Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten griechischen Oliven haben Bio-Qualität.
  • Griechische Oliven sind je nach Olivensorte und Fermentationsmethode in Schwarz, Grün, Violett oder Braun erhältlich.
  • Laut Online-Tests können Sie griechische Oliven mit oder ohne Kern kaufen.

Griechische-Oliven-Test: Viele grüne Oliven in Nahaufnahme.

In diesem Ratgeber lernen Sie die verschiedenen Olivensorten wie Kalamata, Chalkidiki und Konservolia kennen und erfahren, wie sie sich in Geschmack und Verwendung unterscheiden.

Der Ratgeber gibt Ihnen nützliche Tipps, worauf Sie beim Kauf von griechischen Oliven achten sollten, einschließlich Bio-Qualität und der unterschiedlichen Konservierungsmethoden. Zudem wird erklärt, wie griechische Oliven optimal in Gerichten eingesetzt werden können und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten.

Abschließend erhalten Sie Informationen zur Haltbarkeit und Lagerung von griechischen Oliven, damit Sie ihre Frische und ihren Geschmack möglichst lange bewahren können.

1. Welche griechischen Olivensorten gibt es?

Griechische Oliven im Test: In einem kleinen Holzschälchen befinden sich Kalamata-Oliven und etwas Rosmarin.

Griechische Kalamata-Oliven sind bekannt für ihre charakteristische mandelförmige Form und ihre dunkelviolette bis schwarze Farbe. Sie sind größer als viele andere Olivensorten.

Chalkidiki-Oliven, Kalamata-Oliven und Konservolia-Oliven gehören zu den bekanntesten griechischen Olivensorten und unterscheiden sich in Geschmack, Form und Verwendung.

Sie sind nicht nur eine Bereicherung für viele mediterrane Gerichte, sondern auch in ihrer Qualität und ihrem Reifegrad entscheidend für die Wahl des richtigen Produkts.

Während Chalkidiki-Oliven vor allem in Nordgriechenland angebaut werden, stammen Kalamata-Oliven aus dem Süden des Peloponnes. Diese gelten als die „Königin der Oliven“ und werden wegen ihres intensiven Aromas und ihrer fleischigen Konsistenz besonders geschätzt. Konservolia-Oliven sind in Mittelgriechenland verbreitet und werden dort für Tafeloliven sowie die Ölgewinnung genutzt.

In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die wichtigsten Merkmale dieser Olivensorten aus Griechenland dargestellt.

Sorte Farbe Form Geschmack
Chalkidiki Grün Groß, oval Mild, leicht würzig
Kalamata Dunkelviolett Mandelförmig Fruchtig, würzig
Konservolia Grün oder Schwarz Rundlich Mild, leicht süßlich

2. Worauf sollte ich beim Kauf von griechischen Oliven achten?

2.1. Bio-Qualität

Beim Kauf von Oliven aus Griechenland sollte besonders auf die Bio-Qualität geachtet werden. Griechische Bio-Oliven werden ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden und synthetischen Düngemitteln angebaut.

Hinweis: In Griechenland wird Bio-Olivenanbau zunehmend bevorzugt. Dies schützt die Umwelt und sorgt auch dafür, dass die Oliven frei von schädlichen Rückständen sind.

Griechische Bio-Oliven bieten zudem einen authentischeren, naturbelasseneren Geschmack, da sie unter nachhaltigeren Bedingungen gedeihen. Sie enthalten auch weniger Schadstoffe, die die Gesundheit belasten könnten. Anerkannte Bio-Siegel sind zum Beispiel das EU-Bio-Logo oder das Demeter-Siegel.

Griechische Oliven Test: Ein Mann erntet Oliven.

Die Olivenernte in Griechenland findet in der Regel zwischen Oktober und Januar statt. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von der Region und der Olivensorte ab.

2.2. Konservierung und Abtropfgewicht

Beim Kauf von griechischen Oliven sollten Sie auf die Art der Konservierung achten, da sie den Geschmack und die Haltbarkeit beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Konservierungsmethoden und ihre Besonderheiten:

  • In Salzlake: Oliven, die in Salzlake eingelegt sind, behalten ihren natürlichen Geschmack und sind in der Regel mild im Geschmack. Diese Methode bewahrt die Oliven und sorgt für eine ausgewogene salzige Note. Oft kommen keine zusätzlichen Gewürze zum Einsatz, was den puren Geschmack der Oliven hervorhebt.
  • In Weinessig: Diese Konservierungsmethode verleiht den Oliven eine säuerliche Note, die durch den Essig bestimmt wird. Der Geschmack ist erfrischend und leicht. Manche Hersteller fügen zusätzlich Kräuter und Gewürze wie Oregano, Pfeffer oder Knoblauch hinzu, um den Geschmack zu intensivieren.
  • In Olivenöl: Oliven, die in griechisches Olivenöl eingelegt sind, haben eine reichhaltigere Textur und einen vollmundigen Geschmack. Das Öl hilft, das Aroma der Oliven aus Griechenland zu verstärken. Zusätzlich können Gewürze wie Oregano, Pfeffer, Chili oder Zitrone hinzugefügt werden.
  • In Sonnenblumenöl: Oliven, die in Sonnenblumenöl eingelegt sind, haben einen milderen Geschmack als die in griechisches Olivenöl eingelegten. Das Sonnenblumenöl ist neutraler und lässt die Olivenaromen weniger intensiv zur Geltung kommen. Auch hier können Gewürze wie Oregano, Pfeffer oder Chili hinzugefügt werden.

Bei all diesen Konservierungsmethoden ist es wichtig, auf das Abtropfgewicht zu achten. Laut Online-Tests von griechischen Oliven sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das Abtropfgewicht für die gewählte Konservierungsmethode optimiert ist. Wenn Sie beispielsweise Oliven in Öl kaufen, kann das Abtropfgewicht durch die zusätzliche Flüssigkeit höher sein. Dies beeinflusst den Preis pro Kilogramm Oliven.

Eine Packung der getesteten griechischen Oliven in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Die Standardgröße für Oliven ist oft ein 150-g-Beutel, der für den normalen Haushaltsbedarf ausreichend ist. Für Gastronomiebetriebe sind jedoch auch größere Packungen erhältlich, wie beispielsweise 5-kg-Einheiten mit griechischen Oliven. Besonders im Großhandel finden Sie griechische Oliven im Vorratspack.

2.3. Griechische Oliven mit Kern oder Füllung

Beim Kauf von griechischen Oliven sollten Sie auch darauf achten, ob die Oliven mit Stein/Kern oder gefüllt sind. Dies kann den Geschmack, die Textur und die Verwendungsmöglichkeiten beeinflussen.

Oliven mit Stein gelten als die traditionelle Variante. Der Stein trägt dazu bei, das volle Aroma der Olive zu bewahren. Oliven mit Stein haben eine festere Textur und einen intensiveren Geschmack, da sie weniger verarbeitet sind. Sie eignen sich besonders gut für Gerichte, in denen die Oliven ihre feste Konsistenz und ihr volles Aroma behalten sollen – im Gegensatz zu Saucen oder Dips, in denen sie püriert oder zerhackt werden.

Gefüllte Oliven Oliven sind mit verschiedenen Zutaten wie Paprika, Knoblauch, Pesto, Mandeln, Feta-Käse, Chili oder sogar Käse gefüllt. Die Füllung fügt den Oliven zusätzliche Aromen und Texturen hinzu. Gefüllte Oliven sind besonders beliebt in Tapas- oder Mezze-Gerichten, da sie durch die Füllung zusätzliche Geschmacksschichten bieten.

3. Was unterscheidet griechische Oliven von Sorten anderer Länder?

Griechische Oliven unterscheiden sich von Sorten anderer Länder durch das einzigartige Klima, den Boden und die traditionellen Anbaumethoden.

Das mediterrane Klima mit heißen Sommern und milden Wintern bietet ideale Bedingungen für ein langsames Reifen der Früchte, wodurch sie ein intensiveres Aroma entwickeln. Die oft kargen, mineralreichen Böden Griechenlands tragen zur Geschmacksvielfalt bei, da sie den Oliven eine besondere Würze verleihen.

Griechische-Oliven-Test: Ein Olivenbaum steht auf einem Berg mit Blick aufs Meer.

Griechenland hat zahlreiche Regionen, die ideal für den Olivenanbau sind. Die besten griechischen Oliven werden auf Kreta, der Halbinsel Peloponnes, den Kykladen und den Ionischen Inseln angebaut. Auch auf den Inseln in der Ägäis, wie Rhodos oder Kos, finden sich viele Olivenhaine.

Ein weiterer Unterschied liegt in den traditionellen Anbaumethoden: Viele griechische Olivenhaine werden seit Generationen naturnah bewirtschaftet. Oft wird ohne den massiven Einsatz von Bewässerung oder Kunstdünger gearbeitet, wie es in manchen industriellen Anbaugebieten anderer Länder üblich ist.

Zudem setzen griechische Produzenten vermehrt auf die natürliche Fermentation anstelle von chemischen Verfahren, was den Oliven ihren charakteristischen, vielschichtigen Geschmack verleiht.

4. Für welche Gerichte eignen sich griechische Oliven?

Warum kann man Oliven nicht roh essen?

Oliven können nicht roh gegessen werden, weil sie in ihrem natürlichen Zustand sehr bitter sind. Um Oliven genießbar zu machen, müssen sie fermentiert, in Salzlake eingelegt oder mit anderen Methoden behandelt werden. Die Fermentation oder das Einlegen von Oliven nach griechischer Art ermöglicht es, das enthaltene bittere Oleuropein abzubauen und den Geschmack zu verbessern, sodass Oliven erst nach dieser Behandlung schmackhaft sind.

Griechische Oliven sind eine vielseitige Zutat und können in vielen Gerichten verwendet werden, um Geschmack und Textur zu bereichern.

Insbesondere Kalamata-Oliven eignen sich hervorragend für Salate. Sie können in traditionellen griechischen Salaten zusammen mit Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Feta-Käse und Olivenöl verwendet werden. Auch in Antipasti-Platten machen sie sich gut, wenn sie mit anderen mediterranen Zutaten wie Käse, getrockneten Tomaten und frischem Brot kombiniert werden.

Griechische Oliven finden zudem in vielen mediterranen Hauptgerichten Verwendung. Sie können in Eintöpfen und Schmorgerichten wie Moussaka oder griechischen Fleischgerichten integriert werden. Auch in Reisgerichten oder Pasta sind sie eine wertvolle Zutat.

Oliven passen gut zu gegrilltem oder gebratenem Fisch und sind eine perfekte Ergänzung zu gegrilltem Lamm oder Hühnchen. Sie können sowohl als Beilage als auch in die Marinade für das Fleisch integriert werden.

Oliven eignen sich auch als Snack oder Vorspeise. Sie können sie einfach in einer Schale servieren oder mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano marinieren.

Griechische-Oliven-Test: Eine Frau hält ein mit Oliven dekoriertes Ciabatta in der Hand.

In vielen Rezepten finden sich schwarze griechische Oliven auch als Bestandteil von Broten oder Gebäck. Beispielsweise können Sie Oliven in Ciabatta oder Focaccia einarbeiten, um einen nussigen Geschmack zu erzielen.

5. Wie lange sind griechische Oliven laut Online-Tests haltbar?

Griechische Oliven im Test: Eine Packung von schräg oben auf einem beigen Boden.

Ein wiederverschließbarer Standbodenbeutel eignet sich gut zur Aufbewahrung von griechischen Oliven im Kühlschrank, da er eine luftdichte Versiegelung ermöglicht.

Griechische Oliven sind, je nach Lagerung und Verarbeitung, relativ lange haltbar. Die Art der Konservierung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Griechische Oliven im Glas mit Schraubdeckel oder einer konservierenden Dose können über einen längeren Zeitraum haltbar bleiben. Wenn sie in Olivenöl, Salzlake oder Essig gelagert werden, halten sie sich zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Wichtig ist, dass sie kühl und dunkel gelagert werden.

Hinweis: Auch eine Lagerung im Kühlschrank kann die Haltbarkeit verlängern, insbesondere bei Oliven in Öl oder Salzlake.

Nach dem Öffnen sollten Oliven schnell konsumiert werden, um ihre Frische und ihren Geschmack zu erhalten. Sie sollten innerhalb von 7 bis 14 Tagen verbraucht werden, wenn sie in Salzlake oder Essig aufbewahrt werden.

Wenn sie in Olivenöl eingelegt sind, können sie auch bis zu einem Monat haltbar bleiben. Die Oliven müssen aber vollständig mit Öl bedeckt sein und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wenn Sie Schimmel oder eine Veränderung des Aussehens bemerken, sollten die Oliven nicht mehr verzehrt werden. Oliven können in diesem Fall schnell verderben, wenn sie nicht ordnungsgemäß gelagert wurden.

Auf einem Getränkekasten liegt eine Packung der griechischen Oliven im Test.

Bekannte Hersteller wie Rapunzel, Aristos oder Kalios bieten Mischungen mit grünen und schwarzen griechischen Oliven an.

6. FAQ: Fragen und Antworten zu griechischen Oliven

6.1. Sind griechische Oliven gesund?

Schwarze und grüne Oliven aus Griechenland sind gesund und bieten viele Vorteile. Sie enthalten einfach ungesättigte Fettsäuren, die das Herz unterstützen. Außerdem sind sie reich an Antioxidantien wie Vitamin E und Polyphenolen, die Entzündungen verringern und Zellschäden vorbeugen.

Oliven fördern laut diversen Online-Quellen die Verdauung durch Ballaststoffe und können mit ihren entzündungshemmenden Verbindungen helfen, das Risiko von chronischen Erkrankungen zu senken. Zudem liefern sie wichtige Mineralien wie Kalzium und Eisen. In Maßen genossen, sind sie eine nahrhafte Ergänzung zur Ernährung.

» Mehr Informationen

6.2. Sind griechische Oliven und Kalamata-Oliven dasselbe?

Griechische Oliven und Kalamata-Oliven sind nicht dasselbe, obwohl Kalamata-Oliven eine der bekanntesten griechischen Olivensorten sind. „Griechische Oliven“ ist ein allgemeiner Begriff, der alle Olivensorten aus Griechenland umfasst.„Kalamata-Oliven“ bezeichnet speziell die Sorte aus der Region Kalamata.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viele Kalorien haben griechische Oliven laut Online-Tests?

Online-Tests berichten, dass griechische Oliven durchschnittlich etwa 115 bis 130 Kalorien pro 100 Gramm haben. Der Kaloriengehalt kann jedoch je nach Sorte und Zubereitungsart variieren, insbesondere wenn die Oliven in Öl oder Salzlake eingelegt sind. Der hohe Fettanteil in Oliven trägt maßgeblich zum Kaloriengehalt bei, wird aber als gesund angesehen.

Griechische Oliven getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Packung mit Logo.

Damit Sie die Oliven nicht auf einmal essen müssen, bieten sich griechische Oliven in wiederverschließbaren Gläsern mit Schraubdeckel an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Griechische Oliven

In diesem YouTube-Video werden die besten Olivenöle des Jahres 2023 in einem umfassenden Test vorgestellt. Es bietet Informationen über die Qualität, den Geschmack und den Anbau griechischer Oliven.

Quellenverzeichnis