Das Wichtigste in Kürze
  • Gerätehalter an der Wand sorgen dafür, dass Sie Ihre Geräte nicht irgendwo abstellen müssen, wo sie möglicherweise im Weg sind. Zudem sind die Geräte stets griffbereit, langes Suchen gehört damit der Vergangenheit an. Wichtig ist, Klemmen zu wählen, deren Spannweite mit der Dicke Ihres Gerätegriffs kompatibel sind. Die besten Gerätehalter bieten zur Anbringung bis zu 20 Klemmen. Wählen Sie jetzt einen Gerätehalter mit Haken aus der Vergleichstabelle, wenn Sie auch Geräte oder Arbeitskleidung anhängen wollen!

1. Was für Gerätehalterungen gibt es?

Abgesehen von der Unterscheidung in Haken und Schnellklemmen sollten Sie sich darüber Gedanken machen, wie individuell Sie den oder die Gerätehalter anbringen wollen, bevor Sie einen Gerätehalter kaufen.

Der Gerätehalter-Vergleich macht deutlich, dass es vorwiegend zwei Bauweisen von Halterungen gibt: lose Halterungen, die einzeln an die Wand gebracht werden, sowie Gartengerätehalter auf einer Schiene.

Einzelklemmen sind ideal für möglichst individuelle Nutzung. So können die Gerätehalter für Besen und Harken, aber auch für allerlei anderes Gerät wie beispielsweise Billard- oder Skistöcke genutzt werden.

Halterungen mit Schiene oder Leiste bieten den Vorteil, dass sie sich deutlich leichter montieren lassen, da lediglich die Schiene bzw. Leiste festgeschraubt werden muss, auf welcher sämtliche Klammern und Haken sitzen.

Bei einigen Modellen sitzen die Schnellklemmen und Harken fest auf einer Leiste. Wählen Sie stattdessen verstellbare Halterungen auf einer Führungsschiene, wenn Sie den Abstand zwischen den Klemmen individuell bestimmen wollen.

2. Wie lassen sich die Halterungen laut verschiedener Online-Tests für Gerätehalter montieren?

Die Montage von Gerätehaltern an der Wand ist einfach und unterscheidet sich nicht von der Anbringung von Wandregalen. Es müssen hierzu lediglich Dübel in die Wand gebracht werden, an welche der Gerätehalter als Wandhalterung angeschraubt werden kann.

Wie diverse Online-Tests von Gerätehaltern zeigen, liefern die meisten Hersteller die notwendigen Montageschrauben und Dübel gleich mit. Bitte beachten Sie, dass Sie jedoch spezielle Hohlraumdübel benötigen, wenn Sie den Gerätehalter beispielsweise an einer Zwischenwand aus Rigips montieren wollen.

Gerätehalter aus Metall können ein Eigengewicht von etwa einem Kilogramm aufweisen. Wählen Sie daher einen leichten Geräterhalter von etwa 300 Gramm aus der Vergleichstabelle, wenn Sie an einer Hohl- oder Rigipswand einige wertvolle Gramm sparen wollen.

3. Wie viel Gewicht halten die Gartengerätehalterungen aus?

Ein guter Gartengerätehalter sollte stabil sein und eine hohe Tragkraft haben. Die maximale Tragkraft spielt somit eine entscheidende Rolle. Wie verschiedene Tests von Gerätehaltern aus dem Internet zeigen, können selbst einfachste Geräte ein Gewicht bis zu 30 Kilogramm tragen.

Wenn Sie auf beliebte Gerätehalter von Klemmfix, Bruns oder auch Gerätehalter von Gardena setzen, sind deutlich höhere Traglasten möglich. Wählen Sie ein Modell mit einer Traglast von mindestens 50 Kilogramm aus der Vergleichstabelle, wenn Sie auch schweres Gerät wie Rasentrimmer oder Gartenschläuche daran befestigen wollen.

gartengeraetehalter-test

Videos zum Thema Gerätehalter

In diesem YouTube-Video geht es um die praktische Lösung von BRUNS, Gartengeräte vernünftig und platzsparend aufzubewahren. Der Gerätehalter von BRUNS bietet eine intelligente Möglichkeit, Schaufeln, Rechen und Co. ordentlich an der Wand zu befestigen und sorgt so für mehr Ordnung im Garten. Dank der stabilen Halterung sind die Werkzeuge sicher aufgehoben und immer griffbereit.

Quellenverzeichnis