Das Wichtigste in Kürze
  • Die gesundheitlich wertvollsten Grießprodukte sind nicht unbedingt glutenfrei, dafür aber aus vollem Korn hergestellt. Vollkorn liefert mehr Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Zudem macht es einfach nachhaltiger satt.
Vor einem Regal auf dem Boden steht eine Packung Grieß im Test.

Der Bauck-Mühle-Grieß, der uns hier präsentiert wird, ist aus Getreide aus biologisch-dynamischem Anbau hergestellt und trägt das Demeter-Siegel für höchste Bio-Qualität.

1. Wie wird Grieß hergestellt?

Bei der Herstellung von Mehl, wenn das Getreidekorn vermahlen wird, werden die Getreidekörner nicht auf einmal vermahlen. Stellen Sie sich vor, das Korn wird angemahlen, Mehl wird abgesiebt und übrig bleibt: der Grieß.

Je nachdem, ob das Ausgangsmaterial Korn zuvor geschält wurde oder nicht, spricht man von Vollkorn. Vollkorn-Getreide besitzt noch alle Teile des Korns, die es umgebenden Hüllschichten und den Pflanzenembryo, der später einmal zu einer neuen Pflanze heranwachsen könnte. Ist es kein Vollkorn mehr, so wurden diese Teile des Korns bereits entfernt und übrig blieb hauptsächlich der Stärkespeicher des Korns.

Aus diesem Grund, weil Vollkorn mehr ursprüngliche Bestandteile des Korns enthält, ist es besser für die Gesundheit als stärker verarbeitete Produkte. Griess-Tests der Wissenschaft bescheinigen: Vollkorn schont durch höheren Ballaststoffanteil nachgewiesenermaßen den Blutzucker nach dem Verzehr. Daher ist besonders für Menschen, die ihren Blutzucker kontrollieren wollen oder müssen, die Vollkornvariante der beste Grieß.

Getestet: Eine Packung Grieß in einem Regal.

Mit einem Proteingehalt von etwa 11 % eignet sich der Bauck-Mühle-Grieß laut Hersteller hervorragend für nahrhafte Breie und Aufläufe.

Grieß bleibt Grieß, egal welche Pflanze das Korn liefert. Wie in der Vergleichstabelle zu sehen, gibt es neben Weizengrieß auch Buchweizen-, Mais- oder Reisgrieß. Es gibt sogar Dinkelgrieß oder Mandelgrieß. Jedes Produkt kommt mit charakteristischem Geschmack und geeigneten Gerichten.

Für den Grieß-Vergleich haben wir einige biozertifizierte Produkte eingeschlossen. Für diese ist garantiert, dass die Pflanzen während des Wachstums auf dem Feld nicht mit chemischen Spritz- und Düngemitteln behandelt wurden. So besteht Grieß den Test für Ihren persönlichen Biokompass.

Grieß getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Der Bauck-Mühle-Grieß ist frei von künstlichen Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln und Gentechnik und somit eine natürliche Wahl.

2. Hartweizengrieß oder Weichweizengrieß – was ist der Unterschied?

Der Unterschied ist, dass es zwei verschiedene Pflanzen sind. Der eine Weizen ist unser Brotweizen oder auch Weichweizen, der andere Durumweizen oder auch Hartweizen genannt. Im Alltag begegnet uns also fast immer der Weichweizen. Ausnahme ist vor allem Pasta, Couscous oder Bulgur.

Hartweizen bleibt beim Kochen relativ bissfest und ist daher besonders für die Herstellung von Pasta, Aufläufen, Kroketten oder Klößchen geeignet. Weichweizen zerfällt leichter beim Kochen und sorgt daher für die Cremigkeit, die bei Gerichten wie Pudding, Suppe oder Brei erwünscht ist – dem klassischen Grießbrei.

Eine Packung des getesteten Grieß in einem Verkaufsregal.

Hier wird uns deutlich, dass der Bauck-Mühle-Grieß in verschiedenen Produktvarianten erhältlich ist.

3. Was sagen Grieß-Tests in der Wissenschaft – glutenfrei oder nicht?

Für immer mehr Menschen ist die Eigenschaft glutenfrei ein Kaufargument. Für Zöliakie-Patienten ist das sogar lebenswichtig. Reis, Mais, Kartoffel oder Pseudogetreide wie Quinoa oder Buchweizen enthalten von Natur aus kein Gluten. Dennoch kann es produktionsbedingt vorkommen, dass Produkte Spuren von Gluten enthalten. Daher sollten Zöliakiepatienten auf Nummer sicher gehen und vom Hersteller als explizit glutenfrei ausgezeichneten Grieß kaufen. Zwei dieser als glutenfrei ausgezeichneten Produkte finden Sie in der Vergleichstabelle.

Tipp: Falls Sie Glutenunverträglichkeit diagnostiziert bekommen haben, achten Sie auf die explizite Angabe des Herstellers für ein glutenfreies Produkt.

griess-vergleich

Quellenverzeichnis