme entwickeln. Dies schont die Aromen und gewährleistet eine hohe Mahlqualität, wie Kaffeemühlen-Tests zeigen. Scheibenmahlwerke arbeiten schneller, neigen jedoch dazu, während des Mahlens Wärme zu erzeugen, die die Aromen beeinträchtigen könnte.

Auch das Material des Mahlwerks beeinflusst den Komfort. Geräte mit Edelstahlmahlwerk können zu Teilen mitunter sogar in die Spülmaschine. Allerdings nutzt sich das Mahlwerk vergleichsweise schnell ab. Elektrische Kaffeemühlen mit Keramikmahlwerk sind hingegen langlebiger. Keramik neigt weniger zu Verschleiß, sollte allerdings nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.

Kaffeemühle im Test: geöffneter Deckel mit integrierten Dosierlöffeln.

Zum Lieferumfang der KHG-Kaffeemühle „KAM-150S-S“ zählen verschiedene Messlöffel.

2.2. Eignung für Kaffeezubereitung

Kaffeemühlen mit einem großen Auffangbehälter sind ideal für größere Mengen, etwa für die French Press oder Filterkaffeemaschinen. Sie bieten den Vorteil, mehrere Tassen Kaffee in einem Mahlvorgang vorzubereiten.

Single-Dose-Kaffeemühlen hingegen sind für kleinere Mengen konzipiert und ermöglichen das Mahlen direkt vor der Zubereitung. Dadurch minimieren Sie die Oxidation und sorgen so für besonders frischen Kaffee. Kaffeemühlen mit einer Halterung für Siebträger sind perfekt für Espresso-Liebhaber, da sie direkt in den Siebträger mahlen und eine präzise Dosierung ermöglichen.

Im Test: eine Kaffeemühle von Severin steht mit nebenliegendem Deckel auf einer Holzfläche.

Bei dieser Severin-Kaffeemühle „KM 3873“ kann eine Dosiermenge von 1 bis 10 Tassen eingestellt werden.

Kleine, kompakte Mühlen ohne Auffangbehälter eignen sich besonders für unterwegs oder den gelegentlichen Gebrauch. Sie sind leicht zu transportieren und einfach zu handhaben.

Tipp: Mit Vorratsdosen können Sie Ihren eigenen Kaffeevorrat vorbereiten. Geben Sie den gemahlenen Kaffee nach dem Mahlen in die Dosen und verschließen Sie diese luftdicht.

3. Wie finden Sie den perfekten Mahlgrad und behalten diesen bei?

Die Einstellung des Mahlgrades ist entscheidend für die Qualität des Kaffees. Sie beeinflusst sowohl die Extraktion der Aromen als auch die Konsistenz des Ergebnisses. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie, wie der Mahlgrad den Geschmack beeinflusst und wie Sie Ihre Kaffeemühle optimal kalibrieren.

3.1. So beeinflusst der Mahlgrad den Geschmack

Der Mahlgrad Ihrer Kaffeebohnen bestimmt maßgeblich den Geschmack des fertigen Kaffees. Ein feiner Mahlgrad sorgt dafür, dass das Wasser schnell und intensiv die Aromen der Bohnen extrahiert, was besonders für Espresso oder Mokka wichtig ist. Ein grober Mahlgrad eignet sich hingegen für French Press oder Cold Brew, da hier eine längere Kontaktzeit mit dem Wasser benötigt wird.

Zu feiner Mahlgrad kann zu Überextraktion führen, was einen bitteren Geschmack zur Folge hat. Das passiert insbesondere, wenn Sie den Kaffee zu lange in heißem Wasser ziehen lassen. Zu grober Mahlgrad hingegen verursacht Unterextraktion, wodurch der Kaffee fade und unausgewogen schmeckt.

3.2. Einstellen und Kalibrieren Ihrer Kaffeemühle

Beginnen Sie mit der Empfehlung des Herstellers oder einer mittleren Einstellung und passen Sie den Mahlgrad schrittweise an. Testen Sie die Einstellungen, bis das Mahlgut Ihren Vorstellungen entspricht. Viele Mühlen bieten Einstellrädchen oder Skalen, die schrittweise Anpassungen ermöglichen.

Wenn das Kaffeepulver beim Mahlen ungleichmäßig wird, kann dies auf Abnutzung oder Ansammlungen im Mahlwerk hinweisen. In solchen Fällen hilft eine Reinigung oder das Nachjustieren der Mühle.

Veränderungen im Mahlgut können auch durch Bohnen mit unterschiedlicher Röstung oder Feuchtigkeit entstehen. Durch eine Kalibrierung bei jedem Wechsel der Bohnenart vermeiden Sie ungewollte Schwankungen und sichern konstante Ergebnisse.
kaffemuehle-collage-2

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Kaffeemühlen-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Viele Fragen rund um Kaffeemühlen tauchen erst beim Kauf oder der Nutzung auf. Welche Mahlwerke liefern bessere Ergebnisse? Wie reinigen Sie die Kaffeemühle richtig? Und welche Modelle eignen sich für Espresso? Hier finden Sie klare Antworten auf die wichtigsten Fragen.

4.1. Schmeckt Kaffee aus einer Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk besser?

Kegelmahlwerke mahlen Bohnen gleichmäßig und schonend, wodurch die Aromen besser erhalten bleiben. Das führt zu einem ausgewogenen Geschmack, insbesondere bei feinen Mahlgraden wie Espresso, im Vergleich zu ungleichmäßigem Mahlgut anderer Mahlwerkstypen.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Nachteile haben Kaffeemühlen mit Mahlwerk?

Mahlwerke können sich durch Kaffeerückstände zusetzen, was ohne Reinigung die Leistung und den Geschmack beeinträchtigen kann. Einige Modelle erzeugen zudem Wärme, was die Aromen der Bohnen ebenfalls negativ beeinflussen kann. Schlagmesser-Kaffeezerkleinerer hingegen lassen den Mahlgrad nur schwer genau einstellen.

kaffemuehle

Um Kaffeebohnen für eine French Press vorzubereiten eignet sich auch eine einfache Handkaffeemühle.

» Mehr Informationen

4.3. Können Sie eine Kaffeemühle mit Mahlwerk durch Reis reinigen?

Das Mahlen von ungekochtem Reis entfernt Fett und Rückstände aus dem Mahlwerk. Allerdings kann der feine Reisstaub das Mahlwerk langfristig beschädigen. Es empfiehlt sich, stattdessen spezielle Reinigungsgranulate zu verwenden.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Kaffeemühle eignet sich für Espresso?

Espressomühlen mit präzisen Mahlgradeinstellungen, Kegelmahlwerk und Siebträgerhalter sind ideal. Sie ermöglichen feines, gleichmäßiges Pulver, das die Voraussetzung für eine optimale Extraktion und eine gute Crema ist.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller sind für gute Kaffeemühlen bekannt?

Die bekanntesten Hersteller setzen auf hochwertige Materialien, präzise Mahlwerke und durchdachte Designs. Sie bieten Modelle für unterschiedliche Ansprüche, von Einsteigern bis hin zu Profis, und decken sowohl elektrische als auch manuelle Kaffeemühlen ab. Zu ihnen zählen unter anderem:

  • Graef
  • Comandante
  • Eureka
  • Krups
  • Kitchenaid
  • De’Longhi
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kaffeemühle

In diesem Video wird die Kaffeemühlen Rommelsbacher EKM 200 und EKM 300 verglichen und die Unterschiede aufgezeigt. Mit der EKM 300 erhalten Sie nicht nur eine hochwertige Mühle mit ausgereifter Technik, sondern auch eine Timer-Funktion und 15 Mahlgradeinstellungen. Entdecken Sie jetzt, welche Kaffeemühle besser zu Ihren Bedürfnissen passt und erleben Sie den perfekten Mahlvorgang für Ihren Kaffee.

In diesem Video geht es um 24 verschiedene Mühlen, die einem ausführlichen Test unterzogen wurden. Egal ob Einsteiger oder Kaffee-Enthusiast, hier erfahren Sie alles über die Leistung, Mahlkonsistenz und Mühlenprotokolle der unterschiedlichen Modelle. Lehnen Sie sich zurück und begleiten Sie uns auf unserer Reise durch die faszinierende Welt der Kaffeemühlen.

In diesem spannenden Vergleichstest sehen sie die besten Espressomühlen zwischen 400 und 500 Euro. Das Video zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile jeder Kaffeemühle und gibt wertvolle Tipps für den perfekten Espresso. Tauchen Sie ein in die Welt des Kaffeegenusses und finden Sie heraus, welche Espressomühle in Ihr Budget passt!

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kaffeemühle Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Kaffeemühle Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kaffeemühle Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Kaffeemühlen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Fassungsvermögen
Mahlwerk
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Rommelsbacher EKM 200
ca. 56 €
250 g
Scheibenmahlwerk
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Melitta Molino 1019-02
ca. 53 €
200 g
Scheibenmahlwerk
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Graef CM800
ca. 129 €
350 g
Kegelmahlwerk
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia
ca. 98 €
20 g
Kegelmahlwerk
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
WMF Stelio CM702
ca. 55 €
180 g
Scheibenmahlwerk
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffeezubereitung