Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich für einen Grillwagen mit Grill entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen einem Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill oder einem Smoker.
  • Für einen kleinen Haushalt ist ein Grillwagen für zwei oder drei Personen ausreichend. Familien finden Grillwagen für vier oder mehr Personen.
  • Ein Grillwagen aus Edelstahl ist besonders robust und pflegleicht. Bei der Ausstattung sollten Sie auf klappbare Seitenablagen sowie Griffe achten.
Ansicht von schräg oben der rückwärtigen Grillwagenwand eines fahrbaren Grillwagens im Test.

Besonders attraktiv ist ein Grillwagen aus pulverbeschichtetem Stahl und Holz.

Ein Grillwagen ist ein mobiler Grill, der zudem mit Ablageflächen ausgestattet ist. Er bietet Platz für Brennstoff, Grillgut und Grillzubehör und lässt sich einfach zum Grillplatz bewegen. Sie finden Grillwagen ohne oder mit Grill. In unserem Grillwagen-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Grillwagen vor. Wir gehen auf die Ausstattung des Grills ebenso ein wie auf die Ausstattung des Wagens. In unserer Kaufberatung informieren wir über die passende Größe der Grillfläche sowie über das Material des Gehäuses. Abschließend beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zu Grillwagen.

1. Welche Arten von Grillwagen gibt es?

Grillwagen gibt es ohne Grill und mit Grill. Ist der Grillwagen mit einem Grill ausgestattet, sind der Holzkohlegrill und der Gasgrill die gängigen Modelle.

1.1. Grillwagen ohne Grill

Ein Outdoor-Grillwagen ohne Grill wird als mobiler Grilltisch verwendet. Er besteht aus ein oder mehreren Ablageflächen und lässt sich dank seiner Räder leicht transportieren. Er kommt als Beistelltisch neben dem eigentlichen Grill zum Einsatz. Auf dem Grilltisch finden beim BBQ das Grillzubehör, aber auch das Grillgut, Geschirr und Besteck ihren Platz. Ein Vorteil des Grillwagens ohne Grill liegt darin, dass der Grillwagen oft klappbar ist und sich dadurch platzsparend verstauen lässt.

1.2. Holzkohlegrill

Ein Holzkohle-Grillwagen zeichnet sich durch das typische Grillgefühl aus, denn der Holzkohlegrill bietet dank der glühenden Kohlen ein intensives Raucharoma. Das Grillgut liegt direkt über der Glut, was für kräftige Röstaromen sorgt. Die Temperaturregelung erfolgt manuell über den Abstand zur Glut. Wenn Sie authentisches Grillen mit einem typischen Grillgeschmack bevorzugen, ist der Grillwagen mit Holzkohlegrill für Sie eine gute Entscheidung. Allerdings ist der Holzkohlegrill bezüglich der Anheizzeit und Reinigung etwas aufwendiger.

1.2. Gasgrill

Gasgrills heizen schnell auf und ermöglichen eine präzise Temperatursteuerung per Drehregler. Der Betrieb erfolgt mit Propan- oder Butangas, was ein sauberes und nahezu rauchfreies Grillen erlaubt. Ein Gasgrill eignet sich daher gut für spontanes Grillen und bietet eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Weil beim Grillen mit einem Gasgrill kein Rauch entsteht, fehlt allerdings das klassische Grillaroma.

Nahaufnahme eines Grillwagens im Test: Metallrost und Holzablage im unteren sowie seitlichen Bereich seines Metall-Gestells.

Je tiefer der Boden des Holzkohle-Grillwagens ist, desto mehr Holzkohle kann er fassen.

1.3. Elektrogrill

Ein Elektro-Grillwagen funktioniert mit Strom und ist besonders für Balkone, Terrassen und Innenhöfe geeignet, in denen offenes Feuer nicht erlaubt ist. Der Elektrogrill entwickelt kaum Rauch, benötigt aber einen Stromanschluss. Die Hitze entsteht über elektrische Heizelemente, sodass die Temperaturregelung einfach ist. Ein Elektro-Grillwagen bietet eine praktische Lösung für urbane Umgebungen, liefert jedoch nicht das Aroma, das beim Grillen mit Holz oder Gas entsteht.

1.4. Smoker

Ein Outdoor-Grillwagen mit einem Smoker ist auf langsames Garen bei niedriger Temperatur ausgelegt. Bei einem Smoker wird das Grillgut nicht direkt über der Glut, sondern in heißem Rauch gegart oder geräuchert. Dadurch entsteht ein intensives Raucharoma und besonders zartes Fleisch. Die Garzeiten sind länger als beim klassischen Grill, das Ergebnis ist laut Online-Grillwagen-Tests dafür besonders aromatisch. Smoker eignen sich vor allem für größere Fleischstücke und für Liebhaber der amerikanischen Barbecue-Kultur.

Weitere Eigenschaften der verschiedenen Arten von Grillwagen finden Sie in nachstehender Tabelle hier in unserem Grillwagen-Vergleich:

Art des Grillwagens Eigenschaften
ohne Grill
  • dient als Arbeitsfläche oder Ablage
  • sehr mobil und leicht
  • vielseitig nutzbar, auch für Getränke und Zubehör
Holzkohlegrill
  • benötigt Anzündhilfe oder Kaminstarter
  • ermöglicht starke Hitze
  • Glutverteilung beeinflusst Garergebnis
Gasgrill
  • sofort einsatzbereit
  • geeignet für längere Grillvorgänge
  • Betrieb auch bei Wind problemlos
Elektrogrill
  • konstante Hitze ohne Nachregeln
  • kein offenes Feuer, daher sicherer im Umgang
  • keine Brennstoffe notwendig
Smoker
  • Garraum bleibt meist geschlossen während des Grillens
  • erfordert Erfahrung in Temperaturführung
  • Rauchintensität steuerbar über Holzart und Menge

2. Welche Grillausstattung bietet der beste Grillwagen?

Die meisten Grillwagen werden Outdoor genutzt. Die Ausstattung des Grillwagen, beispielsweise mit einem Grillrost, einer Temperaturanzeige und einem Deckel, wirkt sich auf dem Komfort beim Grillen und in Ihrer Outdoor-Küche aus.

2.1. Grillfläche

Wenn Sie einen Grillwagen kaufen, richtet sich die passende Grillfläche nach der Anzahl der Personen, für die Sie regelmäßig grillen. Wenn Sie zu zweit sind, reicht eine kompakte Fläche von rund 40 × 30 cm in der Regel aus.

Für einen Haushalt mit vier Personen sollten Sie etwa 60 × 40 cm einplanen, um Fleisch, Gemüse und Beilagen gleichzeitig zubereiten zu können. Grillen Sie regelmäßig mit größeren Gruppen von etwa acht bis zwölf Personen, ist eine Fläche von 70 × 50 cm oder größer sinnvoll.

Ein Grillwagen für die Gastronomie beginnt bei etwa 100 × 50 cm. Auf dieser Fläche lassen sich parallel bis zu 30 Würstchen oder 20 Steaks grillen.

2.2. Grillrost

Grillroste sind meist aus folgenden Materialien:

  • Edelstahl
  • Gusseisen
  • emaillierter Stahl

Grillroste aus Edelstahl sind lebensmittelecht, langlebig und rostfrei. Sie speichern die Wärme nicht so gut wie ein Modell aus Gusseisen, lassen sich aber einfach reinigen. Ein Grillrost aus Gusseisen speichert die Hitze des Grills sehr gut und erzeugt das klassische Grillmuster auf dem Grillgut. Der Gusseisen-Grillrost ist jedoch rostanfällig und pflegintensiv. Daher finden Sie bei Grillwagen häufig emaillierte Grillroste. Emaillierte Grillroste haben einen Kern aus Stahl oder Gusseisen und sind mit einer Schutzschicht aus Emaille überzogen.

Ein emaillierter Grillrost bietet Ihnen unter anderem folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • Schutz vor Rost
  • Antihaftwirkung
  • einfache Reinigung
    Nachteile
  • nicht geeignet für hohe Temperaturschwankungen
  • anfällig für mechanische Beschädigung der Beschichtung

Ein Warmhalterost ist ein zusätzlicher, meist höher angebrachter Rost, der nicht direkt über der Haupthitzequelle positioniert ist. Er dient dazu, bereits fertiges Grillgut warmzuhalten, ohne es weiter zu garen.

Detailansicht von schräg oben eines getesteten Grillwagens inklusive Metallrost und Holzablage im unteren Bereich seines Gestells.

Der Warmhalterost ist in der Regel schmaler als der Grillrost.

2.3. Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige eines Grillwagens ist in der Regel ein analoges oder digitales Thermometer, das meist im Deckel oder an der Front verbaut ist. Es zeigt die Temperatur im Garraum an und ermöglicht es, die Hitze im Blick zu behalten, ohne den Deckel öffnen zu müssen. Bei Gas-Grillwagen und Smokern gehört es daher in der Regel zur Standardausstattung. Bei Holzkohle-Grillwagen sind Temperaturanzeigen vor allem bei hochwertigen Modellen zu finden.

2.4. Kurbel

Eine Kurbel finden Sie bei Holzkohle-Grillwagen, die über einen höhenverstellbaren Grillrost verfügen. Sie dient dazu, den Abstand zwischen der Glut und dem Grillrost stufenlos zu regulieren, ohne dass Sie das Grillgut abnehmen oder den Rost anfassen müssen. Durch Drehen der Kurbel wird der Grillrost angehoben oder abgesenkt, was direkten Einfluss auf die Hitze am Grillgut hat.

2.5. Deckel

Einen Holzkohle-Grillwagen, einen Gas-Grillwagen und einen Smoker finden Sie häufig mit Deckel. Ein Deckel ermöglicht ein gleichmäßiges Garen des Grillguts, schützt vor Wind und stabilisiert die Temperatur im Garraum. Außerdem kann sich die Hitze unter einem Deckel besser verteilen, was gerade bei größeren Fleischstücken oder sensiblen Speisen entscheidend ist. Bei Smokern ist der geschlossene Garraum sogar essenziell für das Räuchern.

Gesamtansicht eines fahrbaren Grillwagens im Test: schwarzes Modell inklusive zwei höhenverstellbarer Grillflächen sowie zwei Holzablagen im unteren und seitlichen Bereich des Gestells.

Mit einem Grillrostheber können Sie auch einen heißen Grillrost umsetzen.

3. Auf welche weiteren Kaufkriterien verweisen Online-Grillwagen-Tests?

Grillwagen sind mobil und für den Transport mit Rädern ausgestattet. Sie unterscheiden sich aber im Material ihres Gehäuses, in ihren Maßen und ihrem Gewicht.

3.1. Material des Grillwagens

Am häufigsten finden Sie Grillwagen aus Edelstahl. Edelstahl ist langlebig, witterungsbeständig und rostfrei. Ein Grillwagen aus Edelstahl lässt sich einfach reinigen und verträgt auch Temperaturschwankungen. Damit ist er für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet. Auch Grillwagen für die Gastronomie bestehen in der Regel aus Edelstahl.

Ein Grillwagen aus Metall besteht aus einem Stahlrahmen oder aus einem Aluminiumrahmen, der entweder verzinkt oder mit einer hitzebeständigen Pulverbeschichtung versehen ist. Diese Beschichtung schützt den Metall-Grillwagen vor Korrosion, kann aber bei starker Hitze oder mechanischer Beanspruchung abplatzen. Im Unterschied zu Modellen aus rostfreiem Edelstahl sind diese Grillwagen weniger witterungsbeständig, dafür aber kostengünstiger. Sie bieten eine solide Stabilität, sind jedoch pflegeintensiver und empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit, wenn die Beschichtung beschädigt ist.

Tipp: Pulverbeschichtete Grillwagen aus Metall sind in unterschiedlichen Farben erhältlich und beispielsweise in Schwarz beliebt.

Grillwagen aus Holz sind deutlich seltener. Bei Holzmodellen besteht nicht der gesamte Wagen aus Holz, sondern vor allem Ablageflächen, Rahmenteile oder dekorative Elemente. Holz verleiht dem Grill eine rustikale Optik und passt daher gut zu Gartenmöbeln aus Holz. Das Material ist jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Hitze und UV-Strahlung. Ohne regelmäßige Pflege, etwa durch Ölen, können sich Risse bilden oder es entsteht Schimmel am Grillwagen. Ein Grillwagen aus Holz eignet sich deshalb eher für Gelegenheitsgriller oder den Einsatz auf überdachten Balkonen oder Terrassen.

Gesamtansicht eines fahrbaren, getesteten Grillwagens inklusive zwei höhenverstellbarer Grillflächen sowie zwei Holzablagen im unteren und seitlichen Bereich.

Gummierte Reifen an einem Grillwagen erleichtern das Bewegen auf festem Untergrund wie Stein, Fliesen oder Holzdecks und sorgen für bessere Laufruhe.

3.2. Maße und Gewicht des Wagens

Wenn Sie einen Grillwagen kaufen, sind die Maße für Sie relevant, damit Sie eine ausreichend große Stellfläche für den Grillwagen bereit halten können oder einen Grillwagen passend zu Ihrem Platzangebot auswählen.

Die Höhe des Grillwagens gibt in der Regel die Gesamthöhe des Grills inklusive der Rückwand oder des Deckels an und nicht die Arbeitshöhe. Die Höhe liegt in der Regel bei mehr als 100 cm.

Die Grundfläche des Grillwagens entspricht häufig in etwa der Grillfläche. Bei den Maßen in der Länge und der Breite gilt es jedoch zu berücksichtigen, ob der Grillwagen zusätzlich mit seitlichen Ablagen ausgestattet ist. Häufig lassen sich diese zum Verstauen einklappen.

Weil es keine Standardmaße für Grillwagen gibt, haben wir in unserem Grillwagen-Vergleich in der Kategorie „Maße Wagen“ die Größe pro Modell für Sie ausgewiesen.

Wie standfest ein Grillwagen ist und wie leicht sich der Grillwagen versetzen lässt, ist unter anderem von seinem Gewicht abhängig. Kleine und leichte Grillwagen wiegen unter 10 kg, besonders schwere Modelle über 40 kg. Je schwerer ein Grillwagen ist, desto standfester ist er in der Regel auch.

Tipp: Besonders leicht schieben Sie den Grillwagen, wenn dieser mit Griffen ausgestattet sind. Wenn die Griffe isoliert sind, werden sie beim Grillen nicht heiß. So kann der Grill beispielsweise unter eine Überdachung gebracht werden, wenn er nicht genutzt wird, oder Sie schieben ihn zum Reinigen in die Nähe Ihrer Küche.

3.3. Zubehör und Zusatzausstattung

Ablagen sind am Grillwagen oft seitlich angebracht. Sie lassen sich meistens ausziehen oder ausklappen und auch wieder platzsparend zusammenschieben oder -klappen. Die Ablagen werden als Grilltische genutzt und können beispielsweise Geschirr, Grillgut, Gewürze, Getränke oder Grillbesteck tragen.

Zubehör wie ein Flaschenöffner oder verschiedene Haken am Grillwagen sind Kleinigkeiten, die jedoch sehr praktisch sind. Möchten Sie eine Flasche öffnen, ist der Flaschenöffner immer griffbereit, muss nicht gesucht und kann nicht verlegt werden. An den Haken befestigen Sie Geschirrtücher, Grillbesteck, Topflappen und Grillhandschuhe sowie weitere Utensilien, die eine Öse aufweisen.

Eine Abdeckplane für den Grillwagen schützt das Gerät vor Nässe, Staub und Wind.

Seitenansicht eines fahrbaren, getesteten Grillwagens: eine Grillfläche ist höhenverstellbar und zwei Holzablagen im Fußbereich und seitlich neben dem Grill.

Wenn Sie den Grillwagen im Internet bestellen, müssen sie ihn oft noch zusammenbauen.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Grillwagen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Kann man einen Grillwagen selber bauen?

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie einen Grillwagen auch selber bauen, beispielsweise einen Paletten-Grillwagen. Sie benötigen dazu einen freistehenden Grill, Holz oder Paletten für den Wagen sowie Werkzeug wie Akkuschrauber, Stichsäge, Hammer und Nägel. Online-Tests für Grillwagen verweisen auf zahlreiche Anleitungen im Internet. Ein selbstgebauter Grillwagen kann nach Belieben von Ihnen gestaltet und ausgestattet werden, beispielsweise mit einer Halterung für eine Küchenrolle.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man einen Grillwagen mieten?

Sie können einen Grillwagen beim Partyservice oder einer Catering-Firma mieten. Die Grillwagen lassen sich bei Events oder auf großen Feiern als mobile Würstchen- bzw. Imbissbude einsetzen. Je nach Anbieter und Größe des Grillwagens kann man diese selber abholen oder aber an den Bestimmungsort liefern lassen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie reinigt und pflegt man einen Grillwagen?

Bevor man einen Grillwagen reinigt, muss dieser zunächst komplett abgekühlt sein. Den Grillrost reinigen Sie am besten mit einer Seifenlauge. Stark verschmutzte Grillroste können Sie darin zuvor einweichen oder mit Grillreiniger einsprühen.

Die Reinigung der anderen Bauteile erfolgt mit einem weichen Tuch, um der Entstehung von Kratzern vorzubeugen. Aus Sicherheitsgründen sollte nach jedem Gebrauch der Sitz aller Schrauben überprüft werden, damit der Grillwagen bei der nächsten Benutzung auch weiterhin stabil bleibt.

Zudem sollte er wettergeschützt untergestellt werden, um einer möglichen Rostbildung entgegenzuwirken.

» Mehr Informationen

4.4. Welcher Grillwagen ist der beste?

Ein guter Grillwagen ist stabil, wetterfest und aus hitzebeständigem Material gefertigt. Die Grillfläche sollte groß genug sein für die Anzahl der Personen, für die Sie regelmäßig grillen. Achten Sie auf einen Deckel mit Temperaturanzeige, leichtgängige Räder, funktionale Ablagen und einen sicheren Stand. Gerne empfehlen wir Ihnen den Vergleichssieger aus unserer Produkttabelle. Gute Grillwagen erhalten Sie unter anderem von

  • Tepro
  • Grillmeister
  • Jamestown
  • Weber
  • Enders
  • BBQ Toro
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Grillwagen

Im ersten Teil des YouTube-Praxistests wird das Char-Broil Gas2Coal 2.0 210 Modell im Gasbetrieb vorgestellt. Gezeigt werden die einfache Bedienung, der breite Temperaturbereich und die präzise Steuerung der Hitze. Die vielseitigen Funktionen ermöglichen gleichmäßige Grillergebnisse – sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer. Die großzügige Grillfläche bietet ausreichend Platz für mehrere Portionen, zudem lässt sich der Grill nach dem Einsatz unkompliziert reinigen. Teil 2 widmet sich dem Holzkohlebetrieb im Vergleich.

In diesem YouTube-Video wird der Tepro Toronto/Landmann Grillchef Grillwagen nach zwei Jahren Nutzung kritisch geprüft. Im Fokus steht die Frage, ob sich der günstige Grill langfristig bewährt oder vorzeitig Verschleiß zeigt. Das Video liefert eine sachliche Einschätzung zum Zustand, zur Haltbarkeit und zur Alltagstauglichkeit – informativ für alle, die einen günstigen Grillwagen in Betracht ziehen.

Quellenverzeichnis