Das Wichtigste in Kürze
  • Intex-Filterpumpen sind als Kartuschenfilterpumpen und als Sandfilteranlagen erhältlich. Für kleine Pools sind Kartuschenfilter eine gute Wahl.
  • Je größer Ihr Pool ist, desto höher sollte die Förderleistung der Pumpe sein.
  • Die Schläuche einer Intex-Filterpumpe haben einen Durchmesser von entweder 32 mm oder 38 mm. Die Anschlüsse müssen mit Ihrem Pool kompatibel sein.

Intex-Filterpumpe-Test: Eine Filterpumpe wird neben einem Aufstellpool montiert.

Eine Filterpumpe sorgt dafür, dass das Wasser in Ihrem Pool sauber bleibt. Intex bietet verschiedene Filterpumpen an, die genau auf die Größe und den Typ verschiedener Pools abgestimmt sind. Ob kleiner Aufstellpool oder großes Familienbecken – mit der passenden Intex-Filterpumpe zirkuliert das Wasser regelmäßig, wird von Schmutz befreit und bleibt klar. Unsere Kaufberatung informiert Sie über verschiedene Filterpumpen-Arten und geht auf die wichtigsten Ausstattungsmerkmale wie die Förderleistung oder die Stromversorgung ein. Wir geben Ihnen Tipps zur Montage und zur Wartung und beantworten häufig gestellte Fragen rund um das Thema Intex-Filterpumpe.

1. Welche Arten von Intex-Pool-Filterpumpen gibt es?

Wenn Sie sich den Wunsch eines Pools im Garten erfüllen, benötigen Sie zur Reinigung des Wassers und zur Wasserpflege eine entsprechende Poolpumpe als Poolzubehör. In der Regel gibt es zwei unterschiedliche Filter-Systeme von Intex: eine Kartuschenfilterpumpe und eine Sandfilterpumpe.

1.1. Kartuschen-Filterpumpe von Intex

Die Marke Intex

Intex wurde 1965 in Kalifornien gegründet und ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Aufstellpools, Filterpumpen, Whirlpools und passendem Zubehör.

Kartuschenfilterpumpen pressen das Wasser zum Reinigen durch eine auswechselbare Filterkartusche. Der Filter so einer Intex-Filterpumpe besteht meist aus feinporigem Papier oder einem synthetischen Vliesmaterial, das gefaltet in einem Kunststoffzylinder sitzt.

Das Poolwasser wird angesaugt und durch die eng gefaltete Kartuschenoberfläche geleitet. Die Falten der Filterkartusche vergrößern die Oberfläche und sorgen dafür, dass möglichst viele Schmutzstoffe aufgefangen werden. Rückstände wie Haare, Blütenpollen, feine Algenpartikel oder Sandkörner bleiben an der Kartusche hängen, während das saubere Wasser wieder in den Pool zurückgeführt wird.

Je nach Verschmutzungsgrad muss die Kartusche regelmäßig herausgenommen und unter fließendem Wasser abgespült werden. Ist der Filter der Intex-Filterpumpe stark verschmutzt oder beschädigt, muss er durch eine neue Kartusche ersetzt werden. Im Gegensatz zur Sandfilteranlage gibt es bei Kartuschenpumpen keine Rückspülfunktion. Der Filterwechsel ist fester Bestandteil der Pflege.

Kartuschen-Filterpumpen von Intex sind einfach zu bedienen und schnell installiert. Laut Intex-Filterpumpen-Tests im Internet eignen sie sich aber eher für kleinere Intex-Pools oder die gelegentliche Nutzung. Bei stärkerem Schmutz oder dauerhaftem Betrieb stoßen sie schnell an ihre Grenzen und verursachen über die Zeit höhere Wartungskosten, weil regelmäßig neue Kartuschen notwendig sind.

Hinweis: Je nach Modell benötigen Sie für die Intex-Pool-Filterpumpe verschiedene Kartuschen. Am weitesten verbreitet ist die Filterkartusche Typ A. Sie wird unter anderem für die Intex-Filterpumpe C600 und für die Intex-Filterpumpe C900 benötigt.

In nachstehender Tabelle hier in unserem Intex-Filterpumpen-Vergleich nennen wir Ihnen die Eigenschaften der unterschiedlichen Filterkartuschen. Außerdem beantworten wir die Frage „Wie oft muss man den Filter bei intex wechseln?“.

Art der Intex-Filterkartusche Merkmale
Typ A
  • Maße etwa 20 x 10,8 cm
  • mittlere Filterleistung
  • für Pools bis 12.000 Liter
  • sollte alle 2 bis 3 Wochen gewechselt werden
Typ B
  • Maße etwa 25 x 14,5 cm
  • hohe Filterleistung
  • für Pools ab 12.000 Liter
  • sollte alle 3 bis 4 Wochen ausgetauscht werden
Typ H
  • Maße etwa 10 x 9,4 cm
  • niedrige Filterleistung
  • für Pools bis etwa 2.000 Liter
  • sollte alle 1 bis 2 Wochen gewechselt werden

1.2. Sand-Filterpumpen von Intex

Eine Sandfilterpumpe reinigt das Wasser, indem es durch ein Bett aus Filtersand oder Filterglas geleitet wird. Das Wasser wird zuerst aus dem Pool angesaugt und gelangt in einen großen Filterbehälter. Dort wird es gleichmäßig über die Oberfläche des Sandes verteilt und fließt dann langsam nach unten durch das gesamte Sandbett.

Der Filtersand funktioniert dabei wie ein natürliches Sieb. Schmutzpartikel aller Art wie Blätter, Pollen, Insekten, feine Trübungen oder organische Rückstände bleiben in den winzigen Hohlräumen zwischen den Sandkörnern hängen. Das gereinigte Wasser sammelt sich am Boden des Filterkessels und wird von dort zurück in den Pool gepumpt.

Tipp: Filterglas ist fein gemahlenes, recyceltes Glas, das in Intex-Sandfilterpumpen anstelle von Quarzsand verwendet werden kann. Es filtert Schmutzpartikel besonders gründlich, reduziert Rückspülungen und hält deutlich länger als herkömmlicher Filtersand.

Damit der Sand dauerhaft wirksam bleibt, muss der angesammelte Schmutz regelmäßig entfernt werden. Das geschieht über das sogenannte Rückspülen durch die Intex-Filterpumpe. Dabei wird das Wasser mit hoher Geschwindigkeit in umgekehrter Richtung durch den Sand gedrückt. Die Partikel, die sich im Sand angesammelt haben, werden so gelockert und nach außen ausgespült. Anschließend wird der Filter kurz gespült, um die Sandoberfläche zu glätten, und der normale Betrieb kann weitergehen.

Die Sandfüllung selbst hält in der Regel mehrere Jahre, bevor sie erneuert werden muss. Intex-Sand-Filterpumpen sind daher pflegeleicht und langlebig.

Intex-Filterpumpe-Test: Ein Schlauch wird an einem Aufstellpool befestigt.

Selbst kleine Aufstellpools verfügen über einen Anschluss, an dem sich eine Intex-Filterpumpe anschließen lässt.

2. Worauf gilt es, bei der Auswahl einer Filterpumpe von Intex zu achten?

Damit Sie die passende Intex-Filterpumpe für Ihren Pool finden, sind vor allem die Leistung und die Ausstattung der Filterpumpe relevant.

2.1. Leistung einer Intex-Filterpumpe

Die wichtigste Kennzahl zur Leistung einer Intex-Filterpumpe ist die Fördermenge. Sie wird in Litern pro Stunde angegeben. Sie zeigt an, wie viel Wasser die Pumpe innerhalb einer Stunde umwälzen kann, also durch das Filtersystem schleust und reinigt. Eine Pumpe mit 3.000 l/h beispielsweise schafft es, 3.000 Liter Wasser pro Stunde zu filtern.

Das gesamte Poolwasser sollte laut Online-Tests von Intex-Filterpumpen zwei bis drei mal pro Tag umgewälzt werden. Anhand der Poolgröße erkennen Sie, wie leistungsstark die Pumpe mindestens sein muss. Ein Pool mit 6.000 Litern braucht eine Pumpe mit mindestens 2.000 l/h, um das Wasser drei Mal täglich zu filtern.

In den Produktbeschreibungen von Intex-Filterpumpen wird zwischen Umwälzleistung und Pumpenleistung unterschieden. Die Intex-Filterpumpe C900 weist beispielsweise eine Umwälzleistung von 2.650 l/h auf, aber eine Pumpenleistung von 3.407 l/h. Die Pumpenleistung beschreibt dabei die Leistung der Filterpumpe im Leerlauf. Die Umwälzleistung ist jedoch geringer, weil Widerstände wie Filter und Schläuche die Leistung reduzieren. Für die notwendige Filterpumpenleistung ist somit die Umwälzleistung entscheidend.

Wenn Sie sich fragen: „Wie lange sollte man eine Intex-Pumpe laufen lassen?“, dann ist die Antwort von der Poolgröße und der Leistung der Pumpe abhängig. Bei einem Pool mit 6.000 Litern Fassungsvermögen und einer Pumpe mit einer Förderleistung von 2.000 l/h beträgt die notwendige Laufzeit beispielsweise drei Stunden.

Damit sie die Leistung der Pumpe im Vergleich zu Ihrer Poolgröße nicht selbst berechnen müssen, gibt Intex oft an, für welche Poolgröße die Filterpumpe geeignet ist. In der Produkttabelle zu unserem Intex-Filterpumpen-Vergleich finden Sie diese Angaben in der Kategorie „Füllmenge Pool“.

2.2. Förderhöhe einer Intex-Filterpumpe

Die Ansaughöhe gibt an, wie weit unterhalb der Pumpe sich das Wasser befinden darf, das angesaugt werden soll. Die Förderhöhe bestimmt also den Höhenunterschied zwischen Wasserspiegel und Pumpeneinlass. Sie ist vor allem dann wichtig, wenn die Pumpe oberhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden soll, beispielsweise auf einem Sockel neben dem Pool. Je größer die Förderhöhe ist, desto mehr Kraft braucht die Pumpe, um das Wasser anzusaugen.

Intex-Filterpumpen sind meist für Pools auf gleicher Höhe oder mit minimaler Ansaughöhe gebaut. Sie sind laut Intex-Filterpumpen-Tests im Internet nicht für große Höhenunterschiede geeignet. Ideal ist eine Platzierung unterhalb oder direkt neben dem Poolniveau. Eine niedrige Förderhöhe liegt bei etwa 1 m, eine hohe Ansaughöhe einer Intex-Filterpumpe liegt bei bis zu 5 m.

Getestete Intex-Filterpumpe im Gras von oben neben einem Pool.

Kleine Filterpumpen von Intex lassen sich unauffällig neben dem Pool aufstellen.

2.3. Zeitschaltuhr

Eine Zeitschaltuhr an einer Intex-Filterpumpe sorgt dafür, dass die Pumpe automatisch zu festgelegten Zeiten ein- und wieder ausgeschaltet wird. So lässt sich der tägliche Filterbetrieb bequem steuern, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Je nach Modell kann die Pumpe einmal oder mehrfach täglich für eine bestimmte Dauer laufen, etwa morgens für vier Stunden und am Nachmittag erneut.

Die Vor- und Nachteile einer Intex-Filterpumpe mit Zeitschaltuhr lauten unter anderem:

    Vorteile
  • dauerhaft sauberes Poolwasser
  • ideale Laufzeit einstellbar, spart dabei Strom
  • auch Nachtbetrieb möglich
  • keine Überhitzung durch Dauerbetrieb
    Nachteile
  • kann technisch störanfällig sein
  • korrekte Bedienung notwendig
  • keine automatische Anpassung an äußere Einflüsse wie Wetter

2.4. Lautstärke einer Intex-Filterpumpe

Eine laute Filterpumpe von Intex stört nicht nur Ihren Badespaß, sondern unter Umständen auch Ihre Nachbarn. Eine intakte Intex-Filterpumpe erzeugt meist 70 bis 80 dB. Das ist gut hörbar und vergleichbar mit einem laufenden Staubsauger oder Rasenmäher. Werte über 85 dB treten eher bei großen Modellen oder technischen Problemen auf. Dann liegt der Lärmpegel fast auf Straßenbahn-Niveau.

Online-Tests geben für Intex-Filterpumpen den Rat, laute Modelle mit einer Geräuschdämmung wie einem Gehäuse auszustatten.

2.5. Stromversorgung

Einige und meist kleinere Filterpumpen von Intex benötigt einen 12-V-Stromanschluss. Weil die Intex-Filterpumpe mit einem Trafo ausgestattet ist, können Sie die Poolpumpe jedoch an eine herkömmliche Haushaltssteckdose anschließen. Der Trafo der Intex-Filterpumpe wandelt den Strom von 230 V in 12 V um. Ein Modell mit 12 V ist beispielsweise die Intex-Filterpumpe C600. Sie wird inklusive Trafo geliefert.

Größere Poolpumpen von Intex lassen sich mit 230 V betreiben und benötigen daher eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Diese Filterpumpen weisen meistens einen FI-Schutzstecker auf, der Sie gegen Stromschläge schützt.

2.6. Schlauch-Anschluss für eine Intex-Filterpumpe

Zu einer Intex-Filterpumpe gehören zwei Schläuche, ein Zulaufschlauch und ein Rücklaufschlauch. Der Zulaufschlauch führt das Wasser vom Pool zur Pumpe. Er ist mit dem Einlaufanschluss des Pools verbunden, der sich meist unten an der Poolwand befindet. Dort wird das Wasser angesaugt, durch das Filtersystem geleitet und gereinigt.

Der Rücklaufschlauch führt das gefilterte Wasser zurück in den Pool. Er ist mit dem Auslaufanschluss der Pumpe verbunden und mündet in der Regel oben oder seitlich am Pool. Beide Schläuche sind meist gleich lang und haben die gleiche Stärke. Bei Sandfilterpumpen gibt es zusätzlich einen dritten Anschluss für das Rückspülen. Dieser sogenannte Waste-Schlauch ist optional und wird nur während des Spülvorgangs verwendet, um das verschmutzte Wasser nach außen abzuleiten.

Hinweis: Kleine Kartuschenfilter sind oftmals mit einem Anschluss von 32 mm ausgestattet, größere Filterpumpen mit einem Anschluss mit 38 mm.

Der Anschluss des Schlauchs der Intex-Filterpumpe muss mit dem Schlauchanschluss an Ihrem Pool kompatibel sein.

3. Welche Tipps geben Online-Tests von Intex-Filterpumpen zur Montage und Wartung?

Wenn Sie eine Intex-Filterpumpe anschließen möchten, benötigen Sie zunächst die Pumpe selbst, zwei passende Schläuche, die entsprechenden Anschlussstücke für Ihren Pool sowie Schlauchschellen oder Überwurfmuttern.

Der Anschluss selbst ist unkompliziert. Stellen Sie die Pumpe auf einen ebenen, trockenen Platz neben dem Pool. Verbinden Sie zum Anschließen der Intex-Filterpumpe die beiden Schläuche mit der Pumpe. Ein Schlauch führt das Wasser vom Pool zur Pumpe, der andere zurück in den Pool. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und dicht sind.

Die Schlauchenden werden mit den Ein- und Auslässen des Pools verbunden und mit Klemmen oder Schraubverbindungen gesichert. Danach können Sie das System mit Wasser befüllen und entlüften, bevor Sie die Pumpe an Ihr Stromnetz anschließen und einschalten.

Intex-Filterpumpe-Test: Großer Pool von oben mit grünem schmutzigem Wasser.

Wenn die Leistung der Intex-Filterpumpe zu gering ist, kann das Wasser nicht gründlich genug gereinigt werden.

Bei der Wartung ist nicht nur der regelmäßige Wechsel der Filterkartusche oder des Filtersands wichtig, sondern auch die Reinigung der Pumpe selbst. Entfernen Sie regelmäßig Laub, Sand oder andere Ablagerungen vom Gehäuse und den Schlauchanschlüssen.

Falls Ihre Pumpe ein Vorfiltergitter besitzt, sollte dieses regelmäßig ausgespült werden. Am Ende der Badesaison sollte die Pumpe gründlich gereinigt, entleert und trocken gelagert werden. Auch die Schläuche und Dichtungen sollten Sie separat aufbewahren, damit sie nicht porös werden. Weitere Hinweise zur Montage und Wartung finden Sie in der Anleitung zu Ihrer Intex-Filterpumpe.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Intex-Filterpumpen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Zubehör oder Ersatzteile für Intex-Filterpumpen?

Es gibt sowohl Zubehör als auch Ersatzteile für Filterpumpen von Intex. Intex bietet beispielsweise Adapter von 32 auf 38 mm und umgekehrt an, wenn beispielsweise ein größerer Filter an einen kleinen Pool angeschlossen werden soll. Ein weiteres gängiges Ersatzteil für eine Intex-Filterpumpe ist eine Dichtung. Sie kann porös werden und muss dann entsprechend gewechselt werden. Des Weiteren erhalten Sie

  • Filterkartuschen
  • Ersatzschläuche
  • Schlauchschellen
  • Überwurfmuttern
  • Ansauggitter und Siebkörbe
  • Rückschlagventile

und mehr.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man eine Intex-Filterpumpe für einen Whirlpool benutzen?

Intex-Filterpumpen sind laut Tests im Interent für Pools konzipiert und nicht für die hohen Temperaturen oder den Druck in einem Whirlpool ausgelegt. Für Whirlpools gibt es spezielle Filtersysteme, die Intex mit der Serie PureSpa im Sortiment hat.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Körnung ist für eine Intex-Sandfilteranlage notwendig?

Für eine Intex-Sandfilteranlage wird in der Regel Quarzsand mit einer Körnung von 0,45 bis 0,85 mm benötigt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Intex-Filterpumpe

In diesem Video wird die Intex-Kartuschenfilterpumpe 3785 l/h – Eco 638G vorgestellt. Gezeigt wird der praktische Einsatz der leistungsstarken Pumpe, ergänzt durch einen ausführlichen Testbericht. Zudem bietet das Video eine detaillierte Anleitung zur optimalen Nutzung der Krystal Clear 638G von Intex.

In diesem Video wird der Intex-Pool-Kartuschenfilter ECO 604G vorgestellt. Die Filterpumpe eignet sich für kleinere Planschbecken ebenso wie für größere Pools und ermöglicht eine einfache, effiziente Reinigung. Gezeigt werden die Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Modells.

Quellenverzeichnis