Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Mit einer Elektro- oder Akku-Heckenschere erleichtern Sie sich die Pflege von Hecken und Sträuchern deutlich. Sie arbeiten hier mit hoher Schnittgeschwindigkeit und sparen Muskelkraft. Unterschiede gibt es vor allem bei der Schwertlänge, Schnittstärke und dem Gewicht der Geräte. Die Preisspanne von Heckenscheren reicht je nach Ausstattung und Qualität ungefähr von 50 bis 300 Euro.
So wurde getestet
In unserem Heckenscheren-Test schneiden wir Hecken und Büsche in unserem Garten. Dabei sind die Äste zum Teil sogar bemoost. Wir achten neben der generellen Sicherheit auf die Schnittleistung, Ergonomie und die Balance während der Handhabung. Die Lautstärke spielt bei einer Heckenschere ebenfalls eine Rolle, ebenso die Vibration bei längeren Arbeiten.
Testsieger
Makita DUH523Z
211 Bewertungen
Die Makita DUH523Z überzeugt uns im Test aufgrund ihrer hohen Flexibilität durch den Akku. Die Heckenschere lässt sich außerdem komfortabel und sicher bedienen und bietet einen durchsichtigen Anschlagschutz. Durch den Akku und die zwei Schutzschalter sowie die hohe Qualität sind Sie hier bestens gerüstet. Die Hecke wird in unserem Test problemlos und unkompliziert geschnitten.
Performance-Tipp
Einhell GE-EH 7067
3476 Bewertungen
Die Einhell GE-EH 7067 liefert in unserem Test das längste Schwert und die größte Schnittstärke. Sie ist dafür aber auch deutlich größer und schwerer. Das wirkt sich etwas nachteilig auf die Handhabung und den Komfort aus. Positiv ist der wechselbare Griff, sodass Sie die Heckenschere auch in anderen Positionen (z. B. senkrecht) besser bedienen können.
Einsteiger-Tipp
Bosch Easy Hedge Cut 45
6729 Bewertungen
Obwohl auch die Bosch Easy Hedge Cut 45 eine leistungsstarke Heckenschere ist, erhält sie im Test kleinere Abstriche. Sie bietet ein etwas kürzeres Schwert und weniger Schnittstärke, aber dafür ist sie verhältnismäßig leise. Unseren Test können wir auch mit dieser Heckenschere problemlos abschließen. Lediglich beim Komfort gibt es Abzüge.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Makita DUH523Z
Einhell GE-EH 7067
Bosch Easy Hedge Cut 45
Kaufratgeber
Von manuell bis Benzin: Welche Varianten von Heckenscheren gibt es?
Leistung, Klinge und Ergonomie: Worauf kommt es beim Kauf an?
Häufige Fragen rund um das Thema Heckenschere
Kommentare
Vergleichstabelle Heckenschere
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 21.11.2025
1 - 8 von 16: Beste Heckenscheren im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Heckenschere Vergleich
Makita DUH523RF
Vergleichssieger
Bosch AdvancedHedgeCut 36V-65-28
Makita DUH523Z
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch Akku-Heckenschere 0600849K01
Black+Decker GTC1845l20
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Makita DUH523RF
Bosch AdvancedHedgeCut 36V-65-28
Makita DUH523Z
Bosch Akku-Heckenschere 0600849K01
Black+Decker GTC1845l20
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Makita DUH523RF
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch AdvancedHedgeCut 36V-65-28
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Makita DUH523Z
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Akku-Heckenschere 0600849K01
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Black+Decker GTC1845l20
11/2025
Kundenwertung bei Amazon*
12773 Bewertungen
1191 Bewertungen
211 Bewertungen
9888 Bewertungen
3964 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Leistung
Energiequelle Leistung / Akkuspannung
Akku-Heckenschere 210 Watt | 18 Volt
Akku-Heckenschere 72 Watt | 36 Volt
Akku-Heckenschere 54 Watt | 18 Volt
Akku-Heckenschere 54 Watt | 18 Volt
Akku-Heckenschere 104 Watt | 18 Volt
Schwertlänge
52 cm
55 cm
52 cm
50 cm
45 cm
Schnittstärke
15 mm
28 mm
26 mm
20 mm
18 mm
Kraft regelbar Hubzahl
1.350 min−1
2.000 min−1
2.700 min−1
2.800 min−1
keine Herstellerangabe
Bedienkomfort
Geringes Gewicht Angabe ggf. mit Akku
3,3 kg
4,2 kg
2,7 kg
3 kg
2,6 kg
Niedrige Lautstärke
77 dB
67 dB
84 dB
91 dB
keine Herstellerangabe
Schwache Vibration
2,5 m²
2,5 m²
2,5 m²
2,5 m²
keine Herstellerangaben
Ausstattung & Zubehör
Bürstenloser Motor
Drehbarer Handgriff
Anschlagschutz
Inkl. Akku | Ladegerät
auch ohne erhältlich
Vorteile
leicht und handlich
vibrationsarmer Lauf dank Gummipuffern im Motorgehäuse
Unser Testsieger: Die Makita DUH523Z überzeugt vor allem durch Flexibilität
Testsieger
Makita DUH523Z
211 Bewertungen
Die Akku-Heckenschere von Makita wird in einem großen, länglichen Karton geliefert. Als Verpackungsmaterial wählt Makita vorrangig Pappe, wobei das Ladegerät in Folie eingewickelt ist. Da es sich um eine Akku-Heckenschere handelt, ist kein Kabel integriert.
Stattdessen wird die Heckenschere direkt als Komplett-Set inklusive 18-Volt-Akku und Ladegerät geliefert. Der Akku ist jedoch tiefenentladen, sodass wir ihn für unseren Test zuerst aufladen müssen.
Die Griffe der Heckenschere fühlen sich angenehm an. Auch der zweifache Sicherheitsschalter fällt uns positiv auf. Mitgeliefert wird zudem ein kompletter Schutz über der Schere, sodass Sie das Gerät bedenkenlos anfassen können.
Die Makita DUH523Z leistet im Test in allen Bereichen gute Dienste
Die Heckenschere von Makita liegt gut in der Hand und kann auch auf dem Boden liegen, ohne dabei umzukippen. So ist es möglich, sie einmal kurzzeitig zur Seite zu legen.
An der Seite verfügt die Akku-Heckenschere von Makita über einen schwarzen Knopf. Erst, wenn dieser richtig in Position gebracht ist, kann der Hebel mit der anderen Hand gedrückt werden.
Ist der schwarze Knopf mittig, sperrt der Bügel. Drücken Sie den Knopf stattdessen nach links oder rechts (je nach Handgriff), funktioniert der Bügel. Nur so lässt sich die Heckenschere aktivieren.
Ein Anschlagschutz ist ebenfalls verbaut, der vollständig durchsichtig gestaltet ist. Dadurch können Sie bis auf das 52 Zentimeter lange Schwert blicken und stets sehen, was und wo Sie gerade schneiden.
Unser Heckenschnitt gelingt uns im Test sehr leicht. Es ist überhaupt kein Problem, die Kindersicherung vorher zu drücken. Es ist nicht nötig, zwei Dinge gleichzeitig zu tun, sondern Sie können den Schutzschalter in aller Ruhe vorbereiten. Danach halten Sie den Hebel gedrückt, was in der Praxis kaum spürbar ist.
Durch den schweren Akku im hinteren Bereich des Gerätes liegt die Maschine gut in der Hand. Wir haben nicht das Gefühl, dass das schwere Schwert uns nach unten drückt und wir mit eigener Kraft dagegen heben müssten. Sie balanciert sich mit zwei Händen und zwei Fingern jeweils pro Hand gut aus.
Übrigens: Sie können den Makita-Akku auch in anderen Geräten der Firma einsetzen, wie zum Beispiel in akkubetrieben Nass-Trocken-Saugern. Falls Sie dieses Gerät noch gar nicht haben, haben wir hier einen Nass-Trockensauger-Test für Sie.
Trotz Akku hat die Heckenschere von Makita viel Kraft. Die Schnittstärke ist mit 26 mm vollkommen ausreichend. Schon ab ungefähr 18 mm wäre es kein Problem, junge Triebe und auch breitere Äste zu schneiden.
In unserem Test prüfen wir, wie sich dünne und auch mitteldicke Äste schneiden. Wir gelangen durch alle Äste sehr gut durch. Auch die Länge ist mit 52 Zentimetern sehr ausreichend, da die Schere damit gut in den Busch hineinreicht. Durch die intensive Schnittbreite könnten Sie auch sehr dicke Äste schneiden. Die Hubzahl liegt währenddessen bei 2.700 min⁻¹ pro Minute.
Nach unserem Heckenschnitt, der absolut problemlos funktioniert, messen wir auch die Lautstärke der Maschine. Makita gibt online einen Wert von 84 Dezibel an, wobei auf dem Gerät selbst 89 Dezibel vermerkt sind. Wir messen mit einem Abstand von einem Meter auf der Apple Watch nur 74 Dezibel. Generell wirkt das Gerät (für eine Heckenschere) vergleichsweise leise.
Auch die Vibration ist nur schwach ausgeprägt. Selbst bei längerer Anwendung kommt es nicht zur Ermüdung, wobei gerade auch das geringe Gewicht von nur 2,7 kg dazu beiträgt.
Die Makita DUH523Z ist der Allrounder in Ihrem Garten
Die Akku-Heckenschere DUH523Z bietet einen guten Mittelwert aus Schwertlänge und Schnittstärke. Durch den Akku lässt sie sich absolut flexibel einsetzen und Sie müssen nicht aufpassen, dass Sie das Kabel nicht aus Versehen durchschneiden. Auch beim moderaten Gewicht sowie der generellen Qualität der Maschine kann Makita punkten.
Sie erhalten ein komplettes Set mit einem Akku für die Makita-Heckenschere sowie dem Ladegerät. Dieses ist also, abgesehen vom vorherigen Aufladen, direkt einsatzbereit.
Bei unserem Test überzeugt uns die Maschine vor allem in ihrer Handhabung. Sie liegt gut in der Hand, bietet einen zweifachen Sicherheitsschalter und ist gut ausbalanciert. Da die Maschine sogar mit realistisch 74 Dezibel verhältnismäßig leise ist, dürften sich auch Ihre Nachbarn über diese Wahl freuen. Die Schnittbreite liegt bei 26 mm und damit bei einem eher hohen Wert. Somit ist es auch möglich, dicke Äste zu schneiden.
Testsieger
Makita DUH523Z
211 Bewertungen
ab 218,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Einhell GE-EH 7067 im Test: Langes Schwert und hohe Schnittstärke
Performance-Tipp
Einhell GE-EH 7067
3476 Bewertungen
Einhell liefert die Heckenschere in einem etwas ungewöhnlichen Karton, der sich nicht ganz so leicht aufklappen lässt. Der obere Bereich der Maschine ist mit Folie geschützt, unten befindet sich dagegen kein Schutz. Zum Lieferumfang gehört das Gerät selbst, welches mit Stromkabel betrieben wird. Auch ein Schnittgutsammler wird mitgeliefert.
Der Griff fühlt sich gut und ergonomisch an, wobei das Gerät insgesamt relativ schwer ist. Mit 3,7 kg Eigengewicht gehört es definitiv zu den massivsten Heckenscheren. Das liegt aber auch daran, dass das Schwert 71 Zentimeter lang ist. Allein hier den Schutz zu entfernen ist durch die Gesamtlänge bereits etwas umständlich. Vorteilhaft ist aber natürlich, dass Einhell den passenden Schwertschutz mitliefert.
Da die Einhell-Elektro-Heckenschere GE-EH 7067 so lang und schwer ist, liegt sie etwas weniger vorteilhaft in der Hand. Hier ist einiges an Kraftaufwand nötig, um das Gerät auszubalancieren.
Die Einhell GE-EH 7067 punktet im Test durch kleine Komfort-Extras
Für unseren Heckenschere-Test installieren wir zuerst den Schnittgutsammler. Dieser ist zwar optional, aber wir möchten ihn natürlich ebenfalls testen. Die Schrauben werden hierfür ein wenig herausgeschraubt, dann der Sammler aufgeschoben und die Schrauben wieder angezogen. Hierbei sollten Sie sehr vorsichtig sein, da man sich an den Klingen durchaus verletzen könnte.
Den Schwertschutz können Sie mit dem Schnittgutsammler nicht wieder verwenden. Sie müssen sich also entscheiden, ob Sie den Sammler installieren oder den Schutz nutzen möchten. Für jeden Wechsel ist eine kleine Montage/Demontage nötig.
Die Heckenschere funktioniert elektrisch und ist mit Stromkabel versehen. Dieses ist äußerst kurz, sodass Sie ein Verlängerungskabel benötigen. Es gibt bei diesem Gerät eine kleine Schlaufe, durch die Sie das Kabel ziehen können. Dadurch wird der Stecker nicht einfach ausgesteckt, wenn Zug auf das Kabel gelangt. Bei anderen elektrischen Heckenscheren fehlt dieser Schutz teilweise, sodass es sich um ein positives Komfort-Element handelt.
Die Bedienung selbst gestaltet sich recht einfach. Uns erwartet ein vorderer Sicherheitsschalter, der allerdings über eine Extra-Funktion verfügt. Sie können ihn optional drehen und in eine andere Position bringen. Das ist praktisch, um Hecken in einem anderen Winkel zu schneiden und trotzdem einen stabilen Griff zu haben.
Zwar ist die Handhabung in der Theorie absolut problemlos möglich, aber in der Praxis spielt das Gewicht eine große Rolle. Der Schwerpunkt liegt beim Schneiden unserer Hecken immer vorn. Wir müssen uns daher ein wenig anstrengen, um das Schwert aufrecht und in Position zu halten. Während des Betriebs können wir unsere Schnitte verfolgen, da der Anschlagschutz zum Teil durchsichtig und geöffnet ist. Wir können zwar durchschauen, aber nicht mit den Fingern durchfassen. Das ist ein sehr positives Merkmal.
Praktisch ist die Tatsache, dass die Schnittbreite bei 30 mm liegt. Das ist ein enorm hoher Wert, da Sie auch mit Heckenscheren mit 18 mm Breite schon gute Ergebnisse erzielen würden. Junge Triebe, mittlere Äste und auch dickere Äste sind daher in unserem Test kein Problem und auch keine Herausforderung. Dazu kommt, dass die 71 Zentimeter Länge stark in die Pflanzen hineinreichen, wenngleich das Abzüge im Komfort bedeutet.
Der Schnittgutsammler sorgt in unserem Heckenschere-Test lediglich dafür, dass das Schnittgut nicht über das Messer hinweg gleitet. Es ist zwar dadurch nicht mehr im Weg, aber liegt wieder vor dem Messer. Eigentlich möchte man das Schnittgut genau dort aber gar nicht haben, sodass wir dieses weitere Zubehör nicht unbedingt als brauchbar einstufen.
Auf der Einhell-Elektro-Heckenschere GE-EH 7067 selbst ist kein Dezibel-Wert vermerkt. Der Hersteller spricht offiziell von 82 Dezibel, allerdings messen wir mit einem Meter Abstand stattdessen 88 Dezibel.
Einhell GE-EH 7067 vor allem für den intensiven Gebrauch geeignet
Die Heckenschere von Einhell ist mit einer besonders langen Klinge von 71 Zentimetern ausgestattet. Auch dicke Äste mit bis zu 30 mm Durchmesser sind bei diesem Gerät kein Problem. Die Hubkraft liegt bei 3.000 min⁻¹ pro Minute. Diese hohe Leistung können wir im Einhell-GE-EH-7067-Test auch bestätigen. Es gibt allerdings bei der Handhabung kleine Schwächen.
Durch das lange Schwert und das hohe Eigengewicht benötigen wir beim Schneiden etwas mehr Kraft. Es ist nicht ganz einfach, die Balance zu halten und das Gerät in die Position zu bringen, die wir uns wünschen. Vorteilhaft sind aber der wechselbare Griff und die kleine Schlaufe am Stromkabel. Einhell liefert zudem einen zusätzlichen Schnittgutsammler mit. Vor allem für Gartenbesitzer, die eine hohe Leistung und intensive Schnittstärke suchen, ist diese Heckenschere ideal.
Performance-Tipp
Einhell GE-EH 7067
3476 Bewertungen
ab 74,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Bosch Easy Hedge Cut 45 im Test: Solide Heckenschere mit kleinen Schwächen
Einsteiger-Tipp
Bosch Easy Hedge Cut 45
6729 Bewertungen
Die Lieferung erfolgt bei der Bosch-Heckenschere in einem etwas kleineren Karton. Besonders positiv ist die Tatsache, dass Bosch komplett auf separates Verpackungsmaterial verzichtet. Das Gerät liegt lediglich in gestanzter Pappe. Zum Lieferumfang gehört neben dem Gerät mit Kabel auch nur die Anleitung.
Die Maschine greift sich bei unserem ersten Test gut, aber sie wirkt insgesamt schwer. Sie wiegt nur 2,6 kg, aber der Schwerpunkt liegt viel weiter vorn als bei anderen Maschinen. Dadurch wirkt sie weniger ausbalanciert.
Für das 45 Zentimeter lange Schwert wird auch von Bosch ein Schutz mitgeliefert. So lässt sich das Gerät jederzeit sicher abstellen. Es kann zudem auch problemlos auf dem Boden stehen und kippt nicht um.
Bosch Easy Hedge Cut 45 im Test: Verhältnismäßig leise Heckenschere
Für unseren Heckenscheren-Test müssen wir beim Gerät von Bosch zuerst für die Stromversorgung sorgen. Da das Kabel nur wenige Zentimeter lang ist, benötigen Sie hier zwangsweise ein Verlängerungskabel. Das ist allerdings bei fast allen elektrischen Heckenscheren der Fall.
Leider hat Bosch auf eine Sicherheitsfunktion verzichtet, damit das Kabel nicht aus Versehen herausrutscht. Das sorgt im Alltag für ein paar kleine Minuspunkte. Wir haben daher selbst einen leichten Knoten machen müssen, um das Stromkabel zu sichern. Auf diese Weise werden Sie als Anwender “vorgewarnt”, dass das Stromkabel spannt.
Für die Sicherheit ist auch bei Bosch gesorgt, und zwar auch hier in doppelter Ausführung. Nur wenn der Schalter am Griff gedrückt wird, lässt sich auch der zweite rote Schalter weiter vorn aktivieren. Beide Schalter müssen daher parallel gedrückt werden zum Schneiden.
Etwas nachteilig gestaltet ist der Anschlagschutz. Er ist zwar vorhanden, aber durchgängig grün. Wir können nicht durchsehen und daher auch nicht überblicken, was unmittelbar am Ende des Schwerts passiert. Hier wäre es besser gewesen, auf eine durchsichtige Variante zu setzen, sodass Sie stets verfolgen können, was Sie gerade schneiden.
Die Schwertlänge ist mit ihren 45 Zentimetern ausreichend, aber tendenziell etwas kurz im Vergleich.
Die Schnittbreite fällt hier allerdings ebenfalls auf. Normalerweise sollte eine Heckenschere schon um die 18 mm Schnittbreite bieten, damit junge Triebe und mitteldicke Äste kein Problem sind. Bei der Bosch-Heckenschere sind es jedoch nur 16 mm. Das macht bei unserem Test keinen Unterschied und funktioniert gut. Bei dickeren Ästen zeigen sich hier aber Schwächen, da 16 mm je nach Anwendungsfall zu wenig sein könnten. Die Hubzahl liegt bei 3.400 min⁻¹ pro Minute.
Generell wirkt die Maschine auch sehr leistungsstark, was vor allem am Stromanschluss statt am Akku liegt. Dennoch kann uns die Bosch-Heckenschere Easy Hedge Cut 45 nicht vollständig überzeugen. Sie liegt nicht ganz so gut in der Hand durch den vorderen Schwerpunkt. Auch die Sicherheitsknöpfe sind etwas umständlicher angebracht. Wir müssen mit der Hand komplett um den vorderen Griff greifen, um ihn dann von hinten hochzuheben. Das ist ergonomisch betrachtet nicht so praktisch.
Der Hersteller spricht in Sachen Lautstärke von 75 Dezibel, wobei auf dem Gerät 97 Dezibel vermerkt sind. In unserem Heckenschere-Test messen wir mit einem Meter Abstand jedoch nur 75 Dezibel.
Bosch Easy Hedge Cut 45 für geringere Herausforderungen im Garten
Insgesamt benötigen Sie für diese Maschine etwas mehr Kraft, um sie zu halten. Das liegt nicht unbedingt daran, dass das Schwert länger ist (45 cm), sondern am generellen Schwerpunkt. Dieser liegt weit vorn, sodass die Handhabung etwas weniger komfortabel ist.
Auch die Schnittstärke ist mit 16 mm weniger ausgeprägt als bei anderen getesteten Modellen. Für die üblichen Schnitte im Garten reicht das aus, aber für dickere Äste kommt die Heckenschere an ihre Grenzen. Bei der Lautstärke punktet Bosch dagegen, ebenso bei der geringen Vibration der Heckenschere im Betrieb. Das reine Ergebnis, also der Schnitt unserer Hecke, ist auch hier sehr gut gelungen.
Die Bosch-Heckenschere Easy Hedge Cut 45 lässt sich daher als guter Allrounder betrachten. Das Schwert ist nicht übermäßig lang, aber dafür gelingen die Schnitte dennoch leicht.
Einsteiger-Tipp
Bosch Easy Hedge Cut 45
6729 Bewertungen
ab 54,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Heckenscheren-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Heckenscheren Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Bei einer Heckenschere sind kürzere Klingen eher für den Formschnitt geeignet, längere Klingen auch für große Heckenflächen.
Es gibt Heckenscheren, die mit Benzin, Stromkabel oder per Akku betrieben werden.
Je größer die Schnittstärke (angegeben in mm), desto dickere Äste kann die Heckenschere sauber durchtrennen.
Während die links Heckenschere per Akku betrieben wird, sind die beiden anderen Heckenscheren im Bild kabelgebunden.
Am Anfang und Ende eines Gartenjahres ruft die Hecke. Die Beschneidung von Sträuchern und Hecken, insbesondere von hohen Hecken, kann recht aufwendig und langwierig sein. Vor allem wenn man viele verschiedene Buchsbäume, Weiden, Hainbuchen, Kirschlorbeeren, Liguster und Säuleneiben hat, kann eine Beschneidung mit der Hand-Heckenscheresehr zeitintensiv und anstrengend sein. Angeboten werden Heckenscheren mit Benzin, Akku oder als Kabel-Variante per Stromanschluss.
Doch welches Modell ist wirklich gut? Schneidet sie sauber oder reißt sie nur die zarten Äste ab? Wie viel Leistung braucht man wirklich bei Akku-Heckenscheren und wie lang sollten Teleskop-Heckenscheren sein? Reicht eine manuelle Heckenschere für meinen Garten, und wie lang sollte die Schnittlänge in cm sein? Diese und ähnliche Fragen sollen im Ratgeber zum Heckenscheren-Vergleich 2025 beantwortet werden, damit Sie optimal auf den Kauf einer Heckenschere vorbereitet werden.
1. Von manuell bis Benzin: Welche Varianten von Heckenscheren gibt es?
Eine Heckenschere ist ein Gartengerät zum Beschneiden von Hecken und Sträuchern. Häufig werden auch die Begriffe Strauchschneider, Heckentrimmer oder Strauchtrimmer verwendet. Heute unterscheiden Sie zwischen manuellen, akkubetriebenen, benzinbetrieben und elektrischen Heckenscheren. Ziel aller Varianten ist es, eine gepflegte, wohlgeformte Hecke zu gestalten. Um die für Sie beste kabelbetriebene oder Akku-Heckenschere zu finden, ist es daher wichtig, vorher zu überlegen, was Sie benötigen. Soll es eine Mini-Heckenschere sein, weil Sie nur selten etwas schneiden müssen? Oder brauchen Sie stattdessen die Profi-Heckenschere für mehr Power?
Bei dieser Noname-Heckenschere handelt es sich um eine manuelle Schere mit Bypass-Schneidsystem.
Die jeweiligen Eigenschaften der manuellen Heckenscheren oder Motor-Heckenscheren und weiteren Varianten sehen Sie in unserer Tabelle:
2. Leistung, Klinge und Ergonomie: Worauf kommt es beim Kauf an?
Es gibt Heckenscheren von sehr vielen Herstellern, die mit ihren eigenen Marken überzeugen. Die Preisspanne variiert ebenfalls, aber leider nimmt mit dem Preis nur sehr bedingt die Qualität zu. An dieser Stelle versuchen wir Ihnen zu zeigen, was die wichtigsten Kriterien sind, nach denen man eine Heckenschere auswählen sollte.
2.1. Leistung
Heckenscheren bieten ganz unterschiedliche Leistungen, je nachdem, für welche Geräteart Sie sich entscheiden. Bei manuellen Geräten wird die Maschine nicht elektrisch betrieben, also ist die Leistung Ihre eigene Kraft.
Bei elektrischen Heckenscheren wird die Leistung meist durch den Watt-Wert bestimmt. Wenn sich dieser erhöht, steigt aber auch der Verbrauch (mehr Benzin-Verbrauch oder Strom-Verbrauch). Bei Akku-Modellen bedeutet mehr Leistung dagegen, dass die Akkulaufzeit niedriger ausfällt. Hier sehen Sie die Stärke durch den Volt-Wert (z. B. 18-Volt- oder 20-Volt-Akku).
Eine höhere Leistung ist aber nötig, wenn Sie mit der Heckenschere stärkere Schnitte tätigen möchten. Bei Formschnitten und jungen grünen Trieben reichen auch 400 Watt vollkommen aus. Auch Hand-Heckenscheren sind für einfache Schnitte in Ordnung.
Wenn Sie einen sehr kräftigen Rückschnitt machen möchten, sollte der Watt-Wert etwas höher sein (500 bis 600 Watt), wobei das eher selten wirklich benötigt wird.
Akku-Heckenscheren haben standardmäßig eine deutlich geringere Leistung als Elektro-Heckenscheren.
2.2. Schwertlänge und Schnittlänge
Die Schwertlänge gibt an, wie lang ein Schnitt mit der Heckenschere ist. Die Bezeichnung Schnittlänge in cm ist auch sehr weit verbreitet. Allgemein lässt sich sagen, dass eine längere Schnittfläche mit einer Erhöhung der Schnittlänge einhergeht. Allerdings muss man sich auch bewusst sein, dass eine größere Schwertlänge auch eine schwierigere Handhabung bedeutet, da die Maschine länger und unhandlicher ist. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Schwertlänge von 50 cm.
Die Schnittstärke gibt an, wie groß der Messerabstand ist und wie dick die Äste sein können, die eine Heckenschere durchschneiden kann. Da die Äste von den meisten Hecken eher dünn sind, reicht eine Schnittstärke von 18 mm häufig vollkommen aus. Manche Modelle haben einen Messerabstand von 26 bis 28 mm und schaffen es auch, stärkere Äste zu durchtrennen. Wenn Sie allerdings einmal im Jahr Ihre Pflanzen beschneiden, werden solche Schnittstärken nicht benötigt, da junge Triebe von Natur aus eher dünn sind.
Die Schnittstärke der Bosch-Akku-Heckenschere EasyHedgeCut ist eher gering, wodurch sie sich eher für geringere Astdurchmesser eignet.
Auch ein kräftiger Rückschnitt, der bekanntermaßen in der ersten Zeit jährlich durchgeführt werden sollte, damit Sträucher auch unten an Volumen zunehmen, lässt sich problemlos mit einem Messerabstand von 18 mm ausführen. Falls Sie allerdings ein Jahr nicht zur Beschneidung Ihrer Hecke gekommen sind, muss eine Heckenschere mit einer größeren Schnittstärke her.
2.4. Teleskopstiel
Mittlerweile sind auch Teleskop-Heckenscheren auf dem Vormarsch. Dabei besitzen einfache Akku-Heckenscheren einen Teleskop-Stab bzw. einen Langstiel, der eine Arbeit in bis zu 3 Metern Höhe erlaubt. Hier ist allerdings auch etwas mehr Kraftaufwand nötig, um die Verlängerung zu halten.
Teilweise werden auch Geräte kombiniert, wie zum Beispiel bei der Hochentaster-Heckenschere. Sie verfügt über einen langen Stiel sowie am Ende ein Schneidmesser wie bei einer Heckenschere oder ein kleines Sägeblatt wie bei einem Hochentaster.
3. Häufige Fragen rund um das Thema Heckenschere
3.1. Wozu müssen Hecken geschnitten werden?
Das Zurückschneiden einer Hecke dient nicht allein zur Formgebung. Man möchte, dass die Hecke möglichst blickdicht wird und bleibt. Durch den Schnitt wird das Wachstum der Hecke angeregt. Außerdem entstehen so weitere Verzweigungen, die eine dichte und volle Hecke benötigt. Ohne die richtige Pflege würden schnell Lücken entstehen, die nicht sehr ansehnlich wären.
Bei Heckenscheren (hier eine Gardol-Heckenschere aus Aluminium) finden wir Griffe mit Grip wichtig, wie es die Struktur hier vermuten lässt.
Natürlich spielt bei der richtigen Pflege der Hecke die Pflanzenart eine wichtige Rolle. Unabhängig von den Pflanzenarten gibt es trotzdem ein paar Grundregeln, die man beachten sollte:
Der Rückschnitt am Beginn und Ende eines Jahres ist deutlich radikaler als der Formschnitt und erfasst auch verholzte Teile der Hecke. Da Hecken Brutplatz vieler Vogelarten sind, sollte von März bis September ein radikaler Rückschnitt nicht vorgenommen werden.
Arbeiten im Winter unter -5 °C ist nicht ratsam, da die Pflanze dauerhaften Schaden nehmen könnte.
Ein Formschnitt kann dagegen von März bis September durchgeführt werden und korrigiert herauswachsende Triebe. Eine Ausnahme stellen hier Rotbuchen, Thujen und Zypressen dar, da sie nur einmal jährlich im Sommer beschnitten werden.
Ab Oktober sollten Formschnitte vermieden werden, da Nachtfröste die jungen Triebe sonst schädigen.
Um einen wirklich geraden Schnitt zu gewährleisten, empfehlen wir die Benutzung einer Richtschnur, an der entlang geschnitten werden kann.
Das Beschneiden an einem sehr sonnigen Tag ist nicht ratsam, da die direkte Sonneneinstrahlung zum Austrocknen und Verwelken der jungen Triebe führt.
3.4. Welches Öl benutzt man bei einer elektrischen Heckenschere?
Elektro-Heckenscheren sollten einmal im Jahr gewartet werden. Dazu sollten Sie die Klingen demontieren und gleich Verschmutzungen aus dem Getriebe und der Mechanik entfernen. Die Blätter können dabei neu eingefettet werden. Ein Maschinen-Pflegeöl sollte ausreichend sein. Die unterschiedlichen Hersteller vertreiben alle ihr eigenes Öl. Letztlich ist es jedoch egal, welches von den Ölen Sie benutzen, solange Sie die Wartung regelmäßig vornehmen. Empfehlenswert ist die Benutzung eines Pflegeölsprays nach jeder Benutzung, damit der zwischen Führung und Klinge eingedrungene Pflanzensaft nicht verharzen kann. Dies würde zu einer Minderung der Schnittleistung führen.
In diesem YouTube-Video erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Stihl-Heckenscheren-Modelle aus allen Klassen. Besonders im Fokus steht die leistungsstarke Heckenschere STIHL HSA 45, die mit ihrer präzisen Schnittleistung und langer Akkulaufzeit überzeugt. Die detaillierten Produktinformationen und praktischen Anwendungstipps machen dieses Video zu einer wertvollen Ressource für alle, die nach einer qualitativ hochwertigen Heckenschere suchen.
In diesem YouTube-Video erhalten Sie einen umfassenden Heckenscheren-Test, der sich auf die besten neun Modelle konzentriert. Sie erfahren alles Wichtige über Funktionen, Leistung und Handhabung der einzelnen Geräte.
In diesem YouTube-Video wird das Einhell-Hochentaster-und-Heckenscheren-Kit getestet. Der Fokus liegt dabei auf der Leistung und Handhabung der Heckenschere.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Heckenschere Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Heckenschere Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heckenschere Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Heckenscheren in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Schnittstärke
Kraft regelbar Hubzahl
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Makita DUH523RF
ca. 189 €
15 mm
1.350 min−1
Lieferzeit prüfen
Platz 2
Bosch AdvancedHedgeCut 36V-65-28
ca. 275 €
28 mm
2.000 min−1
Sofort lieferbar
Platz 3
Makita DUH523Z
ca. 218 €
26 mm
2.700 min−1
Sofort lieferbar
Platz 4
Bosch Akku-Heckenschere 0600849K01
ca. 147 €
20 mm
2.800 min−1
Sofort lieferbar
Platz 5
Black+Decker GTC1845l20
ca. 92 €
18 mm
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Garten-, Baum- & Heckenscheren
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heckenschere Test 2025.