Das Wichtigste in Kürze
  • Hochland-Kaffee stammt aus hoch gelegenen Kaffeeplantagen unterschiedlicher Länder. Sowohl Röstkaffee als auch rohe Bohnen aus dem Hochland gelten als äußerst aromatisch und abgerundet im Geschmack. Hochland-Kaffee ist häufig besonders säurearm und gut verträglich. Die Aroma-Palette von Hochland-Kaffees erstreckt sich von fruchtigem Geschmack bis hin zu einer intensiven Schokoladen-Note, die Sie begeistern wird.

Hochland-Kaffee-Test

1. Was ist das Besondere an Hochland-Kaffee im Vergleich mit herkömmlichem Kaffee?

Hochlandkaffee zeichnet sich vor allem durch seine hohe Bohnenqualität aus. Zahlreiche Online-Tests von Hochland-Kaffees zeigen, dass Sorten wie Arabica und Robusta die am häufigsten verwendeten Kaffeearten sind, da sie durch das ideale Hochland-Klima ein intensives Aroma entwickeln. Hochland-Kaffees werden oft als ganze Bohnen angeboten, da auf diese Weise der Kaffee besonders gut konserviert zu Ihnen kommt.

Im Test: Hochland-Kaffee in der wiederverschließbaren Glasdose steht auf einer weißen Oberfläche.

An dieser Stelle wird uns der Fairglobe-Hochland-Kaffee gezeigt, bei dem es sich um einen Fairtrade-Instantkaffee in Bio-Qualität handelt.

Mit einer Kaffeemühle können Sie so das ideale Ergebnis für Ihren Kaffee erzielen, denn geschmacklich ist frisch gemahlener Kaffee kaum zu übertreffen. Hochland-Kaffee ist ideal für Vollautomaten, Siebträgermaschinen und die French Press verwendbar. Abhängig ist das Aroma des Kaffees jedoch nicht nur von den Bohnen selbst, sondern auch von der Stärke der Röstung. Besonders dunkle Kaffeebohnen sind durch starke Röstaromen intensiver im Geschmack als Bohnen aus milden Röstverfahren.

Tipp: Werden Sie selbst zum Kaffeeröster, indem Sie rohe Kaffeebohnen kaufen und diese ganz einfach im Backofen selbst rösten. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass Sie selbst bestimmen können, wann Ihr Kaffee den idealen Röstungsgrad erreicht hat.

2. Worauf sollten Sie laut Tests von Hochland-Kaffee im Internet beim Kauf besonders achten?

Wenn Sie Hochland-Kaffee kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass sich Hochland-Kaffees geschmacklich teilweise stark unterscheiden können. Viele Hersteller geben deswegen das Aromaprofil ihres Kaffees bereits auf der Packung an. Auch der Röstungsgrad ist entscheidend für den Geschmack Ihres Kaffees. Es gibt sowohl Hochland-Kaffee als intensiven Espresso als auch als etwas milderen Filterkaffee.

Getestet: Hochland-Kaffee in der wiederverschließbaren Glasdose steht in einem Verkaufsregal neben anderen Sorten löslichen Kaffees.

Bei der Marke dieses Fairglobe-Hochland-Kaffees handelt es sich um eine Lidl-Eigenmarke, wie wir erfahren.

Darüber hinaus können Sie sich zwischen gemahlenem Kaffee und ganzen Bohnen entscheiden. Für Pad-Kaffeemaschinen gibt es Hochland-Kaffees ebenfalls als praktische Pads. Unabhängige Online-Tests von Hochland-Kaffee belegen, dass viele Hochland-Kaffeehersteller großen Wert auf einen biologischen Anbau der Bohnen und fairen Handel ihrer Produkte legen. Es lohnt sich besonders, zu solchen Kaffees zu greifen, da sie aus nachhaltiger Herstellung stammen, bei der darauf geachtet wird, dass die Kaffeebauern für ihre Arbeit fair entlohnt werden.

3. Welcher Hochland-Kaffee ist der richtige für Sie?

Ein löslicher Hochland-Kaffee im Test befindet sich in der wiederverschließbaren Glasdose auf mehreren Lebensmittelverpackungen.

Die Kaffeebohnen aus denen dieser Fairglobe-Hochland-Kaffee hergestellt wird, sind zu 100 % Arabica-Bohnen.

Hochland-Kaffee wird in zahlreichen Online-Shops vertrieben und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der beste Hochland-Kaffee für Ihre Bedürfnisse sollte nicht nur wach machen, sondern auch ein fein ausbalanciertes Aroma aufweisen, das sich gut pur oder in Verbindung mit Milch oder Milchschaum genießen lässt. Ein weiterer Faktor für die gute Verträglichkeit Ihres Kaffees ist der richtige Säuregehalt. Je weniger Säure Kaffeebohnen enthalten, desto schonender ist Ihr Kaffee für Ihren Magen.

Im Test: Hochland-Kaffee in der wiederverschließbaren Glasdose steht auf und neben anderen Kaffeesorten.

Der CO2-Fußabdruck eines gefriergetrockneten Kaffees, wie diesem Fairglobe-Hochland-Kaffee, ist größer als der von Kaffeebohnen, was für die Zielgruppe von Bio-Fairtrade-Produkten oft ebenfalls eine große Rolle spielt.

Ab und an kann es sogar ratsam sein, zu Hochland-Kaffee zu greifen, der entkoffeiniert ist. Diesen Kaffee können Sie ruhigen Gewissens auch abends trinken, ohne eine schlaflose Nacht zu riskieren. Hochland-Kaffees bieten im Allgemeinen eine große Bandbreite an Aromen, bei denen garantiert jeder fündig werden kann. Beliebt sind nussige Geschmacksnoten, die an Mandeln oder Haselnüsse erinnern, aber auch schokoladige Geschmäcker wie weiße oder dunkle Schokolade liegen bei vielen Kunden voll im Trend.

Videos zum Thema Hochland-Kaffee

In diesem spannenden YouTube-Video vom 11.11.2020 ARD-Buffet dreht sich alles um eine Geschmacksprobe des Hochland-Kaffees aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Erfahre in diesem Test, wie dieser köstliche Caffè Crema mit seinen einzigartigen Aromen überzeugt und welche Besonderheiten der Hochland-Kaffee mit sich bringt. Lass dich von der Expertise der Tester inspirieren und entdecke die Welt des exquisiten Hochland-Kaffees.

In diesem spannenden Video von Marktcheck SWR dreht sich alles um Filterkaffee und welche milde Sorte uns am meisten überzeugt. Begleite uns auf eine schmackhafte Reise in die Welt des Hochland-Kaffees und entdecke, welcher Kaffeebohnen die perfekte Balance zwischen mildem Geschmack und aromatischem Genuss bieten. Tauche ein in die faszinierende Welt des Filterkaffees und lass dich von den unterschiedlichen Sorten und ihrem unvergleichlichen Geschmack verzaubern!

Quellenverzeichnis