Das Wichtigste in Kürze
  • Auf dem Golfplatz gibt es immer etwas zu verbessern. Mit einem modernen Golf-Entfernungsmesser können Sie Ihr Spiel leicht um einige Schläge reduzieren.
  • Golf-Laser sind präziser als die GPS-Entfernungsmessung – und außerdem universell einsetzbar.
  • Viele Golf-Entfernungsmesser/Laser sind spritzwassergeschützt. So müssen Sie auch bei schlechten Wetterbedingungen nicht auf die Entfernungsmessung verzichten.

Golf-Entfernungsmesser Test

Golfentfernungsmesser TecTecTec ULT-X auf Boden in Verpackung.

Hier abgebildet ein TecTecTec-ULT-X Golf-Entfernungsmesser.

Golf ist Trendsport! Nach einer Statistik des Deutschen Golf Verbands hat sich die Zahl der deutschen Golfspieler in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Viele Spieler setzen dabei heute auf moderne Technologie, um ihr Handicap zu verbessern. Ein Golf-Laser-Entfernungsmesser hilft im Training, ein Gefühl für die eigene Schlagweite zu entwickeln, und im Spiel, für jeden Schlag den richtigen Schläger auszuwählen. Damit ist ein Golf-Entfernungsmesser für Gelegenheitsspieler wie für erfahrene Golfer ein wertvolles Hilfsmittel und im Golf-Zubehör vieler Spieler zu finden.

Die Entfernung kann dabei mit verschiedenen Methoden gemessen werden. Sie brauchen nicht zwangsweise einen GPS-Entfernungsmesser, da die Golfuhr per GPS eine Alternative ist. In unserem großen Golf-Entfernungsmesser-Vergleich 2025 haben wir uns auf die Geräte mit Laser-Technologie konzentriert. Wir stellen Ihnen die besten Golf-Laser vor und erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Golf-Entfernungsmessers unbedingt achten sollten. Bald können Sie Freunde und Kollegen mit einem niedrigeren Handicap beeindrucken! Hier geht es zu unserem Garmin-GPS-Golfuhr-Vergleich.

1. Wie funktioniert ein Entfernungsmesser/Laser?

Alle Golf-Entfernungsmesser in unserem Vergleich arbeiten mit Laser-Technologie. Sie senden einen unsichtbaren Infrarot-Laser zum Zielobjekt und messen die Zeit, bis die Reflektion des Lasers wieder beim Entfernungsmesser ankommt. Anhand der Lichtgeschwindigkeit wird dann die Entfernung des Objekts errechnet. Diese Methode ist quasi auf den Meter genau, die Entfernung kann mit einer Abweichung von höchstens einem Meter präzise ermittelt werden. Wollen Sie übrigens auch die Flugbahn und die Geschwindigkeit des Balles analysieren, ist ein Launch-Monitor eine gute Wahl. Wollen Sie über eine bestimmte Strecke hinweg eine kontinuierliche Messung vornehmen, ist es wichtig, dass der Range Finder über einen sogenannten Scan-Modus verfügt. Noch präzisere Messungen wiederum benötigen einen Zoom Focus. Möglichkeiten für die Funktionsvielfalt gibt es daher reichlich.

Interessant: Heute haben einige Smartphones von LG einen Laser-Autofokus integriert. Schon die ersten Autofokus-Systeme für Kameras in den 1970er Jahren nutzten eine ähnliche Technologie auf Ultraschall-Basis.

2. Wofür brauchen Sie einen Golf-Entfernungsmesser?

TecTecTec Entfernungsmesser mit Golfbal auf grauem Hintergrund

Um den richtigen Golfschläger zu wählen, sollten Sie die Entfernung kennen. Sie lässt sich mit diesem Gerät messen.

Vor jedem Schlag müssen Sie sich beim Golf entscheiden, welchen Golfschläger Sie verwenden wollen. Die Schläger unterscheiden sich durch ihren Aufbau, die Länge des Schaftes und die Neigung der Schlagfläche, den sogenannten „Schlägerloft“. Besonders letzterer beeinflusst die Flughöhe des Golfballs und damit die Weite des Schlages. Um den richtigen Golfschläger zu wählen, sollten Sie also die Entfernung zum Ziel kennen. Die durchschnittlichen Schlagweiten der verschiedenen Schläger-Typen haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengestellt.

Schlägertyp Weite (Amateur) Weite (Profi)
Holz 1 (Driver) 190 m 250 m
Holz 3 170 m 230 m
Holz 5 150 m 210 m
Eisen 4 140 m 200 m
Eisen 5 130 m 190 m
Eisen 6 120 m 170 m
Eisen 7 110 m 160 m
Eisen 8 100 m 140 m
Eisen 9 90 m 130 m
Pitching Wedge 80 m 120 m
Sand Wedge 50 m 90 m
Lob Wedge 30 m 70 m
Die hier angegeben Werte sind natürlich nur Näherungswerte. Sie sollten immer Ihre individuellen Schlagweiten im Training ermitteln.

Wie die Schlägerwahl sich auf die Schlagweite auswirkt, zeigt auch dieses Video sehr schön.

3. Kaufberatung für Golf-Entfernungsmesser: Worauf sollte man achten?

Damit Sie den besten Golf-Laser-Entfernungsmesser finden, sollten Sie beim Kauf einige wichtige Kriterien beachten. Die technische Daten sind auch für Einsteiger relevant, die eher zu einem günstigen Golf-Entfernungsmesser tendieren. Für anspruchsvollere Golfer gibt es außerdem eine Reihe praktischer Zusatzfunktionen.

3.1. Je weiter desto besser: Die technischen Daten

Die maximale Reichweite der Golf-Laser im Vergleich wird mit Werten von 365 m bis zu 1.300 m angegeben. Aufgrund der sehr präzisen Lasertechnik arbeiten alle Geräte mit einer Toleranz von ± 1 m oder weniger. Selbst Profi-Golfer erreichen auch mit einem Holz-1-Driver im Durchschnitt nicht mehr als 250 m. Daher sind alle Geräte für den Gebrauch auf dem Golfplatz geeignet – unabhängig vom Niveau des Spielers.

Achtung: Die wirkliche Reichweite hängt von vielen Faktoren ab, wie der Farbe und Reflektivität des Zielobjekts oder dem Wetter. Im normalen Gebrauch werden Sie die Maximalwerte eventuell nicht erreichen. Daher sollten Sie am besten einen Golf-Entfernungsmesser kaufen, bei dem noch etwas Luft nach oben ist.

der Entfernungsmesser liegt zusammengepackt in einer Hülle.

In einer Hülle haben Sie Ihren Entfernungsmesser immer gut verstaut.

In der englischsprachigen Welt werden Distanzen auf dem Golfplatz zum Teil in Yard angegeben. International aktive Golfer sollten daher darauf achten, dass ihr Golf-Laser zwischen Meter und Yard umgeschaltet werden kann. Alle Range Finder in unserem Vergleich unterstützen diese Funktion, um auf den Meter genau beziehungsweise mit höchstens einem Meter Unterschied zu messen.

Damit Sie auch ein weit entferntes Ziel ordentlich anpeilen können, funktionieren Golf-Laser gleichzeitig wie ein Fernrohr. Die meisten bieten eine 5x oder 6x Vergrößerung. Die neuesten Spitzenmodelle sind sogar mit 7-facher Vergrößerung versehen.

Achtung: Brillenträger aufgepasst! Kaufen Sie am besten einen Golf-Laser-Entfernungsmesser mit Anpassungsmöglichkeit für Dioptrien. Dann können Sie das Gerät im Zweifel auch ohne Brille nutzen.

3.2. Zusatzfunktionalitäten helfen, die Fahne anzuvisieren

Golf-Entfernungsmesser mit Zielmodus

Mit vielen Geräten kann die Fahne automatisch als Ziel angepeilt werden.

Viele Golf-Entfernungsmesser haben Zusatzfunktionen, die dabei helfen, die Fahne anzuvisieren oder die effektive Entfernung am Hang zu bestimmen.

Gerade wenn man noch ungeübt im Umgang mit dem Golf-Laser ist, kann es schwierig sein, die Fahne auf dem Grün anzuvisieren anstatt der Bäume im Hintergrund. Viele Hersteller (beispielsweise beim Mileseey Laser) haben daher eine Technologie integriert, die den Spieler dabei unterstützt. Jede Marke gibt dieser Funktion allerdings einen eigenen Namen: bei Bushnell heißt sie Pinseeker, bei Leupold PinHunter und bei Nikon First Target Priority Mode. In diesem Modus wird die Fahne automatisch als Ziel der Messung erkannt. Einige Geräte zeigen das Erkennen der Fahne durch eine Vibration (Lock Vibration genannt) oder ein kurzes akustisches Signal an.

Achtung: Die Entfernung, bis zu der die Fahne automatisch erkannt werden kann, ist meist deutlich geringer als die maximale Reichweite des Entfernungsmessers.

Wenn Sie einen Schlag am Hang ausführen, müssen Sie neben der Entfernung auch noch das Gefälle bedenken. Wählen Sie den Schläger nur anhand der Entfernung aus, wird ihr Schlag das Ziel verfehlen. Einige Golf-Entfernungsmesser bestimmen daher mit einem Gyroskop auch den Winkel und geben eine bereinigte Entfernung an. So können Sie sich ganz aufs Golfen konzentrieren. Diese Funktionalität ist allerdings im Turnierbetrieb verboten.

3.3. Praxis-Test für Golf-Entfernungsmesser: Spritzwasserschutz ist wichtig

Golfer im Regen - Entfernungsmesser sollte das aushalten

Golf-Entfernungsmesser sollten einen leichten Regen überstehen können.

Sie werden Ihren Golf-Entfernungsmesser auf dem Platz immer am Mann haben. Achten Sie daher auf Abmessungen und Gewicht. Je kleiner und leichter Ihr Golf-Laser ist, desto weniger wird er Sie beim Spiel stören.

Und wir alle wissen: Auch beim Golfen scheint nicht immer die Sonne. Da Golf eine Outdoor-Sportart ist, sollte ein Golf-Entfernungsmesser auch etwas Regenwasser aushalten können. So gut wie alle Geräte in unserem Golf-Entfernungsmesser-Vergleich 2025 sind spritzwassergeschützt.

Doppelt gut: Der Spritzwasserschutz hält auch Staub und Dreck vom empfindlichen Innenleben des Entfernungsmessers fern.

Regen und Nebel können außerdem die Messergebnisse verfälschen. Die besten Golf-Entfernungsmesser haben deswegen eine Softwarefunktion, um die Messungen an schlechte Witterung anzupassen.

3.4. Turnier-Zulassung

Regel 14-3 des Golf-Regelwerks verbietet die Nutzung künstlicher Hilfsmittel bei der Ausführung eines Schlags, erlaubt aber abweichende „Local Rules“. Bei Turnieren des Deutschen Golf Verbands sind Golf-Entfernungsmesser seit 2012 grundsätzlich zugelassen, allerdings ausschließlich zur Entfernungsmessung. Selbst bei der PGA Tour 2017 gab es einen Test mit Golf-Entfernungsmessern.

Achtung: Geräte, die auch die Steigung einberechnen oder Tipps zur Schlägerwahl geben, sind weiterhin verboten. Sollten Sie einen Golf-Entfernungsmesser kaufen wollen, der diese Funktionen bietet, achten Sie darauf, dass sie deaktiviert werden können. Nur dann ist der Gebrauch im Turnier erlaubt.

4. Gibt es noch andere Methoden zur Entfernungsmessung beim Golf?

Neben dem Golf-Laser gibt es noch weitere Geräte, um die Entfernung bis zum nächsten Loch präzise zu ermitteln. Sie alle basieren auf der GPS-Technologie.

Golfuhr Garmin Approach S6

Einige Golfuhren, hier die Garmin Approach S6, zeigen auch eine Übersichtskarte.

4.1. Golf-GPS-Uhr

Nachdem die Laufuhr mit GPS schon lange ein Kassenschlager ist, bieten mehr und mehr Marken nun auch Sportuhren direkt für Golf-Spieler an. Sehr beliebt sind zum Beispiel Garmin Golfuhren oder Modelle von Bushnell. Eine GPS-Golfuhr kann jedoch nicht nur Entfernungen messen, sondern auch automatisch die Schlagweiten der Schläge speichern und Punkte mitschreiben. Die besten Golfuhren zeigen sogar eine bunte Karte des Lochs, das gerade bespielt wird.

Falls Sie sich für eine GPS-Golfuhr interessieren, lesen Sie auch unseren Golfuhren-Vergleich (unter Anderem mit Modellen von Garmin, Tomtom und Bushnell).

Was ist GPS?

Das „Global Positioning System“ wurde in den 1970er Jahren für das US-Militär entwickelt. Heute ist GPS aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob auf dem Navi im Auto oder mit Google Maps auf dem Smartphone, wir alle verlassen uns mehr und mehr auf GPS, um uns zurechtzufinden.

4.2. Golf-GPS-Gerät/GPS-Entfernungsmesser

Hersteller wie TomTom oder Garmin bieten auch separate GPS-Entfernungsmesser an. Diese haben etwa die Größe eines Smartphones und können am Golfbag oder Golf-Trolley befestigt werden. Diese sind eine gute Wahl, wenn Sie sich mit der Optik einer Golfuhr nicht anfreunden können, aber dennoch die Vorteile der GPS-Messung nutzen wollen.

4.3. Golf-App mit GPS

Gerade für Golf-Einsteiger sind Golf-GPS-Apps interessant. Ein Smartphone besitzt ohnehin fast jeder, und die Apps kosten maximal 30 €. Damit sind Entfernungsmesser-Apps die günstigsten Golf-Entfernungsmesser im Vergleich.

Aber: Achten Sie unbedingt darauf, dass die App Ihrer Wahl auch GPS-Daten für Ihre gewünschten Golf-Plätze bereit hält.

4.4. Vor- und Nachteile: Golf-Laser und GPS im Vergleich

Beide Methoden der Entfernungsmessung erfüllen ihre Aufgabe und haben einen Platz im Golfsport. Damit Sie sich für die für Sie passende Kategorie entscheiden können, haben wir die Vor- und Nachteile eines lasergestützten Golf-Entfernungsmessers im Vergleich mit GPS-Geräten zusammengestellt.

    Vorteile
  • überall einsetzbar
  • präzisere Messung
  • keine Updates notwendig
    Nachteile
  • größeres Gerät
  • braucht etwas Übung
  • hat weniger Extra-Funktionen als GPS-Geräte

5. Tipps & Tricks: Wie lässt sich alles aus einem Golf-Laser holen?

5.1. Üben und beide Hände nutzen

Gerade anfangs kann es schwierig sein, das richtige Ziel ins Fadenkreuz zu bekommen. Üben Sie also zuerst mit großen Objekten und kürzeren Distanzen zwischen 50 und 100 m. Mit etwas Übung werden Sie bald auch die Entfernung zu den kleinen Fahnen messen können. Und scheuen Sie sich nicht, beide Hände zu nutzen, um den Golf-Entfernungsmesser zu stabilisieren – gerade bei besonder leichten Geräten ist dies hilfreich.

5.2. Messergebnis überprüfen

Wenn Sie einmal nicht sicher sind, ob Sie bei der Messung den Pin erwischt haben, können Sie das Messergebnis leicht überprüfen. Messen Sie einfach zum Vergleich ein Objekt im Hintergrund, zum Beispiel einen Baum, sowie den Bunker vor dem Grün. Liegt ihr erstes Ergebnis mit dem Entfernungsmesser/Laser zwischen den beiden Werten, haben Sie die Fahne akkurat erfasst.

5.3. Die Schlagweite ermitteln

Wollen Sie nach dem Schlag herausfinden, wie weit Sie geschlagen haben, stehen Sie vor einem Problem. Der Golfball ist zu klein und kann nicht anvisiert werden. Doch es gibt einen Trick: Zielen Sie auf ein größeres Objekt in direkter Sichtlinie hinter dem Ball und merken Sie sich die Entfernung. Wenn Sie beim Ball angekommen sind, messen Sie die Entfernung zu diesem Objekt erneut, ziehen das Ergebnis vom ersten Wert ab und schon haben Sie ihre Schlagweite verlässlich bestimmt.

5.4. So optimieren Sie Ihre Schlagtechnik

Jetzt, wo Sie sich dank Ihres neuen Golf-Entfernungsmessers schneller für den richtigen Golfschläger entscheiden und im Training präzise ihre Schlagweite ermitteln, können Sie sich daran machen, die eigene Schlagtechnik zu verbessern. Dabei hilft Ihnen das folgende Video.

6. Häufige Fragen zu Golf-Entfernungsmessern

  • Wo liegt der Unterschied zu einem Entfernungsmesser für die Jagd?

    Im Grunde genommen sind beide Entfernungsmesser-Typen (Golf/Jagd) sehr ähnlich, setzen aber den Fokus anders. Golf-Entfernungsmesser beim Golf messen grundsätzlich das am nächsten liegende Ziel. Jagd-Entfernungsmesser ignorieren dagegen oft kleinere Hindernisse wie Äste, die das eigentliche Ziel verdecken. Wenn Sie ein Gerät für Golf/Jagd gleichermaßen suchen, ist das jederzeit möglich. Achten Sie dann nur darauf, dass beide Ziel-Modi unterstützt werden.
    » Mehr Informationen
  • Kann ich auch meinen Laser-Entfernungsmesser aus dem Werkzeugkasten verwenden?

    Nein, Laser-Entfernungsmesser für Heimwerker sind nicht zum Golfspiel geeignet, da sie für deutlich kleinere Distanzen gedacht sind. Ihre maximale Messreichweite liegt zwischen 20 und 100 m. Außerdem wäre das Anvisieren der Fahne mangels Fernrohr geradezu unmöglich. Daher sollten Sie ihren Bosch Laser-Entfernungsmesser zuhause lassen und einen echten Golf-Laser erwerben, zum Beispiel ein Entfernungsmesser von Bushnell. Oder Sie entscheiden sich für eine stilvolle Golf-Uhr wie die Garmin Approach S6.
    » Mehr Informationen
  • Gibt es einen Golf-Entfernungsmesser-Test der Stiftung Warentest?

    Leider hat sich die Stiftung Warentest bisher weder mit der Entfernungsmessung befasst, noch mit dem Golfsport an sich. Daher können wir Ihnen leider keinen Golf-Entfernungsmesser-Testsieger der Stiftung Warentest nennen.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Golf-Entfernungsmesser

Das YouTube-Video „The Bushnell Tour V4 Slope Rangefinder with Klara Spilkova“ präsentiert die herausragende Leistung des Tour V4 Slope Edition Rangefinders von Bushnell. Klara Spilkova, eine professionelle Golferin, demonstriert die Genauigkeit und Funktionalität des Geräts bei der Entfernungsmessung auf dem Golfplatz. Mit dem Tour V4 Slope Rangefinder können Golfer präzise Distanzen berechnen und das Gelände berücksichtigen, um ihre Schläge zu optimieren – ein unverzichtbares Utensil für jeden Golfspieler.

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie genau, warum Sie unbedingt mit einem Entfernungsmesser beim Golftraining arbeiten sollten. Mit präzisen Messungen ermöglicht ein Golf-Entfernungsmesser Ihnen, jederzeit den optimalen Schlag zu setzen und Ihre Performance auf ein neues Level zu bringen. Von der genauen Distanzbestimmung bis zur strategischen Platzierung – ein Entfernungsmesser ist das ultimative Werkzeug für jeden Golfspieler, der seine Fähigkeiten verbessern möchte. Tauchen Sie ein in die Welt der Golf-Entfernungsmesser und entdecken Sie die Vorteile, die sie Ihnen bieten können!

Quellenverzeichnis