Vorteile
- leicht kontrollierbar
- große Lagerung
- sehr energieffizient
Nachteile
- keine Temperaturanzeige
- ohne Abtauautomatik
Getränkekühlschrank Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Metro Professional GSC4280 | Zorro Getränkekühlschrank ZKB 360 | Hck EU-3 | Klarstein PopLife Retro Getränkekühlschrank | Husky HUS-HC 166 Coca-Cola | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Metro Professional GSC4280 10/2025 | Zorro Getränkekühlschrank ZKB 360 09/2025 | Hck EU-3 09/2025 | Klarstein PopLife Retro Getränkekühlschrank 09/2025 | Husky HUS-HC 166 Coca-Cola 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Haushalts-/Gastro-Kühlschrank | Haushalts-/Gastro-Kühlschrank | Haushalts-/Gastro-Kühlschrank | Haushalts-/Gastro-Kühlschrank | Haushalts-/Gastro-Kühlschrank | ||||
Nutzinhalt | 280 l groß | 360 l groß | 98 l mittel | 115 l mittel | 130 l mittel | |||
Anzahl Ablageroste | 6 | 5 | 4 | 4 | 6 | |||
Energieeffizienzklasse | C | keine Herstellerangabe
| F | F | F | |||
Stromverbrauch pro Jahr | 478 kWh | keine Herstellerangabe
| 102 kWh | 110 kWh | 109 kWh | |||
Maße H x B x T | 54,5 x 54,5 x 159 cm | 62 x 57,5 x 174 cm | 47 x 47 x 84 cm | 55 x 87 x 55 cm | 55.9 x 54.6 x 83.6 cm | |||
keine Herstellerangabe
| 55 dB | 39 dB | 39 dB | 39 dB | ||||
Glastür | ||||||||
Temperaturanzeige | ||||||||
Roste höhenverstellbar | ||||||||
abschließbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 1 Jahr | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Eine Fete ohne kühle Getränke? Geht gar nicht!
Sie kennen bestimmt folgendes Problem: Sie feiern eine Party, aber der Kühlschrank ist einfach zu klein für die vielen Biere, Softdrinks und Säfte, auf die sich Ihre Gäste so freuen. Hier kann ein Getränkekühlschrank Abhilfe schaffen.
Hier sehen wir einen BestMatic-Getränkekühlschrank mit nur 30 Litern Inhalt, der 47 x 49 x 46 cm (B x H x T) groß ist.
In unserem Getränkekühlschrank-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen die besten Modelle und verraten Ihnen, worauf es bei Getränkekühlschränken ankommt. Prost!
Ein Getränke-Kühlschrank, auch Bar-Kühlschrank oder Flaschenkühlschrank genannt, ist ein Kühlschrank, der lediglich für Getränke bzw. Flaschen genutzt wird. Er besitzt einen oder je nach Größe mehrere Einlegeroste, auf die die Flaschen gelegt oder gestellt werden können. Die Ablageroste sind oft höhenverstellbar, sodass in der Regel alle gängigen Flaschengrößen im Getränkekühlschrank liegend oder stehend Platz finden.
Mit der Energieklasse F kann dieser BestMatic-Getränkekühlschrank natürlich nicht bei uns punkten, wie gehen aber davon aus, dass er eher nicht für den Dauerbetrieb gedacht ist, sondern eher zusätzlich und gelegentlich zum Einsatz kommt (z. B. Ferienwohnung, Gartenhaus).
Oft haben Getränkekühlschränke eine Glastür (oder 3 Türen je nach Größe).
In normalen Kühlschränken werden Flaschen in solche Gitter eingelegt.
In der Regel wird die Temperatur bzw. die Kühlstufe über einen Drehregler eingestellt. Je nach Gerät kann ein Getränke-Kühlschrank über eine Temperaturanzeige und eine Abtauautomatik verfügen.
Einen Getränkekühlschrank gibt es in verschiedenen Ausführungen und er kann je nach Modell in vielen Bereichen Anwendung finden:
Welcher Getränke-Kühlschrank für welchen Zweck genutzt werden kann, verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
Wie wir an dieser Stelle erkennen, bietet der BestMatic-Getränkekühlschrank eine einzelne, große Schublade mit einem zusätzlichen flachen Einsatz, der über den Flaschen Platz für z. B. Früchte, Schokolade o. Ä. bietet.
Die Vorteile, Getränke in einem Extra Getränke-Kühlschrank zu lagern und zu kühlen:
Es gibt keine offizielle Einteilung in Getränkekühlschrank-Kategorien, daher haben wir für Sie die gängigsten Modelle zusammengefasst.
Typ | Anmerkungen |
---|---|
Gastro-Kühlschrank/ Bar-Kühlschrank ![]() | Die häufigste Art von Getränkekühlschränken ist der Kühlschrank für die Gastronomie bzw. der Bar-Kühlschrank oder Gewerbekühlschrank. Er ist meist besonders hoch und bietet viel Platz. Der sogenannte Nutzinhalt, d.h. wie viel Liter im Kühlschrank Platz finden, ist variabel. Es können zum Beispiel 115 Liter, 200 Liter, 310 Liter oder 350 Liter sein. Selbst größere Varianten mit beispielsweise 382 Liter gibt es. Oft sind solche Bar-Kühlschränke als Getränkekühlschrank mit Glastür erhältlich, sodass der Biervorrat immer gut im Blick behalten werden kann. Barkühlschränke gibt es auch als Getränkekühlschrank mit Doppeltür oder mit 3 Türen. Da solche Geräte professionellen Anforderungen genügen müssen, kühlen sie sehr gleichmäßig und zuverlässig. Der wesentliche Nachteil: Sie verbrauchen viel Strom und können eine größere Lautstärke entwickeln. Die Hersteller sind im Übrigen sehr sparsam mit den Informationen zum Stromverbrauch, EEK und Geräuschentwicklung, weswegen solche Kühlschränke nicht unbedacht gekauft werden sollten. Große Flaschenkühlschränke sind ideal als Getränkekühlschrank für Bier z.B. in Kneipen und Bars, für große Familien mit einem großen Getränkebedarf oder als Flaschenkühlschrank für’s Büro. Neben speziellen Gastro-Herstellern wie Neumärker und Syntrox gibt es auch von anderen bekannten Marken, zum Beispiel den Klarstein-Getränkekühlschrank oder Modelle von Gorenje oder die Liebherr-Getränkekühlschränke. Auch in unserem Getränkekühlschrank-Vergleich finden Sie einen großen Getränkekühlschrank von Liebherr. |
Husky-Coolcube ![]() | Besonders beliebt als Partykühlschrank ist der sogenannte Husky-Coolcube, auch bekannt als Coca Cola Kühlschrank. Es gibt ihn als kleinen Kühlschrank mit Glastür sowie als mittelgroßes Modell mit 130 Litern Nutzinhalt. Meistens ist der Kühlschrank 50 cm oder 60 cm breit. Das Besondere: Den Husky-Kühlschrank gibt es auch in anderen Designs. Darunter Beck’s Bier, AC/DC, Guinnes Irish Stout oder Relentless Energy Drink. Der Getränkekühlschrank im Coca Cola Design liefert vor allem in der größeren Ausführung eine gute Kühlleistung, ist aber eher laut im Betrieb. In diesen Kleinkühlschrank passen größere Flaschen ab 1 Liter allerdings nicht so ohne Weiteres hinein. Der Husky-Flaschenkühlschrank ist besonders gut als kleiner Kühlschrank für’s Büro oder für’s Wohnzimmer/Jugendzimmer geeignet. Aber auch als Bar-Getränkekühlschrank oder in einer Kneipe macht er sich als Mini-Kühlschrank für Bier gut, vor allem, da er ein wenig an einenRetro-Kühlschrank erinnert und so ein toller Blickfang ist. Mehr Retrokühlschränke gefällig? |
Haushalts-Getränkekühlschrank ![]() | Unter dem Begriff Haushalts-Getränkekühlschrank verstehen wir mittelgroße bis große Flaschenkühlschränke ohne Glastür, die einem haushaltsüblichen Kühlschrank ähneln. Sie glänzen durch eine hohe Energieeffizienzklasse und eine gute Kühlleistung. Da sie in der Regel recht groß sind, können sie problemlos alle gängigen Flaschengrößen fassen. Einige mittelgroße Modelle sind zum Teil als Getränkekühlschrank integrierbar oder unterbaufähig. Wir empfehlen solch einen Flaschenkühlschrank für große Familien als Zweitkühlschrank oder als Getränkekühlschrank für den Garten. Beliebte Hersteller sind: Gorenje und Severin. Aber auch einen Liebherr Flaschenkühlschrank finden Sie in unserem Flaschen-Kühlschrank-Vergleich. |
Mini-Kühlschrank / Mini-Bar-Kühlschrank![]() | Insbesondere in Hotels ist der Getränkekühlschrank im mini-Format als kleiner Bar-Kühlschrank sehr beliebt. Gründe hierfür: Er ist platzsparend, sparsam im Stromverbrauch, tragbar sowie integrierbar. Er ist als Flaschenkühlschrank mit Glastür erhältlich, wobei es ihn auch als Kühlschrank ohne Glastür gibt. Da er aber nunmal so ein kleiner Kühlschrank ist, ist die Anzahl Liter beim Getränkekühlschrank geringer. Es passen demnach weniger Flaschen hinein und in der Regel auch nur 0,5 Liter Flaschen. Wir empfehlen den Mini-Kühlschrank als Camping-Kühlschrank und für den Balkon. Solche Minis gibt es übrigens auch als Getränkekühlschrank in rund. Sie erinnern aber eher an eine runde Kühlbox und haben daher keinen Eingang in unseren Vergleich gefunden. Tipp: Sie können den kleinen Freund auch an das Auto anschließen. |
Weinkühlschrank ![]() | Der Weinkühlschrank, auch Weintemperierschrank oder Weinklimaschrank genannt, ist eine besondere Kategorie unter den Getränkekühlschränken: Er muss die speziellen Anforderungen des Weines und des Weinkenners meistern. In ihnen muss eine ganz bestimmte Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen, damit der Wein nicht leidet. Die meisten Geräte verfügen über zwei Temperaturzonen für Weiß- und Rotwein. Weinkühlschränke gibt es für 8 und bis zu 46 Flaschen. In unserem Getränkekühlschrank-Vergleich finden Sie keine Weinkühlschränke, wohl aber in unserem großen Weinkühlschrank-Vergleich. |
Hinweis: Sie suchen einen Getränkekühlschrank mit Eisfach? Schauen Sie doch einfach mal in unserem Mini-Kühlschrank-Vergleich vorbei. Dort finden Sie verschiedene Kühlschränke mit Gefrierfach, die sich prima als kleine Getränkekühlschränke eignen.
Beim Getränkekühlschrank-Kaufen kommt es vor allem auf folgende Kriterien an:
Auf der rechten Seite weist der BestMatic-Getränkekühlschrank zwei USB-Steckplätze auf, die wir praktisch finden, da auf ihm so beispielsweise Handys geladen werden können.
Alle diese Dinge sollten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Zweck | Anmerkungen |
---|---|
für die Gastronomie | groß und ein Nutzinhalt von mehr als 200 Litern Abtauautomatik Glastür und evtl. abschließbar mind. 6 Ablageroste oder Gitter Stromverbrauch (ein Gastro-Getränkekühlschrank verbraucht aufgrund seiner intensiven Nutzung viel Strom.) |
für Familien als Zweitkühlschrank | mittel bis groß und ein Nutzinhalt von ca. 130 – 200 Litern niedriger Stromverbrauch, mind. EEK A abschließbar (Kindersicherung!) mind. 4 Ablageroste oder Gitter Glastür und Abtauautomatik |
für Partys | klein bis mittel und ein Nutzinhalt von ca. 50 bis 130 Litern cooles Design (hohes Volumen in Liter und Schwarz zum Beispiel) mind. 1 Ablagerost oder Gitter Stromverbrauch (der Kühlschrank wird selten benutzt und läuft nicht durchgängig.) |
für Garten, Balkon und Camping | klein und ein Nutzinhalt von höchstens 50 Litern Stromverbrauch (gerade auf Campingausflügen oder mit dem Auto sind Stromfresser nachteilig.) mind. 1 Ablagerost oder Gitter Glastür |
Ein weiteres Design des Husky-Coolcube.
Im Grunde unterscheidet sich die Reinigung eines Getränkekühlschranks nicht grundsätzlich von der eines normalen Kühlschranks.
Grundsätzlich gilt aber: Sie müssen Ihren Getränkekühlschrank nicht so oft wie einen herkömmlichen Kühlschrank reinigen, da sich in ihm keine verderblichen Lebensmittel wie Fisch, Fleisch oder Milchprodukte befinden, sondern in der Regel Glas und PET-Flaschen. Wir empfehlen bei normaler Nutzung im Haushalt alle zwei bis drei Monate eine Reinigung.
Schalten Sie dazu das Gerät zunächst aus. Bei dieser Gelegenheit können Sie den Schrank auch gleich abtauen, so keine Abtauautomatik vorhanden ist.
Nehmen Sie alle Gitterroste heraus und waschen Sie sie mit Spülmittel und warmem Wasser ab. Das Innere können Sie entweder mit einer Essig- oder einer Zitronensäurelösung auswischen.
Tipp: Zitrone verleiht sogar dem besten Getränkekühlschrank einen noch frischeren Duft.
Vergessen Sie dabei nicht die Aussparungen, in die die Gitter und Ablageroste eingehängt werden. Sie sind bevorzugte Orte von Keimen und Schmutz. Und auch die Dichtungen sollten Sie nicht vernachlässigen. Schimmel setzt sich am liebsten dort fest.
Das Bedienelement des BestMatic-Getränkekühlschranks befindet sich direkt auf der Oberfläche, in der vorderen, rechten Ecke, wie wir hier bemerken können.
Wenn Ihr Getränkekühlschrank mit Glastür ist, können Sie diese mit normalem Glasreiniger blitzblank putzen.
Achtung: Getränkekühlschränke für die Gastronomie müssen mindestens einmal die Woche gereinigt werden. Die Lebensmittelhygiene, die auch für Getränke gilt, verlangt dies. Achten Sie dabei besonders auf die Dichtungen und das Abluftgitter, so eins vorhanden ist. Anders als bei Haushalts-Kühlgeräten, sollten Sie hier auf Desinfektionsmittel zurückgreifen.
Gerade, wenn Sie einen Getränkekühlschrank nur für eine einmalige Gelegenheit wie z.B. eine große Party oder Hochzeit benötigen, empfiehlt es sich, einen Getränkekühlschrank zu leihen. Online gibt es viele Möglichkeiten und Anbieter für Party-Zubehör, die einen Getränkekühlschrank günstig vermieten und sogar liefern.
Die Preise pro Tag für ein großes Modell mit ca. 350 Litern Nutzinhalt liegen je nach Anbieter zwischen ca. 55 und 70 Euro inkl. Mehrwertsteuer. Ein kleiner Getränkekühlschrank mit ca. 130 Litern Nutzinhalt schlägt mit ca. 30 bis 45 Euro inkl. Mehrwertsteuer zu Buche.
Falls Sie einen Getränkekühlschrank gebraucht kaufen wollen, sollten Sie mit einem Preis von ca. 400 Euro für ein großes Gastro-Gerät rechnen. Kleinere Modelle, wie etwa der Husky Coolcube sind in der Regel für ca. 100 Euro zu haben. Auch einen Getränkekühlschrank von Liebherr können Sie gebraucht online kaufen.
Einen ganz speziellen gebrauchten Getränkekühlschrank bekommt Horst Lichter in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ zu sehen:
Wir empfehlen Ihnen Ihren persönlichen Getränkekühlschrank-Testsieger mindestens alle zwei bis drei Monate gründlich zu reinigen. Gastro-Geräte müssen jede Woche gereinigt und desinfiziert werden. Besonders wichtig ist es, die Dichtungen sauber zu halten. Verschmutzte Dichtungen führen dazu, dass die Kühlschranktür nach einiger Zeit nicht mehr richtig abschließt und der Flaschenkühlschrank mehr Energie verbraucht.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest vermeldet in ihrem nicht archiviertem Heft vom 08/2001: Jedes Kind weiß, dass man die Kühlschranktür nicht zu lange unnötig offen stehen lassen sollte. Doch der Kühlschrank braucht in der Tat gar nicht so viel Strom, um die warme Luft zu kühlen. Für Flaschenkühlschränke gilt dieser Fakt gleichermaßen.
Der Energieverbrauchswert hängt von der Größe des Gerätes (zum Beispiel 595 x 600 x 1730 mm) und der Energieeffizienzklasse (EEK) ab. Ein großes Gerät mit der EEK A verbraucht ca. 160 bis 180 Kilowattstunden im Jahr, Gastrogeräte deutlich mehr, bis zu 700, z.T. sogar 800 kWh im Jahr. Ob der Getränkekühlschrank schmal oder breiter ist, ist also nicht nur eine Sache der Optik, sondern auch des Verbrauchs.
Mittlere Geräte sollten mit ca. 300 kWh pro Jahr und kleine Kühlschränke mit ca. 85 kWh per anno veranschlagt werden.
Wir empfehlen Ihnen daher einen Getränkekühlschrank mit einer hohen Energieeffizienzklasse zu kaufen, insbesondere wenn Sie den Getränkekühlschrank täglich angeschaltet haben. Für eine gelegentliche Nutzung können Sie auch zu einem Modell mit einer EEK B oder C greifen. Für einen geringeren Stromverbrauch sollten Sie den Kühlschrank für Getränke an einem kühlen Ort, wie etwa dem Keller aufstellen.
» Mehr InformationenFür Metalheads: Ein AC/DC Getränkekühlschrank.
Die meisten Modelle in gängigen Getränkekühlschrank-Tests verfügen über eine Abtauautomatik, weswegen eigentlich nichts gefrieren sollte.
Falls dies aber doch der Fall sein sollte oder es keine Automatik gibt, dann empfehlen wir, den Kühlschrank vom Netz zu nehmen (die Getränke sollten Sie auch herausnehmen) und eine Schüssel heißes Wasser hineinzustellen. Dann schließen Sie die Tür und warten ca. 15 Minuten. Die Eisplatten sollten sich nun lösen. Halten Sie genügend Handtücher zum Auffangen des geschmolzenen Eises bereit.
» Mehr InformationenDas kommt auf das Gerät und den Transport an. Wenn ein Gerät, egal ob ein modernes oder älteres, liegend transportiert wurde, muss es mindestens 24 Stunden stehen gelassen werden und erst danach in Betrieb genommen werden. Der Grund: Die Kühlflüssigkeit kann bei einem liegenden Transport aus dem Kompressor herauslaufen und in den Kühlkreislauf gelangen. Die Flüssigkeit muss sich erst wieder setzen, bevor der Kühlschrank in Betrieb genommen werden kann. Ansonsten nimmt das Gerät Schaden. Ein stehend transportierter Getränke-Kühlschrank muss lediglich 2 – 12 Stunden in Ruhe gelassen werden. Aber Achtung: Ältere Geräte sollten 12 Stunden stehen.
» Mehr InformationenUnser Tipp: Fragen Sie Ihre Spedition, ob der Kühlschrank liegend oder stehend transportiert wird, so können Sie sich besser auf die Wartezeit einstellen. Eine Gute Spedition transportiert Kühlschränke immer stehend.
Einen Getränkekühlschrank-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht durchgeführt. Aber sie informiert hier umfangreich zum Thema Getränke.
» Mehr InformationenSeit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Getränkekühlschrank-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Getränkeliebhaber und Partygebende.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Anzahl Ablageroste | Energieeffizienzklasse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Metro Professional GSC4280 | ca. 453 € | 6 | C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Zorro Getränkekühlschrank ZKB 360 | ca. 545 € | 5 | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hck EU-3 | ca. 496 € | 4 | F | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Klarstein PopLife Retro Getränkekühlschrank | ca. 444 € | 4 | F | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Husky HUS-HC 166 Coca-Cola | ca. 355 € | 6 | F | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, danke, dass ihr Gastro Kühlschränke verglichen habt. Ich will demnächst eine Bar eröffnen und wusste nicht welchen ich nehmen sollte.
MfG
Hallo Herr Serdar,
wir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihren neuen Getränkekühlschrank. Natürlich wünschen wir Ihnen auch viel Glück und Erfolg mit Ihrer Bar!
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team