Das Wichtigste in Kürze
  • Hirtentäschel gehört vor allem in der Frauenheilkunde aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften zu einer wirksamen Heilpflanze, die unter anderem bei Menstruationsbeschwerden, einem unregelmäßigen Zyklus, in den Wechseljahren und in der Stillzeit zum Einsatz kommt. Laut Online-Tests kann Hirtentäschel sowohl äußerlich als auch innerlich in Form von Hirtentäscheltee, Tropfen, Kapseln oder einer Tinktur verwendet werden, um den Zyklus zu regulieren oder Blutungen zu stillen.

Hirtentäschel-Test

1. Welche heilende Wirkung hat Hirtentäschel?

So unauffällig das Kraut auch ist, das beste Hirtentäschel ist auf unseren heimischen Feldern, Äckern, Wiesen und selbst auf Schuttplätzen und am Straßenrand zu finden und kann beinahe ganzjährig geerntet werden. Dem Hirtentäschel wird unter anderem eine blutstillende, schmerzstillende, milchbildende sowie juckreizstillende Wirkung nachgesagt und es ist daher vor allem in der Frauenheilkunde eine wichtige und häufig eingesetzte Heilpflanze.

Hirtentäschel wird ähnlich wie Schafgarbe oder Frauenmantel bei Unterleibsschmerzen sowie Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Gleichzeitig wirkt Hirtentäschel während der Menstruation regulierend und wohltuend bei starken, zu langen oder unregelmäßigen Blutungen. Aufgrund der positiven und regulierenden Auswirkungen auf den weiblichen Zyklus wird Hirtentäschel auch in den Wechseljahren, wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht geraten und die Menstruation unregelmäßig wird, eingesetzt.

Ebenso kann Hirtentäschel dank einer blutdruckregulierenden Wirkung sowohl bei niedrigem als auch zu hohem Blutdruck, zur Förderung der Durchblutung und zum Anregen des Kreislaufs eingenommen werden. Zudem regt Hirtentäschel die Darmtätigkeit an und Bauchkrämpfe sowie Magenbeschwerden können gelindert werden.

Hinweis: In der Schwangerschaft sollte Hirtentäschelkraut aufgrund der wehenfördernden Wirkung nicht angewendet und getrunken werden. Bei leichten Übungswehen oder Verdauungsproblemen kann eine Wärmflasche in der Frühschwangerschaft lindernd wirken und für Entspannung sorgen.

2. Wie wird Hirtentäschel laut Tests im Internet verwendet?

Wenn Sie Hirtentäschel kaufen, können Sie sich zwischen verschiedenen Heilanwendungen entscheiden: In den meisten Fällen wird die geschnittene oder gemahlene Pflanze als Tee zubereitet, wobei etwa ein Teelöffel getrocknetes oder zwei Teelöffel von dem frischen Hirtentäschel mit einem halben Liter kochenden Wasser aufgebrüht wird. Nach einer Ziehzeit von 10 Minuten wird der heilende Tee abgeseiht und bei Beschwerden über den Tag verteilt getrunken. Zwar schmeckt der Tee recht angenehm, nichtsdestotrotz kann der leicht bittere und scharfe Geschmack optional mit Honig versüßt werden.

Äußerlich kann ein starker Teeaufguss laut Hirtentäschel-Tests im Internet mithilfe einer Kompresse auf blutende oder nässende Wunden sowie auf juckende Hautstellen und Ekzeme aufgelegt werden. Zudem finden Sie im Hirtentäschel-Vergleich neben Hirtentäschel-Tropfen und -Tee auch Kapseln sowie eine Hirtentäschel-Essenz. Selbst im Salat oder beim Kochen können die jungen Blätter der Pflanze verwendet werden, um das Gericht mit einem pikanten und leicht rettichartigen Geschmack zu verfeinern. Die reifen Samen können entweder zu Senf verarbeitet oder anstelle von Pfeffer ins Gewürzregal Einzug halten.

3. Welche Inhaltsstoffe sind in Hirtentäschel enthalten?

In dem heilenden Kraut sind unter anderem Vitamin A, B und C, eine große Menge an Kalium- und Kalziumsalzen sowie Aminosäuren und Eiweißverbindungen enthalten. Letztere sind dem menschlichen Wehen-Hormon Oxytocin sehr ähnlich, was wiederum für den Einsatz von Hirtentäschel nach der Geburt sowie beim Stillen spricht. Des Weiteren enthält Hirtentäschel Eisen, Histamin, ätherische Öle und Flavonoide.