In diesem Kapitel wollen wir nochmals die wichtigsten Hersteller kurz erwähnen. Da die meisten Unternehmen Holzspalter in verschiedenen Preiskategorien anbieten, konnten nicht alle in der Tabelle einen Platz finden. Damit Sie auch einen guten Überblick über den derzeitigen Markt bekommen, sollen hier die Produktpaletten kurz vorgestellt werden. Außerdem sollen Sie die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Firmen bekommen, damit Sie auch wissen, woher Ihr neues Produkt kommt.
4.1. Posch
Posch gilt als Hersteller absoluter Profiholzspalter. Die Firma aus dem südsteirischen Leibnitz ist seit 60 Jahren im Geschäft. Verkauft werden nur Produkte für die Forst- und Landwirtschaft, die auch mit einem Traktor angetrieben werden. Neben Holzspaltern stellt Posch auch Kreissägen her. Da Posch nicht für den normalen Gartengebrauch zu empfehlen ist, kommen die Modelle im Holzspalter-Vergleich nicht weiter vor. Vor allem die einfache Herstellung von Brennholz will Posch garantieren. Leider sind die Senkrechtspalter mit 3000 € eher teuer.
4.2. Güde

Güde Kurzholzspalter W 520
Güde ist ein deutsches Unternehmen, das vor allem Produkte aus dem Bereich Gartentechnik herstellt. Neben Hochdruckreinigern, Generatoren, Rasenmähern, Laubsaugern und Gartenhäckslern werden auch Holzspalter hergestellt. Im Bereich der Teichtechnik werden auch verschiedene Gartenpumpen produziert.
Die Firma entwickelt seit 1958 Produkte für den Heim- und Handwerkerbereich. Der Hersteller ist bekannt, da er als Erster seine Produktion nach China aussiedelte. Heute ist es ein weltweit agierendes Unternehmen mit Mitarbeitern und Produktionsstätten in fast allen Ländern.
Güde stellt mehrere Holzspalter her, die verschiedene Leistungsstufen vorweisen. In unserem Holzspalter-Vergleich hat sich gezeigt, dass ein Druck von 4 Tonnen für die Spaltung von Holz zu gering ist. Daher sollen solche einfachen Spalter nicht weiter vorgestellt werden.
Der Güde Kurzholzspalter W 520 kann schon einen Druck von 5 Tonnen aufweisen. Er hat einen Spalthub von 52 cm und kann 25 cm dicke Baumstümpfe bearbeiten. Die Motorleistung beträgt immerhin 1500 Watt. Er ist kein sehr kräftiger Holzspalter, aber für das gelegentliche Spalten von Brennholz für den Kamin kann man ihn durchaus nutzen. Zur einfacheren Handhabung hat auch dieses Gerät ein Gestell, um eine angenehme Arbeitshöhe zu garantieren.

Güde 2040 Holzspalter mit 10 Tonnen Spaltdruck
Falls Sie einen stehenden Holzspalter mit mehr Leistung bevorzugen, können Sie auch zum Güde Holzspalter DHH 1050 greifen. Mit einer Leistung von 3500 Watt kann er einen Spaltdruck von 8 Tonnen aufbauen. Der Spalthub beträgt 104 cm. Baumstämme mit einem Umfang von 51 cm können gespalten werden. Großes Problem ist natürlich, dass für das Gerät ein 400-Volt-Anschluss benötigt wird. Mit einem Preis von gehört er eher zu den Profigeräten. Er ist vor allem zu empfehlen, wenn viel Brennholz hergestellt werden soll. Natürlich gibt es von dem Hersteller auch Maschinen mit 10 oder 12 Tonnen Spaltdruck, allerdings werden die Leistungswerte bei einem normalen Garten wohl kaum benötigt.
4.3. Scheppach
Scheppach ist die Firma, wenn es um Holzspalter für den normalen Garten geht. Während Posch eher am Profimarkt interessiert ist, stellt Scheppach Maschinen für normale Gartenbesitzer her, die ein hochwertiges Produkt haben möchten. Der Firmensitz von Scheppach befindet sich immer noch im schwäbischen Ichenhausen. An diesem Ort werden immer noch 3300 Produkte gefertigt nach dem Motto „Made in Germany“. Der Familienbetrieb wurde 1927 gegründet. Seit 2005 gehört auch die Firma Woodster zu dem Unternehmen. Ein Jahr zuvor wurde bereits die französische Marke Kity übernommen. Scheppach stellt heute ein weltweit agierendes Unternehmen dar mit einer großen Auswahl an Produkten im Gartenbereich.

Der einfachste Waagerechtspalter von Scheppach
Im Bereich der Holzspalter hat das Unternehmen einige gute Produkte. Neben unserem absoluten Profigerät, der auch Vergleichssieger wurde, können Sie auch einfachere Maschinen erwerben, die in einen normalen Garten passen. Der einfachsten Kurzholzspalter stellt der Scheppach HL 450 dar. Mit einer Leistung von 1,5 kW und einem Spaltdruck von 4 Tonnen sollte auch dieses Modell nur für das gelegentliche Spalten von Weichholz genutzt werden. Der Aufbau ist solide und die Materialien wirken sehr hochwertig. Auch Langzeittests übersteht der Holzspalter problemlos. Allerdings kommt dieses Gerät bauartbedingt bei Hartholz schnell an seine Grenzen.
Scheppach hat auch einige liegende Modelle mit Gestellen im Angebot, da die Arbeitshöhe bei diesen Geräten deutlich angenehmer ist. Ein Beispiel wäre der Scheppach T 650. Er stellt einen Holzspalter der mittleren Preisklasse dar, wobei er mit noch im untersten Bereich liegt. In unserem Holzspalter-Vergleich konnte dieses Gerät für den normalen Garten am ehesten überzeugen. Er soll vor allem kürzere Stücken mit einem Durchmesser von 25 cm zerteilen können. Der Spalthub beträgt auch nur 52 cm. Für das Spalten von Brennholz ist er sehr empfehlenswert, da für ihn auch Hartholz kein Problem darstellt. Mit seinen 2,2 kW kann er einen Druck von 6,5 Tonnen aufbauen. Natürlich gibt es von dem Hersteller auch Modelle mit 8 und 10 Tonnen Spaltdruck.
4.4. Weitere Hersteller
Die weniger bekannten Hersteller sollen noch kurz in einer Tabelle vorgestellt werden, damit Sie sich in diesem Ratgeber zum Holzspalter-Vergleich 2025 umfassend informieren können. Zudem tauchen die meisten auch in diversen Holzspalter Test auf.
Marke | Charakterisierung |
Holzkraft | Die Holzbearbeitungsmaschinen werden von der italienischen SCM-Gruppe in Italien hergestellt. Das Unternehmen produziert seit mehr als 50 Jahren verschiedene Maschinen zur Holzbearbeitung. Von der Marke Holzkraft werden jährlich 40000 Produkte verkauft. |
Oehler | Das Unternehmen Oehler stellt mehrere Produkte aus dem Bereich Forstwirtschaft her. Der Stammsitz befindet sich in Offenburg. Das Unternehmen richtet sich vor allem an professionelle Unternehmen, die mit der Brennholzproduktion Geld verdienen wollen. Für den einfachen Gartenbereich gibt es keine Modelle von Oehler. |
Lumag | Die Marke Lumag wurde 2005 von der Firma L.V.G. Hartham GmbH entworfen. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht hochwertige Baumaschinen für Einsteiger- und Hobby-Handwerker herzustellen. Mit dem Namen Lumag gibt es neben Holzspaltern auch Kettensägen, Vibrationsstampfer, Rüttelplatten, Wurzelfräsen, Rasenmäher und Raupendumper. Der Firmensitz der Lumag GmbH befindet sich heute in Kirchdorf am Inn. Produziert wird in verschiedenen Standorten europaweit. |
AL-KO | Die Firma AL-KO Kober hat ihren Hauptsitz in Kötz. Als internationaler Hersteller in den Bereichen Fahrzeugtechnik und Gartengeräte wird in 50 Standorten auf 5 Kontinenten produziert. Die Gründung geht auf Alois Kober 1931 zurück, der eine Schlosserei in Großkötz aufbaute. |
Woodster | Die Firma Woodster wurde von Scheppach aufgebaut. Das Unternehmen möchte mit der neuen Woodster GmbH vor allem in den Markt der Heim- und Gartengeräte einsteigen. Die Geräte unter diesem Namen sind ein wenig preiswerter als richtige Scheppach Modelle. |
BGU | Die Firma BGU-Maschinenbau wurde in den 1970er Jahren als Familienbetrieb gegründet. Die Gründung erfolgte in Ansbach-Brodswin. Mittlerweile kann BGU 18 europäische Länder mit ihren Baumaschinen beliefern. Vom Preis her bewegt sich das Unternehmen in der gehobenen Klasse. Der günstigste Holzspalter wird für 800 € vertrieben. |
Metabo | Metabo hat seinen Stammsitz in Nürtingen. Es wurde 1924 von Albrecht Schnitzler gegründet. Der Name Metabo steht vor allem für Bohrmaschinen und Akkuschrauber. Eine Zeitlang wurden auch Holzspalter von Metabo hergestellt. Der HS 5000 W ist aber heute nicht mehr verfügbar auf dem Markt. |
Zipper | Die Zipper Maschinen GmbH ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Garten- und Baumaschinen spezialisiert hat. Das Unternehmen mit Sitz in Schlüßberg gehört mittlerweile zur Holzmann Maschinen GmbH, die ebenfalls in Österreich ihren Hauptsitz hat. Charakteristisch für die Maschinen ist die grüne Lackierung. Die Holzspalter von Zipper sind vor allem für den professionellen Gebrauch gedacht. Für den normalen Garten sind sie eher unrentabel. |
Atika | Der Firmensitz von Atika befindet in Burgau. Auch wenn Atika bereits 1949 gegründet wurde, versucht das Unternehmen immer noch kontinuierlich seine Produkte zu verbessern. Auf einer Fläche von 40000 Quadratmetern werden Produkte mit den höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Bei den Holzspaltern von Atika gibt es preiswerte Modelle, die 4 Tonnen Druckkraft aufbauen können und teurere Modelle die 10 Tonnen erbringen. Die Preisspanne beträgt 200 – 800 €. |
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holzspalter Vergleich 2025.