Gusseisen-Grillplatten sind mit und ohne Fettablauf sowie einseitig oder wendbar erhältlich.
1.1. Gusseisen-Grillplatten mit und ohne Fettablauf
Ist eine Grillplatte aus Gusseisen nur mit einem Gasgrill nutzbar?
Grillplatten aus Gusseisen sind grundsätzlich für alle Arten von Grills geeignet. Die Gusseisen-Grillplatte ist mit Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrills verwendbar. Der Unterschied liegt lediglich in der Zeit, die zum Erhitzen der Plancha-Gusseisen-Grillplatte benötigt wird.
Ein Fettablauf ist eine Öffnung oder eine Schräge in der Plancha-Grillplatte aus Gusseisen, über die überschüssiges Fett und Bratensaft kontrolliert abfließen können. Das verhindert laut Online-Tests von Gusseisen-Grillplatten ein Anstauen von Flüssigkeit auf der Grillfläche und reduziert Rauchentwicklung.
Gusseiserne Grillplatten ohne Fettablauf besitzen stattdessen meist einen höheren Rand von bis zu 5 cm, um austretendes Fett sicher auf der Platte zu halten. Sie können wie eine Pfanne zum Grillen oder Braten genutzt werden.
Grillplatten mit Fettablauf sind in der Regel für den Einsatz auf dem Grill geeignet. Der Fettablauf funktioniert aber nur dann zuverlässig, wenn überschüssiges Fett auch tatsächlich abfließen kann. Das setzt einen offenen Grillaufbau oder eine Auffangvorrichtung am Grill voraus. Für den Herd ist eine Gusseisen-Grillplatte mit Fettablauf nicht geeignet, weil das Fett auf einem Herd nicht abgeleitet werden kann.
Grillplatten ohne Fettablauf sind vielseitiger. So lassen sich Gusseisen-Grillplatten auch auf Elektro- oder Gasherden verwenden, wenn sie keinen Fettablauf aufweisen. Auch für Induktion ist eine Gusseisen-Grillplatte ohne Fettablauf empfehlenswert. Weil das Fett auf der Platte verbleibt, ist keine separate Auffangmöglichkeit erforderlich.
Beim Grillen mit einer Grillplatte aus Gusseisen mit Fettablauf entsteht ein trockenes, intensiv gebratenes Grillgut, vergleichbar mit Gegrilltem von einem Grillrost. Flüssigkeiten verdampfen nicht auf der Platte, sondern fließen ab. Dies eignet sich gut für fettreiches Fleisch oder Marinaden.
Ohne Fettablauf bleibt das Fett auf der Grillplatte. Das sorgt bei der Zubereitung und dem Grillen mit der Gusseisen-Grillplatte für eine saftigere Zubereitung und einen Effekt wie in einer Pfanne. Gemüse und Fisch trocknen weniger aus. Durch die Hitze des Gusseisens entwickeln sich dennoch Röstaromen. Ein Modell ohne Fettablauf eignet sich somit für den Einsatz auf dem Herd und für Grillgut, das keine starke Entfettung benötigt.

Auch mit einem Rand kann eine Gusseisen-Grillplatte weder für Saucen, Suppen noch Pasta verwendet werden.
1.2. Wendeplatten aus Gusseisen
Um die Anwendung einer Grillplatte aus Gusseisen möglichst variabel zu gestalten, statten die meisten Hersteller die Gusseisen-Grillplatte sowohl mit einer glatten als auch mit einer geriffelten Oberfläche aus.
Eine geriffelte Oberfläche eignet sich besonders zum Grillen von Steaks und Burgern, da die Rillen typische Grillstreifen erzeugen und überschüssiges Fett ablaufen lassen. Die glatte Oberfläche ist ideal für empfindliches Grillgut wie Fisch oder Würstchen, da sie eine flache und direkte Hitzeverteilung bietet.
Grillplatten aus Gusseisen gibt es in zwei Varianten. Entweder sind die geriffelte und die glatte Fläche nebeneinander auf derselben Gussplatte angeordnet oder es handelt sich um eine Wendeplatte, die auf jeder Seite eine unterschiedliche Oberfläche bietet.
Die Wendeplatte ermöglicht mehr Platz für eine der beiden Grilloberflächen, während die nebeneinander angeordneten Flächen den gleichzeitigen Grillvorgang von verschiedenen Grillgütern erlauben.
Die nachstehende Tabelle bietet einen Vergleich von Grillplatten aus Gusseisen mit einseitiger Verwendung und als Wendeplatte:
Art der Gusseisenplatte | Eigenschaften |
einseitige Platte | - gleichzeitiges Grillen von unterschiedlichem Grillgut möglich
- empfehlenswert für das gleichzeitige Grillen von Fleisch und Fisch
- Grillplatte muss nicht gewendet werden
- geringerer Platz für die jeweilige Art der Oberfläche
|
Wendeplatte | - größere Fläche für die jeweilige Oberfläche
- oft flacher und besser handhabbar
- Grillgut muss nacheinander gegrillt werden
- beim Wenden ist die Platte heiß
|
ich mag gusseisen weniger als Edelstahl weil da immer diese Gerüche bleiben. Mein Steek schmeckt dann nach Fisch! ich empfehle Edelstahl
ronnie
Sehr geehrter Ronnie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich der Grillplatten aus Gusseisen.
Um die Gerüche nach dem Grillen zu beseitigen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von weißem Essig. Dieser wirkt antiseptisch und beseitigt auch die dünne Kalkschicht, die sich nach dem Gebrauch auf der Oberfläche der Platte bildet und Bakterien speichert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team