Das Wichtigste in Kürze
  • Gaba-Tee ist auch bekannt als Gabalong-Tee.
  • In der Regel wird der Gaba-Tee aus Grüntee, schwarzem Tee oder Oolong-Tee gewonnen.
  • Dieser Tee wird besonders in Japan, Taiwan und China angebaut und weiterverarbeitet.

Gaba-Tee-Test: Auf drei Holzbrettern befinden sich Tee, Orangenspalten und Teegläser.

Tee ist mehr als nur ein Getränk – er kann entspannen, beleben und sogar einen positiven Einfluss auf den Körper haben. Eine besondere Teesorte, die immer mehr Aufmerksamkeit erhält, ist Gaba-Tee.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Gaba-Tee auszeichnet, wie er hergestellt wird und welche möglichen gesundheitlichen Vorteile er bietet. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Zubereitung und Kaufempfehlungen für hochwertigen Gaba-Tee.

1. Was ist so besonders an Gaba-Tee?

Gaba-Tee (Gamma-Aminobuttersäure-Tee) ist eine spezielle Teesorte, die besonders reich an Gamma-Aminobuttersäure ist. Diese Substanz ist ein natürlicher Neurotransmitter, der im menschlichen Gehirn eine beruhigende Wirkung entfaltet.

Ursprünglich wurde Gabalong-Tee in Japan entwickelt, indem die Teeblätter während des Herstellungsprozesses unter sauerstoffarmen Bedingungen oxidiert werden. Dies erhöht die Gaba-Konzentration.

Gaba-Tee-Test: Auf einem Tisch steht eine Teekanne und eine Schale mit Gaba-Tee.

Aufgrund seiner wohltuenden Wirkung wird Gaba-Oolong-Tee in einigen Ländern auch einfach als „Entspannungs-Tee“ angeboten und findet zunehmend Fans in der westlichen Welt.

Je nach Herstellungsart und Grundtee wird Gaba-Tee auch als Gaba-Oolong, Gaba-Grüntee oder Gaba-Schwarztee bezeichnet. Besonders in Japan ist er unter dem Namen Gabaron-Tee verbreitet.

2. Hat Gaba-Tee eine Wirkung auf den Körper?

Welchen Einfluss hat Gaba-Tee auf den Blutdruck?

Einige Quellen deuten darauf hin, dass Gaba-Tee dabei helfen kann, den Blutdruck zu senken. Dies soll insbesondere Menschen betreffen, die unter leichtem bis moderatem Bluthochdruck leiden. Dies könnte durch die entspannende Wirkung von Gaba-Tee und die Förderung einer besseren Blutzirkulation geschehen. Allerdings sind die Ergebnisse nicht eindeutig.

Der hohe Gehalt an Gaba verleiht diesem Tee laut Studien im Internet eine Wirkung, die Stress abbauen, die Schlafqualität verbessern und die Konzentration fördern kann. Zudem wird Gaba-Tee oft für seine mögliche Unterstützung des Blutdrucks und des Nervensystems geschätzt.

Anders als viele herkömmliche Tees kombiniert er die entspannenden Eigenschaften von Gamma-Aminobuttersäure mit den mild anregenden Effekten des enthaltenen Teeins, was zu einer ausgewogenen Wirkung führt. Auch geschmacklich überzeugt Gaba-Tee mit einem milden, leicht süßlichen Aroma, das oft als sanft nussig beschrieben wird.

3. Welche Arten von Gaba-Tee gibt es laut Tests im Internet?

Gaba-Tee-Test: Gaba-Tee in verschiedenen Texturen.

Gaba-Tee ist in unterschiedlichen Texturen erhältlich. Entweder als grob geschnittene Teeblätter oder in Form von kleinen, perlenartigen Kugeln.

Es gibt verschiedene Arten von Gaba-Tee, die sich durch den Grundtee und die Herstellungsweise unterscheiden.

Die gängigsten Varianten sind Gaba-Grüntee, Gaba-Oolong-Tee und Gaba-Schwarztee. Gaba-Grüntee hat ein leichteres, grasiges Aroma und ist die mildeste Variante. Während Gaba-Oolong durch seinen mittleren Fermentationsgrad ein ausgewogenes, nussig-fruchtiges Geschmacksprofil bietet. Gaba-Schwarztee hingegen ist vollmundiger und kräftiger, mit einer leicht malzigen Note.

In Bezug auf die Darreichungsformen wird Gaba-Tee laut Online-Tests sowohl als lose Teeblätter als auch in praktischen Teebeuteln angeboten. Lose Blätter eignen sich für Teekenner, die die Zubereitung von Gaba-Tee individuell anpassen möchten. Teebeutel hingegen ermöglichen eine einfache und schnelle Zubereitung.

Einige Anbieter bieten zudem pulverisierte Versionen an, die sich schnell in heißem Wasser auflösen und ideal für unterwegs sind. Gaba-Tee ist auch in Mischungen mit Kräutern oder Blüten erhältlich, um zusätzliche Aromen oder gesundheitliche Vorteile zu bieten.

4. Wie wird Gaba-Tee laut Online-Tests zubereitet?

Die Zubereitung von Gaba-Tee ist einfach und erfordert nur wenige Schritte. Für losen Tee nehmen Sie etwa 2 bis 3 Gramm Teeblätter pro Tasse (ca. 250 ml Wasser).

Die ideale Wassertemperatur hängt von der Teesorte ab:

  • Gaba-Grüntee: 70–80 °C
  • Gaba-Oolong: 80–90 °C
  • Gaba-Schwarztee: 90–95 °C

Übergießen Sie die Teeblätter mit dem Wasser und lassen Sie den Tee 3 bis 5 Minuten ziehen. Für ein milderes Aroma können Sie die Ziehzeit verkürzen, während eine längere Ziehzeit ein intensiveres Geschmackserlebnis bietet. Bei der Verwendung von Teebeuteln folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung, wobei die Wassertemperatur und Ziehzeit ähnlich bleibt.

Für einen zweiten Aufguss können die gleichen Teeblätter nochmals verwendet werden, wobei sich der Geschmack leicht verändert und zusätzliche Nuancen freisetzt.

5. Worauf sollte ich achten, wenn ich Gaba-Tee kaufen möchte?

5.1. Bio-Qualität

Beim Kauf von Gaba-Tee sollten Sie Bio-Qualität wählen, da dieser Tee ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden angebaut wird. Gaba-Tee in Bio-Qualität enthält keine schädlichen Rückstände, die in herkömmlichen Tees vorkommen können. Er bietet eine sicherere und umweltfreundlichere Wahl. Darüber hinaus sorgt der biologische Anbau oft für eine nachhaltigere Produktion und schützt die Natur vor schädlichen Chemikalien.

5.2. Herkunft

Gaba-Tee wird laut Online-Tests hauptsächlich in Asien produziert, wobei besonders Taiwan und China als die bekanntesten Anbauregionen gelten. Taiwan hat sich aufgrund seiner jahrhundertelangen Expertise in der Teeproduktion als führend in der Herstellung von hochwertigem Gaba-Tee etabliert. Hier wird der Tee oft unter kontrollierten Bedingungen angebaut und während des Fermentationsprozesses in speziellen Kammern verarbeitet, die das Freisetzen von Gamma-Aminobuttersäure fördern.

Hinweis: Beim Kauf sollten Sie auf die Herkunft des Tees achten, da die Art der Anbaumethoden und die regionale Expertise maßgeblich zur Qualität und Authentizität des Tees beitragen können.

In China wird Gaba-Tee ebenfalls traditionell angebaut, wobei die Provinzen Zhejiang und Fujian für ihre Teeproduktion bekannt sind. Diese Regionen verfügen über ein Klima, das ideal für den Anbau von Teepflanzen ist.

Auch in Japan gibt es mittlerweile spezielle Gaba-Tee-Varianten. In Japan wird der Fokus auf die Verarbeitung der Teeblätter gelegt, wobei die Blätter oft bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden.

Gaba-Tee-Test: Eine Schale mit Gaba-Tee steht auf einem Tisch.

Bekannte Hersteller von Gaba-Tee sind zum Beispiel Yoshi En, Theobroma und Zauber des Tees.

5.3. Menge und Verpackung

Gaba-Tee ist in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich, je nach Bedarf und Häufigkeit der Verwendung. Übliche Packungsgrößen reichen von 50 g bis 250 g, wobei 100 g als Standardgröße für regelmäßige Konsumenten gilt. Bei einer Dosierung von 2–3 g Teeblättern pro Tasse reicht eine 100-g-Packung für etwa 40 Tassen.

Die Verpackung sollte luftdicht und lichtgeschützt sein, um die Frische und das Aroma des Tees zu bewahren. Für eine nachhaltige Wahl gibt es Tees in umweltfreundlichen Verpackungen aus Papier oder recycelbaren Materialien.

6. FAQ Fragen und Antworten

6.1. Ist Gaba-Tee grüner Tee?

Ja, Gaba-Tee kann eine spezielle Form von grünem Tee sein, wird aber auch aus anderen Teesorten hergestellt. Je nach Herstellungsart und Ausgangsblatt gibt es Gaba-Grüntee, Gaba-Oolong und Gaba-Schwarztee.

Während grüner Tee nach der Ernte gedämpft oder geröstet wird, um die Oxidation zu stoppen, durchläuft Gaba-Tee einen speziellen Fermentationsprozess. Dieser unterscheidet ihn in Geschmack und Zusammensetzung von herkömmlichem Grüntee, auch wenn er aus den gleichen Blättern gewonnen werden kann.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel Gaba ist in Gaba-Oolong-Tee enthalten?

Der Gaba-Gehalt in Gaba-Oolong-Tee kann je nach Verarbeitungsart variieren. In der Regel enthält Gaba-Oolong-Tee etwa 100 bis 200 mg Gaba pro 100 Gramm Teeblätter.

Gaba-Tee-Test: Ein Mann befüllt kleine Tassen mit Gaba-Tee.

Je nach Verarbeitung unterscheidet sich der Gaba-Gehalt. Stark konzentrierte Gaba-Tees können sogar 300 mg Gamma-Aminobuttersäure pro Portion enthalten.

» Mehr Informationen

6.3. Enthält Gaba-Tee Koffein?

Ja, Gaba-Tee enthält laut Tests im Internet Koffein. Der Fermentationsprozess, der zur Erhöhung des Gaba-Gehalts führt, beeinflusst den Koffeingehalt nicht wesentlich. Daher variiert der Koffeingehalt von Gaba-Tee je nach Teesorte und Ziehdauer. Der Wert liegt jedoch im Bereich von etwa 30 bis 50 mg pro Tasse. Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee enthält etwa 95 mg Koffein.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Lebensmittel fördern neben Gaba-Tee die Aufnahme von Gamma-Aminobuttersäure?

Neben Gaba-Tee gibt es verschiedene Lebensmittel, die die Aufnahme oder den Gehalt von Gamma-Aminobuttersäure im Körper fördern können. Fermentierte Lebensmittel wie Kimchi, Sauerkraut, Miso und Tempeh enthalten aufgrund der Fermentation von Bakterien Gaba. Auch Vollkornprodukte wie Reis, Hafer und Gerste sind hilfreich, da sie Aminosäuren liefern, die für die Synthese von Gaba benötigt werden. Bananen, die reich an Vitamin B6 sind, unterstützen ebenfalls die Gaba-Produktion im Körper.

Auch magnesiumreiche Gemüse wie Brokkoli und Spinat spielen eine Rolle. Zudem können Nüsse und Samen durch ihren Gehalt an Aminosäuren und Mineralstoffen die Gaba-Produktion unterstützen und so deren potenziell beruhigende Wirkung verstärken.

» Mehr Informationen

6.5. Hat Gaba-Tee Nebenwirkungen?

Gaba-Tee hat keine gravierenden Nebenwirkungen, wenn er in moderaten Mengen konsumiert wird. Dennoch können bei empfindlichen Personen oder übermäßigem Konsum Schläfrigkeit, Schwindel oder Benommenheit auftreten.

Der Gaba-Oolong-Tee könnte die Wirkung von Medikamenten verstärken, die das zentrale Nervensystem beeinflussen. Zu diesen Medikamenten gehören Beruhigungs- oder Schlafmittel. Deshalb wird eine Rücksprache mit einem Arzt empfohlen, wenn solche Medikamente eingenommen werden.

» Mehr Informationen

6.6. Was ist Red-Gaba-Tee?

Red-Gaba-Tee ist eine spezielle Variante von Gaba-Tee, die aus fermentierten Teeblättern hergestellt wird. Wie bei normalem Gaba-Tee kann auch Red-Gaba-Tee in moderaten Mengen genossen werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gaba-Tee

In diesem YouTube-Video werden persönliche Erfahrungen des YouTubers mit dem Schlafsupplement Gaba, insbesondere in Form von Gaba-Tee, geteilt. Es wird erklärt, wie das Produkt verwendet wurde und welche Ergebnisse damit erzielt werden konnten. Das Video bietet interessante Einblicke für alle, die nach einem natürlichen Schlafmittel suchen oder sich für die Wirkung von Gaba interessieren.

Quellenverzeichnis