Das Wichtigste in Kürze
  • Imperial-Radios und Imperial-Internetradios werden seit dem Jahr 1993 von der deutschen Marke Telestar produziert. Die Imperial-Radios tragen meistens den Namen Dabman und eine Seriennummer. An dem Namenszusatz „i“ erkennen Sie, dass das Imperial-Radio über einen Internetzugang verfügt, an der Kennzeichnung CD einen integrierten CD-Player. So handelt es sich beispielsweise bei dem Imperial Dabman i200 CD um ein Imperial-Internetradio mit CD-Player.

imperial-radio-test

1. Wie können Sie mit einem Imperial-Radio Musik hören?

Radiosender empfangen Sie mit dem Imperial-Radio terrestrisch mit einer Antenne über UKW (Ultrakurzwelle) oder über DAB und DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Während die Radiodaten über UKW analog übertragen werden, nutzt DAB+ die digitale Datenübertragung. Der Vorteil liegt darin, dass ein Imperial-DAB-Radio weniger anfällig für Rauschen und Störgeräusche und die Klangqualität dadurch besser ist.

Gut zu wissen: Bevor Sie ein Imperial-Radio kaufen, das für den DAB-Empfang ausgestattet ist, sollten Sie sich zu erkundigen, ob Sie in Ihrem Umfeld DAB und DAB+ empfangen können. Der digitale Radioempfang ist in Deutschland noch nicht in allen Regionen möglich oder steht nur eingeschränkt zur Verfügung.

Ist das Imperial-Radio mit WLAN oder einem LAN-Anschluss ausgestattet, können Sie mit dem Imperial-Radio Sender über das Internet empfangen und abspielen. Online-Tests für Imperial-Radios weisen zudem darauf hin, dass bei einem Imperial-Internetradio häufig auch Musik-Streaming-Dienste für das Abspielen von Musik zur Verfügung stehen. Internetradio empfangen Sie unter anderem mit dem Imperial Dabman i400, zusätzlich mit Spotify-Connect sind das Imperial Dabman i200 und das Imperial Dabman i450 ausgestattet.

Mit einem integrierten CD-Player lassen sich CDs abspielen, was vor allem für Hörspiele und CDs für Kinder interessant ist. Verfügt das Imperial-Radio über einen USB-Anschluss, können Sie von einem USB-Stick MP3-Songs abspielen.

2. Welche Ausstattung hat das beste Imperial-Radio?

Die Bedienung des Imperial-Radios erfolgt nur selten direkt am Gerät. Im Lieferumfang der meisten Imperial-Radios ist eine Fernbedienung enthalten. Internetfähige Imperial-Radios mit Bluetooth lassen sich mit Ihrem Smartphone verbinden und über eine App steuern.

Die Anzeige des aktuellen Radiosenders sowie die Ausgabe weiterer Informationen übernimmt ein Display. Online-Tests für Imperial-Radios raten zu einem TFT-Farbdisplay, das sich besonders gut ablesen lässt.

Eine ausgezeichnete Klangqualität erhalten Sie über integrierte Stereo-Lautsprecher, satte Bässe liefert ein zusätzlicher Subwoofer. Die Leistung der Lautsprecher sollte dabei bei mindestens 10 Watt liegen. Möchten Sie externe Lautsprecher oder einen Verstärker an das Imperial-Radio anschließen, dann sollte das Imperial-Radio über AUX-Anschlüsse oder Stereo-Cinch-Anschlüsse verfügen. Die jeweiligen Anschlüsse haben wir in unserem Vergleich für Imperial-Radios pro Modell für Sie ausgewiesen.

3. Auf welche weiteren Funktionen verweisen Online-Tests für Imperial-Radios?

Ein Imperial-Radio als Radiowecker benötigt eine integrierte Weckfunktion. Mit einem Sleeptimer stellen Sie ein, nach welcher voreingestellten Zeit sich das Radio automatisch ausschaltet. Den Klang des Imperial-Radios optimieren Sie mit einem Equalizer.

Quellenverzeichnis