Vorteile
- in zahlreichen Längen und Breiten erhältlich
Nachteile
- kein Paneelheizkörper
Heizkörper Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Buderus Logatrend | Vilstein Flachheizkörper | Buderus Typ 22 | Buderus 7750002612 | Emke Vertikal-Heizkörper | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Buderus Logatrend 10/2025 | Vilstein Flachheizkörper 10/2025 | Buderus Typ 22 10/2025 | Buderus 7750002612 10/2025 | Emke Vertikal-Heizkörper 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Heizkörper | Plattenheizkörper (Planheizkörper) | Paneelheizkörper | Plattenheizkörper (Planheizkörper) | Plattenheizkörper (Planheizkörper) | Paneelheizkörper | |||
Rohrsystem | 3 Anschlüsse | 6 Anschlüsse | 2 Anschlüsse | 4 Anschlüsse | 2 Anschlüsse | |||
inkl. Thermostat | ||||||||
Farbe | Weiß | Schwarz auch in Weiß erhältlich | Weiß | Weiß | Weiß auch in Anthrazit erhältlich | |||
Plattenheizkörper-Typ weitere verfügbare Typen | TYP 33 | kein Plattenheizkörper | Typ 22 | Typ 22 | kein Plattenheizkörper | |||
Maße | ||||||||
Baulänge weitere Baulängen | 120 cm | 60 cm 48 - 90 cm | 100 cm | 120 cm | 46 cm 46 - 100 cm | |||
Bauhöhe weitere Bauhöhen | 60 cm | 160 cm 60 - 180 cm | 50 cm | 50 cm | 180 cm 63 - 180 cm | |||
Tiefe | 15,7 cm | 9 cm | 10,2 cm | 10 cm | keine Herstellerangabe | |||
Technisches | ||||||||
Anschluss-Ort | Mittelanschluss oder seitliche Anschlüsse | Mittelanschluss oder seitliche Anschlüsse | unten | Mittelanschluss oder seitliche Anschlüsse | unten links und rechts | |||
max. Betriebsdruck | keine Herstellerangabe | 4 bar | keine Herstellerangabe | 10 bar | keine Herstellerangabe | |||
Anschluss-Größe | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Fleißig produziert die deutsche Metallindustrie Bauteile für Zentralheizungen, damit im Winter niemand frieren muss – über vier Milliarden Euro setzt die Branche jährlich mit dem Badheizkörper, der Fußbodenheizung und auch der klassischen Wohnzimmer-Heizung um (Quelle: Eurostat).
Damit Sie diese Summe nicht unnötig in die Höhe treiben und für Ihr Wohnzimmer einen günstigen Heizkörper kaufen, geben wir Ihnen in unserer Kaufberatung alle relevanten Informationen an die Hand.
Im Mittelpunkt steht dabei, die richtige Art von Heizkörper für Ihre Wohnung auszuwählen. Die verschiedenen Typen unterscheiden sich nicht nur in der Optik, sondern auch in der Funktion.
In unserem Heizkörper-Vergleich 2025 finden Sie nicht nur den klassischen Röhrenheizkörper, sondern auch flache Design-Heizkörper, die bevorzugt als Wandheizkörper im Bad zum Einsatz kommen, sowie funktionale Plattenheizkörper.
Falls Sie eine andere Kategorie von Heizung (wie etwa die Fußbodenheizung) oder Informationen zu einem ähnlichen Thema suchen, werden Sie vielleicht auch in diesen Ratgebern fündig:
Das Design des klassischen Badheizkörpers ermöglicht uns das Trocknen oder Erwärmen von Handtüchern, daher findet man auch den Begriff Handtuchheizkörper.
Im Handel gibt es mehr als nur eine Art von Heizkörper. Die Produkte unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Funktion, also wie sie heizen. Wir stellen Ihnen zunächst die drei wichtigsten Typen vor.
Der klassische Röhrenheizkörper.
Der Klassiker unter den Heizkörpern ist der Röhrenheizkörper, auch Rippenheizkörper oder Gliederheizkörper genannt. Er besteht aus vielen Rohren (beziehungsweise Rippen), welche die Hitze des durch sie fließenden Wassers ganz einfach nach außen abstrahlen. Eine Verkleidung gibt es nicht. Sie können die Hand zwischen diese Rippen stecken, so groß ist der Abstand.
Der Nachteil dieser Modelle liegt auf der Hand: Die Zwischenräume sind umständlich zu reinigen, Dreck setzt sich gern an den Verbindungsrohren oben und unten ab. Der Staubwedel ist ein ständiger Begleiter.
Außerdem sind viele alte Modelle aus schwerem Gusseisen. Sie strahlen sehr lange nach, sodass vorausschauend geheizt werden muss. Aus Gründen des Denkmalschutzes sind sie allerdings manchmal unvermeidlich.
Ebenso aufwendig ist ein neuer Anstrich, nachdem sich strahlendes Weiß allmählich in ein muffiges Beige verwandelt hat. Mit dem Farbroller ist da nichts zu machen, stattdessen muss der Pinsel ran.
in vielen individuellen Größen erhältlich
träge Regulierung
Ein Paneelheizkörper mit horizontal verlaufenden Paneelen.
Eine weiterentwickelte Form ist der Paneelheizkörper. Bei ihm bilden mehrere ovale Röhren die Vorder- und gegebenenfalls auch Hinterseite. Sie werden von zwei Querverbindungen mit warmem Wasser versorgt.
Verbraucher schätzen an diesem Heizkörper das Design. Er passt beispielsweise optisch gut zu den Fliesen im Bad.
Bei der Ausrichtung haben Sie freie Wahl: Die Paneele von diesem Heizkörper können vertikal, aber auch horizontal verlaufen. Meist wird die vertikale Variante bevorzugt, weil dies angenehm schlank aussieht.
ansprechende Optik
wenig Variation
Der besonders flache Heizkörper für die Wand: ein Planheizkörper.
Der dritte Typ ist der Plattenheizkörper. Seine Vorderseite besteht nur aus einem einzigen Element, einem Stahlblech. Er legt sich unauffällig vor die Wand und wird daher ebenfalls als Designheizkörper geschätzt.
Flache Heizkörper dieser Art haben aber noch einen Trick auf Lager: Sie arbeiten mit Konvention. Besitzt der Plattenheizkörper Konvektorbleche auf der Rückseite, spricht man vom Kompaktheizkörper.
In manchen Fällen besitzt der Flachheizkörper eine Art Muster auf der Oberfläche. Er ist dann zwar nicht mehr ganz so leicht zu putzen, das Profil kann aber optisch ansprechend sein und die größere Oberfläche verbessert die Wärmeabstrahlung. Ist er hingegen außen ganz flach und glatt, nennt man ihn Planheizkörper.
effizientes Heizen
schlichte Gestaltung
Der Heizkörper besitzt mehrere Heizstäbe. Sie eignen sich beispielsweise zum Trocknen von Handtüchern.
Plattenheizköper können sowohl eine als auch mehrere Platten besitzen. Dazwischen befinden sich Konvektoren. Wenn Sie im Handel über einen Flachheizkörper vom Typ 22 stolpern, bedeutet das: 2 Heizplatten (vorn und hinten), ein Heizungsgitter oben sowie zwei Konvektoren (beide im Inneren). Ein Typ 10 bedeutet: Flachheizkörper einlagig, ohne Konvektor.
Hier finden Sie alle sieben (Platten-)Heizkörper-Typen im Kurzüberblick. Konvektoren sind Heizelemente, die Wärmeenergie an die Umluft abgeben.
Plattenheizkörper-Typen | Anzahl Heizplatten | Anzahl Konvektoren |
---|---|---|
Heizkörper Typ 10 | 1 | 0 |
Heizkörper Typ 11 | 1 | 1 |
Heizkörper Typ 20 | 2 | 0 |
Heizkörper Typ 21 | 2 | 1 |
Heizkörper Typ 22 | 2 | 2 |
Heizkörper Typ 30 | 3 | 0 |
Heizkörper Typ 33 | 3 | 3 |
Je größer die Typen-Zahl, desto mehr Wärme gibt der Heizungskörper ab und desto größer sollte auch der Raum sein, den er beheizt. |
Bei einer kleinen Nummer ist der Heizkörper entsprechend flach. Typen mit mindestens zwei Heizplatten werden auch Kompaktheizkörper genannt.
Eine Kompaktheizung (ohne Thermostat) von Buderus. Gut zu erkennen: der Konvektoren-Bereich zwischen den beiden Außenplatten.
Die meisten Heizkörper funktionieren über ein Zweirohrsystem. Über ein Rohr fließt heißes Wasser aus dem Heizkreislauf des Hauses hinein. Dessen Hitze gibt der Heizkörper an das Wohnzimmer ab, wo es dann schön warm wird. Durch das andere Rohr fließt das erkaltete Wasser aus dem Heizkörper wieder zurück in Richtung Heizungsanlage im Keller und kann dort wieder erwärmt werden.
Überlassen Sie den Einbau einem Fachmann. Das notwendige Montage-Zubehör liegt allerdings bei.
In einzelnen Fällen gibt es auch weitere Anschlüsse. Das Rohrsystem kann hier vier oder sogar sechs Verbindungen haben. Trotzdem können Sie sich in diesem Falle auch für nur zwei Anschlüsse entscheiden, also gewissermaßen den klassischen Anschluss. Damit bleiben auch solche Heizkörper kompatibel in den meisten Wohnungen.
Bevor Sie einen Heizkörper kaufen, sollten Sie beachten, an welcher Seite sich die Anschlüsse befinden. Oft ist es die linke oder untere Ecke. Bei vielen Heizkörpern sind die Anschlüsse jedoch in der Mitte, es wird von einem „Mittelanschluss“ gesprochen. In der Funktion sind alle Anschlüsse gleich, aber die Heizung soll sich natürlich gut in den Raum einfügen, weswegen der eine oder andere Typ zu bevorzugen ist.
Beim Gewinde können Sie normalerweise von einem 1/2-Zoll-Anschluss ausgehen. Gelegentlich ist es auch ein 3/4-Zoll-Anschluss, für den gegebenenfalls ein Adapter benötigt wird. In der Produkttabelle haben wir für Sie alle entsprechenden Größen angegeben, damit Sie bei der Kompatibilität nicht auf unerwartete Hürden stoßen.
Wir haben auch ein Augenmerk auf die Befestigungsmöglichkeiten für die Heizkörper gelegt. Diesen Röhrenheizkörper für das Badezimmer befestigen wir einfach mit zwei Halterungen an der Wand.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Flachheizkörper die richtigen Maße besitzt.
Die Größe richtet sich nach der Wärmeleistung. Bei Neubauten rechnen Sie mit etwa 100 Watt pro Quadratmeter, bei Altbauten und Badezimmern mit etwas mehr. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, falls Sie nicht einfach nur einen Austauschheizkörper suchen, der die gleiche Größe haben soll.
Beachten Sie, dass ein Plattenheizkörper effektiver wärmt als beispielsweise ein gleich großer Paneelheizkörper. So sparen Sie Energie und damit Kosten.
Bei einem zu großen Produkt heizen Sie zu stark und verschwenden Energie. Auch der Preis eines solch großen Heizkörpers ist höher. Ein zu kleiner Heizkörper lässt dagegen den Raum kalt, auch wenn die Kosten hier geringer ausfallen.
Der Heizkörper ist sehr nah an der Wand befestigt. Somit nimmt er im Raum auch wenig Platz ein.
Jeder Verbraucher legt Wert darauf, dass der Wandheizkörper gut in das Wohnzimmer (oder sonstige Zimmer) passt. Beliebt sind daher Heizkörper mit flachem Design (auch Designer-Heizkörper oder Designheizkörper genannt). Ein solcher Design-Heizkörper hinterlässt in Küche, Schlaf- oder Wohnzimmer gleich einen ganz anderen Eindruck, denn er sticht nicht so auffällig heraus wie ein klassischer Röhrenheizkörper.
Ein Handtuch-Heizkörper, mit dem Sie das Bad heizen. Gibt auch Wärme an ein darübergelegtes Handtuch ab.
Für das Bad gibt es spezielle Design-Handtuchheizkörper, über die auch Handtücher gelegt werden können.
Außerdem stehen Sie vor der Wahl, ob der Flachheizkörper vertikal (hochkant) oder horizontal (seitwärts) ausgerichtet sein soll. Viele Hersteller bieten beide Produktvarianten an. Natürlich kann auch ein Röhrenheizkörper vertikal sein, die Rohre sind dann einfach weniger, aber lang.
Ober der Heizkörper flach und vertikal oder aber horizontal ist, macht aber keinen technischen Unterschied. Achten Sie nur darauf, dass sich die Anschlüsse auf der richtigen Seite befinden.
Das Manometer der Heizung zeigt den Druck im Rohr an. Dieser ist abhängig von der Größe des Hauses.
Beschädigungen können entstehen, wenn der Heizkörper dem Druck in der Leitung nicht gewachsen ist. Hierzu geben alle Hersteller den Höchstdruck an, unter dem das Produkt noch arbeiten kann.
Für gewöhnlich sind das fünf oder zehn Bar.
Die Heizung eines normalen Einfamilienhauses hat allerdings nur ein bis zwei Bar. In höheren Häusern muss der Druck etwas höher sein, damit das Wasser auch in die oberen Stockwerke fließt. Der Druck bleibt allerdings auch unter fünf Bar, Sie müssen sich beim Heizen also keine Sorgen um die Kompatibilität machen.
Hier geht es zu unserem Heimeier-Thermostat-Vergleich.
Bei diesem Handtuchheizkörper liegt der Anschluss von uns aus gesehen rechts. Die Position des Anschlusses und des Bedienelements sind wichtige Kriterien für den Kauf der Heizung.
Muss ich den Röhrenheizkörper wegen des Denkmalschutzes behalten oder kann ich einen neueren Typ kaufen? Soll der Wandheizkörper besonders flach oder doch eher dick ausfallen? Welches ist der beste Heizkörper für meinen Altbau? Antworten auf einige Fragen finden Sie in diesem Teil.
Grundsätzlich ist jedes der Modelle aus unserer Produkttabelle auch als Badheizkörper verwendbar. Auch die Montage unterscheidet sich nicht.
Viele Verbraucher, die ihr Bad mit einem Heizkörper ausstatten wollen, sind allerdings auf der Suche nach einer speziellen Handtuchheizung – also einem Vertikalheizkörper mit Röhren, über den Handtücher zum Trocknen gelegt werden können. Diese geben ihre Feuchtigkeit dann schneller ab, anstatt sie über viele Stunden hinweg im Badezimmer zu verteilen.
Wenn Sie einmal lüften, ist die feuchte Luft fast auf einen Schlag draußen und das Risiko von Schimmelbefall wird minimiert. Allzu viel Wärme geht dem Badheizkörper dennoch nicht verloren.
» Mehr InformationenAchten Sie vor dem Kauf genau auf die Maße, damit der Handtuchheizkörper (je nach Wunsch) klein und schmal oder aber groß und breit ist. Eine Auswahl elektrischer Badezimmerheizkörper haben wir hier für Sie zusammengestellt: Vergleich der elektrischen Badheizkörper
Einen Heizkörper müssen Sie nicht nur regelmäßig reinigen, sondern gegebenenfalls auch entlüften. Zum Entlüften der Heizung empfehlen wir Ihnen diesen Ratgeber:
Allerdings beschäftigte sie sich im Mai 2018 mit dem Thema Heizungspumpe und testete gleich 14 dieser Umwälzpumpen. Bei einem Wechsel können Sie auch hier langfristig viel Geld sparen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video dreht sich alles um das fortschrittliche Hybridsystem von Buderus, das auf Wärmepumpentechnologie setzt. Eine detaillierte Produktvorstellung des Buderus Typ 22 zeigt die innovativen Funktionen und Vorteile dieses Systems. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser effizienten Lösung Ihre Heizkosten senken und dabei die Umwelt schonen können.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Heizkörper-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | inkl. Thermostat | Farbe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Buderus Logatrend | ca. 309 € | Weiß | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Vilstein Flachheizkörper | ca. 219 € | Schwarz auch in Weiß erhältlich | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Buderus Typ 22 | ca. 209 € | Weiß | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Buderus 7750002612 | ca. 209 € | Weiß | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Emke Vertikal-Heizkörper | ca. 389 € | Weiß auch in Anthrazit erhältlich | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann den Heizungsdruck zu groß sein? Wann? ja
Schöne grüsse
Lieber Leser,
die meisten Heizungskörper sind für Drücke von 5 bis 10 bar ausgelegt. Das reicht in jedem Fall aus.
Wir haben die Angabe noch in unserer Produkttabelle ergänzt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team