Vorteile
- liegt gut in der hand
- manuell einstellbar
Nachteile
- muss erst geschärft werden
- kein 90-Winkel
Handhobel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Stanley Einhandhobel Nr. 220 | Stanley Einhandhobel Nr. 9 1/2 (1-12-020) | Faithfull - FAIPLANE4AV | Ulmia HW2-48 | Brück Handhobel RALI 220 (7672890006) | Stanley Putzhobel Nr. 4 112136 | Kunz 102 | Connex COX830148 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stanley Einhandhobel Nr. 220 10/2025 | Stanley Einhandhobel Nr. 9 1/2 (1-12-020) 10/2025 | Faithfull - FAIPLANE4AV 10/2025 | Ulmia HW2-48 10/2025 | Brück Handhobel RALI 220 (7672890006) 10/2025 | Stanley Putzhobel Nr. 4 112136 10/2025 | Kunz 102 10/2025 | Connex COX830148 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Typ | Putzhobel für sehr feine Schliffe | Schlichthobel für grobe Arbeiten | Schlichthobel für grobe Arbeiten | Doppelhobel bricht die Späne | Schlichthobel für grobe Arbeiten | Putzhobel für sehr feine Schliffe | Schlichthobel für grobe Arbeiten | Doppelhobel bricht die Späne |
Bedienung | einer Hand | Einhand | Zweihand | Zweihand | Zweihand | Zweihand | Einhand | Zweihand |
Beschaffenheit | ||||||||
Präzise verarbeitet laut Kundenrezensionen | ||||||||
Legierter Stahl nutzen sich nicht ab und verziehen sich nicht, wiegen aber mehr | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | Holz | schont das Werkstück, kann aber verziehen | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | Holz | schont das Werkstück, kann aber verziehen | |
Gesamtlänge | 178 mm | 160 mm | 274 mm | 240 mm | 220 mm | 255 mm | 130 mm | ca. 240 mm |
Eisenbreite | 40 mm | 40 mm | 78 mm | 48 mm | 48 mm | 50 mm | 33 mm | 48 mm |
21° | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 45° | 45° | keine Herstellerangabe | 50° | keine Herstellerangabe | |
Gewicht | 0,862 kg | 0,9 kg | 1,5 kg | 1,1 kg | 1,19 kg | 2,1 kg | 0,3 kg | 0,9 kg |
Verstellbarkeit | ||||||||
per Hammer | per Hammer | |||||||
lateral verstellbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Hobel ist das wichtigste Handwerkzeug des Tischlers und auch des Zimmermanns.
Während in Nord-, Ost- und Teilen Westdeutschlands „Tischler“ gebräuchlich ist, sagt man in Süddeutschland und der Schweiz „Schreiner“.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Hobel-Typen, die auf den ersten Blick gleich aussehen. Doch sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Größe und Einstelltechnik. Einige sind dafür gedacht, das Holz von groben Unebenheiten zu bereinigen. Andere glänzen später, wenn es darum geht, die Oberfläche zu perfektionieren.
Für den Heimwerker muss es nicht unbedingt ein edler Lie-Nielsen-, Juuma- oder Anant-Hobel sein. Auch ein klassischer Stanley-Hobel kann Wunder bewirken, wenn es nur der richtige Typ ist.
Im Handhobel-Vergleich 2025 von Vergleich.org haben wir daher viele verschiedene Hobel-Arten herangezogen. So erhalten Sie einen guten Einblick in die ganze Breite dieser praktischen Handwerkzeuge und erfahren, wann welches zum Einsatz kommt.
Weitere Werkzeuge, die ebenfalls Ihre Werkstatt ergänzen könnten, finden Sie in diesen Ratgebern:
Der Bosch-Handhobel „PHO 2000“, der uns hier gezeigt wird, weist einen 680-W-Motor auf.
Handhobel unterteilen sich in viele weitere Kategorien. Wir können in dieser Kaufberatung zwar nicht jede einzelne auflisten, Ihnen aber zumindest die wichtigsten kurz erläutern.
In den Tabellen-Boxen finden Sie jeweils eine Abbildung sowie Zusammenfassung. Darunter haben wir noch einige weitere Informationen zur Verfügung gestellt.
Typ | Abbildung |
---|---|
Schlichthobel | ![]() |
Bedienung: Einhand | |
Ein kleiner, handlicher und preiswerter Hobel für Engstellen und kleine Werkstücke. |
Der Einhandhobel ist sicherlich der am weitesten verbreitete Hobel.
Ein kleiner Handhobel mit Holzfuß.
Im Bild: ECE-Einhandhobel.
Er wiegt weniger als ein Kilogramm und ist auch ausgesprochen kurz: Die Sohle misst nur ungefähr 15 Zentimeter. Daher wird er mitunter auch Taschenhobel genannt. Außerdem haben Sie die andere Hand frei.
Diese Eigenschaften machen ihn zu einem sehr universell einsetzbaren Gerät. Es gibt fast keine Engstelle, an die er nicht herankommt. Zudem ist die Handhabung sehr einfach. So hat sich der Einhandhobel eine Stellung als perfekte Ergänzung im Handhobel-Set erarbeitet.
Allerdings fehlt ihm aufgrund seiner schlichten Bauweise die Fähigkeit, abgehobelte Späne zu trennen.
Den Einhandhobel gibt es auch mit Metallfuß.
Im Bild: Kunz-Einhandhobel.
Typ | Abbildung |
---|---|
Schlichthobel | ![]() |
Bedienung: Zweihand | |
Ein mittelgroßer Hobel für Vorarbeiten am Werkstück, der keine Späne brechen kann. |
Anders als sein kleiner Bruder der Einhandhobel besitzt der klassische Schlichthobel am vorderen Ende einen Knauf, damit Sie ihn mit beiden Händen führen können.
Der vordere Knauf des Hobels besteht oft aus Kirschholz.
Im Bild: Handhobel von Stanley.
Der Schlichthobel ist eher für das Grobe gedacht. Er hat einen starken Abtrag, was durch eine Schlittenlänge von etwa 25 cm begünstigt wird. Ihn lassen Sie zuerst auf ein Werkstück los, um ordentlich etwas abzutragen.
Genau wie der Einhand-Schlichthobel hat das Zweihand-Modell keinen Spanbrecher. Es ist also möglich, dass unbeabsichtigt Fasern angehoben werden und die Oberfläche nicht glatt ist. Das macht aber nichts, da der Schlichthobel ohnehin nur einen Zwischenschritt darstellt, bevor feinere Arbeiten am Werkstück vorgenommen werden.
Typ | Abbildung |
---|---|
Doppelhobel | ![]() |
Bedienung: Zweihand | |
Spanbrechender Hobel für genaueres Arbeiten. |
Anders als Schlichthobel besitzen Doppelhobel einen sogenannten Spanbrecher.
Die Sohle besteht oft aus einem anderen Holz (zumeist Weißbuche oder Pockholz), da sie besonders stark beansprucht wird.
Im Bild: ECE-Doppelhobel mit farblich unterscheidbarer Weißbuchensohle.
Dieser bricht den von der Klinge abgehobelten Span sofort ab. So ensteht vor dem Handhobel kein Riss im Holz, der das Abtragen einer weiteren (und immer neuen) Schicht erforderlich machen würde. Der Doppelhobel bearbeitet immer nur exakt den Bereich, der unter ihm liegt.
Die Länge der Sohle liegt meist bei durchschnittlichen 25 cm und die Klinge ist etwa 5 cm breit.
Beim Doppelhobel sind auch Modelle aus Holz sehr populär.
Typ | Abbildung |
---|---|
Putzhobel | ![]() |
Bedienung: Zweihand | |
Besonders fein einstellbarer Handhobel zum Abtragen besonders dünner Schichten vom fast fertigen Werkstück. |
Am sogenannten Frosch befinden sich die Schrauben zur Feinjustierung.
Im Bild: Stanley-Hobel.
Putzhobel zeichnen sich durch eine steil stehende Klinge aus.
Mittels kleiner Schrauben lässt sich das Eisen sehr fein anpassen und per Hebel lateral justieren.
Mit dem Putzhobel verpassen Sie einem Werkstück den letzten Schliff. Der Abtrag ist sehr genau und sehr sauber. Das macht die Arbeit mit dem Gerät auch sehr anspruchsvoll.
Wenn Sie diesen Handhobel kaufen, sollten Sie sich damit erst einmal vertraut machen. Lernen Sie den Hobel kennen, schärfen Sie am besten auch gleich die Klingen. Nach einem ausführlichen Handhobel-Test haben Sie das Werkzeug viel besser im Griff.
Wir erfahren, dass dieser Bosch-Handhobel „PHO 2000“ eine Schnitttiefe von bis zu 2 mm erreicht.
Die Liste der Hobel ist damit noch lange nicht zu Ende.
Es gibt schier unendlich viele Spezialhobel, die nur für ganz bestimmte Arbeiten benötigt werden. Für Heimwerker sind sie erst zu einem späteren Zeitpunkt interessant – wenn überhaupt.
Ein Schiffhobel. Er ist für das Hobeln von Rundungen geeignet.
Im Bild: Ulmia-Hobel.
Nichtsdestotrotz möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über weitere Hobel-Typen geben, damit Sie diese zumindest wiedererkennen können.
Ein beliebter Typ ist beispielsweise der Bankhobel. Er ist etwas länger als die oben vorgestellten Handhobel (normalerweise um die 35 cm) und kann damit Unebenheiten in der Fläche besser korrigieren.
Er ist damit allerdings noch nicht so lang wie ein Rauhbankhobel, der im Prinzip dieselbe Aufgabe hat, aber oft 45 bis 60 cm lang ist.
Der Falzhobel macht Kanten schön glatt. Dazu hat er einen kleine Führung, die entweder an der linken oder aber an der rechten Seite befestigt werden kann.
Ein Falzhobel. Gut zu erkennen ist der seitliche Anschlag, damit das Werkzeug genau an der Kante bleibt.
Im Bild: Veritas-Hobel.
Auch an besonders kleinen Hobeln gibt es noch einige.
Ein besonders kleiner Handhobel. Dieser Mini-Handhobel ist für den Modellbau.
Beliebt ist etwa der Miniaturhobel, mit dem auch sehr kleine Werkstücke bearbeitet werden können. Für Modellbauer ist er unverzichtbar.
Manche dieser extrem kleinen Hobel greifen Sie nur mit zwei Fingern und führen sie vorsichtig über das Holz.
Auch nicht gerade groß ist der sogenannte Simshobel. Er ist besonders schlank und kommt so auch an schwer zugängliche Stellen. Das Eisen ist nur etwa sechs bis zehn Millimeter breit.
Beidhändig bedienbar, aber ebenfalls ein Winzling ist der Schweifhobel. Er sieht aus wie ein winziger Propeller. Er ist recht universell einsetzbar, spielt seine Stärken aber vor allem bei dünnen Leisten aus.
Der kleine Schweifhobel, auch Schabhobel genannt. Besonders gut für Details an kleinen Werkstücken geeignet.
Kleine Handhobel haben ein etwa drei Zentimeter breites Messer. Damit fällt auch der Abtrag eher gering aus, aber die Geräte sind ja auch speziell für kürzere Werkstücke und engere Stellen daran gedacht.
Bei anderen Typen sieht es mit der Hobelbreite schon ganz anders aus: Fünf Zentimeter sind es meistens und damit lässt sich eine größere Fläche deutlich schneller hobeln.
Rauhbankhobel kommen sogar auf sechs Zentimeter Hobelbreite. Sie haben auch noch einen weiteren Vorteil: die lange Sohle. Je länger der Hobel ist, desto besser kann er großflächige Unebenheiten im Material ausgleichen. Kürzere Hobel eignen sich eher für Randbereiche und Feinschliffe.
Eher die Ausnahme als die Regel: eine kleine Tasche zur Aufbewahrung.
Im Bild: Stanley-Einhandhobel.
Sie möchten das Messer des Handhobels schärfen und wissen nicht wie? Sie spielen mit dem Kauf eines Elektrohobels und brauchen eine Entscheidungshilfe? Vielleicht werden Sie in diesem Abschnitt fündig.
Wir finden den Soft-Grip und das Gewicht von 2,4 kg bei diesem Bosch-Handhobel „PHO 2000“ kennzeichnend für eine gute Handhabbarkeit.
Das Hobelmesser für Handhobel muss gelegentlich nachgeschärft werden. Empfehlenswert ist auch ein Schärfen vor dem allerersten Schnitt, da die Hobeleisen oft ab Werk nicht besonders scharf sind.
Elektrische Schleifmaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir empfehlen allgemein eher den Nassschleifer, die Vorteile liegen auf der Hand:
Entsprechende Produkte finden Sie in unseren anderen Ratgebern:
Zum Lieferumfang dieses Bosch-Handhobels „PHO 2000“ gehört laut unserer Recherche ein Sechskantstiftschlüssel für den Klingenwechsel.
Elektrische Hobel – zum Beispiel von Bosch oder Makita – benötigen natürlich deutlich weniger Muskelkraft als Handhobel, obwohl ihr Gewicht höher ist. Wenn Sie oft hobeln und von großen Werkstücken viel Material abtragen möchten, ist die Leistung eines Elektrowerkzeugs viel wert.
Im entsprechenden Ratgeber von Vergleich.org finden Sie Elektrohobel von Makita, Bosch und anderen namhaften Herstellern:
Bereits seit längerer Zeit sind auch Akku-Werkzeuge groß im Kommen. Der Akku-Trend hat mittlerweile auch Hobel erreicht, weswegen wir Ihnen einen genau passenden Ratgeber zu diesem Akku-Werkzeug anbieten können:
Suchen Sie hingegen größere Maschinen, um große Holzbalken grob zurechtzustutzen, empfiehlt sich ein Abrichthobel oder Dickenhobel. Auch diese haben wir in einem eigenen Ratgeber zusammengefasst:
Die Hobelbreite dieses Bosch-Handhobels „PHO 2000“ beträgt 82 mm, wie wir feststellen.
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Handhobel-Testsieger in einem Handhobel-Test gekürt. Auch vom Magazin Öko-Test liegt noch kein Handhobel-Test vor. Auf Vergleich.org finden Sie teure wie günstige Handhobel in einer übersichtlichen Tabelle aufbereitet. Wir hoffen, dass Ihnen diese bis zur Lektüre eines Handhobel-Tests der obigen Magazine weiterhelfen wird.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird der Einhandhobel Nr. 9 1/2 (1-12-020) von Stanley ausführlich getestet. Der Zuschauer erfährt alles Wissenswerte über die Qualität, Anwendung und Handhabung des Hobels. Das Video bietet eine fundierte Bewertung und Empfehlung für alle Holzliebhaber und Handwerker.
In diesem YouTube-Video, „Handhobel Test, taugt BILLIG was??? Stanley Nr. 4 1/2“, wird der Fokus auf einen günstigen Handhobel gelegt. Der Test zeigt, ob der Stanley Nr. 4 1/2 Hobel qualitativ überzeugen kann und für den Einsatz in der Holzbearbeitung geeignet ist. Erfahre, ob sich dieser preiswerte Hobel als gute Alternative zu teureren Modellen erweist.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Handhobel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Holzverarbeiter.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Handhobel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Holzverarbeiter.
Position | Modell | Preis | Präzise verarbeitet laut Kundenrezensionen | Material Schlitten | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stanley Einhandhobel Nr. 220 | ca. 34 € | Legierter Stahl nutzen sich nicht ab und verziehen sich nicht, wiegen aber mehr | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Stanley Einhandhobel Nr. 9 1/2 (1-12-020) | ca. 41 € | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Faithfull - FAIPLANE4AV | ca. 74 € | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Ulmia HW2-48 | ca. 110 € | Holz | schont das Werkstück, kann aber verziehen | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Brück Handhobel RALI 220 (7672890006) | ca. 155 € | Metall verschleißt und verzieht nicht, wiegt aber mehr | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Und was ist ein Bankhobel?
Lieber Leser,
ein Bankhobel ist ein Zweihandhobel. Er unterscheidet sich vom Blockhobel darin, dass er nur mit einer Hand bedient wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team