
Die swingcolor-Holzschutzfarbe für Außen ist, unseres Wissens, eine wasserbasierte Acrylat-Holzschutzfarbe, die für Holz und beispielsweise auch Hart-PVC, Alu und Zink geeignet ist.
Es liegt auf der Hand: Werden Hölzer verarbeitet, werden sie wortwörtlich von der Versorgung mit Nährstoffen und Stoffen, die sie schützen, abgeschnitten – es handelt sich um totes Material. Damit es nicht langsam verrottet, muss es durch Zusätze gepflegt und vor Außeneinflüssen geschützt werden. In einem Haus ist Holz natürlich nicht der Witterung ausgesetzt.
Eine Farbe, die im Inneren verwendet wird, muss daher andere Qualitäten erfüllen als eine für den Außenbereich:
Innen | Außen |
 |  |
- möglichst frei von Lösungsmitteln
- keine giftigen Dämpfe
- möglichst geruchsarm
| - Schutz vor Nässe
- Schutz vor UV-Strahlen
- Schutz vor Pilz- und Algenbefall
|
3.1. Innenbereich
Vertäfelungen, Dachbalken und Zwischenwände – auch im Innenbereich eines Hauses gibt es Holzflächen, bei denen das Schützen von Holz eine hohe Priorität hat oder wenn das Holz eine neue Farbnote bekommen soll.
Die Farben, die man im Baumarkt für Innenanstriche findet (Dispersionsfarbe, Silikatfarbe, Latexfarbe), sind jedoch meist klassische Wandfarben, mit denen man auf Putz oder Tapete streicht. Bei Holz als Untergrund ist es hingegen ratsam, eine Holzschutzfarbe für Innen zu verwenden.
Achtung: Während alle üblichen Holzschutzfarben für Außen geeignet sind, ist das für Innen längst nicht der Fall. Hier genau in die Produktinformationen schauen!
In geschlossenen Räumen ist es wichtig, dass man beim Streichen keinen schädlichen Dämpfen ausgesetzt ist. Daher sollte man hier besonders darauf achten, dass die gewählte Holzfarbe lösemittelfrei ist und gute Umwelteigenschaften besitzt. Zudem kann im Wohnbereich die Optik natürlich eine größere Rolle spielen – beispielsweise, ob man eine Farbe in seidenglänzend oder seidenmatt wählt.
Wichtig ist zu beachten, dass die meisten Holzschutzfarben nicht stoßfest oder 100-prozentig abriebfest sind. Um Holzfußboden (wie Parkett oder Holzdielen) oder eine Holztreppe zu streichen, gibt es spezielle Boden- und Treppenlacke. Parkettlacke haben wir beispielsweise in diesem Vergleich besprochen. Auch für Möbel aus Holz gibt es speziellen Möbellack.
Tipp: Holzschutzfarbe oder Lasur? Holzschutzfarbe überdeckt meist die Maserung des Holzes. Soll diese Optik hingegen erhalten werden, ist Holzlasur die bessere Wahl. Das Material muss dann jedoch mehr gepflegt und der Anstrich öfter erneuert werden. Wie Sie die Maserung erhalten und sogar besonders hervorheben können, erfahren Sie in unserem Holzlasur-Vergleich.
3.2. Außenbereich

Wer mit Wetterschutzfarbe Holz streichen will, kann aus einer breiten Farbpalette auswählen.
Carport, Gartenhaus, Sichtschutz und Jägerzaun – die zentrale Aufgabe einer Außenfarbe für Holz besteht darin, das Material vor Umwelteinflüssen zu schützen und möglichst wetterbeständig zu sein. Daher wird sie häufig auch als „Wetterschutzfarbe“ bezeichnet.
Dabei gibt es zwei wichtige Qualitäten: Der Holzlack soll auf dem Holz eine deckende Schicht gegen Sonneneinstrahlung bilden – den UV-Schutz. Die hölzernen Flächen bleichen so nicht so schnell aus oder werden spröde.
Das zweite große Thema bei einem Außen-Anstrich ist die Holzimprägnierung als Feuchteschutz. Denn wenn Feuchtigkeit ins Holz eindringt, kann es schnell schimmeln oder faulen. Auf dem Markt lassen sich Wetterschutzfarben mit Lotuseffekt bzw. Abperleffekt finden. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Holzschutzimprägnierung, bei der der getrocknete Anstrich eine Oberfläche bildet, die es Wassertropfen nicht ermöglicht, haften zu bleiben. Ein ähnlicher wasserabweisender Effekt lässt sich auch mit Leinölfirnis herstellen.
Besonders an der Wetterseite können solche Eigenschaften nützlich sein. Einige Hersteller von Holzschutzfarbe für außen garantieren einen Dauerschutz oder Langzeitschutz über mehrere Jahre für ihre Produkte.
Wie schon erwähnt, kann Holzfarbe unter Umständen bei zu starker Reibung abfärben. Aus diesem Grund sollten für Gartenmöbel wie Sitzbänken und Gartentischen sowie bei Terrassendielen lieber spezielle Lacke und Lasuren verwendet werden. Für den Holzzaunschutz gibt es ebenfalls extra ausgezeichnete Mittel.
Bei einem Holzhaus oder wenn Teile des Haupthauses – die Fassade oder der Dachstuhl – aus Holz sind, wird anstelle einer normalen Fassadenfarbe Holzschutzfarbe notwendig, um dem Untergrund gerecht zu werden. Möchte man Holzbalken streichen, sollte man darauf achten, dass die Farbe tropfgehemmt ist, damit das Über-Kopf-Arbeiten leichter fällt.
Ich habe in Bezug auf seidenmatt und seidenglänzend den Begriff „Schreibeffekt“ gelesen. Was ist das genau?VG!
Hallo HandwerkRookie,
vielen Dank für Deine Nachfrage zu unserem Holzschutzfarbe-Vergleich!
Seidenmatte Farben können dazu neigen, dass Berührungen Spuren oder Kratzer hinterlassen. Denn bei Einwirkungen auf den Anstrich verschieben sich Farbpigmente bzw. werden sogar zerstört und lassen die helleren Bereiche darunter stärker durchscheinen. Dies lässt sich vor allem bei intensiv getönten, also dunklen seidenmatten Anstrichen beobachten – bei seidenglänzenden Farben ist es eher nicht der Fall.
Diesem Polier- oder Schreibeffekt wirken Hersteller entgegen, indem sie seidenmatten Holzschutzfarben spezielle Bindemittel und Füllstoffe beimengen. Soll ein Bereich gestrichen werden, an dem die Fläche häufiger berührt wird, könnte der Anstrich in seidenglänzend sinnvoller sein.
Viele Grüße!