Das Wichtigste in Kürze
  • Frisch gepflanzte Hortensien sollten Sie im ersten Jahr nicht düngen, damit die Wurzeln sich selbst Nährstoffe im Boden suchen. Ältere Hortensien düngen Sie im Frühjahr bis Juli. Sie haben die Wahl zwischen Hortensiendünger flüssig und fest. Danach sollten Sie die Düngung einstellen. Im Winter werden Pflanzen generell nicht gedüngt.

hortensiendünger-test

1. Warum brauchen Hortensien Dünger?

Für ein optimales Wachstum und schöne Blüten brauchen Hortensien genug Nährstoffe. Sind diese Voraussetzungen nicht da, werfen manche Arten die Blüten ab oder bekommen Frostschäden.

Die Hortensiendüngung ist ein Zusammenspiel von Boden und Dünger. Denn der Boden und die Nährstoffzufuhr beeinflussen das Wachstum der Blumen. Besonders wichtig ist dafür der pH-Wert des Bodens, der einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme der Pflanzen hat. In der Regel benötigen Hortensien einen niedrigen Boden-pH-Wert, um optimal zu gedeihen und ausreichend Nahrung aufzunehmen. Durch den Einsatz eines Spezialdüngers für Hortensien beeinflussen Sie die Bodeneigenschaften.

Auf einem Steinboden liegt eine Flasche des Hortensiendünger im Test.

Auf diesem Bild erkennen wir einen Neudorff-Hortensiendünger als Flüssigdünger in der 1-Liter-Flasche.

2. Welche Arten von Hortensiendünger gibt es?

Es gibt organische, mineralische und organisch-mineralische Dünger für Hortensien. Organische Dünger enthalten Nährstoffe in organisch gebundener Form. Das bedeutet, dass die Strukturen zuerst zersetzt werden müssen, bevor diese der Pflanze zukommen. Mineralische Dünger enthalten dagegen Rohstoffe in Form von schnell löslichen Düngesalzen. Organische Dünger können auch die Bodeneigenschaften verbessern. Zudem gibt es organisch-mineralische Dünger, die den Vorteil einer schnelleren Düngung und der Bodenpflege miteinander kombinieren.

Hortensiendünger getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe.

Dieser Neudorff-Bio-Hortensiendünger punktet auch mit einer Verpackung aus 90 % Recyclingmaterial.

Hortensiendünger kaufen Sie entweder bereits fertig oder Sie können Hortensien mit Hausmitteln düngen.

Dafür eignen sich zum Beispiel Laubkompost, Hornspäne oder Kaffeesatz. Allerdings enthalten diese selbstgemachten Dünger nicht die aufeinander abgestimmte Nährstoffmischung.

Mehrere Flaschen des getesteten Hortensiendünger steht neben anderen Produkten im Verkaufsregal.

Dieser Neudorff-Bio-Hortensiendünger kann sogar für Teehortensien benutzt werden, da er für den ökologischen Landbau zugelassen ist, wie wir feststellen.

3. Was sind laut Hortensiendünger-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf?

Düngerart, Ergiebigkeit und die Einsatzgebiete sind laut Hortensiendünger-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf.

Kurzzeitdünger sind immer flüssig, feste Langzeitdünger geben Sie als Granulat oder Pellets in den Boden.

Manche Hersteller machen Angaben zur Ergiebigkeit ihrer Produkte. So sind manche Produkte zum Beispiel für bis zu 160 Liter Gießwasser in der Gießkanne ausreichend, andere sogar für bis zu 200 Liter.

Die Einsatzgebiete der Dünger variieren. Manche düngen Hortensien mit Rhododendrondünger, denn es gibt auch Kombidünger, die für mehrere Blumensorten geeignet sind. Um zu klären, ob Ihr Produkt auch vielfältig einsetzbar ist, werfen Sie unbedingt einen Blick auf die Rückseite der Packung.

Hortensiendünger im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite mit Artikelbezeichnung.

Dieser Neudorff-Bio-Hortensiendünger weist ein Nährstoffverhältnis von 3:1:4 Stickstoff, Phosphor und Kalium aus.

Nicht jeder Dünger ist für jede Hortensienart geeignet. Vor dem Kauf sollten Sie sich unbedingt über die Anforderungen Ihrer Hortensie informieren. Ein besonders beliebtes Produkt ist der Blaue-Hortensien-Dünger, der die Pflanzen blau färbt und die Farbe strahlen lässt. In Übermengen kann das im Dünger enthaltene Aluminium allerdings die Pflanzen schädigen. Hier ist also Vorsicht geboten.

Den besten Hortensiendünger finden Sie, indem Sie unterschiedliche Produkte verschiedener Hersteller vergleichen. Dabei können Hortensiendünger-Vergleiche und Hortensiendünger-Tests aus dem Internet helfen.

Hier geht es zu unserem Vergleich von

Quellenverzeichnis