Das Wichtigste in Kürze
  • Anders als ein Gefrierfach, welches integraler Bestandteil von Kühlschränken ist, handelt es sich bei Gefrierschränken um eigenständige und frei stehende Geräte. Diese bieten sehr viel mehr Volumen, da sie meist besonders hoch und breit sind. Im Vergleich zur Gefriertruhe hat ein Gefrierschrank ähnlich wie Kühlschränke getrennte Fächer, die eine gute Sortierung des Gefrierguts erlauben.
  • Tiefgefroren bei -18 °C halten sich Lebensmittel länger frisch als in Kühlschränken – und zwar deutlich. Allerdings können auch sie nach einer Weile verderben, selbst im besten Gefrierschrank. Viele Fleischsorten können so zwischen sechs und acht Monaten einfach gelagert werden.
  • In unserer Kaufberatung empfehlen wir besonders einen Gefrierschrank mit einer hohen Energieeffizienzklasse. Dabei ist ein Gerät der Energieeffizienzklasse D sparsamer und umweltfreundlicher als ein E-Gerät. Das haben zahlreiche Online-Tests von Gefriergeräten gezeigt, unter anderem auch ein Test der Stiftung Warentest. Achten Sie daher beim Kauf eines Gefrierschranks auf das EU-Energielabel mit der Energieeffizienzklasse D, um Strom und Kosten zu sparen.
Gefrierschrank im Test: Detailansicht des oberen geöffneten Gefrierfaches eines weißen Modells mit rechtem Türanschlag.

Dieser PKM-Gefrierschrank hat ein Fach mit Klappe über zwei Schubladen, was wir nur selten in unserem Vergleich sehen.

Ein Tiefkühlschrank sollte in keinem Haushalt fehlen, denn frische Lebensmittel bleiben eingefroren lange haltbar. Sie lassen sich auch im gefrorenen Zustand gut lagern und können bei Bedarf schnell aufgetaut werden. Insbesondere für große Familien mit entsprechendem Vorratsbedarf ist eine gute, frei stehende Tiefkühltruhe daher enorm wichtig.

Doch worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Gefrierschrank kaufen? Wir haben in unserem Ratgeber und Überblick von Gefrierschrank-Tests 2025 die wichtigsten Punkte zusammengestellt und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Gefrierschranks achten sollten. Zudem finden Sie hier in unserem Gefrierschrank-Vergleich jede Menge nützliche Tipps rund um Einbau, Breite, Design und Lieferung.

1. Ist schnelles Einfrieren wirklich schonender?

Der Begriff Tiefkühlkost fasst alle Lebensmittel zusammen, die durch Gefrieren haltbar gemacht wurden. Wichtig ist, dass dieser Vorgang möglichst schnell vonstattengeht. Denn nur so bilden sich zwischen den Zellen und in den Zellzwischenräumen kleine Eiskristalle, die keine Schäden am Artikel verursachen. Anders sieht es beim langsamen Frosten aus – dann entstehen größere Eiskristalle, bei denen es zu einer Zerstörung der Zellen kommen kann.

Werden Zellen beim Einfrieren der Lebensmittel geschädigt, verändert sich der Geschmack sowie die Konsistenz der Artikel nachteilig. Dies ist jedoch bei schnell tiefgefrorenen Produkten nicht der Fall und Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten.

Besonders beim sogenannten Schockfrosten, einem industriellen Gefrierverfahren, bei dem Lebensmittel bei unter – 30 °C eingefroren werden, blieben die Nährstoffe bewahrt. Denn nur so bildet sich eine dünne Schicht um die Lebensmittel, die das Entweichen von Nährstoffen und Flüssigkeit verhindert. Tiefgefrieren und Kühlen ist die wohl schonendste Konservierungsmethode zur Haltbarmachung.

Tipp: Falls Sie regelmäßig Ihren Einkauf online tätigen, gibt es den Anbieter Brofrost, der spezifisch Tiefkühlkost und Speiseeis verkauft. Und falls Sie mit dem Service unzufrieden sind, können Sie Bofrost jederzeit über unsere Vorlage kündigen.

2. Kaufratgeber – Den richtigen Gefrierschrank kaufen

So gehen Sie richtig mit gefrorenen Lebensmitteln um:
  • Transport: Tiefkühlprodukte am besten erst ganz zum Schluss in den Wagen legen. Für den Heimweg empfiehlt sich eine Kühltasche – so bleibt alles schön kalt, bis es zu Hause direkt ins Gefrierfach wandert.
  • Verpacken: Verwenden Sie nur gut verschließbare, kältebeständige Behälter oder Gefrierbeutel mit „gefriergeeignet“-Kennzeichnung. So bleiben Konsistenz und Qualität der Lebensmittel erhalten.
  • Clever einfrieren: Gekochtes sollte vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt sein. Kleine Mengen benötigen meist keine extra Frost-Funktion – ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft. Verteilen Sie das Gefriergut möglichst auf verschiedene Fächer.
  • Auftauen: Am besten gelingt das im Kühlschrank. Wer’s eilig hat, nutzt die Mikrowelle mit Auftauprogramm. Wichtig: Auftauflüssigkeit von Geflügel oder Hackfleisch immer wegschütten – hier können Keime lauern.

Die wohl wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Tiefkühlschranks sind laut Gefrierschrank-Tests im Netz der Energieverbrauch und das damit zusammenhängende EU-Energielabel. Der Verbrauch sollte so gering wie möglich sein, denn das Gefrieren und Kühlen (sonstige Prozesskälte) gehört laut Umweltbundesamt mit 11,3 % zu dem Anwendungsbereich mit einem hohen Energiebedarf.

Gerade im Punkt Energieverbrauch hat sich hier jedoch viel getan: Während 1995 eine energiesparsame Tiefkühltruhe noch täglich 0,3 Kilowattstunden pro 100 Liter Nutzinhalt benötigte, verbrauchen Top-Geräte nur noch knapp die Hälfte an Strom. Wie wir aus verschiedenen Gefrierschrank-Tests erfuhren, gehören die preiswerten Gefrierschränke leider nicht zu den sparsamsten Geräten.

Solch ein Gefrierschrank Schnäppchen kann im Laufe der Zeit sogar recht teuer werden und das böse Erwachen kommt nach der ersten Stromrechnung: Achten Sie daher auf den Strom Jahresverbrauch in kWh und die Energieeffizienzklasse.

2.1 Die Energieeffizienzklassen – So sparen Sie Strom!

Alle elektrischen Hausgeräte erhielten im März 2021 durch einen Gesetzesbeschluss der EU ein neues Energielabel. Die neue Klassifizierung reicht von A bis G, wobei A das Gerät mit dem geringsten Energieverbrauch ist. Mit dieser vereinheitlichen Bewertung wird es Ihnen als Verbraucher einfach gemacht, Strom zu sparen.

Gefrierschrank-Test: weißer Gefrierschrank von Bosch steht neben einem weiteren Modell im Verkaufsraum.

Hier sehen wir einen Bosch-Gefrierschrank GTV15NWEA, der ein Volumen von 83 Litern hat.

Kühl- und Gefriergeräten enthalten unter anderem folgende Zusatzangaben:

  • Name des Herstellers
  • Modellbezeichnung
  • Gerätetyp bzw. Geräteklasse
  • Energieeffizienzklasse
  • Energieverbrauch in kWh pro Jahr
  • Nutzinhalt des Kühlfachs in Litern
  • Liter Nutzinhalt des Gefrierfachs
  • Sternkennzeichnung für das Gefrierfach
  • Angabe „No-Frost“
  • Lagerzeit bei Störung in Stunden
Gefrierschrank-Test: ein weißer Gefrierschrank mit rechtem Türanschlag steht geöffnet, mit Blick auf drei interne Fächer in einem Geschäft.

Wir können das Modell bei diesem PKM-Gefrierschrank nicht eindeutig identifizieren, gehen aber von einem Volumen von etwa 85 Liter aus.

2.2 Isolierung – Das sollten Sie beachten

Für Tiefkühltruhen gibt es – anders als bei Gefrierschränken – aus konstruktionstechnischen Gründen noch keine No-Frost-Technologie. Dies zieht es zwangsweise mit sich, dass sich dicke Eispanzer entwickeln, wenn sich die Luftfeuchtigkeit im Geräteinneren an den Kühlrippen und der kalten Oberfläche niederschlägt. Dieser Eisbesatz ist für ein Steigen der Stromkosten verantwortlich, da Eis isolierend wirkt und die Truhe für die gleiche Kühlleistung deutlich mehr Energie aufwenden muss.

Entscheidend neben der Energieeffizienz ist daher auch die Isolierung des Gerätes. Neben der Wandstärke sollten Sie auf die verwendeten Gummidichtungen achten. Auch der Deckel sollte nicht zu leicht konzipiert sein und mit einem leichten Sauggeräusch öffnen. Denn durch undichte Türen und Dichtungen gelangt Luftfeuchtigkeit ins Innere und sorgt dort für warme Luft – diese kondensiert dann im Tiefkühler als weißes Eis, Frost und Schnee.

Innenraum eines geöffneten Gefrierschranks im Test: Nahaufnahme zweier transparenten Schubladen.

Bei einer Höhe von 85 cm hat dieser Bosch-Gefrierschrank GTV15NWEA drei Schubladen, wie wir feststellen.

Mit der sogenannten Low-Frost-Technologie wurde eine spezielle Technik zur Vermeidung von Eis in Gefriertruhen entwickelt. Hier sorgt ein Airbag dafür, dass nur trockene und kalte Luft zwischen dem Geräteinneren und der Geräterückseite zirkuliert.

2.3 No-Frost-Technik – nie mehr abtauen

Bei Kühl- und Gefrierschränken hat sich hingegen die No-Frost-Technik fest durchgesetzt und immer mehr Gefriergeräte verfügen über diese moderne Technologie. Dabei wird die kalte Luft von einem Ventilator umgewälzt. Das hat zur Folge, dass die Luftfeuchtigkeit abgeleitet wird. Ganz ablösen konnte sie die klassischen Tiefkühlschränke allerdings nicht, doch immer mehr Gefrierschränke kommen mit No-Frost in den Handel. Dazu zählt unter anderem die Serie 4 von Bosch.

Der Grund liegt in dem höheren Preis der Geräte, da eine No-Frost-Ausführung spürbar teurer ist und auch etwas mehr Strom verbraucht. Eine Faustregel sagt, dass No-Frost Gefrierschränke oder Gefriergeräte eine Effizienzklasse schlechter sind. Wir empfehlen trotzdem, auf No-Frost zu setzen, wenn Sie einen Gefrierschrank kaufen.

Die Vorteile der No-Frost-Technik überwiegen die Nachteile bei Weitem:

    Vorteile
  • Luftfeuchtigkeit im Gefrierraum wird deutlich reduziert
  • keine Eis- und Schneebildung in den Schubladen
  • kein Eisbesatz an den Innenwänden
  • Energieverbrauch auf konstantem Niveau
  • kein Abtauen mehr nötig
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • etwas mehr Stromverbrauch
Multiairsystem Siemens

Deutlich sichtbar – das Multiair-System des Herstellers Siemens.

Hinzu kommt, dass sich mit der modernen Umwelttechnik und der Abtauautomatik das manuelle Abtauen des Frosts erledigt. Auch der Abtauvorgang verbraucht viel Energie. Schließlich muss danach alles wieder abgekühlt werden. Und das, so zeigen verschiedene Gefrierschrank-Tests, ist bei einem großen Gerät, welches hoch und breit ist, eine Energieverschwendung. Lesen Sie deshalb unseren Gefrierschrank-Test und wählen Sie ein Gerät mit den entsprechenden Funktionen.

Bei der No-Frost-Funktion, wie sie etwa die Serie Liebherr FNE oder auch die Serie Liebherr FND bieten, liegen die Kühllamellen nicht im Gefrierbereich, sondern hinter einer Rückwand. Ein eingebauter Ventilator sorgt bei der No-Frost-Funktion dafür, dass die Luft im gesamten Gerät zirkuliert. Bei diesem Verfahren und Design wird die Luftfeuchtigkeit heraustransportiert. Diese setzt sich danach auf den kälteren Kühlrippen ab. In exakt festgelegten Intervallen werden die Kühlrippen für kurze Zeit erhitzt und das vorhandene Eis oder der Frost schmelzen und laufen in Form von Wasser in eine spezielle Ablaufrinne ab. Das Wasser entweicht dann durch Verdunstung in die Raumluft. Da während des Abtauvorgangs der Ventilator ruht und der Vorgang nicht im Kühlraum stattfindet, bleibt es im Gefrierbereich selber kalt.

Das Mulitair-System von Siemens leitet die Feuchtigkeit ab – so bleibt die Luft im Tiefkühler trocken und reduziert die Bildung von Eis und Frost. Durch das Umluftsystem erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der kalten Luft im gesamten Kühlraum und die Lebensmittel werden schneller gefroren.

Nicht selten werden die No-Frost-Funktion und Abtauautomatik miteinander verwechselt. Tatsächlich handelt es sich hierbei aber um zwei unterschiedliche Funktionen, die oft miteinander kombiniert sind. Denn die No-Frost-Technologie senkt im Inneren die Feuchtigkeit und reduziert so die Eisbildung – doch eine völlige Eisfreiheit ist auch durch die No-Frost-Technologie nicht möglich, da das Öffnen und Schließen der Gefrierschranktür ein stetiger Feuchtigkeits- und Wärmeaustausch stattfindet.

Sobald sich das Eis gebildet hat, kommt die Abtauautomatik zum Zuge. Wie in unserem Gefrierschrank Vergleich bereits geschildert, schaltet sich die in die Rückwand integrierte Heizung ein und schmilzt das Eis bei ausgeschaltetem Kompressor. Das Schmelzwasser gelangt in eine Rinne und wird durch eine Abflussöffnung nach außen abgeleitet.

Tipp: Das EU-Energielabel E mit No-Frost ist dem EU-Energielabel D ohne No-Frost vorzuziehen.

2.4 Gefrierschrank und Gefriertruhe – So finden Sie die richtige Größe und Bauart

Wie bei Kühlschränken gibt es auch bei den Gefriergeräten die verschiedensten Kategorien und Größen. Diese reichen von 40 cm bei Mini-Versionen, über 54 cm bis zu 60 cm bei größeren Gefrierschränken. 60 cm sind dabei das gängige Maß für einen Gefrierschrank, der in einem Mehrpersonen-Haushalt steht.

Ein Siemens Gefrierschrank mit 323 Litern.

Dieser Gefrierschrank von Siemens umfasst ein Fassungsvermögen von 323 Litern Kühlvolumen das reicht selbst für WGs!

Gefrierschränke gibt es für den Einbau, integrierbar oder unterbaubar in die Einbauküche, frei stehend als Gefrierschrank in Edelstahl, mit Glastür für den Gastro-Bedarf – die Auswahl der Modelle ist riesig. Im Handel stehen kleine, frei stehende Gefrierschränke neben einem Tiefkühler als Gefrierschrank-Würfel. Ob Sie sich nun für einen Siemens Gefrierschrank, eine Kühltruhe, einen Mini Gefrierschrank von Exquisit oder eine Kühl-Gefrier-Kombination FNE von Liebherr entscheiden, liegt von dem zur Verfügung stehenden Platz, der Haushaltsgröße und Ihrem Budget ab. So ist die Kühl-Gefrier-Kombination besonders gut für den kleinen Haushalt geeignet.

Alternativ kommt dann für Sie auch ein Mini-Gefrierschrank infrage. Da werden Sie beispielsweise beim PKM-Gefrierschrank mit der Modellnummer BGB34.1IS fündig, der nur 44 cm breit ist. Auch bei den Gefrierschränken Amica GS können Sie einen solchen Mini-Gefrierschrank bekommen, denn diese Modelle gibt es in ganz unterschiedlichen Größen. Solche Modelle finden Sie in unserem Mini-Gefrierschrank-Vergleich.

Wenn Sie zu wenig Platz in der Küche für einen frei stehenden Gefrierschrank haben, der bei einem Gefrierschrank-Test gut abgeschnitten hat, können Sie auch einen Gefrierschrank wählen, welcher einbau- oder unterbaubar ist. In beiden Fällen verschwindet der Tiefkühler dann nahezu unsichtbar in den Möbeln der Küchenzeile.

2.5 Gefrierschrank oder Gefriertruhe

Gefriergeräte gibt es wahlweise als breite Truhen und Schränke. Frei stehende Gefrierschränke benötigen nur eine kleine Stellfläche, sind aber dafür sehr hoch – natürlich gibt es auch kleine, frei stehende Gefrierschränke oder Mini Gefrierschränke, die nicht so hoch und breit sind. Zudem bieten sie eine einfachere Handhabung und sind mit mehreren Schubladen verfügbar. Diese sind entweder aus transparentem Kunststoff oder als Metallkorb erhältlich – dadurch lässt sich der Inhalt einfach überblicken.

Dafür haben selbst breite Kühltruhen einen niedrigeren Energieverbrauch und sind in der Anschaffung preiswerter. Dadurch, dass sich die Tür an der Oberseite befindet, ist der Komfort nicht so hoch und insbesondere kleinere Menschen haben Probleme, an alle lagernden Lebensmittel zu gelangen.

Vorteile Nachteile
Gefriertruhe
  • geräumig
  • preiswert
  • sperrig
  • unübersichtlich
  • befüllen von oben
  • unkomfortabel
Gefrierschrank
  • unterbaubar
  • gute Übersicht durch Schubladen
  • hoher Komfort
  • wenig Stauraum für großes Gefriergut
  • hohe Anschaffungskosten
  • hoher Stromverbrauch

2.6 Ausstattung und Technik: Die Komfortfunktionen

Der Komfort des Gefriergerätes ist von der Ausstattung und der Bedienung des Geräts aus dem Gefrierschrank Vergleich abhängig. Daher beschreiben wir nachfolgend in Hinblick auf diverse Gefrierschrank-Tests die möglichen Technikmerkmale. Eine gute Ausstattung hilft zudem, die Lebensmittel optimal und energiesparend einzufrieren und zu lagern.

Ein komfortables Display etwa ermöglicht eine exakte und gradgenaue Eingabe der Temperatur in Grad Celsius (° C). Dies beeinflusst auch den Energieverbrauch. Ein moderner Gefrierschrank von Siemens lässt sich elektronisch über ein Display bedienen. Ein Thermostat ermöglicht eine genaue Temperatureinstellung in der Einheit Grad Celsius. Auch die LED-Beleuchtung, die die meisten modernen Gefrierschränke heute haben, senkt den Energieverbrauch.

Im Idealfall befinden sich das Bedienfeld oder das Display außerhalb und die Temperaturregulierung lässt sich auch bei geschlossener Tür vornehmen. Hochwertige Geräte geben auch Fehlermeldungen auf dem Display an. So meldet das Thermostat beispielsweise eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur in °C direkt auf dem Display. Ein Türwarner meldet sich, wenn vergessen wurde, die Tür ordnungsgemäß zu schließen. So kann kalte Luft nicht entweichen. Kühlschränke besitzen diese Funktion ebenfalls.

Modelle mit Schubladen ermöglichen einen guten Überblick und ein schnelleres Auffinden der Lebensmittel. Es gibt sie als Gefrierschränke mit drei Schubladen, Gefrierschränke mit vier Schubladen und Gefrierschränke mit fünf Schubladen. Da die Tür durch eine kurze Suche auch nur für kurze Zeit geöffnet wird, wirkt sich das ebenfalls positiv auf den Verbrauch aus.

Eine weitere, sehr sinnvolle und äußerst nützliche Funktion ist die Schnellgefrierfunktion, manchmal auch Superfrost genannt. Vorgehensweise der Superfrost-Funktion:

  • Die Innentemperatur verringert sich im Gefriergerät und die Schnellgefrierfunktion puffert Temperaturschwankungen ab.
  • Diese Schwankungen entstehen, wenn eine gewisse Anzahl an Lebensmittel mit Zimmertemperatur der Küche im Tiefkühler eingelagert wird.
  • Viele Geräte verfügen mittlerweile über diese Superfrost-Funktion. Doch nicht jeder Gefrierschrank – das zeigen diverse Gefrierschrank-Tests – schaltet sich automatisch in den normalen Betrieb zurück. Das ist allerdings wichtig bei dieser Frost-Funktion, wenn das Gefriervermögen in 24 Stunden auch passgenau ausgenutzt werden soll.
  • Tiefkühlgeräte mit Gefrierautomatikfunktion erledigen dies zuverlässig. Da eine hohe Gefahr besteht, dass Verbraucher das manuelle Zurückschalten vergessen, verbraucht das Gefriergerät so viel unnötige Energie. Daher ist eine Gefrierautomatikfunktion ein sehr sinnvolles Extra.

2.7 Der Nutzinhalt – Haushaltsgröße entscheidet

Eine wichtige Frage, die sich jeder Gefrierschrank Käufer stellen sollte, betrifft die Größe des Nutzinhalts l, also das Fassungsvermögen in Litern. Schließlich gibt es frei stehende Mini Gefrierschränke und kleine Gefrierschränke bis hin zu wahren Riesen mit Fassungsvermögen von 280 Litern Nutzinhalt. Im guten Mittelfeld dagegen liegt ein Gefrierschrank mit 168 Litern Nutzinhalt. Diese 168 Litern reichen für eine dreiköpfige Familie aus.

Faustregel zum Nutzinhalt:
  • Pro Person sollten Sie mit einem Nutzinhalt von 60 bis 80 Litern kalkulieren.
  • Ein- und Zwei-Personen-Haushalte wählen einen der kleinen Gefrierschränke mit einem Nutzinhalt von 150 Litern.
  • Für Ferien-Apartments reicht auch ein Mini-Gefrierschrank mit Nutzinhalt von 50 Litern aus.
  • Ein Drei- bis Vier-Personen-Haushalt sollte aus dem Angebot an großen Gefrierschränken mit einem Nutzinhalt von 160 bis 280 Litern wählen. Wenn Sie einen Gefrierschrank kaufen, ist der Nutzinhalt laut verschiedenen Online-Tests von Gefrierschränken einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl.

Für eine korrekte Arbeitsweise des Gefrierschranks ist auch die genaue Beachtung des Gefriervermögens notwendig. Dieser Wert zeigt an, wie viele Lebensmittel in den nächsten 24 Stunden eingefroren werden können, allerdings ohne dabei die Temperatur zu ändern. Dabei dürfen sich die bereits im besten Gefrierschrank befindlichen und eingefrorenen Lebensmittel nicht über -15 °C erwärmen. Denn würden zu große Mengen zimmerwarmer Lebensmittel verstaut, könnten die gefrorenen Lebensmittel Schaden nehmen und die Qualität darunter leiden.

2.8 Alternative Kühl-Gefrier-Kombination?

Wer nur ganz wenig Platz zur Verfügung hat oder auch nur wenige Lebensmittel einfrieren möchte, kann zu einem Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach oder einer Kühl-Gefrier-Kombination greifen. Beides reicht allerdings selten für große Mengen an Lebensmitteln. Wenn Sie jedoch einen Gefrierschrank aus einem der einschlägigen Gefrierschrank-Tests kaufen und ihn kaum nutzen, müssen Sie mit hohen Folgekosten rechnen.

Im Test: ein Gefrierschrank in Weiß steht neben Waschmaschinen in seiner Größe auf einem Ausstellungspodest.

Die Grifflösung gefällt uns beim PKM-Gefrierschrank gut, da kein Griff über die Türfläche hinausragt.

» Mehr Informationen

2.9 Weitere Kaufkriterien

Die Gefrierklasse der Modelle wird mit Sternen angegeben, deren Anzahl wichtige Informationen über die Dauer liefern, in der die Lebensmittel gelagert werden können. Somit geben die Sterne auch Auskunft, ob das Gerät zu Ihren eigenen Ansprüchen passt.

Anzahl Sterne Temperatur Eignung
* bis -6 °C Zur kurzfristigen Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln – ca. eine Woche
** bis -12 °C Zur mittelfristigen Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln – ca. zwei Wochen.
*** bis -18 °C Zur langfristigen Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln – ca. drei Monate.
**** kälter als -18 °C Zur langfristigen Lagerung und schnellen Gefrieren und Kühlen von Lebensmitteln – ca. ein Jahr.
Getesteter Gefrierschrank von Bosch steht mit anderen Gefrierschränken auf einer Palette im Verkaufsbereich.

Äußerlich ist dieser Bosch-Gefrierschrank GTV15NWEA eher schlicht, wie wir es typischerweise bei Geräten für Nebenräume und Keller sehen.

Beinahe alle Gefrierschränke haben heute vier Sterne. Drei oder zwei Sterne findet man vor allem bei Kühlschränken mit Gefrierfach, wobei gute Produkte hier auch auf vier Sterne kommen. Auch eine Gefriertruhe hat generell vier Sterne.

Gut zu wissen: Frei stehende Gefrierschränke, die vor dem Jahr 2000 hergestellt wurden, enthalten meistens noch FCKW. FCKW ist ungiftig und unbrennbar, zersetzt aber die Ozonschicht. Daher wurden diese Kühlmittel mit R134a oder einem Gemisch aus Propan und Butan ersetzt. Isobutan (R-600a) ist brennbar, R134a hingegen nicht. Welches Kühlmittel Ihr favorisierter Gefrierschrank enthält, können Sie dem Produktdatenblatt entnehmen.

Um die Qualität der eingefrorenen Lebensmittel möglichst lange erhalten zu können, ist es zudem sehr wichtig, dass die Temperatur über die Lagerdauer konstant bleibt. Eine gute Isolierung sorgt daher nicht nur für einen geringen Stromverbrauch, sondern erhöht auch die Lebensdauer der eingefrorenen Lebensmittel bei einem Stromausfall.

Die Lagerzeit wird in den Gebrauchsanweisungen als Lagerzeit bei Störung in Stunden ausgewiesen. Die Stundenzahl gibt an, wie lange es dauert, dass sich bei einem voll beladenen Gerät die Lebensmittel von -18 °C auf -9 °C erwärmen. Bei einer Teilbeladung ist diese Zeit entsprechend kürzer.

Eine Lagerzeit bei Störung bis zu rund 60 Stunden gilt heute bei Gefrierschränken als Standard, sodass Sie bei einem Stromausfall Ihre eingefrorenen Lebensmittel in den allermeisten Fällen nicht entsorgen müssen. Selbst wenn Sie das Eiskühlfach Ihres Kühlschranks als zusätzlichen Raum für Gefriergut nutzen, bleiben Ihre Waren rund 16 Stunden lang gefroren. Die genauen Angaben über die Lagerzeit bei Störung finden Sie in der Gerätebeschreibung oder dem Produktdatenblatt des jeweiligen Geräts.

3. Welches sind die besten Gefrierschränke im Test laut Stiftung Warentest?

In der Ausgabe 03/2025 nahm die Stiftung Warentest 49 Gefriergeräte genauer unter die Lupe. Testsieger der Stiftung wurde der Liebherr SIFNd 4556, welcher besonders mit der guten Temperaturstabilität und geringen Geräuschemission überzeugte.

Viele Modelle konnten vor allem bei der Energieeffizienz nicht überzeugen und waren damit weit vom Testsieger der Stiftung entfernt. Die Stiftung Warentest wies daher auch darauf hin, wie wichtig diese Effizienz ist, damit der neue Gefrierschrank nicht ins Geld geht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl des richtigen Nutzinhaltes in Litern. Hier wies die Stiftung Warentest vor allem darauf hin, dass ein zu großer Nutzinhalt in Litern, der nicht benötigt wird, zu viel Strom für seinen Nutzen verbraucht.

3.1 Eisschrank im Test – teures Markengerät oder Discounter?

Vorderansicht eines getesteten Gefrierschranks von Frigidaire.

Es gibt auch preiswerte Gefrierschränke, wie dieses Modell von Frigidaire.

Der Test der Stiftung zeigte: Günstige, frei stehende Gefrierschränke verzichten auf wichtige und sinnvolle Funktionen und verschwenden zudem jede Menge Strom. Gerade beim Kauf eines Eisschranks sollten Sie auf die Energieeffizienz achten, denn Kühlgeräte hängen rund um die Uhr am Stromnetz. Und gerade im Punkt des Stromsparens hat die Technik in den vergangenen Jahren gewaltige Fortschritte gemacht.

Bei der Anschaffung kostet moderne Technik aber auch: Die guten Geräte im Test der Stiftung sind ab etwa 400 € zu haben. Überprüfen Sie daher das Gefrierschrankangebot in unserem Vergleich von Gefrierschränken und achten Sie auf die im Ratgeber erläuterten Funktionen. Die hohen Anschaffungskosten schrecken im ersten Augenblick ab, doch wer bei den Stromkosten deutlich draufzahlen muss, spart am falschen Ende! Das zeigten auch die Tests der Stiftung Warentest. Billige Gefrierschränke sind daher im Laufe von 15 Jahren nicht wirklich preiswert! Genau diese Lebensdauer aber, das haben Gefrierschränke-Tests gezeigt, bringen die meisten Geräte mit. Greifen Sie dann lieber zu B-Ware oder frei stehenden Gefrierschränken aus zweiter Hand. Und auch der Kauf eines gebrauchten Gefrierschranks lohnt sich nur dann, wenn auch die Energieeffizienzklasse stimmt.

Tipp: Ein Vorteil von Markengeräten – die Ersatzteile für diese Artikel sind auch noch über Jahre hinweg erhältlich. Ein Klick und die Lieferung erfolgt direkt zu Ihnen nach Hause.

» Mehr Informationen

4. Wer sind die beliebtesten Gefrierschrank-Hersteller?

  • Bauknecht
  • Beko
  • Bomann
  • Bosch
  • Exquisit
  • Landi
  • Liebherr
  • Miele
  • Privileg
  • Siemens

5. Gefrierschrank abtauen und reinigen – diese Tipps helfen

Bomann GS 199

Bomann GS 199 mit geöffneter Tür zum Enteisen

Einen Kühlschrank oder auch einen Gefrierschrank-Testsieger mit Abtauautomatik sollten Sie laut gängigen Online-Tests mindestens einmal im Jahr abtauen. Mit unseren nachfolgenden Tipps sorgen Sie dafür, dass frische Lebensmittel nicht verderben, weil der Gefrierschrank voller Eis ist.

5.1 Darum sollten Sie regelmäßig abtauen

Moderne, frei stehende Gefriertruhen oder auch Stand-Gefrierschränke sind normalerweise selbst-abtauend. Doch trotz No-Frost-Technologie und Abtauautomatik kann sich an den Wänden Eis bilden. Insbesondere, wenn feuchte Lebensmittel eingelagert werden, vereist ein Gefrierschrank sehr schnell. Das gilt auch dann, wenn warme Luft in den Gefrierschrank gerät, beispielsweise, wenn die Tür zu lange geöffnet bleibt.

Hat sich einmal im Tiefkühler oder im Eisfach des Gefrierschranks Eis gebildet, ist es höchste Zeit, das Kühlgerät abzutauen. Die Eisschicht vermindert die Kühlleistung und die Stromkosten steigen. Ist Ihr Gefrierschrank-Testsieger voller Eis, drohen die Lebensmittel zu verderben, da die erforderliche Mindest-Temperatur von -15 °C nicht mehr sichergestellt ist.

5.2 Frische Lebensmittel richtig zwischenlagern

Normalerweise ist der Abtauvorgang in nur wenigen Stunden abgeschlossen. In dieser Zeit müssen die frischen Lebensmittel zwischengelagert werden. Daher ist die beste Jahreszeit für das Abtauen der Winter. Wenn es draußen kalt ist und die Temperaturen nicht sonderlich hoch sind, sondern Minustemperaturen herrschen, können Sie das Gefriergut einfach draußen auf dem Balkon oder der Terrasse lagern. Wenn die Temperaturen hoch sind, lagern Sie einfach die Lebensmittel in einer Kühltasche oder Kühlbox. Noch besser ist es natürlich, wenn Sie Ihr Gefriergut in der Tiefkühltruhe eines Nachbarn oder Freundes lagern können.

So tauen Sie Ihren Gefrierschrank schnell ab
  • Lassen Sie die Tür über Nacht offen stehen.
  • Stellen Sie eine Schüssel oder einen Eimer mit heißem Wasser in den Gefrierschrank und schließen Sie die Gefrierschranktür. So ist das weiße Eis bereits nach rund 30 Minuten geschmolzen und lässt sich leicht entfernen.
  • Dicke Eisschichten können Sie mit einem Föhn schmelzen – halten Sie dabei mindestens einen Abstand von 30 Zentimetern ein.
  • Entfernen Sie größere weiße Eisbrocken vorsichtig mit einem Schaber.

Zwar muss ein Kühlschrank, der über kein Gefrierfach verfügt, nicht abgetaut werden – jedoch regelmäßig gereinigt werden sollte. Praktisch sind im Fall von Kühl-Gefrier-Kombinationen Geräte, bei denen sich die Temperatur für den Gefrierteil und den Kühlschrank separat einstellen lässt. So kann der Kühlschrank weiter laufen und nur der Gefrierschrank abtauen. Verfügt Ihre Kühl-Gefrier-Kombination über keine separate Schaltung, müssen Sie das komplette Gerät abschalten.

5.3 Tauwasser auffangen

Während des Abtauvorgangs entsteht zwangsweise Tauwasser. Ist nur eine dünne Eisschicht vorhanden, reicht es, wenn Sie das Wasser, welches aus dem Gefrierschrank tropft, mit einem Lappen oder Handtuch auffangen, welches Sie in das Gerät legen.

Bei dickerer Eisschicht stellen Sie besser einen Eimer oder eine Schale darunter. Ein Backblech, welches auf dem Boden des Gefrierschrankes positioniert wird, kann ebenfalls das Auslaufen des Abtauwassers auf den Boden verhindern.

5.4 Nach dem Abtauen erfolgt die Reinigung

Nutzen Sie den leeren Gefrierschrank nach dem Abtauen für eine gründliche Reinigung. Verwenden Sie hierfür ein schonendes Reinigungsmittel wie Geschirrspülmittel. Reiben Sie das Innere des Gerätes nach dem Reinigen gut trocken, um einer erneuten Eisbildung vorzubeugen.

Tipp: Geben Sie in die Reinigungslauge etwas Essig oder Essigessenz. Essig bekämpft Bakterien und Schimmel und verhindert Geruchsbildung.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Gefrierschrank

6.1 Wie lange ist Fleisch im Gefrierschrank haltbar?

Durch rasches und hygienisches Einfrieren von frischem Fleisch wird der gewöhnliche Verderb durch Mikroorganismen aufgehalten. Entsprechend hoch ist die Haltbarkeit. Doch auch bei einer Gefrierlagerung können nach einiger Zeit biochemische und physikalisch-chemische Veränderungen auftreten. Die tatsächliche Dauer der Haltbarkeit von tiefgefrorenem Fleisch hängt, verschiedenen Tests im Internet zufolge, von zahlreichen Faktoren ab.

Die unterschiedlichen Fleischsorten halten sich bei konstant -18 °C auch nicht gleich lang:

  • Rindfleisch: bis 18 Monate
  • Schaf- und Kalbfleisch: bis 9 Monate
  • Schweinefleisch: 6 – 9 Monate
  • Geflügelfleisch: 4 – 7 Monate

Grundsätzlich ist selbst eingefrorenes Fleisch laut diversen Online-Tests kürzer haltbar als schockgefrorene Produkte.

» Mehr Informationen

6.2 Wie friert man Obst und Gemüse am besten ein?

Nicht jedes Obst und Gemüse können Sie einfrieren. Bei Gemüse ist es sinnvoll, dieses vor dem Einfrieren zu blanchieren. Dadurch bleiben Vitamine und Nährstoffe enthalten. Ausnahmen: Salatgurken, Tomaten oder Radieschen lassen sich gar nicht einfrieren. Bei Beerenobst dagegen sollten Sie dieses nebeneinander auf ein Blech legen und zunächst vorfrieren. Danach wird das Obst in Beutel verpackt und kommt endgültig in den Gefrierschrank. Auf diese Weise lassen sich Himbeeren oder Brombeeren beim Auftauen sauber voneinander trennen. Äpfel und Birnen lassen sich im Ganzen dagegen gar nicht einfrieren, sondern nur als Apfelmus oder Birnenkompott. Grundsätzlich gilt: Obst und Gemüse benötigt eine Temperatur von -18 °C.

» Mehr Informationen

6.3 Wie lange braucht ein Gefrierschrank, bis er kalt ist?

Verschiedene Gefrierschränke im Vergleich zeigen, dass die Geräte unterschiedlich lang benötigen, bis sie kalt genug sind, um frische Lebensmittel einzulagern. Schauen Sie in die Bedienungsanleitung des Herstellers: Sie gibt Auskunft über die Zeit, die der Gefrierschrank dazu benötigt, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Mindestens 24 Stunden benötigen laut gängigen Online-Tests jedoch die meisten Geräte mit vier Sternen.

» Mehr Informationen

6.4 Wie lange sollte Bier im Gefrierschrank kühlen und wann platzt eine Bierflasche?

Wie lange eine Flasche Bier im Gefrierschrank bleiben sollte, hängt von der Temperatur der Flasche ab und wie kalt das Gerät aus einem bekannten Gefrierschrank-Test eingestellt ist. Ist das Bier schon recht kalt, weil es zum Beispiel bereits im Kühlschrank heruntergekühlt wurde, friert es auch entsprechend schneller.

Auch wenn Sie mehrere Flaschen auf einmal mit Zimmertemperatur in den Gefrierschrank geben, dauert die Kühlung laut diversen Tests im Internet länger. Eine Faustregel sagt, dass eine 0,5-Liter-Flasche Bier mit Raumtemperatur rund 30 Minuten im Gefrierschrank bleiben kann, bis sie genügend kalt ist. Für eine bereits heruntergekühlte Flasche desselben Inhalts reichen bereits 20 Minuten im Gefrierschrank. Bis eine Flasche Bier jedoch platzt, vergehen ein paar Stunden in Abhängigkeit von der Kühlleistung des Gefrierschrankes.

» Mehr Informationen

6.5 Wie taue ich einen Gefrierschrank ab?

Entnehmen Sie das Gefriergut und lagern Sie es zwischen. Mit einem Topf heißen Wassers, der in dem geschlossenen Gefrierschrank steht, beschleunigt sich das Auftauen laut gängigen Tests im Internet. Das Eis lässt sich gut mit einem Teigschaber lösen, ohne das Innere zu zerkratzen.

Tipp: Haben Sie keine andere Zwischenlagerungsmöglichkeit, wickeln Sie das Gefriergut in Zeitungspapier und legen Sie es zusammen mit einigen Kühlakkus in die Waschmaschine.

» Mehr Informationen

6.6 Wie oft muss ich meinen Gefrierschrank abtauen?

Einen Gefrierschrank mit No-Frost- und Abtautechnologie sollten Sie laut verschiedenen Gefrierschrank-Vergleichen mindestens einmal jährlich abtauen. Geräte ohne solche Funktionen müssen laut diversen Online-Tests zweimal jährlich, besser noch öfter abgetaut werden. Auch Tipps zum Abtauen finden Sie häufig auf dem Produktdatenblatt.

6.7 Was bedeuten die Sterne beim Gefrierschrank?

Je höher die Anzahl der Sterne, desto kälter ist auch der Gefrierschrank. Generell wird unterschieden zwischen einem Stern (-6 °C), zwei Sternen (-12 °C), drei Sternen (-18 °C) und vier Sternen (-18 °C).

» Mehr Informationen

6.8 Welche Temperatur haben Gefrierschränke bzw. Kühlfächer in Kühlschränken?

Gefrierschränke und -Truhen kühlen mit einer Innentemperatur von -18 °C und kälter. Anders sieht es mit Kühlfächern in Kühlschränken aus, hier ist die Kühlleistung abhängig von den Sternen. In einem vier-Sterne-Gefrierfach können frische Lebensmittel auch eingefroren werden.

» Mehr Informationen

6.9 Welche Raumtemperatur ist ideal?

Die Hersteller von Gefrierschränken geben Klimaklassen an, die die Raumtemperatur des Aufstellorts angeben. Diese lauten:

  • Klimaklasse SN (Subnormal) Umgebungstemperaturen von +10° bis +32 °C
  • Klimaklasse N (Normal) – Umgebungstemperaturen von +16° bis +32 °C
  • Klimaklasse ST (Subtropen) – Umgebungstemperaturen von +16° bis +38 °C
  • Klimaklasse T (Tropen) – Umgebungstemperaturen von +6° bis +43 °C
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gefrierschrank

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Fehlermeldung des Bauknecht GKN 2173 A3+. Erfahren Sie, was diese Meldung bedeutet und wie Sie das Problem lösen können. Tauchen Sie ein in die Welt des innovativen Kühlgeräts von Bauknecht und erhalten Sie nützliche Tipps für einen reibungslosen Betrieb.

Quellenverzeichnis