Das Wichtigste in Kürze
  • Italienische Kekse sind kein eingetragener Markenname. Deswegen gibt es auch kein allgemeingültiges Rezept für italienische Kekse, dem alle Hersteller folgen müssen, sondern diverse Sorten italienischer Kekse zum Kaffee. Die bekanntesten italienischen Kekse, die sogenannten Cantuccini, finden Sie häufig in der Kategorie der glutenfreien Kekse, denn dahinter verbergen sich italienische Kekse mit Mandeln ohne Mehl. Auch Amarettini, ein weiterer italienischer Keksklassiker, sind glutenfrei. Sie bestehen aus Eiweiß, Zucker, Vanillezucker, Mandellikör und Mandeln.
Mehrere Packungen der italienischen Kekse in einem Verkaufsregal.

Die italienischen Kekse „Baiocchi Pistacchio“, die wir hier sehen, sind mit Pistaziencreme gefüllt.

1. Welche italienischen Kekse sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Italienische Kekse mit Mandeln und Pistazien, aber auch fruchtige italienische Kekse sind in Tests im Internet sehr beliebt. Letztlich ist es eine Frage des Geschmacks, welche die besten italienischen Kekse sind. Mandelgebäck ist häufig sehr hart zu beißen, italienische Plätzchen zum Kaffee, die eine Zitronencremefüllung haben, lassen sich deutlich leichter genießen.

Vor einem Karton steht eine Packung der italienischen Kekse auf dem Boden.

Wie wir feststellen, hat die Packung dieser italienischen Kekse „Baiocchi Pistacchio“ 168 g Inhalt.

Zu den bekanntesten Herstellern italienischer Kekse zählt Mulino Bianco, heißt es in diversen Tests zu italienischen Keksen im Internet. Mulino Bianco produziert italienische Kaffee-Kekse in Form von runden Keksen oder Ringen, meist mit Schokoladenanteil.

Italienische Kekse getestet: Nahaufnahme der Artikelbezeichnung auf der Packung.

Hinsichtlich der Nährwerte sind diese italienischen Kekse „Baiocchi Pistacchio“ definitiv eine gehaltvolle Süßigkeit: 505 kcal, 25 g Fett und 23 g Zucker.

2. Sind italienische Kekse Kalorienbomben?

Italienische Plätzchen sind süße Naschereien, die sich durchaus auf den Hüften niederschlagen könnten, wenn Sie diese in Massen konsumieren. Der Blick auf die Nährwerte pro 100 Gramm zeigt, dass die meisten italienischen Kekse auf 400 bis 500 Kalorien pro 100 Gramm kommen. Das bedeutet, dass 100 Gramm der italienischen Kekse bereits so viele Kalorien mitbringen, wie eine Mahlzeit haben darf, wenn Sie von einem täglichen Kalorienbedarf von 2.500 und fünf Mahlzeiten täglich ausgehen. Achten Sie auf einen geringeren Fettanteil unter 15 Gramm und unter 30 Gramm Zucker, um ein paar Kalorien zu sparen.

Eine Packung der getesteten italienischen Kekse auf einem Karton liegend.

Neben diesen italienischen Keksen „Baiocchi Pistacchio“ bietet die Marke auch eine Variante mit Kakaocreme-Füllung an.

3. Wo können Sie italienische Kekse kaufen?

Italienische Kekse kaufen Sie online oder im Einzelhandel. In unserem Vergleich italienischer Kekse finden Sie diverse Marken, zu denen wir die jeweiligen Nährwerte recherchiert haben und Ihnen Angaben zu Geschmack und Verpackung machen. Italienische Kekse von Lidl, Aldi, Rewe und anderen Händlern bekommen Sie meist in geringerer Sortenvielfalt und ohne Preisvergleich pro 100 Gramm. Damit hapert es im stationären Handel oft an validen Preis-Leistungs-Vergleichsmöglichkeiten.

italienische-kekse-test

Quellenverzeichnis