Das Wichtigste in Kürze
  • Hirsekissen sind besonders nachhaltig. Idealweise besteht auch der Bezug aus einem ökologischen Material wie Baumwolle.
  • Die Kissen können einen entlastenden Effekt auf den Nackenbereich und die Wirbelsäule haben, da sie sich der Form des Nackens anpassen.
  • Diverse Online-Tests zeigen, dass Hirsekissen auch für Babys genutzt werden können. Mit gewärmten Kissen können Sie eine beruhigende Wirkung erzielen.

Hirsekissen-Test: eine längliche Hirsekissen-Rolle auf einer Bank.
Hirse ist ein ergiebiger und natürlicher Rohstoff und erfreut sich nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Füllmaterial von Kissen großer Beliebtheit.

In unserem Hirsekissen-Vergleich erfahren Sie, welche unterschiedlichen Arten von Kissen mit Hirse es gibt und wofür Sie welchen Typ am besten nutzen können. Darüber hinaus erfahren Sie praktische Tipps, wie Sie Ihr Hirsekissen am besten waschen oder welche einfachen Methoden sich zum Erwärmen Ihres Hirsekissens anbieten.

1. Was unterscheidet ein Hirsekissen von einem herkömmlichen Kissen?

Das richtige Kopfkissen ist wichtig für einen erholsamen Schlaf. Hirsekissen eignen sich zum Schlafen, können Ihnen aber auch zur Entspannung dienen.

Dank ihrer anschmiegsamen Struktur passen sich Hirsekissen ideal an Kopf und Nacken an, was für eine ergonomische Liegeposition sorgt. Zudem wird Hirsekissen eine beruhigende Wirkung nachgesagt, die Ihren erholsamen Schlaf unterstützen kann.

Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu vielen anderen Kissenarten sind Hirsekissen für Hausstauballergiker oft besser geeignet, da Hirsekissen für Milben in der Regel nicht anfällig sind.

Tipp: Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, legen Sie Ihr Hirsekissen für 24 Stunden in eine Tiefkühltruhe. Dies bekämpft Milben effektiv.

2. In welchen Varianten können Sie Hirsekissen kaufen und wofür eignen sie sich?

Betrachten Sie unterschiedliche Hirsekissen im Vergleich, können Sie entsprechend ihrer Form und Funktion folgende Arten unterscheiden:

Art Merkmale
Hirsekissen zum Schlafen
  • Kopfkissen mit Hirsefüllung
  • häufig quadratische Form
Nackenstützkissen
  • ergonomische Form
  • häufig länglich
  • gezielte Stützeigenschaften der Wirbelsäule
Hirsekissen als Wärmekissen
  • Hirsekissen eignen sich zum Erwärmen
  • können bei Muskel- oder auch Bauchschmerzen eingesetzt werden

Hirsekissen erhalten Sie in unterschiedlichen Größen. Zu den gängigen Maßen zählen quadratische Hirsekissen in 40 x 40 cm oder längliche 40-x-80-cm-Hirsekissen. Seltener, aber auch zu finden, sind Hirsekissen in 40 x 60 cm.

Während die länglichen Größen von Hirsekissen von 40 x 60 cm bis hin zu Hirsekissen in 40 x 80 cm tendenziell eher als Nackenstützkissen verwendet werden, eignen sich kleine quadratische Maße gut als Wärmekissen. Die kleine Form können Sie einfacher beispielsweise in Ihre Mikrowelle zum Erwärmen einlegen. Auch als Reisekissen eignen sich kompakte Kissen besser als großformatige Modelle.

Möchten Sie Ihr Hirsekissen zum Schlafen nutzen, sollten Sie die richtige Kissengröße außerdem von Ihrer bevorzugten Liegeposition abhängig machen:

  • Als Seitenschläfer sollten Sie ein längliches Hirsekissen beispielsweise in 40 x 80 cm nutzen, mit dem Ihre Wirbelsäule beim Liegen möglichst gerade bleibt.
  • Als Rückenschläfer eignet sich unter anderem ein Hirsekissen in 40 x 60 cm oder ebenfalls ein 40-x-80-cm-Hirsekissen mittlerer Höhe.
  • Als Bauchschläfer raten wir Ihnen zu einem quadratischen und flachen Hirsekissen beispielsweise in 40 x 40 oder 60 x 60 cm.

3. Was macht die besten Hirsekissen diversen Tests im Internet zufolge aus?

3.1. Nachhaltige Füllungen

Sind Hirse- oder Dinkelkissen besser?

Ob ein Hirsekissen oder ein Dinkelkissen für Sie besser geeignet ist, kann sich individuell unterscheiden. Hirse ist feiner als Dinkel. Dadurch ist ein Hirsekissen im direkten Vergleich in der Regel etwas lauter, die kleineren Körner dafür aber auch anpassbarer.

Die Füllung von Hirsekissen kann je nach Modell und Hersteller variieren. Während einige Kissen zu 100 % mit Hirse gefüllt sind, wie viele Irisette-Hirsekissen, setzen andere auf eine anteilige Mischung mit weiteren Materialien.

So enthält beispielsweise das Hirsekissen von Just Relaxed neben Hirse auch Schafschurwolle. Optional sind Hirsekissen von Just Relaxed außerdem mit Kräutern, Lavendel oder Zirbe erhältlich, welche diversen Online-Tests von Hirsekissen zufolge eine beruhigende Wirkung haben können.

Auch im Sortiment von Allnatura oder Billerbeck sind Hirsekissen mit Zirbe zu finden. Zirbenholzspäne sollen einen angenehmen, natürlichen Duft versprühen, der für Entspannung sorgen kann.

Tipp: Leiden Sie unter einer Tierhaarallergie, raten wir Ihnen zu einem Kissen mit einer vollständigen Hirsefüllung statt einer Mischfüllung.

Hirsekissen-Test: Hirse in Nahaufnahme in einer Schüssel.

Hirse ist ein vergleichsweise feinkörniges Getreide, das in vielen Teilen der Welt angebaut wird. Einige Hirsekissen-Testsieger verfügen über eine Füllung aus 100 % Hirse.

3.2. Pflegeleichte und atmungsaktive Bezüge

Die Hülle dieser Hirsekopfkissen besteht idealerweise zu 100 % aus Baumwolle, was rundum natürliche Materialien garantiert, vor allem dann, wenn auch die Baumwolle biozertifiziert ist. Je besser die Qualität, desto höher die Atmungsaktivität des Kissens – das sorgt für einen erholsamen Schlaf.

Zudem sollten die Hirsekissen für den Nacken einen abnehmbaren Bezug haben, der es Ihnen ermöglicht, den Bezug Ihres Hirsekissens zu waschen. In der Regel ist der Waschvorgang zwischen 30 °C und 60 °C möglich.

Hinweis: Das Kissen sollte nie samt Füllung gewaschen werden, da die Hirse sonst aufquillt und schimmeln kann. Sollten Sie die Füllung wechseln wollen, können Sie die alten Hirsekörner einfach kompostieren.

Darüber hinaus können Sie Hirsekissen mit gesteppten sowie glatten Bezügen kaufen. Im Folgenden haben wir Ihnen beide Varianten gegenübergestellt:

Art Merkmale
glatter Bezug
  • häufig aus Baumwolle oder Seide hergestellt
  • passt sich besonders flexibel an
  • diese Art Hirsekissen bietet Milben besonders wenig Angriffsfläche
gesteppter Bezug
  • häufig aus Baumwolle oder Baumwollgemisch hergestellt
  • bietet eine höhere Stabilität
  • gilt als besonders robust

Idealerweise empfehlen wir Ihnen, außerdem auf eine OEKO-TEX-Zertifizierung Ihres Bezugs zu achten. Textilien, die nach OEKO-TEX Standard 100 geprüft sind, sind nachweislich frei von Schadstoffen und damit für Sie gesundheitlich unbedenklich.

3.3. Biologische Gewinnung und Herkunft

Hirseschalenkissen mit einer hohen Qualität sind meist biozertifiziert. Zahlreiche Online-Tests von Hirsekissen haben Hirsekissen-Testsieger ermittelt, deren Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Anbieter von Hirsekissen mit Bio-Zertifizierung sind unter anderem Allnatura oder Billerbeck.

Wichtig für ein Bio-Siegel ist, dass sämtliche Materialien nachhaltig gewonnen und verarbeitet werden. Dies stellt eine hohe Qualität des Endproduktes, aber auch eine nachhaltige Verarbeitung über die gesamte Produktion sicher.

Tipp: Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Hirsekissen vegan-zertifiziert ist. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass keine unnötigen tierischen Produkte enthalten sind.

3.4. Erwärmen möglich

Ähnlich wie Kirschkernkissen können die besten Hirsekissen als Wärmekissen genutzt werden. Damit lassen sich beispielsweise Nackenschmerzen lösen, wie in einigen Ratgebern über Hirsekissen berichtet wird.

Hirsekissen, die als Wärmekissen fungieren, sind in zahlreichen Tests von Hirsekissen im Internet beliebt. Es ist wichtig, dass sie laut Anbieter als Wärmekissen geeignet sind und somit aufgeheizt werden können. Aufwärmen können Sie Ihr Hirsekissen beispielsweise in der Mikrowelle oder im Ofen.

Welche Hirsekissen können Sie erwärmen? Damit Ihr Hirsekissen sich zum Aufwärmen eignet, dürfen keine metallischen Teile enthalten sein wie beispielsweise ein Reißverschluss aus Metall. Darüber hinaus sollte auch der Bezug auf bis 60 °C erhitzbar sein.

Hinweis: Wärmen Sie Ihr Hirsekissen in der Mikrowelle oder im Backofen bei maximal 60 °C auf. Bei höheren Temperaturen beginnen die Eiweißmoleküle zu schmelzen und die Hirse kann sich zersetzen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hirsekissen im Vergleich

4.1. Wie lange ist ein Hirsekissen haltbar?

Wie lange Sie Ihr Hirsekissen nutzen können, kann von mehreren Faktoren abhängig sein. Verwenden Sie ein Hirsekissen mit waschbarem Bezug, können Sie die Lebensdauer Ihres Kissens stark verlängern. Hintergrund ist, dass sich Schmutz, Staub und auch Feuchtigkeit nicht so leicht im Füllmaterial festsetzen können.

Wie oft sollten Sie die Hirsekissen-Füllung wechseln? Grundsätzlich empfehlen wir, die Hirsefüllung etwa alle zwei bis drei Jahre auszutauschen. Mit der Zeit kann die Hülle der Körner brechen, wodurch Ihr Hirsekissen diversen Tests im Internet zufolge an Stützkraft verlieren kann.

» Mehr Informationen

4.2. Wie gesund sind Hirsekissen?

Hirsekissen können den Nacken ergonomisch unterstützen. Die feine, kugelförmige Füllung der Hirsekissen kann zahlreichen Tests im Internet zufolge eine gesunde Liegeposition begünstigen. Zudem können die Kügelchen leichten Druck auf die Nackenmuskulatur auswirken und sich aufgrund ihrer losen Form optimal an die Kontur Ihres Kopfes anpassen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie stark sollten Sie Ihr Hirsekissen füllen?

Viele Hirsekissen bieten Ihnen die Möglichkeit, die Füllmenge anzupassen. Dabei können Sie die für Sie optimale Füllmenge von Ihren Vorlieben und der gewünschten stützenden Wirkung des Hirsekissens abhängig machen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Hirse Sie in das Kissen füllen, desto fester wird es.

Hinweis: Idealerweise sollte Ihr Kopf beim Aufliegen bequem in das Kissen einsinken, dabei aber leicht gestützt werden.

Anbieter wie beispielsweise Irisette geben eine Festigkeit ihrer Kissen mit Hirsefüllung an. Anhand dieser können Sie einordnen, wie weich, mittelfest oder fest ein Hirsekissen im Vergleich ausfällt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hirsekissen

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, was gesunden Schlaf ausmacht und wie Sie ihn verbessern können. Dabei stehen Hirse- und Dinkel-Kissen im Fokus und deren Eigenschaften und Unterschiede werden genauer unter die Lupe genommen. Sehen Sie, wie natürliche Kissen auch Ihr Schlafverhalten beeinflussen können.

Quellenverzeichnis