Vorteile
- leicht zu öffnender Eingang
- Vorbau mit Stauraum
- Moskitoschutz
Nachteile
- relativ niedrig
Igluzelt Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | High Peak Nevada 3 | High Peak Nevada 4 | High Peak Tessin 4 | Coleman Darwin 3 Plus | Lumaland l8050a | Coleman Darwin 2 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | High Peak Nevada 3 10/2025 | High Peak Nevada 4 10/2025 | High Peak Tessin 4 10/2025 | Coleman Darwin 3 Plus 10/2025 | Lumaland l8050a 10/2025 | Coleman Darwin 2 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Größe des Zeltes | ||||||||
geeignet für | 3 Personen | 4 Personen | 4 Personen | 4 Personen | 3 Personen | 2 Personen | ||
Anzahl der Schlafkammern | eine große Schlafkammer | eine große Schlafkammer | eine große Schlafkammer | eine große Schlafkammer | eine große Schlafkammer | eine große Schlafkammer | ||
Material und Maße des Zeltes | ||||||||
3.000 mm | 2.000 mm | 2.000 mm | 3.000 mm | 3.000 mm | 3.000 mm | |||
Polyester PU-beschichtet | Polyester PU-beschichtet | Polyester PU-beschichtet | Polyester PU-beschichtet | Polyester PU-beschichtet | Polyester PU-beschichtet | |||
Material Gestänge | Fiberglas | Fiberglas | Fiberglas | Fiberglas | Fiberglas | Fiberglas | ||
Aufstellmaß (L x B x H) | 300 x 190 x 125 cm | 290 x 250 x 135 cm | 365 x 250 x 175 cm | 335 x 180 x 130 cm | 245 x 195 x 120 cm | 255 x 145 x 105 cm | ||
Packmaß | Gewicht | 51 x 15 x15 cm | 1 kg | 54 x 18 x 18 cm | 62 x 19 x 19 cm | 6,12 kg | keine Herstellerangabe
| 4,85 kg | 100 x 16 x 16 cm | 3,1 kg | 44 x 14 x 14 cm | 2,8 kg | ||
Vorzelt | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Deutschland schläft draußen – zumindest im Sommer. Fast 30 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen wurden letztes Jahr in der Bundesrepublik registriert. Vorbei ist auch die Zeit, in der Outdoor-Camping von Entbehrungen geprägt war, von nassen Zelten und zu wenig Platz fürs Gepäck und die Camper. Reisen mit Wohnanhänger und Caravan werden immer beliebter und komfortabler und selbst günstige Iglu Zelte halten mittlerweile so einige Wetterkapriolen aus. Doch nicht nur im Jahresurlaub spielt das Zelt eine Rolle: Rund fünf Millionen Bundesbürger besuchen Musikfestivals – dementsprechend spielt Camping beim Festival ebenfalls eine Große Rolle.
Damit Sie das wichtigste Teil vom Outdoor-Equipment kaufen können, haben wir in unserem Igluzelt-Vergleich 2025 zusammengefasst, worauf es beim Kauf ankommt: Möglichst wasserdicht muss das Campingzelt sein, genug Platz für Reisende, aber auch Platz fürs Gepäck bieten und einfach auf- und abzubauen sein. Für unseren Ratgeber sind wir genau diesen Kriterien nachgegangen, haben einen Blick auf Materialien der Igluzelte geworfen und beantworten häufige Fragen. So finden Sie mit unserem Ratgeber das beste Igluzelt für Ihre Ansprüche – für entspanntes Outdoor-Camping.
Der Name des Geodät Zelts leitet sich ab vom griechischen Terminus für einen Fachmann für Vermessungswesen und von der Bezeichnung für die kürzeste Verbindungslinie zwischen zwei Punkten im Raum. Da sich das Gestänge bei Geodät Zelten nicht nur einmal am Scheitelpunkt kreuzt, sondern auch mehrfach an den Seitenwänden, wird das Zelt besonders stabil.
Denkt man an ein prototypisches Zelt, hat man meist ein Bild im Kopf, das ein Igluzelt bzw. Kuppelzelt bietet: Zwei sich überkreuzende, im Bogen gespannte Zeltstangen bilden das Grundgerüst dieses Zelttyps. Diese sorgen damit für die klassische Form, die an die traditionelle Eskimo-Behausung erinnert.
Die Stangenenden fixieren zugleich den Zeltboden und bewirken somit auch die viel gelobte Stabilität von Kuppelzelten.
Die Grundfläche ist dadurch in etwa quadratisch. Dadurch finden auch größere Kuppelzelte, wie z.B. ein 6-Personen-Zelt, auf kleinstem Raum Platz. Überdies überzeugen sie durch ein kompaktes Packmaß.
Oft besteht das gesamte Konstrukt aus einem Innenzelt, das mit den Stangen gespannt wird und ein Gerüst für das wetterfeste Außenzelt bildet. Letzteres kann zusätzlich mit Abspannseilen fixiert werden, um die Stabilität Ihres Igluzelt-Testsiegers weiter zu erhöhen.
Eine Ausnahme bilden Igluzelte in Monodome-Bauweise: Bei diesen Modellen besteht das Kuppelzelt, ähnlich wie bei einer Strandmuschel, nur aus einer Stoffschicht. Diese vereint die Eigenschaften von Innenzelt und Außenzelt in sich: Sie isoliert und ist wasserabweisend, allerdings weniger effektiv als die doppelwandigen Zelte.
Die Vor- und Nachteile von Kuppelzelten auf einen Blick:
Ein Kuppelzelt sieht aus wie das andere? Keineswegs! Das Geodät Zelt gehört zur Kategorie der Kuppelzelte, weist aber einige Besonderheiten gegenüber den handelsüblichen Igluzelten auf.
Die folgende Übersicht zeigt, worin sich beide Typen unterscheiden:
Zelttyp | Eigenschaften | |
---|---|---|
Igluzelt![]() |
| |
Geodät Zelt![]() |
| |
Fazit: Geodät Zelte sind dank ihrer Struktur noch stabiler und weniger anfällig gegen Sturmböen als normale Kuppelzelte. Damit sind sie auch für Expeditionen in Regionen mit extremen Wetterlagen geeignet. Das macht sich allerdings im Preis bemerkbar. Für einen normalen Campingausflug ist ein Igluzelt, respektive Kuppelzelt, völlig ausreichend. |
Das Gestänge legt bei Igluzelten die Grundfläche fest und damit auch, wie viele Personen maximal im Zelt Platz finden. Meistens ist ein solches Zelt ein Mehr-Personen-Zelt. Üblich sind Zelte für 2 Personen, 3 Personen oder 4 Personen, aber man findet auch Familienzelte, in denen bis zu 6 Personen nächtigen können. Ein 1-Personen-Zelt gibt es ausgesprochen selten, ist aber auch nicht sonderlich sinnvoll: Durch ein kompaktes Packmaß des Igluzelts bekommt auch der Solo-Globetrotter ein Igluzelt für 2 Personen in seinem Gepäck untergebracht. Das gewährleistet zudem höheren Komfort, weil auch das Gepäck im Zelt bequem abgestellt werden kann. Zudem hat der Camper darin in jedem Fall ausreichend Platz.
Bevor Sie also ein Iglu Zelt kaufen, sollten Sie überlegen, wie viele Menschen Sie beim Campingtrip begleiten. Generell gilt: Planen Sie immer einen Schlafplatz mehr für das Gepäck ein. So stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für Mensch und Rücksäcke vorhanden ist. Wenn Sie also zu zweit campen gehen, sollten Sie ein Igluzelt für 3 Personen kaufen. So ist es kein Wunder, dass bei den Igluzelten die Modelle für 3 Personen am häufigsten nachgefragt werden, wie man Igluzelt-Tests im Netz entnehmen kann.
Tipp: Auf Wandertouren in der Freizeit sind Trekkingzelte die idealen Begleiter für Übernachtungen unter freiem Himmel. Sie sind klein, leicht und einfach aufzubauen, halten dabei aber auch Dauerregen und kräftigen Sturmböen stand.
Wer schon einmal eine Nacht in einem undichten Zelt verbracht hat, weiß, wie wichtig eine hohe Wassersäule beim Kauf eines Kuppelzelts ist. Der Wert gibt an, wie hoch der Druck auf dem Zeltgewebe sein kann, ohne dass Wasser den Stoff durchdringt. Der Druck wird der Anschaulichkeit halber in Millimeter umgerechnet: 1.500 Millimeter Wassersäule bedeuten dann, dass theoretisch eine 1,5 Meter hohe Wassersäule auf dem Gewebe lasten kann, ohne dass es undicht wird.
Wollen Sie nicht gerade in sehr regenreichen Gebieten zelten, reicht eine Wassersäule von 2.000 bis 3.000 Millimetern vollkommen aus, damit auch bei einem kräftigen Regenguss kein Wasser ins Zeltinnere eindringt.
Achtung: Der Wert der Wassersäule ist zwar ein guter Richtwert dafür, wie wasserdicht ein Zelt ist, aber nicht das einzig relevante Kriterium. Achten Sie auch darauf, dass die Nähte der Außenhaut sowohl gut vernäht als auch verklebt sind und weder Fenster noch Lüftungsschlitze mögliche Eintrittspunkte für Regenwasser sein können.
Dank einer kleinen Grundfläche finden Iglu-Zelte beinahe überall Platz.
Besonders wichtig für größere Campingsfans ist auch die Stehhöhe des Zelts. Mit diesem Wert wird die maximale Höhe im Zeltinneren angegeben. Üblich sind Höhenangaben zwischen 100 und 120 Zentimetern. Das genügt, ganz entgegen dem Namen, zwar nicht zum Aufrecht-Stehen, aber reicht aus, um bequem im Zelt sitzen zu können. Für Personen mit einer Körpergröße von über 1,90 Metern empfehlen wir jedoch, ein Zelt mit einer Stehhöhe von mindestens 150 Zentimetern zu wählen.
Dieser Grundsatz gilt vor allem dann, wenn Sie mit Ihrem Campingzelt viel auf Reisen sind. Das Gewicht ist natürlich auch davon abhängig, wie viele Personen im Zelt übernachten: 1-Mann-Zelte und 2-Mann-Zelte sind entsprechend die leichtesten Modelle, auch in unserem Igluzelt-Vergleich. Generell legen Globetrotter, die viel mit dem Zelt unterwegs sind, viel Wert auf ein geringes Gewicht, weil dieses ein kompaktes Packmaß mitbringt: Dünne Materialien lassen sich kleiner zusammenpacken als schwerer Zeltstoffe.
Die folgende Übersicht bietet Richtwerte, wie schwer ein Zelt je nach Personenzahl sein sollte:
Für manche ist ein Vorzelt mehr ein luxuriöses Ausstattungsmerkmal, doch der zusätzliche Vorbau hat unbestreitbare Vorteile:
Nach einem längeren Outdoor-Einsatz oder nach einem Festival mit Zelt hat jede Campingbehausung, egal ob Tunnelzelt, Pop-up-Zelt oder Hauszelt, eine gründliche Reinigung verdient. Gehen Sie dazu am besten wie folgt vor:
Sind Sie eher der visuelle Typ, zeigt das folgende Video noch einmal alle notwendigen Reinigungsschritte:
Ein Zelt darf nicht überall in der freien Wildbahn aufgeschlagen werden.
Darf man nach einer langen Wanderung einfach im Wald oder auf freiem Feld sein Zeltlager aufschlagen? Pauschal lässt sich sagen: Wo es nicht ausdrücklich verboten ist, kann man auch abseits von Zeltplätzen mit Isomatte und Schlafsack eine Nacht unter freiem Himmel verbringen. Natürlich gibt es dafür Ausnahmen: Natur-, Wasser- und Wildschutzgebiete sind genau so tabu wie Biotope. Befinden Sie sich auf Privatgelände, reicht meist das Einverständnis des Grundbesitzers.
Werden Sie dennoch einmal beim Wild-Campen erwischt, kommen Sie oftmals mit einer Verwarnung und der Aufforderung zum Abbau des Camps davon. In einigen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern kann das jedoch teuer werden. Dort müssen Sie mit Bußgeldern rechnen, sollten Sie Ihr Lager für mehr als eine Nacht unerlaubt in der Wildnis aufgeschlagen haben.
Pop Up Zelte bauen sich beim Entpacken innerhalb von wenigen Minuten selbst auf.
Unabhängig von Hersteller oder Marke liegt immer eine Aufbauanleitung bei, natürlich auch bei unserem Igluzelt-Vergleichssieger. Allen Iglu Zelten sind Stangen beigelegt, mit denen zunächst das Innenzelt aufgespannt wird. Dazu wird das Gestänge entweder durch Schlaufen oder Haken geführt.
Anschließend werden die Enden in Ösen an den Ecken des Zeltbodens gesteckt. Über dieses Grundgerüst wird das Außenzelt gelegt und mittels Erdnägeln oder Heringen und Abspannseilen unter Spannung am Boden befestigt. Wichtig ist, dass sich Innen- und Außenzelt nicht berühren, da sonst Wasser ins Zelt dringen kann.
Ein Sonderfall sind Pop-up Zelte, die sich beim Entpacken von selbst aufbauen. Diese Form von Zelt wird auch Wurfzelt genannt.
» Mehr InformationenAuf jeden Fall! Regelmäßiges Imprägnieren ist wichtig, um das Zelt vor Sonneneinstrahlung und Witterung zu schützen, damit es dauerhaft wasserabweisend bleibt. Am einfachsten ist die Anwendung von Imprägniersprays . Dafür bauen Sie das vorher gereinigte Zelt im Trockenen auf, verschließen alle Eingänge und Fenster und sprühen gleichmäßig eine dünne Schicht Imprägnierspray auf. Nach einigen Stunden Trockenzeit ist das Zelt einsatzbereit. Das regelmäßige Imprägnieren ist deshalb wichtig, weil nicht nur Sie, sondern auch das Gepäck im Zelt trocken bleiben sollten.
» Mehr InformationenEin kuschlig-warmer Schlafsack ist Pflicht beim Zelten im Winter.
Für die Hartgesottenen unter uns, die auch im Schnee ihr Zelt aufbauen möchten, gilt es Folgendes zu beachten: Treten Sie den Schnee platt und begradigen Sie eventuelle Unebenheiten mit einer Schaufel. Nun kann das Zelt in Richtung windabgewandter Seite aufgebaut werden.
Graben Sie abschließend noch den Zelteingang großzügig frei, um auch nachts problemlos ein- und aussteigen zu können. Wichtig sind natürlich auch eine dicke Isomatte bzw. Luftmatratze und ein frostsicherer Schlafsack.
» Mehr InformationenLeider gibt es von der Stiftung Warentest noch keinen Igluzelt-Test. Allerdings haben die Experten bereits selbst aufblasende Isomatten ausprobiert und bewertet. Ihr Fazit: Dickere Isomatten halten die Kälte besser fern und sind bequemer, allerdings auch schwerer.
Außerdem hat sich die Stiftung Warentest generell mit dem Thema Zelte beschäftigt. Dabei hat die Stiftung Warentest die Zelte allerdings nicht selbst getestet, sondern die Ergebnisse der Schweizer Partnerorganisation Saldo übernommen.
Fazit der Eidgenossen: Ein gutes Zelt für 2 Personen muss kein großes Loch in die Urlaubskasse reißen, man bekommt ein 2-Personen-Zelt bereits um 90 Euro. Demnach ist es also ausgesprochen sinnvoll, vor dem Kauf eines Igluzelts den Preis zu prüfen. Denn mittlerweile gibt es bisweilen ein Zelt von High Peak, ein durchaus renommierter Hersteller, bereits um die 70 Euro – und das für vier Personen.
Wenn Sie neben unserem Ratgeber noch einen weiteren Igluzelt-Test suchen, können wir Ihnen Camping-Fachzeitschriften empfehlen, die bisweilen einen solchen Test im Repertoire haben. Zudem finden Sie einen Igluzelt-Test auch in Globetrotter-Blogs.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video präsentiere ich das Coleman Festival Collection Zelt Blackout 3 und zeige euch, wie einfach der Aufbau ist. Gleichzeitig gibt es einen detaillierten Review, in dem ich die Stärken und Schwächen des Zeltes beleuchte. Erfahrt, wie gut das Blackout 3 von Coleman in verschiedenen Situationen abschneidet und ob es euren Camping-Ansprüchen gerecht wird!
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der Igluzelt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Camper.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Igluzelt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Camper.
Position | Modell | Preis | Wassersäule Wasserdichte | Material Außenzelt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | High Peak Nevada 3 | ca. 87 € | 3.000 mm | Polyester PU-beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 2 | High Peak Nevada 4 | ca. 120 € | 2.000 mm | Polyester PU-beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 3 | High Peak Tessin 4 | ca. 119 € | 2.000 mm | Polyester PU-beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Coleman Darwin 3 Plus | ca. 114 € | 3.000 mm | Polyester PU-beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lumaland l8050a | ca. 99 € | 3.000 mm | Polyester PU-beschichtet | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hey, ich hab gehört, es gibt jetzt auch aufblasbare Zelte. Sind die dann besonders leicht, also auch für den Sport und fürs Wandern gut?
Lieber Yannick,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Iglu Zelt Vergleich.
Aufblasbare Zelte sind für 2016 der neueste Trend. Anstelle herkömmlicher Zeltstangen sorgen Luftschläuche für die Stabilität des Grundgerüsts.
Die werden mittels einer Handpumpe oder eines eingebauten Kompressors mit Luft gefüllt.
Da Sie jedoch immer eine recht große Pumpe dabei haben müssen, um so ein Zelt aufzubauen, sind diese Modelle eher ungeeignet für Rad- und Wandertouren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Zelten,
Ihr Vergleich.org Team
Liebes Vergleiche-team!
mit eurem Ratgeber hab ich zwar ein schönes Zelt für mich gefunden, frage mich aber, ob das wirklich so gut ist, Zelte online zu kaufen…
Liebe Sabrina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Iglu Zelt Vergleich.
Natürlich ist es für den einen oder anderen angenehmer, ein Zelt direkt im Geschäft aufgebaut zu begutachten.
Andererseits sind beim Online-Einkauf die Kommentare, Erfahrungen und Bewertungen anderer Käufer von großem Nutzen.
Wie auch immer Sie sich entscheiden: unseren Testsieger können wir wärmstens empfehlen 🙂
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Campen,
Ihr Vergleich.org Team