Vorteile
- Quecksilberfrei
- leichte Handhabung mit EasyTab Lasche
Nachteile
- relativ geringe Laufzeit
Hörgerätebatterien Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Duracell PR41 312 | Varta Hörgerätebatterien Typ 312 | Celitech 13 | EverActive 675 6er-Pack | Panasonic PR312 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Duracell PR41 312 10/2025 | Varta Hörgerätebatterien Typ 312 10/2025 | Celitech 13 10/2025 | EverActive 675 6er-Pack 10/2025 | Panasonic PR312 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Packungsgröße Preis pro Stück | 60 Stück 0,58 € pro Batterie | 60 Stück 0,25 € pro Batterie | 60 Stück 0,33 € pro Batterie | 6 Stück 0,69 € pro Batterie | 60 Stück 0,33 € pro Batterie | |||
Batterie-Typ Farbcode | Typ 312 Braun | Typ 312 Braun | Typ 13 Orange | Typ 675 Blau | Typ 312 Braun | |||
310 mAh | Herstellerangabe | 310 mAh | 630 mAh | 180 mAh | ||||
Laufzeit | keine Herstellerangabe | 40 Stunden | 14 Tage | keine Herstellerangabe | 7 Tage | |||
Haltbarkeit | 4 Jahre | 4 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 3 Jahre | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 10 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Laute Musik hören ist für viele Menschen eine der wirksamsten Methoden, um für ein paar Minuten zu entspannen. Dabei schadet die andauernde Beschallung unseren Ohren so sehr, dass immer mehr Menschen zu einem Hörgerät greifen müssen. So waren im Jahr 2016 laut einer Statistik von VuMA fast zwei Millionen Menschen in Deutschland dazu gezwungen, ein Hörgerät zu tragen. Damit dieses auch ordentlich funktionieren kann, benötigen Sie die richtige Batterie fürs Hörgerät – etwa Hörgerätebatterien aus der Sparte Siemens Signia, Geers Volt oder Geers Premium, Hörgerätebatterien des Typs 13 von Rayovac, PR41 von Ansmann oder andere Luft-Hörgerätebatterien namhafter Hersteller.
In unserem Hörgerätebatterien-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Batterie-Typen vor (u.a. Powerone 312, Power Evolution, Siemens-Signia-Modelle) und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Hörgerätebatterie kaufen bzw. worin der Unterschied zu Knopfzellen-Hörgeräten besteht. Auch was Sie im Umgang mit Hörgerätebatterien wissen und beachten müssen und wo und in welchen Chargen (6er-Blister, 10er-Blister) Hörgerätebatterien erhältlich sind, erläutern wir im folgenden Ratgeber.
Nicht alle Hörgerätebatterien passen in das gleiche Gerät. Welche für Ihr Hörgerät passt, können Sie bereits am Farbcode erkennen.
Im Test 06/2004 berichtete die Stiftung Warentest vom Urteil des Landgerichts München über die Rückerstattung von Hörgerätebatterien für Cochlear-Implantate. Diese zählen zu erstattungsfähigen Reparaturkosten, die durch die Krankenkasse übernommen werden müssen, wenn diese auch die Kosten für das Hörgerät getragen haben.
Auch wenn der Beitrag zeigt, dass das Thema Hörgerätebatterien wichtig ist, hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Hörgerätebatterien-Test (und erst recht keinen Hörgerätebatterie-312-Test) durchgeführt und einen Hörgerätebatterien-Testsieger ermittelt, obgleich es mittlerweile diverse Hörgerätebatterien und Kopfzellen-Hörgeräte für Luft-Hörgerätebatterien gibt.
Zu den am häufigsten verwendeten und besten Hörgerätebatterien zählen Ansmann-Hörgerätebatterien, Varta-Hörgerätebatterien, Rayovac-Hörgerätebatterien, Siemens-Hörgerätebatterien, Phonak-Hörgerätebatterien und Hörgerätebatterien von Duracell. Von jedem dieser Hörgerätebatterien-Hersteller gibt es Modelle für die der jeweilige Hersteller der Hörgerätebatterien besonders bekannt ist. Auf eine geringe Selbstentladung achten Sie alle; Unterschiede gibt es beim Preis pro Stück an Hörgerätebatterien.
Obwohl weiterhin die Notwendigkeit des Hörens im Mittelpunkt steht, spielen ästhetische Faktoren bei der Herstellung und Nutzung von Hörhilfen eine immer wichtigere Rolle. Dementsprechend will zwar jeder Mensch deutlich und klar hören können, doch fühlen sich viele Hörgeräte-Nutzer unwohl, wenn das Hörgerät von anderen Personen wahrgenommen werden könnte. Um den Kunden entgegenzukommen und die Nutzung von Hörhilfen attraktiver zu machen, versuchen immer mehr Hersteller, die Hörgeräte so klein und unauffällig wie möglich zu designen. Dementsprechend gibt es mittlerweile diverse Hörgerätebatterien bzw. Hörgerätebatterien-Größen, die Sie in der Kategorie Hörgeräte-Zubehör oder Kleingeräte-Zubehör finden.
» Mehr InformationenHier sehen wir eine Packung Energizer-Hörgerätebatterien „675“ mit 4 Knopfzellen Inhalt.
Mittlerweile sind einige unterschiedliche Hörgeräte-Typen, wie beispielsweise das Hinter-dem-Ohr-Gerät aber auch das CIC-Hörgerät, zu Deutsch das Im-Gehörgang-verschwindende-Hörgerät, entstanden. Die dazu passenden Batterien fürs Hörgerät unterscheiden sich dabei nicht nur in ihrer Hörgerätebatterie-Größe, sondern ebenso in ihrer Kapazität voneinander und können unter anderem anhand ihrer farbigen Markierung gut eingeordnet werden.
Grundsätzlich sind Hörgerätebatterien unterschiedlicher Hersteller auch kompatibel. Die Hörgerätebatterie 312 PR 41 passt beispielsweise in PR41-Hörgeräte. Die Hörgerätebatterie 312 PR 41 gibt es als Rayovac-Hörgerätebatterie und als Ansmann-Hörgerätebatterie. Viele Kunden merken sich nicht etwa die Zahlenreihen, wenn Sie Hörgerätebatterien nachkaufen, sondern lediglich die Farben, denn im Handel wird unterschieden
Damit Sie für Ihre Hörhilfe die passende und beste Hörgerätebatterie finden, haben wir die drei gängigsten Batterie-Arten unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.
Hinweis: Wie lange die Batterien wirklich halten, hängt damit zusammen, wie ausgiebig Sie sie nutzen, wobei eine hohe Laufzeit, eine lange Haltbarkeit und eine hohe Energiedichte beim Kauf ebenso relevant sein sollten wie die Kosten der Hörgerätebatterien. Hörgerätebatterien-Tests zeigen wenig überraschend, dass sich Batterien, die über Nacht nicht genutzt werden, deutlich langsamer entladen, als jene, die die ganze Zeit laufen. Wenn Sie länger etwas von Ihren Batterien haben wollen, raten wir Ihnen daher, Ihr Hörgerät auszuschalten, wenn Sie es wirklich nicht benötigen. Zudem können Sie Kosten für Hörgerätebatterien sparen, wenn Sie eine größere Anzahl kaufen, beispielsweise gleich mehrere 6er-Blister oder 10er-Blister auf einmal.
Wie wir beim Hersteller lesen, sollen diese Energizer-Hörgerätebatterien „675“ die ersten und einzigen Zink-Luft-Knopfzellen der Welt ohne Quecksilber sein.
Hilfreich bei der Wahl der richtigen Hörgerätebatterie kann auch ein Blick auf die Farbe sein. Unterschieden wird in gelbe Hörgerätebatterien, in orange Hörgerätebatterien, in blaue Hörgerätebatterien und in braune Hörgerätebatterien.
Gelbe Hörgerätebatterien passen in PR70-Geräte und sind Hörgerätebatterien des Typs 10. In die Kategorie der Hörgerätebatterien des Typ 10 fällt beispielsweise das Modell Duracell 10 aber auch Produkte, die die schlichte als P10-Hörgerätebatterien tragen, beispielsweise als PR70 (Gelb) oder P10 Power.
Die kleinste Batterie für Hörgeräte ist nur 4 mm hoch. Sie wird unter anderem bei InEar-Hörgeräten genutzt.
Mit einem Durchmesser von gerade mal 6 mm und einer Höhe von etwa 4 mm ist die Typ-10-Batterie die kleinste Bauform der Hörgerätebatterien. Ihre Kapazität beträgt 100 mAh, was in etwa einer Laufdauer von 5 bis 6 Tagen entspricht. Diese Batterie-Arten werden meistens für den Gebrauch von In-Ear- oder Hinter-dem-Ohr-Hörhilfen (kurz: HdO) genutzt. Häufig werden sie auch als PR70 gelb bezeichnet.
Braune Hörgerätebatterien passen in PR41-Geräte und sind Hörgerätebatterien des Typs 312. Die Hörgerätebatterien AC 312 und die Hörgerätebatterie P41 von Ansmann gehören beide in diese Kategorie. Auch andere braune Hörgerätebatterien beispielsweise mit der Typbezeichnung PO 312, Easytab 312, 312 PR41, Braun PR41, Powerone 312, PR41 (braun), AC 312 oder Evolution P312 sowie die Duracell Activair zählen zu dieser Modellgruppe.
Der größte Unterschied zwischen Typ-312- und Typ-10-Batterien liegt in der höheren Laufzeit der 312-Batterien.
Die Batterien 312 für Hörgeräte unterscheiden sich kaum von den 10er-Typen. Sie besitzen einen ungefähren Durchmesser von 8 mm und eine Höhe von ca. 4 mm. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Batterie-Arten liegt in ihrer Kapazität, die bei den Hörgerätebatterien des Typs 312 bei 180 mAh liegt, und in ihrer daraus resultierenden höheren Lebensdauer. Verkauft werden Hörgerätebatterien-312 mitunter in 60-Stück-Packungen, da sie so klein sind und hier nie Knappheit herrschen sollte.
Die Laufzeit kann bei diesem Batterie-Typ laut Tests von Hörgerätebatterien 312 zwischen 7 und 9 Tagen liegen. Er wird hauptsächlich für die Nutzung von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (kurz: HdO) benutzt. Typ-312-Batterien werden vom Hersteller auch gerne als Hörgerätebatterien p312 oder a312 angegeben. Auch die Bezeichnung PR41 braun ist gängig.
Orange Hörgerätebatterien passen in PR48-Geräte und sind Hörgerätebatterien des Typs 13. Hierunter fällt beispielsweise die Hörgerätebatterie Power 13, eine Varta-Hörgerätebatterie, oder die Hörgerätebatterie 13 Rayovac, eine beliebte Rayovac-Hörgerätebatterie. Kurz und bündig werden sie häufig auch als PR48 (orange) bezeichnet, wenn Sie Kleingeräte-Zubehör suchen.
Typ-13-Batterien werden von allen Hörgerätebatterien am häufigsten genutzt.
Batterien für Hörgeräte mit Typ 13 werden heutzutage am meisten verwendet. Sie kommen besonders bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (kurz: HdO) zum Einsatz, die mehr Leistung erbringen müssen. Der Grund für den häufigeren Gebrauch dieser Knopfzellen-Art liegt maßgeblich an ihrer hohen Kapazität, die bei 310 mAh liegt und dazu beiträgt, dass sie eine Laufdauer von bis zu 14 Tagen hat.
Diese Batterien besitzen einen Durchmesser von etwa 8 mm und eine Höhe von etwa 5 mm. Ebenso wie Batterien des Typs 312 können diese Hörgerätebatterien auch als p13 auftauchen.
Blaue Hörgerätebatterien passen in PR44-Geräte und sind Hörgerätebatterien der Größe 675. Verschiedene Hersteller bieten Hörgerätebatterien dieser Kategorie d.h. in Größe 675 an.
Die größte und leistungsstärkste Batterie wird unter anderem für Cochlea-Implantate verwendet.
Zählt die Typ-10-Batterie zu den kleinsten Knopfzellen der Hörgerätebatterie-Typen, so nimmt die Batterie 673 den Platz der größten Knopfzelle ein. Hierbei setzten sich ihre Maße aus einem Durchmesser von bis zu 12 mm und einer Höhe von etwa 5 mm zusammen. Ihre Kapazität beträgt 650 mAh.
Durch ihre hohe Leistung werden Hörgerätebatterien mit 675-Typ fast ausschließlich bei Cochlea-Implantaten oder Hochleistungshörgeräten verwendet.
Unser Tipp: Geld sparen können Sie, wenn Sie anstelle von Typ-10-Batterien Knopfzellen-Batterien Typ 312 für Ihr Hörgerät kaufen. Diese kosten in manchen Fällen nicht nur genauso viel wie die des Typs 10, sondern halten auch wesentlich länger. Hierdurch müssen Sie seltener neue Knopfzellen für Ihr Hörgerät kaufen und erhalten so im Schnitt günstigere Hörgerätebatterien. Sparen Sie auch, wenn Sie in der Kategorie des Kleingeräte-Zubehörs nach größeren Verpackungsgrößen suchen. Kaufen Sie direkt mehrere 6er-Blister oder 10er-Blister, ist der Einzelpreis pro Stück an Hörgerätebatterien oft günstiger.
Zink-Luft-Batterien (312 oder andere) haben nur einen Quecksilber-Anteil von etwa 3% und schonen so unsere Umwelt.
Wir empfehlen zu allen Hörgeräte Batterien, einmal selbst die Kundenbewertungen zu lesen, da wir dort sehr unterschiedliche Erfahrungen finden – auch zu diesen Energizer-Hörgerätebatterien „675“.
Die meisten Hersteller und Marken bieten ihre Hörgerätebatterien heutzutage mit der Beschriftung Zl oder ZA an. Dabei stehen beide Abkürzungen für die Zink-Luft-Batterien, die immer häufiger für Hörhilfen genutzt werden. Was diese Knopfzellen-Sorte auszeichnet und welche Vorteile sie gegenüber den vorherigen Quecksilber-Zink-Batterien besitzen, erklären wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle. Da Lithium-Ionen-Batterien empfindlich auf Temperatur reagieren, sind sie als Hörgerätebatterien eher ungeeignet.
Batterie-Typ | Beschreibung |
---|---|
Zink-Luft-Batterie![]() | Zink-Luft-Batterien gehören zu der Kategorie der Einweg-Zellen. Diese sind, wie ihr Name bereits andeutet, nicht wieder aufladbar und können daher nur einmal benutzt werden. Die elektrische Spannung, die die Batterie benötigt, um das Hörgerät zu betreiben, liegt in einem Bereich von etwa 1,4 Volt. Diese Spannung wird durch eine Zink-Sauerstoff-Reaktion erzeugt. Die Hörgerätebatterien-Hersteller Varta, Ansmann und Duracell haben dieses gängige Modell der Luft-Hörgerätebatterien im Sortiment. Sie gelten als die am häufigsten verwendeten und besten Hörgerätebatterien. Die Vorteile dieser Art von Batterie liegen neben ihrer hohen Energiedichte auch darin, dass die elektrische Spannung durchgehend fast konstant bleibt. Gleichzeitig liegt der Quecksilbergehalt der Zink-Luft-Batterien nur noch bei 3% und weniger. Durch ihre Reaktion mit Luft müssen sind die Kontakte dieser Batterie mit einem Klebestreifen abgedeckt, den Sie vor Gebrauch abziehen müssen. Fehlt der Klebestreifen reagieren die Kontakte mit der Luft und die Lebensdauer der Batterie sinkt. Das wiederum wirkt sich negativ auf die hohe Laufzeit und die lange Haltbarkeit aus. |
Quecksilber-Zink-Batterie![]() | Bei der Quecksilber-Zink-Batterie wird die nötige Spannung von etwa 1,35 Volt durch die Verbindung von Zinkpulver und Quecksilberoxid erzeugt. Geht der Lebenszyklus der Quecksilberoxid-Batterie dem Ende entgegen, so bleibt die Spannung im Gegensatz zu der Luft-Zink-Batterie nicht konstant, sondern bricht zusammen. Ein weiterer Nachteil findet sich in der Entsorgung der Batterien, da diese nach dem Gebrauch Quecksilber enthalten. Eine unsachgemäße Entsorgung und Beschädigung führt dazu, dass das Quecksilber aus der Batterie austritt und dadurch der Umwelt schadet. Diese Modelle sind im Hörgeräte-Zubehör nahezu komplett verschwunden; zu groß waren für die Kunden mit diesen Hörgerätebatterien die Nachteile. |
Für Sie haben wir einige der Vor- und Nachteile der Zink-Luft-Batterien gegenüber der Quecksilber-Zink-Batterien einmal zusammengefasst.
Ein Arztbesuch ist in diesem Fall sicherlich ratsam – trotzdem müssen Sie nicht in Panik verfallen! Da in Deutschland nur noch Batterien mit sehr wenig bis gar keinem Quecksilber verkauft werden dürfen, ist das Risiko einer Vergiftung gering. Eine chemische Reaktion innerhalb der Knopfzelle kann ohne Sauerstoff nicht stattfinden. Das heißt, die Batterie sollte auf normalem Wege ausgeschieden werden.
Sollten Sie sich unsicher hinsichtlich der Batterie-Zusammensetzung sein, so raten wir Ihnen, vorsichtshalber dennoch einen Arzt aufzusuchen.
Im Umgang mit Hörgerätebatterien sollten Sie wissen, dass selbst die am häufigsten verwendeten und besten Hörgerätebatterien nur eine begrenzte Ladezeit haben, wenn Sie sie beispielsweise nicht ausschalten. Im ausgeschalteten Zustand bewerben die Hersteller die geringe Selbstentladung von diversen Hörgerätebatterien – aber nur, wenn Sie das Gerät bei Nicht-Gebrauch komplett ausschalten.
Erhältlich sind Hörgerätebatterien im Fachhandel, also beispielsweise beim Hörakustiker. Darüber hinaus können Sie online Hörgerätebatterien für jedes Gerät von jedem Hersteller kaufen. Dabei können Sie entweder der Empfehlung folgen, die Siemens für Hörgerätebatterien ausspricht, die Phonak für Hörgerätebatterien ausspricht oder die als Hörgerätebatterien von Ansmann empfohlen werden. Unabhängig von der Marke sind Sie, wenn Sie die Typbezeichnung, die Größe oder die Farbe kennen. Orange PR48-Hörgerätebatterien gibt es von ebenso vielen Herstellern wie braune PR41-Hörgerätebatterien, AC-675-Hörgerättebatterien oder Hörgerätebatterien des Typs 10. Tipp: Achten Sie bei der Auswahl des Kleingeräte-Zubehörs auf den Preis pro Stück an Hörgerätebatterien. Das erleichtert Ihnen den Preisvergleich, wenn andere Parameter – eine hohe Laufzeit, eine lange Haltbarkeit, eine hohe Energiedichte, eine geringe Selbstentladung – identisch zu sein scheinen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Hoergeraetebatterien-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hörgeräte-Träger.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Kapazität in mAh | Laufzeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Duracell PR41 312 | ca. 34 € | 310 mAh | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Varta Hörgerätebatterien Typ 312 | ca. 14 € | Herstellerangabe | 40 Stunden | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Celitech 13 | ca. 19 € | 310 mAh | 14 Tage | ![]() ![]() | |
Platz 4 | EverActive 675 6er-Pack | ca. 4 € | 630 mAh | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Panasonic PR312 | ca. 19 € | 180 mAh | 7 Tage | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
eine schöne Tabelle haben Sie hier angefertigt. Auf der Suche nach einer Hörgerätebatterie in einer anderen Größe bin ich über sie gestolpert und es war alles sehr verständlich.
Power hat sie zum Glück auch genug.
Schönen Gruß!
Lieber Interessent,
vielen Dank für Ihr Lob. Wir freuen uns sehr, dass Sie die passende Batterie für sich gefunden haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr VGL-Team