Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Infrarotheizung funktioniert wie die Sonne: Die abgegebene Wärmestrahlung wird von Objekten und Lebewesen absorbiert, auf die sie gerichtet ist.
  • Bei der Verwendung wird kein Staub in Bewegung gesetzt, weshalb sich Infrarotheizungen gut für Allergiker und im Kinderzimmer eignen.
  • Infrarotheizungen fungieren häufig als Zusatzheizungen zu anderen Heizsystemen wie Nachtspeicheröfen, Öl- oder Gasheizungen.

Infrarotheizungs-Test: rechteckige Infrarotheizung, die an einer Wand hängt, im Vordergrund das Kabel mit Netzteil

Auf der Suche nach einem Heizkörper stellt man sich häufig die Frage, welche die beste Heizart für das eigene Zuhause ist. Es gibt viele Gründe, neben Öl- oder Gasheizung mit einer Zusatzheizung nachzuhelfen. Eine Infrarotheizung ist eine energiesparende und subtile Alternative zu Konvektorheizungen.

Schon eine kleine Infrarotheizung kann Ihren Raum auf effiziente Weise aufheizen, bestätigen diverse Infrarotheizungs-Tests im Internet. Große oder mehrere miteinander kombinierte Modelle sind eine Ausweichlösung zum Kachelofen oder der Zentralheizung.

Sie sind sich nicht sicher, ob der Kauf einer Infrarotheizung für Sie infrage kommt? In unserem Infrarotheizungs-Vergleich und -Ratgeber geben wir Ihnen alles an die Hand, was Sie benötigen, wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen möchten.

Erfahren Sie dabei, zwischen welchen Ausführungen Sie entscheiden können und wie solch eine Infrarotheizung überhaupt funktioniert.

1. Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Für wen lohnt sich eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung lohnt sich laut diversen Infrarotheizungs-Tests im Internet vor allem für diejenigen, die kleinere und nicht dauerhaft genutzte Räume beheizen möchten. Außerdem empfiehlt sie sich für Allergiker und Asthmatiker, da die Infrarotheizung nicht auf der Basis zirkulierender, mit Staub und anderen Partikeln angereicherter Luft heizt.

Die Infrarotheizung ist auch unter dem Begriff Strahlungsheizung und Wärmewellenheizung bekannt. Sie ist der Rubrik der Elektroheizungen zuzuordnen und wird mit Strom betrieben.

Ein Bauteil im Inneren der Heizung strahlt Infrarotwellen aus. Wenn ebendieses mit Strom in Kontakt tritt, wird die hierbei entstehende Energie in Wärmestrahlung umgewandelt. Anders als Konvektorheizungen erhitzen Infrarotheizungen nicht die Luft.

Stattdessen wird die erzeugte Wärme an die in der unmittelbaren Umgebung befindlichen festen Objekte abgegeben und von diesen gespeichert. Bei diesen Objekten oder Körpern kann es sich sowohl um Menschen und Tiere als auch um Möbel und Wände handeln.

Selbst die beste Infrarotheizung bringt gleichermaßen Vorteile wie Nachteile mit sich:

    Vorteile
  • unkomplizierte Installation
  • positiver Effekt auf das Raumklima
  • Risiko für Schimmelbildung sinkt
    Nachteile
  • benötigt Stromanschluss in der Nähe
  • geringere Effizienz als bei einem Heizsystem mit Warmwasserspeicher
Infrarotheizungs-Test: das Innere einer Sauna, mit Holzbänken und Steinwänden, beheizt durch eine Infrarotheizung

Auch in modernen Saunen finden sich häufig Infrarotheizungen.

2. Welche unterschiedlichen Ausführungen gibt es laut gängigen Infrarotheizungs-Tests im Internet?

Wie sich aus verbreitet zu findenden Online-Tests von Infrarotheizungen herauslesen lässt, liegen die markantesten Unterschiede in der Montage- bzw. Geräteart. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die gängigsten Ausführungen:

Gerätetyp Merkmale
Infrarotheizung für die Wand/Deckeninfrarotheizung
  • fest montierte Varianten (an der Wand bzw. Decke)
  • Montage ist in der Regel unkompliziert, da Schrauben und Bolzen zum Lieferumfang gehören
  • sowohl vertikale als auch horizontale Anbringung möglich
  • mehrere Geräte miteinander kombinierbar (bietet sich etwa in größeren Räumen an)
  • auch als Infrarotheizung mit Licht erhältlich
Infrarotheizung Standgerät
  • mit Rollen und zumeist geringem Eigengewicht
  • mobil einsetzbar
  • ideal zum Beheizen von kleineren Räumen
Bild-Infrarotheizung
  • auch mit fertig gestalteten Bilder oder Postern erhältlich
  • Infrarotheizungen für die Wand oder Decken-Infrarotheizungen können mit einer Raufaser-Beschichtung als Bild getarnt und so zu Bild-Infrarotheizungen werden
  • bei Selbstgestaltung unbedingt darauf achten, dass hitzebeständige Farben verwendet werden
Infrarotheizung als Spiegel
  • verbindet Nutzen und Design
  • optisch kaum von einem echten Spiegel zu unterscheiden
  • optimal als Infrarotheizung für das Badezimmer geeignet
Infrarotheizung als Tafel
  • mit einer schwarzen, kratzfesten Steinschicht ausgestattet, die mit Kreide beschrieben oder bemalt werden kann
  • optimal als Notizwand für die Küche oder im Kinderzimmer geeignet

Bitte beachten Sie! Möchten Sie einen Infrarotstrahler als Wand- oder Deckenheizung montieren, sollten Sie sicherstellen, dass eine Steckdose am Installationsort vorhanden ist. Platzieren Sie die Deckenheizung am besten mittig im Raum, um diesen gleichmäßig zu erwärmen. Bei der Wandmontage ist eine Innenwand einer fensterlosen Außenwand vorzuziehen.

Infrarotheizungs-Test: Wand-Infrarotheizung in einem modernem Wohnzimmer-Ambiente

Dank ihres schlanken und eleganten Designs fügen sich Infrarotheizungen besonders gut in ein modernes Interieur ein.

3. Welche Kriterien sind beim Kauf einer Infrarotheizung entscheidend?

Auf der Suche nach einer für Sie geeigneten Infrarotheizung für Ihr Badezimmer oder andere Räume werden Sie auf eine Vielzahl an Ausführungen treffen. Diese unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des Gerätetyps, sondern gleichermaßen in Bezug auf weitere elementare Kriterien. Zu diesen gehören vor allem diese drei Aspekte:

  • Heizleistung (und damit zusammhängend der Stromverbrauch)
  • Material
  • Zubehör

Achtung! Vorsicht, wenn Sie eine günstige Infrarotheizung kaufen möchten: Einige Hersteller bieten Elektroheizungen als Infrarotheizung an. Diese geben nur eine sehr geringfügige Infrarot-Strahlung ab und fungieren eigentlich als Konvektionsheizungen.

Infrarotheizungs-Test: Stand-Infrarotheizung vor einem Sessel platziert

Ein Infrarotheizungs-Standgerät können Sie immer dort zum Einsatz kommen lassen, wo es gerade benötigt wird.

3.1. Nicht die Größe ist entscheidend, sondern die Heizleistung

Bei Infrarotheizungen ist nicht die Größe ausschlaggebend für eine hohe Effektivität, sondern die elektrische Leistung, die in Watt ausgewiesen wird. Das bedeutet zum Beispiel: Eine Infrarotheizung mit 600 Watt in den Maßen 60 x 60 cm (H x B) ist effektiver als ein Modell, das 100 x 100 cm misst, aber nur eine Heizleistung von 150 Watt mitbringt.

Die benötigte Heizleistung hängt von vielen Faktoren ab. Die wichtigsten sind:

  • Größe des Raumes
  • Isolierung
  • Installationsart-Art
  • Lage des Raums (südlich oder nördlich)
  • Klimaregion, in der Sie sich befinden

Nicht zu vergessen: Auch die Möblierung spielt eine Rolle. So benötigen Sie in leeren Zimmern deutlich mehr Heizleistung, um auf dieselbe Temperatur wie in voll eingerichteten zu kommen.

Grundsätzlich können Sie sich bei der Auswahl der passenden Heizleistung an den Richtwerten der folgenden Tabelle orientieren:

Raumgröße Empfehlung
ca. 10 m²
  • Infrarotheizung mit 600 Watt
ca. 12 bis 15 m²
  • Infrarotheizung mit 800 Watt bis 900 Watt
ca. 20 m²
  • Infrarotheizung mit 1.000 Watt
ca. 30 m²
  • Infrarotheizung mit 1.200 Watt

Leistungsstärkere Infrarotheizungen, etwa mit 1.800 Watt, sind eher selten. Wenn Sie soviel Heizleistung benötigen, können Sie problemlos mehrere kleinere Infrarotheizungen miteinander kombinieren.

Interessant: Sogenannte Hybrid-Infrarotheizungen haben meist eine höhere Leistung – häufig bis zu 1.400 Watt oder 1.800 Watt. Sie kombinieren die Infrarotleistung mit einem Konvektor-Element, das die Umgebungsluft leicht erhitzt. Das Resultat ist eine schnelle und gleichmäßige Raumwärme.

Infrarotheizungs-Test: Mann befestigt eine Infrarotheizung an die Decke eines Gewächshauses

Um eine Infrarotheizung zu installieren, benötigen Sie kein Fachpersonal.

Auch der Energieverbrauch ist umittelbar von der Heizleistung abhängig. Je geringer Letztere ausfällt, desto weniger Strom verbrauchen Sie. Die Kosten für diesen lassen sich mit einer einfachen Rechnung bestimmen. Wird beispielsweise eine 600-Watt-Infrarotheizung für eine Stunde betrieben, benötigt sie 0,6 kWh Strom. Bei einer täglichen achtstündigen Nutzung an 180 Tagen im Jahr ergibt sich folgende Verbrauchsrechnung:

  • 0,6 kWh x 8h x 180 d = 864 kWh

Das bedeutet, die Heizung hat einen Stromverbrauch von 864 kWh pro Jahr. Multipliziert mit Ihrem Strom-Tarif, können Sie so die Betriebskosten relativ schnell bestimmen.

Gut zu wissen: Mit einer Infrarotheizung liegt die gefühlte Temperatur eines Raumes im Schnitt 2 – 3 °C über der eigentlichen. Das bedeutet: Derselbe Raum, den Sie normalerweise mit 24 °C als angenehm empfinden, muss mit Infrarot nur bis auf 21 °C erhitzt werden. Das kann den Infrarotheizungs-Stromverbrauch maßgeblich positiv beeinflussen.

3.2. Keramikheizungen sind besonders gute Wärmespeicher

Laut Infrarotheizungs-Tests im Internet bringt das korrekt gewählte Material teilweise deutliche Vorteile mit. Gängig sind Modelle, die wie herkömmliche Elektroheizungen aus Metall bzw. verzinktem Stahlblech bestehen. Keramikheizungen haben hingegen eine höhere Wärmespeicherwirkung. Gleichzeitig heizt sich die Oberfläche kaum auf. Aus diesem Grund ist Keramik eine sehr gute Wahl für das Kinderzimmer.

Infrarotheizungs-Test: Infrarotheizung, die an einer Wand steht

Je nach Infrarotheizungs-Oberfläche leitet diese die Wärme besser oder schlechter.

Gleichmäßig und wärmespeichernd arbeiten außerdem Infrarotheizungen aus Naturstein. Mit Marmor oder Granit verkleidet, strahlen auch sie nach dem Abschalten noch etwas Wärme ab.

Achtung! Naturstein ist zwar ein pflegeleichtes, aber durchaus zerbrechliches Material. Es lohnt sich, eine sichere Lieferung durch den Hersteller zu gewährleisten, um Probleme durch Transportschäden zu vermeiden.

Infrarot-Glasheizungen können aufgrund ihres oft modernen und schlanken Designs besonders gut in die Raumgestaltung integriert werden. Zudem lassen sich leicht reinigen. Wenn sie abgekühlt sind, waschen Sie Sie einfach mit Seifenlauge ab. Glas hat allerdings eine geringere Wärmeleitfähigkeit als zum Beispiel Keramik. Daher kann es geringfügig länger dauern, den Raum aufzuheizen.

3.3. Eine Infrarotheizung mit Thermostat ist ein Muss

Bei einer Infrarotheizung mit Thermostat können Sie das Raum-Klima kontrollieren und somit Energie-Kosten sparen – unabhängig davon, ob Sie den Infrarotstrahler als Haupt- oder Zusatzheizung nutzen möchten. Viele Heizungen werden werkstechnisch ohne eingebauten Thermostat hergestellt.

Infrarotheizungs-Test: Thermostat einer Infrarotheizung hängt an einer Steckdose

Bei einigen Infrarotheizungen gehört der Thermostat zum Standard-Lieferumfang.

Praktisch ist in diesem Zusammenhang ein Funkthermostat-Set. Es ermöglicht die drahtlose Steuerung und Automatisierung der Infrarotheizung, wodurch Energie gespart und der Komfort im Raum verbessert werden kann. Bestandteile eines Funkthermostat-Sets sind unter anderem ein Funkthermostat, ein Temperatursensor und ein Funkempfänger. Der Funkempfänger ist die Schnittstelle zwischen dem Funkthermostat und der Infrarotheizung. Er empfängt die Befehle des Thermostats und leitet sie an die Heizung weiter.

Infrarotheizungs-Test: Steckdose einer Infrarotheizung, die auf dem Boden liegt

Funk-Thermostate ermöglichen die automatische Wärmeregulierung der Infrarotheizung.

Möchten Sie eine Infrarotheizung in Ihr Smart Home integrieren, dann muss die Infrarotheizung in der Lage sein, mit Ihrem heimischen Netzwerk zu kommunizieren. Ist dies der Fall, können Sie Ihre Infrarotheizung per App einstellen und bedienen. Kleine Infrarotheizungs-Paneele werden häufig mit Kleber und klebenden Elementen befestigt, auch diese sollten als Zubehör dabei sein.

Infrarotheizungs-Test: Befestigungsschrauben einer Infrarotheizung in der Nahaufnahme

Die meisten Infrarotheizungen werden mit passenden Schrauben und Bolzen geliefert.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um die Infrarotheizung

4.1. Ist eine Infrarotheizung für den Dauerbetrieb geeignet?

Infrarotheizungen sind eher nicht für den Dauergebrauch ausgelegt. Sie verursachen in dieser Betriebsart deutlich mehr Kosten als zum Beispiel andere Heizelemente wie die klassische Gas-, Öl- oder Pelletheizungen.

» Mehr Informationen

4.2. Was sagt die Schutzklasse über die Verwendungsmöglichkeiten der Infrarotheizung aus?

Viele Heizkörper haben die Schutzklasse IP20 und sind sicher in Wohnräumen als Wandheizung oder Deckenheizung anzuwenden. Die Angabe IP44 zeichnet einen Schutz vor Spritzwasser aus, sodass Sie die Infrarotheizung auch im Badezimmer nutzen können. IP65 tragen Geräte, die voll staub- und wasserfest sind. Bei Ihrem Kauf sollte Ihnen also bewusst sein, in welchem Raum die Zusatzheizung später stehen wird.

» Mehr Informationen

4.3. Ist eine Infrarotheizung im Bad sinnvoll?

Insbesondere eine Infrarotheizung als Spiegel, aber auch eine Infrarotheizung als Standgerät erweist sich im Bad als äußerst nützlich. Sie heizt schnell auf und sorgt dafür, dass Sie morgens in wohlig warmes Wohnzimmer treten können. Darüber hinaus kann sie der Schimmelbildung vorbeugen, indem sie die Wände und andere feuchte Objekte trocknet.

» Mehr Informationen

4.4. Ist eine Infrarotheizung sparsamer als ein Heizlüfter?

Dank ihres höheren Wirkungsgrads kann die Infrarotheizung als sparsamer im Verbrauch eingestuft werden als der Heizlüfter.

» Mehr Informationen

4.5. Welche bekannten Hersteller von Infrarotheizungen gibt es?

Zu den Marken und Herstellern, die bekannt für hochwertige und leistungsstarke Infrarotheizungen sind, gehören unter anderem folgende:

  • Königshaus
  • Bringer
  • Heidenfeld
  • Vasner
  • Redwell
  • Klarstein
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Infrarotheizung

In diesem YouTube-Video werden Ihnen verschiedene Infrarotheizungen vorgestellt Sie erfahren alles Wichtige über die unterschiedlichen Modelle, ihre Energieeffizienz, Bedienung und vieles mehr.

Dieses Video enthält einen detaillierten Erfahrungsbericht zum Thema „Heizen mit Strom“. Es wird eine spezifische Infrarotheizung unter die Lupe genommen und festgestellt, wie effektiv und kosteneffizient das Heizen mit dieser Technologie wirklich ist!

Quellenverzeichnis