Laut diversen Gemüsedünger-Tests im Internet sind die Produkte in unserem Gemüsedünger-Vergleich nicht nur für andere Gemüsearten, sondern auch für andere Obstarten nutzbar. Auch für Kräuter sind Gemüsedünger gut geeignet. Grundsätzlich gilt jedoch: Je spezieller der Nährstoffmix auf eine Pflanze abgestimmt ist, desto besser hilft er ihr auch in Wachstum und Reifung. Ein Beispiel: Um das Wachstum von Rosen zu unterstützen, setzen die meisten Hobbygärtner ebenfalls auf speziellen Rosendünger. Deswegen sollten Sie sich gezielt nach einem Dünger für Gemüse umsehen, wenn Sie den Pflanzen in Ihrem Nutzgarten etwas Gutes tun möchten.

Phosphor ist ein wesentlicher Bestandteil von Gemüsedüngern wie dem Bio-Obst- und Gemüsedünger von Gartenkrone. Im Schnitt enthalten Gemüsedünger 2 % Phosphor.

Bei Gemüsedüngern wie dem Bio-Obst- und Gemüsedünger von Gartenkrone spielt die Verträglichkeit für Mensch und Tier eine große Rolle. Die meisten Gemüsedünger sind daher ökologisch unbedenklich.

Sehr praktisch finden wir diese Füllstandsanzeige beim Gartenkrone-Gemüsedünger, die aus einem ungefärbten Kunststoffstreifen in der Flasche besteht.

Auf die Dosierkappe des Gartenkrone-Gemüsedüngers ist transparent und kann uns mit ihrer Funktionalität überzeugen.

Wie wir wissen, ist eine Dosieranleitung wie hier auf der Gartenkrone-Gemüsedünger-Flasche ein Orientierungswert. Wichtiger ist der individuelle Bedarf der einzelnen Pflanzen.
Videos zum Thema Gemüsedünger
In diesem spannenden YouTube-Video „Diese Dünger wirken am besten!“ werden organische und mineralische Dünger für Gemüse einem gründlichen Check unterzogen. Erfahren Sie, welcher Dünger die besten Ergebnisse liefert und wie Sie Ihre Pflanzen optimal düngen können. Tauchen Sie ein in die Welt der Gemüsedünger und lernen Sie, wie Sie Ihre Ernte maximieren können!
Hallo zusammen,
Sie schreiben, dass ich Gemüsedünger für alle Gemüsearten verwenden kann. Braucht denn jedes Gemüse gleich viel Dünger?
Hallo Frau Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gemüsedünger-Vergleich.
Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Gemüsedünger ist für jede Art von Gemüse geeignet, die Dosierung des Düngers ist jedoch von der Pflanze abhängig. Zu unterscheiden ist in Schwachzehrer wie etwa Radieschen, Salat, Bohnen, Erbsen und Spinat, die nur wenig Dünger brauchen. Mittelzehrer wie etwa Kohlrabi, Brokkoli, Lauch oder Rote Beete brauchen mehr Dünger. Möhren und Zwiebeln brauchen einen Gemüsedünger mit einem hohen Kalium-Anteil. Besonders intensiv düngen sollten Sie Gurken, Zucchini und Kürbispflanzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team