Das Wichtigste in Kürze
  • Gusseisen-Grillplatten sind mit und ohne Fettablauf verfügbar. Ohne Fettablauf sind sie nicht nur für den Grill, sondern auch für den Herd geeignet.
  • Sie finden Grillplatten aus Gusseisen in runder oder rechteckiger Form. Große Modelle haben Abmessungen von bis zu 60 x 40 cm oder 35 cm Durchmesser.
  • Für die beste Gusseisen-Grillplatte sollten Sie auf wärmeisolierte Griffe achten. Emaillierte Grillplatten müssen nicht eingebrannt werden.
Grillplatte aus Gusseisen von Toom in Nahaufnahme getestet.

Von geriffelten Grillplatten aus Gusseisen können Fett und Bratensaft einfach abfließen.

Damit Steak, Burger oder Fisch auf den Punkt gelingen, braucht es vor allem eins: die richtige Hitze. Grillplatten aus Gusseisen bieten eine gleichmäßig heiße Oberfläche und eignen sich für nahezu jede Art von Grillgut. Fleisch, Fisch oder Gemüse braten auf einer gusseisernen Grillplatte gleichmäßig und aromatisch. Viele Modelle passen auf unterschiedliche Grilltypen und lassen sich zum Teil sogar auf dem Herd verwenden.

In unserem Vergleich von Grillplatten aus Gusseisen stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Grillplatten vor, gehen auf die Ausstattung wie die Größe, Form oder Griffe ein und geben Tipps zur Handhabung und dazu, wie Sie eine Gusseisen-Grillplatte reinigen. Wenn Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Gusseisen-Grillplatten suchen, finden Sie diese im Anschluss an unsere Kaufberatung.

1. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Gusseisen-Grillplatten?

Gusseisen-Grillplatten sind mit und ohne Fettablauf sowie einseitig oder wendbar erhältlich.

1.1. Gusseisen-Grillplatten mit und ohne Fettablauf

Ist eine Grillplatte aus Gusseisen nur mit einem Gasgrill nutzbar?

Grillplatten aus Gusseisen sind grundsätzlich für alle Arten von Grills geeignet. Die Gusseisen-Grillplatte ist mit Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrills verwendbar. Der Unterschied liegt lediglich in der Zeit, die zum Erhitzen der Plancha-Gusseisen-Grillplatte benötigt wird.

Ein Fettablauf ist eine Öffnung oder eine Schräge in der Plancha-Grillplatte aus Gusseisen, über die überschüssiges Fett und Bratensaft kontrolliert abfließen können. Das verhindert laut Online-Tests von Gusseisen-Grillplatten ein Anstauen von Flüssigkeit auf der Grillfläche und reduziert Rauchentwicklung.

Gusseiserne Grillplatten ohne Fettablauf besitzen stattdessen meist einen höheren Rand von bis zu 5 cm, um austretendes Fett sicher auf der Platte zu halten. Sie können wie eine Pfanne zum Grillen oder Braten genutzt werden.

Grillplatten mit Fettablauf sind in der Regel für den Einsatz auf dem Grill geeignet. Der Fettablauf funktioniert aber nur dann zuverlässig, wenn überschüssiges Fett auch tatsächlich abfließen kann. Das setzt einen offenen Grillaufbau oder eine Auffangvorrichtung am Grill voraus. Für den Herd ist eine Gusseisen-Grillplatte mit Fettablauf nicht geeignet, weil das Fett auf einem Herd nicht abgeleitet werden kann.

Grillplatten ohne Fettablauf sind vielseitiger. So lassen sich Gusseisen-Grillplatten auch auf Elektro- oder Gasherden verwenden, wenn sie keinen Fettablauf aufweisen. Auch für Induktion ist eine Gusseisen-Grillplatte ohne Fettablauf empfehlenswert. Weil das Fett auf der Platte verbleibt, ist keine separate Auffangmöglichkeit erforderlich.

Beim Grillen mit einer Grillplatte aus Gusseisen mit Fettablauf entsteht ein trockenes, intensiv gebratenes Grillgut, vergleichbar mit Gegrilltem von einem Grillrost. Flüssigkeiten verdampfen nicht auf der Platte, sondern fließen ab. Dies eignet sich gut für fettreiches Fleisch oder Marinaden.

Ohne Fettablauf bleibt das Fett auf der Grillplatte. Das sorgt bei der Zubereitung und dem Grillen mit der Gusseisen-Grillplatte für eine saftigere Zubereitung und einen Effekt wie in einer Pfanne. Gemüse und Fisch trocknen weniger aus. Durch die Hitze des Gusseisens entwickeln sich dennoch Röstaromen. Ein Modell ohne Fettablauf eignet sich somit für den Einsatz auf dem Herd und für Grillgut, das keine starke Entfettung benötigt.

Grillplatte aus Gusseisen im Test: Platte liegt auf einem Grillgitter.

Auch mit einem Rand kann eine Gusseisen-Grillplatte weder für Saucen, Suppen noch Pasta verwendet werden.

1.2. Wendeplatten aus Gusseisen

Um die Anwendung einer Grillplatte aus Gusseisen möglichst variabel zu gestalten, statten die meisten Hersteller die Gusseisen-Grillplatte sowohl mit einer glatten als auch mit einer geriffelten Oberfläche aus.

Eine geriffelte Oberfläche eignet sich besonders zum Grillen von Steaks und Burgern, da die Rillen typische Grillstreifen erzeugen und überschüssiges Fett ablaufen lassen. Die glatte Oberfläche ist ideal für empfindliches Grillgut wie Fisch oder Würstchen, da sie eine flache und direkte Hitzeverteilung bietet.

Grillplatten aus Gusseisen gibt es in zwei Varianten. Entweder sind die geriffelte und die glatte Fläche nebeneinander auf derselben Gussplatte angeordnet oder es handelt sich um eine Wendeplatte, die auf jeder Seite eine unterschiedliche Oberfläche bietet.

Die Wendeplatte ermöglicht mehr Platz für eine der beiden Grilloberflächen, während die nebeneinander angeordneten Flächen den gleichzeitigen Grillvorgang von verschiedenen Grillgütern erlauben.

Die nachstehende Tabelle bietet einen Vergleich von Grillplatten aus Gusseisen mit einseitiger Verwendung und als Wendeplatte:

Art der Gusseisenplatte Eigenschaften
einseitige Platte
  • gleichzeitiges Grillen von unterschiedlichem Grillgut möglich
  • empfehlenswert für das gleichzeitige Grillen von Fleisch und Fisch
  • Grillplatte muss nicht gewendet werden
  • geringerer Platz für die jeweilige Art der Oberfläche
Wendeplatte
  • größere Fläche für die jeweilige Oberfläche
  • oft flacher und besser handhabbar
  • Grillgut muss nacheinander gegrillt werden
  • beim Wenden ist die Platte heiß

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie für die beste Grillplatte aus Gusseisen achten?

Wenn Sie sich fragen, „Wofür verwendet man eine runde Grillplatte aus Gusseisen?“, dann sollten Sie einen Blick in unser Kapitel über die Form und Größe von Gusseisen-Grillplatten werfen. Zudem gehen wir auf die Antihaftbeschichtung und wärmeisolierte Griffe ein.

2.1. Form und Größe

Gusseisen-Grillplatten sind in rund und rechteckig erhältlich. Rechteckige Grillplatten lassen sich sehr flexibel nutzen und passen gut auf Grills mit rechteckiger Grillfläche sowie auf Herde mit mehreren Kochzonen. So können Sie zum Beispiel eine rechteckige Gusseisen-Grillplatte auf einem Induktions-Herd nutzen.

Rechteckige Modelle bieten eine großzügige Grillfläche, auf der verschiedene Grillgutarten gleichzeitig Platz finden. Online-Tests empfehlen rechteckige Gusseisen-Grillplatten, wenn Sie vielseitig grillen möchten und Wert auf eine klare Aufteilung der Grillbereiche legen.

Runde Grillplatten aus Gusseisen eignen sich vor allem für Rundgrills oder kleinere Grillgeräte. Die runde Form sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ist häufig kompakter, was den Transport und die Lagerung erleichtert. Auch auf runden Herdplatten ist eine runde Grillplatte vorteilhaft.

Was die Größe betrifft, sind Gusseisen-Grillplatten in verschiedenen Abmessungen erhältlich. Typische rechteckige Modelle beginnen bei etwa 30 x 15 cm und reichen bis zu einer Gusseisen-Grillplatte mit 60 x 40 cm, die viel Platz für mehrere Grillgutstücke bietet. Eine große Grillplatte aus Gusseisen ist eine gute Wahl für Grillfans, die oft für mehrere Personen grillen oder unterschiedliche Lebensmittel gleichzeitig zubereiten möchten.

Wenn Sie einen Grill mit Deckel verwenden, dann sollte die Grillplatte nicht über den Grillrost hinaus ragen. Für eine Gusseisen-Grillplatte mit 60 x 40 cm benötigen Sie daher einen entsprechend großen Grill.

Bei runden Grillplatten aus Gusseisen variieren die Durchmesser meist zwischen 25 und 35 cm. Diese Größen sind kompakt genug, um gut auf Rundgrills zu passen. Auch bei einem Kugelgrill sollten Sie den Durchmesser der Grillplatte in gleicher Größe oder etwas kleiner als den Grillrost wählen, damit Sie den Grill noch schließen können.

Grillplatte aus Gusseisen getestet: Neben der Platte befinden sich einige Kartons.

Wenn Ihr Ofen groß genug ist, können Sie die Gusseisen-Grillplatte auch im Backofen verwenden.

2.2. Antihaftbeschichtung

Ist die Grillplatte aus Gusseisen emailliert, dann haben Sie bereits ein einfach zu reinigendes Produkt. Zudem haftet das Grillgut nicht an der Grillplatte an. Wenn Ihre Grill-Plancha dagegen nicht vorbehandelt ist, sollten Sie vor dem ersten Gebrauch die Gusseisen-Grillplatte einbrennen, um die Lebensdauer zu erhöhen und eine natürliche Antihaftbeschichtung zu erzeugen.

2.3. Wärmeisolierte Griffe

Grillplatten aus Gusseisen erreichen auf dem Grill oder Herd sehr hohe Temperaturen. Besonders bei Wendeplatten, die gelegentlich gedreht oder versetzt werden müssen, ist Vorsicht geboten. Weil Gusseisen Hitze sehr gut speichert und weiterleitet, können sich die Griffe stark erhitzen und stellen somit eine potenzielle Verbrennungsgefahr dar.

Hinweis: Viele am Markt erhältliche Grillplatten haben keine wärmeisolierten Griffe. Mit solchen Grillplatten ist es zwingend erforderlich, die Grillplatten ausschließlich mit robusten Ofenhandschuhen oder anderem geeigneten Zubehör anzufassen, um die Grillplatte sicher bewegen zu können. Der direkte Kontakt mit ungeschützten Händen sollte unbedingt vermieden werden.

Grillplatten mit wärmeisolierten Griffen bieten einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich deutlich einfacher handhaben, selbst während des Grillens oder der Verwendung auf einem Herd. Der Transport oder das Umplatzieren einer heißen Grillplatte wird dadurch auch ohne Ofenhandschuhe spürbar komfortabler und sicherer.

3. Gibt es Tipps zur Handhabung und Pflege, auf die Online-Tests bei Grillplatten aus Gusseisen verweisen?

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine Gusseisen-Grillplatte am einfachsten einbrennen und beantworten die Frage: „Wie reinigt man eine Gusseisen-Grillplatte?“

3.1. Einbrennen einer Grillplatte aus Gusseisen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Grillplatte einbrennen, um die Antihaftbeschichtung herzustellen und die Lebensdauer der Platte zu erhöhen:

  1. Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Platte aus reinem Gusseisen besteht oder eine emaillierte Oberfläche hat. Wenn Ihre Platte verglast ist und glänzend aussieht, verfügt sie bereits über eine Emaillierung und das Einbrennen ist nicht erforderlich. Ist Ihre Platte dagegen matt und porös, sollten Sie eine Antihaftbeschichtung einbrennen.
  2. Reinigen Sie die Grillplatte aus Gusseisen vollständig mit Wasser und eventuell einem milden Spülmittel.
  3. Erhitzen Sie die Platte nun, bis sie vollständig getrocknet ist. Das dauert laut Online-Tests von Gusseisen-Grillplatten ungefähr zehn Minuten.
  4. Verteilen Sie nun einen Esslöffel Öl wie Rapsöl gleichmäßig auf der Platte und lassen Sie es fünf bis zehn Minuten erhitzen bis das Öl eingezogen und der Rest verraucht ist.
  5. Hat die Gusseisen-Platte das Öl aufgesogen, wiederholen Sie den Vorgang und lassen Sie das Öl wieder fünf bis zehn Minuten erhitzen, bis es vollständig verschwunden ist. Die Gusseisenplatte wird bei jedem Vorgang weniger Öl aufsaugen und eine dunkle Schicht bildet sich.
  6. Nimmt die Platte kein Öl mehr auf, ist das Einbrennen der Grillplatte aus Gusseisen abgeschlossen.

Tipp: Ist Ihre Grillplatte aus Gusseisen einmal eingebrannt, sollten Sie die Platte nach jedem Grillen leicht einölen. Dies verhindert, dass sich vorschnell Rost auf der Oberfläche des eingebrannten Gusseisens bildet. Machen Sie den Test der Gusseisenplatte für den Grill und prüfen Sie, dass die Platte nach der Benutzung leicht eingeölt ist.

3.2. So reinigen Sie eine Gusseisen-Grillplatte

Vor allem emaillierte Gusseisen-Grillplatten können oft in der Spülmaschine gereinigt werden. Unbeschichtete Modelle verlieren jedoch durch die Spülmaschine ihre Beschichtung und nutzen sich schnell ab. Um die Lebensdauer Ihrer Platte zu maximieren, sollten Sie unbedingt die Herstelleranweisungen befolgen und prüfen, ob die Grillplatte für den Geschirrspüler empfohlen wird.

Eine unbeschichtete Gusseisen-Grillplatte sollte stets von Hand gereinigt werden, um ihre schützende Patina zu erhalten und Rostbildung zu vermeiden. Nach dem Grillen lassen Sie die Platte vollständig abkühlen, denn plötzliche Temperaturschocks wie durch kaltes Wasser können Spannungsrisse verursachen. Grobe Speisereste entfernen Sie am besten mit einem Holz- oder Kunststoffschaber oder einer Grillbürste ohne Metallborsten.

Zur eigentlichen Reinigung genügt warmes Wasser. Auf Spülmittel sollten Sie verzichten, weil es die natürliche Antihaftschicht angreift. Bei hartnäckigen Rückständen kann etwas grobkörniges Salz als schonendes Scheuermittel dienen. Es wird auf die angefeuchtete Fläche gestreut und mit einem weichen Tuch oder Schwamm verrieben, um eingebrannte Rückstände zu lösen.

Nach der Reinigung ist es wichtig, die Gusseisenplatte sofort gründlich abzutrocknen, am besten mit einem Geschirrtuch. Gusseisen sollte niemals lufttrocknen, weil sich sonst schnell Rost bildet. Zum Abschluss wird die trockene Oberfläche dünn mit einem hitzebeständigen Pflanzenöl eingerieben, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und die Patina zu pflegen.

Getestete Gusseisen-Grillplatte liegt auf dem Tisch.

Mit Maßen von 31 x 26,5 cm ist diese Gusseisen-Grillplatte von Toom ausreichend für zwei bis drei Personen.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Gusseisen-Grillplatten-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Ist eine Grillplatte aus Gusseisen oder aus Edelstahl besser?

Wenn Sie sich zwischen einer Grillplatte aus Gusseisen oder aus Edelstahl entscheiden müssen, können Sie folgende Aspekte berücksichtigen: Im Gegensatz zu Grillplatten aus Edelstahl weisen auch kleine gusseiserne Platten meist ein Gewicht zwischen 2 kg und 6 kg auf und sind deutlich schwerer als Edelstahl-Grillplatten.

Da es sich bei Gusseisen um ein robustes und hitzebeständiges Material handelt, hat es gegenüber Edelstahl den Vorteil, dass es länger heiß bleibt. Allerdings dauert das Erhitzen auch länger. Gusseisen speichert Hitze sehr lange und gibt sie gleichmäßig ab. Das ist ideal für gleichmäßige Bräunung und Röstaromen. Edelstahl bietet sich eher für schnelles und punktuelles Garen an.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es spezielle Rezepte für Gusseisen-Grillplatten?

Es gibt zahlreiche Rezepte, die speziell auf die Hitzeverteilung und Eigenschaften von Gusseisen-Grillplatten abgestimmt sind, zum Beispiel für Steaks, Burger, Grillgemüse, Fischfilets oder Fladenbrote. Wichtig ist, dass die Zutaten hohe Temperaturen vertragen und von direktem Kontakt zur heißen Platte profitieren. Die Rezepte finden Sie unter anderem im Internet. In den Rezepten finden Sie oft auch Tipps zur Verwendung der Grillplatten, beispielsweise wie Sie Gusseisen-Grillplatten mit Gas oder Induktion am besten nutzen.

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Marken und Herstellern können Sie Gusseisen-Grillplatten kaufen?

Grillplatten aus Gusseisen erhalten Sie häufig von bekannten Marken und Herstellern von Grills oder Kochgeschirr. Sie finden diese Gussplatten beispielsweise von:

  • BBQ Toro
  • Le Creuset
  • Napoleon
  • Rösle
  • Santos
  • Weber
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Grillplatte Gusseisen

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie sich eine Grillplatte aus Gusseisen auf verschiedenen Herdarten einsetzen lässt. Die hitzebeständige Platte ermöglicht das Zubereiten von Grillgerichten unabhängig vom Standort, sowohl drinnen als auch draußen. Der Beitrag richtet sich an Nutzer mit Interesse an vielseitigem Grillzubehör.

Das YouTube-Video vergleicht die Santos-Plancha-Grillplatte aus Gusseisen mit einer Einsatzpfanne aus Edelstahl. Gezeigt werden die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Materialien sowie Hinweise zur Anwendung und Pflege. Die Inhalte dienen als Orientierungshilfe für die Auswahl geeigneter Grillplatten.

Quellenverzeichnis