Das Wichtigste in Kürze
  • Fruchtsirup ist eine preiswerte Alternative zu Limonaden und Süßgetränken. Jeder kann sich sein Lieblingsgetränk selbst mischen.
Fruchtsirup-Test

1. Woraus bestehen Früchtesirupe?

Die meisten Sirupe enthalten Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat oder auch aus Pflanzenextrakten. Der Darbo-Himbeersirup begeistert geschmacklich zusätzlich durch Fruchtsaft. Obligatorisch ist die Zugabe von Zucker oder alternativ Süßungsmittel. Manche Produkte enthalten zusätzlich zum Zucker auch noch Süßstoff. Fruchtsirup ohne Zucker eignet sich für Verbraucher, die gerne Kalorien sparen möchten. Typische Produkte sind der Himbeersirup-Hofer sowie Frutta-Max-Fitness-Sirup oder Cola-Cola-SodaStream-Sirup aus dem Fruchtsirup-Vergleich. Nur wenige Früchtesirupe kommen, wie der Yo-Fruchtsirup, ohne zusätzliche künstliche Aromen oder künstliche Farb- und Konservierungsstoffe aus. Biologisch ist nur der Fruchtsirup Bio-Johannisbeer-Zitrone-Sirup.

Getestet: Fruchtsirup Pink Grapefruit in der Flasche liegt auf einer weißen Oberfläche.

Auf diesem Bild wird uns Teisseire-Fruchtsirup „Pink-Grapefruit“ in einer 250-ml-Flasche gezeigt.

Wenn Sie sich über zuckerfreie Sirupe informieren möchten, lesen Sie unseren Vergleich Fruchtsirup ohne Zucker.

2. Wozu schmeckt Fruchtsirup am besten?

Wer einen Wassersprudler besitzt, hat bestimmt schon einmal das gesprudelte Wasser mit Früchtesirupe verfeinert. Auf dem Markt werden unterschiedlichste Geschmacksrichtungen angeboten, die, wie der Mautner-Fruchtsirup Himbeer-Zitrone, ein wunderbar erfrischendes Getränk zaubern. Besonders cool sind laut unterschiedlicher Fruchtsirup-Tests im Internet mit originellen Geschmacksnoten wie Cola-Cola, Sprite oder Lipton-Eistee von SodaStream. Auch von Fanta ist ein Fruchtsirup-Konzentrat erhältlich. Inwieweit diese Sorten sich dem Original nähern, ist allerdings Geschmackssache.

Im Test: Fruchtsirup Pink Grapefruit in der Flasche steht auf einem roten Getränkekasten.

Wie wir feststellen, enthält dieser Teisseire-Fruchtsirup „Pink-Grapefruit“ keinen Zucker, ist aber auch als zuckerbasierter Sirup erhältlich.

Die besten Fruchtsirupe sind sehr vielseitig. Wenn Sie einen Fruchtsirup kaufen, steht Ihnen ein kulinarisches Multitalent zur Verfügung. Die leckeren Sirupe verfeinern Desserts und Süßspeisen wie Joghurt, Quark oder Grießbrei. Alkoholische Getränke sowie Cocktails schmecken mit einem kleinen Spritzer Fruchtsirup wunderbar fruchtig. Fruchtsirup eignet sich auch, um Bubble-Tea geschmacklich aufzupeppen.

Beim Backen kann mit dem Früchtesirup ein trockener Kuchen gerettet werden. Stechen Sie mehrmals mit einer Gabel in den Boden und streichen Sie mit einem Pinsel etwas Sirup darüber. So erhält der trockene Boden eine fruchtige-saftige Note.

Im Sommer bietet es sich an, Fruchtsirup im Thermomix schnell und unkompliziert selbst zu machen. Erhitzen Sie Früchte, Wasser und Zucker. Die fertige Mischung durch ein Sieb gießen und in Gläsern aufbewahren. Allerdings bedarf es etwas Übung, bis Sie die gewünschte Konsistenz herausgefunden haben.

Probieren Sie den Fruchtsirup zu Pancakes. Diese Kombination ist überraschend lecker!

3. Worauf kommt es laut Fruchtsirup-Tests im Internet an?

Im Test: Fruchtsirup in der Flasche steht in mehreren Sorten auf einem Verkaufsregal.

Auf der Zutatenliste des Teisseire-Fruchtsirups „Pink-Grapefruit“ (Bildmitte) finden wir als Süßungsmittel Sucralose und Acesulfam K.

Bei den Internet-Bewertungen in unterschiedlichen Fruchtsirup-Tests fiel auf, dass die Meinungen zu der Ergiebigkeit der Produkte sehr variieren können. Letztendlich entscheidet der individuelle Geschmack, wie stark das Konzentrat verdünnt wird. Je süßer und fruchtiger das Getränk schmecken soll, desto mehr Fruchtsirup ist erforderlich. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt, höchstens 50 Gramm Zucker pro Tag zu sich zu nehmen. Ein erhöhter Zuckerkonsum kann die Blutzuckerwerte dauerhaft erhöhen und zu Krankheiten wie Diabetes führen. Versuchen Sie sich den süßen Geschmack abzugewöhnen, indem Sie nach und nach das Mischverhältnis von Fruchtsirup zu Wasser verringern.

Quellenverzeichnis