Das Wichtigste in Kürze
  • Kabeltrommeln für außen sind speziell für die Nutzung im Freien konzipiert. Sie verfügen mindestens über die Schutzklasse IP44. Im Außen-Kabeltrommel-Vergleich unterscheidet man vor allem hinsichtlich der Kabellänge, der Anzahl der Anschlussbuchsen sowie der maximalen Aufnahmeleistung, die in Watt angegeben wird. Viele der besten Außen-Kabeltrommeln bestehen aus einem Trommelkörper aus Stahlblech oder Kunststoff sowie einem soliden Untergestell aus verzinktem Stahlrohr.

1. Worauf ist laut Außen-Kabeltrommel-Tests im Internet in puncto Sicherheit zu achten?

Kabeltrommel getestet: graue Kabeltrommel mit grünem Kabel und vier Steckdosenanschlüsse in einem Regal stehend.

Hier sehen wir eine Schneider-Electric-Kabeltrommel (für außen ist die Version mit Abdeckung erforderlich) mit vier Steckplätzen.

Wenn Sie eine Außen-Kabeltrommel kaufen möchten, sind nicht nur die Faktoren Kabellänge, Anschlussbuchsen und Nennleistung zu durchdenken, sondern in mindestens ebenso hohem Maße der Sicherheitsaspekt. Wie aus diversen, im Internet zu findenden Außen-Kabeltrommel-Tests ersichtlich wird, sollte eine Outdoor-Kabeltrommel für Garten, Baustelle und Co. stets mit einem integrierten Überhitzungsschutz ausgestattet sein. Dieser schließt aus, dass der Strom, der durch die Trommel fließt und sich in Wärme umwandelt, nicht dazu führt, dass diese überhitzt, was insbesondere im Zusammenhang mit dem dauerhaften Betrieb leistungsstarker Geräte passieren kann.

Mehrere Kabeltrommeln für außen stehen zum testen in einem Regal.

Auch wenn diese Kabeltrommeln außen eingesetzt werden können, sollten Sie sie bei Regen schützen. Sie sind lediglich spritzwasserfest.

Gleichermaßen unerlässlich ist es, dass die Buchsen der Outdoor-Kabeltrommel mit CEE-Anschluss nie für Kinderfinger zugänglich sind. Hierfür sind viele Trommeln mit speziellen, selbstschließenden Klappen ausgerüstet, die das Innere der Anschluss-Buchsen abdecken. Kabel in Signalfarben reduzieren zudem das Stolperrisiko.

2. Was genau sagt die Schutzklasse aus?

Kabeltrommel-Test: Kabeltrommel von Schneider-Electric mit verschlossenen Verschlusskappen in einem Regal stehend.

Diese Schneider-Electric-Kabeltrommel (außen) hat, wie wir sehen, die entsprechenden Abdeckungen für die Steckdosen als Spritzschutz.

Unabhängig davon, ob es sich um eine 25-m-Outdoor-Kabeltrommel, eine 50-m-Outdoor-Kabeltrommel oder ein anderes Exemplar handelt: Ohne die Mindest-Schutzklassen-Zertifizierung IP44 kann diese nicht im Außenbereich genutzt werden.

Die Schutzklasse gibt Aufschluss darüber, inwiefern ein elektronisches Gerät gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist. IP steht für „International Protection“. Hinter der Buchstabenkombination folgen zwei Kennziffern: Die erste gibt an, wie hoch der Schutz gegen Fremdkörper ist, und die zweite, wie hoch der Schutz gegen Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser ausfällt.

Blick von oben auf eine getestete Kabeltrommel für außen, die auf einem Betonboden steht.

Ein Blick auf diese Außen-Kabeltrommel macht den Anschein, dass unterschiedliche Farben bei den Kabeln für verschiedenene Merkmale stehen. Allerdings handelt es sich um einen rein optischen Zweck.

Am Beispiel einer IP44-Outdoor-Kabeltrommel bedeutet das, dass bei dieser sowohl der Schutz gegenüber Fremdkörpern ab einem Durchmesser von 1 mm als auch gegen Spritzwasser von allen Seiten gewährleistet ist.

Gut zu wissen: IP44-Kabeltrommeln können ohne Weiteres auch im Innenbereich zum Einsatz kommen.

3. Halten Outdoor-Kabeltrommeln Regengüssen stand?

Kabeltrommel im Test: Kabeltrommel mit grünem Kabel und vier Steckdosenanschlüsse in einem Regal stehend.

Jede dieser hier sichtbaren Schneider-Electric-Kabeltrommel (außen und innen) haben eine Kabellänge von 15 m, wie wir feststellen.

Outdoor-Kabeltrommeln der Schutzklasse IP44 sind zwar grundsätzlich spritzwassersicher, jedoch nicht nässeresistent. Vielmehr gilt die Richtlinie, diese Kabelaufroller nur kurzzeitig im Freien zu betreiben und keinesfalls Regenschauern auszusetzen.

Detailansicht der vier mit Deckel verschlossenen Steckdosen einer getesteten Kabeltrommel für außen.

Diese Kabeltrommel für außen lässt sich nicht nur senkrecht aufstellen, sondern auch waagerecht hinlegen.

Wenn Sie beispielsweise eine Outdoor-Kabeltrommel beim Camping nutzen, sollten Sie diese nach dem Gebrauch immer im trockenen Wohnmobil oder -wagen abstellen. Gleiches gilt für die Baustelle und den heimischen Garten. Hier sind der Bauwagen, die Garage oder das Gerätehäuschen eine sichere Option.

Kabeltrommel außen Test

Videos zum Thema Kabeltrommel Outdoor

Das YouTube-Video „Die Revolution der Kabeltrommel | Mit Brennenstuhl für Garten, Haus und Baustelle“ präsentiert innovative Kabeltrommeln für den Einsatz im Freien. Erfahren Sie, wie die Produkte von Brennenstuhl Ihren Garten, Ihr Haus und Ihre Baustelle effizienter und sicherer machen. Tauchen Sie ein in die Welt der neuen Möglichkeiten, die diese Kabeltrommeln bieten.

Quellenverzeichnis