Das Wichtigste in Kürze
  • Fotorucksäcke ermöglichen den komfortablen Transport Ihrer Kamera – ob beim Reisen, Wandern oder Klettern.
  • Grundsätzlich gibt es City- und Outdoor-Fotorucksäcke. Outdoor-Modelle sind robuster und bieten mehr Platz.
  • Wichtig sind Wasserschutz, Polsterung und Stauraum – so bleibt Ihre Ausrüstung sicher und gut organisiert.

Fotorucksack-Test: Mann mit Kamera und Rucksack vor einem Fluss.

Fotorucksack mit Laptopfach im Test: Junger Mann vor Fluss mit Fotoapparat vor dem Auge.

Fotorucksäcke gibt es für alle Zwecke und jede passende Situation: Fotosessions in der Stadt oder Fotorucksäcke zum Wandern.

Was ist ein Fotorucksack? Ein Fotorucksack bietet im Gegensatz zu normalen Rucksäcken spezielle Fototaschen. Fotorucksäcke haben eine gepolsterte Innenaufteilung, die Kameras, Objektive und Zubehör vor Stößen schützt. Je nach Modell gibt es zusätzliche Fächer für persönliche Gegenstände, Stative oder wasserabweisende Materialien für den Outdoor-Einsatz. So eignen sich diese Fotorucksäcke zum Wandern und Reisen.

In diesem Ratgeberteil unseres Fotorucksack-Vergleichs erfahren Sie, welche Arten von Fotorucksäcken es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Zubehör sinnvoll ist, um das Equipment optimal zu ergänzen.

Ganz am Ende beantworten wir auch noch Fragen, die im Umfeld verschiedener Fotorucksack-Tests häufig auftauchen.

Fotorucksack getestet: Nahaufnahme des gestickten Logos auf der Seite.

Hier sehen wir den Lowepro-Fotorucksack „Flipside 400 AW II“, der laut Hersteller für eine DSLR-Kamera mit 300-mm-Objektiv, 4 – 6 zusätzliche Objektive und Blitz ausreicht sowie einem 15-Zoll-Laptop oder Tablet und Kompakt-Stativ Platz bietet.

1. Welche Arten von Fotorucksäcken gibt es und wofür eignen sie sich?

In welchen verschiedenen Ausführungen sind Fotorucksäcke erhältlich? Die Arten unterscheiden sich vor allem je nach Einsatzzweck und Anforderungen. Entscheidend sind Aspekte wie Schutzfunktion, Aufteilung, Komfort und zusätzliche Features. Während kompakte Modelle für leichte Ausrüstung geeignet sind, bieten große Varianten Platz für umfangreiche Foto- und Videoausrüstung.

Bezeichnung Merkmale
Klassischer Fotorucksack gepolstertes Hauptfach für Kamera und Objektive, mehrere Fächer, oft mit Regenschutz
Fotorucksack mit Daypack kombiniert Fotofach mit zusätzlichem Stauraum für persönliche Gegenstände
Outdoor-Fotorucksack wetterfest, robust, ergonomische Träger, oft mit Trinksystem-Kompatibilität
Trolley-Fotorucksack mit Rollen und ausziehbarem Griff, für Reisen oder schwere Ausrüstung geeignet
Fotorucksack klein und kompakt für spiegellose Kameras oder eine minimalistische Ausrüstung
Fotorucksack für große Teleobjektive extra hohes Hauptfach für lange Brennweiten, verstärkter Schutz
Diebstahlsicherer Fotorucksack versteckte Reißverschlüsse, schnittfestes Material, abschließbare Fächer
Nachhaltiger Fotorucksack aus recycelten oder umweltfreundlichen Materialien gefertigt
Lowepro Flipside 400 AW-Ii Fotorucksack Innenseite bei Fotorucksack im Test

Besonders hervorheben möchten wir die Fächer. Fotorucksäcke wie etwa der Lowepro-Flipside-400-AW-II ermöglichen es Ihnen, ihre Fotoutensilien organisiert zu verstauen.

2. Worauf sollte man laut diverser Fotorucksack-Tests beim Kauf achten?

wasserdichter Fotorucksack im Test: Wasser wird mit einem Messbecher auf einen Fotorucksack geschüttet

Viele Kamerarucksäcke sind wasserdicht.

Es gibt beim Kauf eines Fotorucksacks einige wichtige Kriterien zu beachten. Stellen Sie sich zu favorisierten Modellen folgende Fragen, um Kamera und Zubehör sicher und komfortabel zu transportieren:

  • Größe und Stauraum: Passt der Rucksack zu deiner Kameraausrüstung? Gibt es genug Platz für Objektive, Zubehör und eventuell einen Laptop oder ein Stativ?
  • Aufteilung und Zugänglichkeit: Sind die Fächer flexibel anpassbar? Gibt es einen schnellen Zugriff auf die Kamera, ohne den ganzen Rucksack öffnen zu müssen?
  • Tragekomfort: Sind die Schultergurte und das Rückenteil gut gepolstert? Gibt es einen Hüft- oder Brustgurt zur besseren Gewichtsverteilung?
  • Schutz und Polsterung: Ist die Kameraausrüstung gut gepolstert und vor Stößen geschützt?
  • Material und Wetterfestigkeit: Ist der Fotorucksack wasserdicht bzw. wasserabweisend oder hat er eine integrierte Regenhülle?
  • Gewicht: Ist der Rucksack leicht genug für längere Touren, aber trotzdem stabil?
  • Sicherheitsaspekte: Gibt es Diebstahlschutz, z. B. versteckte Fächer oder abschließbare Reißverschlüsse?
  • Zusätzlicher Stauraum: Gibt es zusätzliche Taschen oder Fächer für persönliche Dinge wie Kleidung, Proviant oder ein Tablet?
  • Stativhalterung: Kann ein Stativ sicher am Rucksack befestigt werden?
  • Design und Alltagstauglichkeit: Zum Design gehört auch die Form. Ist der Fotorucksack als Handgepäck tauglich? Ist er unauffällig und damit weniger gefährdet?
  • Zukunftsfähigkeit: Nimmt der Rucksack die Fotoausrüstung, die oft wächst auch in den nächsten Jahren noch auf?

Nicht nur renommierte Hersteller von Kameras bieten häufig auch Fotorucksäcke auf, die zu Kameras und Equipment passen. Zu den bekannten Anbietern von Fotorucksäcken gehören beispielsweise Lowepro, Jack Wolfskin, Rollei, Tamrac, Crumpler, Manfrotto u. v. a. m.

Übrigens: Die Frage: „Welcher Fotorucksack ist zu empfehlen?“, ist nicht allgemeingültig zu beantworten. Im besten Fall lautet die Antwort: Der Fotorucksack, der am besten zu Ihren Anforderungen und Vorhaben passt.

Nahaufnahme des Symbols für das Regencover eines getesteten Fotorucksacks.

Dieses AWCover-Etikett des Lowepro-Fotorucksacks „Flipside 400 AW II“ weist auf den Wetterschutzüberzug hin, der sich in der Kletttasche darunter verbirgt.

3. Welche Vor- und Nachteile haben Fotorucksäcke gegenüber anderen Transportlösungen?

Fotorucksäcke bieten eine spezielle Transportlösung für die Kameraausrüstung, haben aber im Vergleich zu anderen Optionen wie Fototaschen, Rollkoffern oder Sling-Bags sowohl Vor- als auch Nachteile:

    Vorteile
  • Hoher Tragekomfort: Durch gepolsterte Schultergurte, Rückenpolster und oft einen Brust- oder Hüftgurt wird das Gewicht gleichmäßig verteilt, was längeres Tragen erleichtert.
  • Großer Stauraum: Bietet Platz für mehrere Kameras, Objektive, Zubehör und oft auch persönliche Gegenstände.
  • Bessere Gewichtsverteilung: Besonders vorteilhaft für längere Fototouren oder Wanderungen.
  • Schutz für die Ausrüstung: Gut gepolsterte Innenfächer schützen die Kamera vor Stößen und Erschütterungen.
  • Hände frei: Ideal für Outdoor-Fotografie, da beide Hände für die Kamera oder andere Aktivitäten frei bleiben.
  • Wetter- und Diebstahlschutz: Viele Modelle sind wasserabweisend und haben abschließbare Fächer oder versteckte Öffnungen.
    Nachteile
  • Langsamer Zugriff: Im Vergleich zu Schultertaschen oder Sling-Bags dauert es oft länger, bis man die Kamera herausnehmen kann.
  • Sperrig und groß: Kann im Alltag oder bei Reisen unpraktisch sein, besonders in engen Umgebungen wie Menschenmengen oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Schwerer als andere Lösungen: Durch Polsterung und stabile Konstruktion wiegt ein Fotorucksack oft mehr als eine einfache Fototasche.
  • Eingeschränkte Alltagstauglichkeit: Die meisten Modelle sind speziell ausgestattet und sind nicht als normale Rucksäcke nutzbar.
  • Schlechtere Erreichbarkeit beim Tragen: Muss oft komplett abgenommen werden, um an die Kamera zu gelangen, während eine Sling-Bag oder Schultertasche schnellen Zugriff ermöglicht.
Wasserdichtigkeit beim Fotorucksack im Test - Mann schüttet Wasser aus einem Messbecher auf einen Rucksack und das Inlay ist nass geworden

Die große Schwachstelle einiger Fotorucksäcke sind die Front-Reißverschlüsse. Lichtblick: Im Normalfall braucht auch sehr starker Regen lange, bis er durch das Material an den Reißverschlüssen dringt.

Fotorucksack im Test: 3 verschiedene Rucksäcke stehen vor einem Teich

Nicht alle Fotorucksack-Hersteller setzen bei ihren Modellen auf Reißverschlüsse (bspw. jenes ganz links im Bild).

Die meisten Nachteile ergeben sich allerdings daraus, dass ein Fotorucksack eine Fotoausrüstung aufnimmt, die deutlich umfangreicher ist, als sie in einer Fototasche unterzubringen wäre. Diese Liste ist also vor allem für Nutzer geeignet, die noch unsicher sind, ob sie mehr Ausrüstung mitführen möchten oder, ob sie sich mit einer kleineren Auswahl in einer Fototasche begnügen.

Es gibt nicht nur große Fotorucksäcke, sondern auch kleine Fotorucksäcke, für die die Vorteile zutreffen, aber viele der genannten Nachteile weniger. Ein 8-l-Fotorucksack ist beispielsweise handlich und kaum als sperrig zu bezeichnen. Für den Tragekomfort geht es auch eher um leichte Fotorucksäcke und gute Polsterung der Tragegurte.

Wer einen Fotorucksack für große Teleobjektive sucht, der braucht auch einen großen Fotorucksack und trägt entsprechend mehr Volumen und Gewicht. Das gilt auch für einen Rucksack für Fotoausrüstungen aus einer Kamera mit vielen Objektiven, Filtern und möglicherweise sogar einem zusätzlichen Body.

Nahaufnahme der Artikelbezeichnung eingenäht am Rückenteil eines getesteten Fotorucksacks.

AW steht beim Lowepro-Fotorucksacks „Flipside 400 AW II“ für All-Wetter.

4. Welches Zubehör ist sinnvoll?

Fotorucksack im Test geöffnet vor vergleich.org-Mitarbeiter am Fluss.

Zusätzlich erhältliche Inlays sorgen für Schutz.

Bei der Auswahl von Zubehör steht die individuelle Nutzung im Vordergrund. Wer mit seinem Fotorucksack nur ins Studio geht und einen weitgehend wasserdichten Fotorucksack hat, braucht eher keine Regenschutzhülle – anders als der Wanderer, der der Witterung viele Stunden ausgesetzt ist.

Wer seinen Fotorucksack als Handgepäck mit auf Fernreisen nimmt, der macht sich häufig über Diebstahlsicherungen Gedanken.

Hier ein Überblick zu erhältlichem Zubehör:

Zubehör Funktion
Regenschutzhülle schützt den Rucksack und die Ausrüstung vor Nässe
Kamerawürfel/Inlay flexible Einteilung für Kameras und Objektive oft zusätzlich erhältlich
Stativhalterung fixiert ein Stativ sicher am Rucksack
Speicherkartenetui schützt Speicherkarten vor Verlust oder Schäden
Akkutasche organisiert Ersatzakkus und schützt sie
Kabel-Organizer verhindert Kabelsalat bei Ladegeräten und Zubehör
Linsentücher/Mikrofasertuch zum Reinigen von Objektiven und Displays
GPS-Tracker hilft, den Rucksack im Verlustfall wiederzufinden
Notebook-/Tablet-Fach Schutz und Transport für mobile Geräte
Diebstahlsicherung Kabelschlösser und Schlösser für Reißverschlüsse

Tipp: Einige Modelle haben eine integrierte Regenhülle, die fest mit dem Rucksack verbunden ist. Sie ist im trockenen Zustand hinter einem Reiß- oder Klettverschluss verborgen.

Fotorucksack: Handling in vier Bildern beim Fotorucksack im Test

Auf das richtige Handling kommt es an: Fotorucksäcke lassen sich nicht nur von vorne oder hinten öffnen (oben), es gibt auch Modelle mit Teil-Öffnungen zur Seite hin (unten).

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Fotorucksäcken

In diesem Fotorucksack-Vergleich haben wir das Ziel Ihnen alle Informationen zu bieten, die Sie für eine gute Kaufentscheidung benötigen. Aus diesem Grund beantworten wir hier zum Schluss auch Fragen, die uns im Umfeld verschiedener Fotorucksacktests auffallen:

Nahaufnahme eines Verschlusses eines Fotorucksacks im Test von einer Hand gehalten.

Dieser Hüftgurt sorgt beim Lowepro-Fotorucksacks „Flipside 400 AW II“ für eine Verteilung der Last auf Schultern und Hüften.

5.1. Wie wähle ich die richtige Größe für meinen Fotorucksack?

Fotorucksack im Test: Polsterung bei geöffnetem Rucksack

Gerade die großen wie tendenziell schweren Outdoor-Fotorucksäcke sind besonders gut gepolstert.

Die richtige Größe hängt von Ihrer Ausrüstung und Ihrem Verwendungszweck ab. Berücksichtigen Sie Kamera, Objektive und Zubehör.

  1. Achten Sie auf ausreichend Platz im Rucksack – Fotoausrüstung komplett oder nur die Ausstattung, die Sie mitnehmen möchten.
  2. Achten Sie auf modulare Innenfächer – flexible Anpassungen erlauben viel Equipment auf kleinem Raum.
  3. Berücksichtigen Sie zusätzliche Dinge wie Stativ, Laptop oder persönliche Gegenstände.
  4. Ein zu großer Rucksack (> 8 l beispielsweise) erschwert den Transport und erhöht das Gewicht.
  5. Ein zu kleiner Rucksack schränkt Ihre Flexibilität bei wachsender Ausstattung ein.
  6. Prüfen Sie die Außenmaße für Handgepäckbestimmungen bei Flugreisen.
  7. Wählen Sie eine ergonomische Passform für maximalen Tragekomfort.
  8. Achten Sie auf eine gute Gewichtsverteilung durch Brust- und Hüftgurt.
Fotorucksack getestest: Nahaufnahme der Innentasche.

Ob das Latop in das dafür vorgesehene Fach passt, ist bei diesem Lowepro-Fotorucksack „Flipside 400 AW II“ leicht zu überprüfen, da wir eine Maßangabe von 32 cm finden.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Fotorucksäcke diebstahlsicher?

Fotorucksäcke bieten meist einen Grundschutz gegen Diebstahl. Einige Modelle haben abschließbare Reißverschlüsse oder versteckte Öffnungen. Zusätzliche Sicherheit bieten Schnallen, Stahlseile in Gurten oder RFID-Schutz.

In Menschenmengen kann der Fotorucksack auch vorne getragen werden. Rucksäcke mit Frontzugriff sind anfälliger als Modelle mit rückseitigem Zugang. Absolute Sicherheit gibt es nicht. Wachsamkeit und sichere Trageweise sind entscheidend.

Tipp: Ein GPS-Tracker hilft bei Verlust oder Diebstahl.

Im Test: Nahaufnahme eines Klettverschlusses im Inneren eines Fotorucksacks.

Die Unterteilung des Lowepro-FotorucksacksFlipside 400 AW II“ ist mit Klettband befestigt und kann an die eigenen Anforderungen angepasst werden.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich meinen Fotorucksack als Handgepäck im Flugzeug mitnehmen?

Kamerafach sichtbar bei Fotorucksack im Test

Bei einigen Kamerarucksäcken lässt sich das Innenpolster unkompliziert herausnehmen.

Ja, in den meisten Fällen können Sie einen Fotorucksack als Handgepäck mitnehmen. Beachten Sie die Vorgaben zu Maßen und Gewicht der Airline, diese unterscheiden sich.

Viele Airlines erlauben Handgepäck bis 55 × 40 × 20 cm und 7 bis 10 kg.

Billig-Airlines haben oft strengere Regeln bzw. geben geringere Werte für Größe und Gewicht vor.

Einige Airlines erlauben zusätzlich eine kleine Tasche für Kameraequipment. Aber transportieren Sie empfindliche Ausrüstung in keinem Fall im Aufgabegepäck.

Lowepro Flipside 400 AW im getesteten Fotorucksack: Symbol für Laptopfach

Hier haben wir uns die Kennzeichnungen näher angesehen. Fotorucksäcke wie beispielsweise der Lowepro-Flipside-400-AW-II verfügen oftmals über Kennzeichnungen an Fächern.

» Mehr Informationen

5.4. Wie reinige und pflege ich meinen Fotorucksack?

wasserdichte Rucksackhülle bei Fotorucksack im Test

Einige Fotorucksäcke haben eine Regenhülle.

Reinigen Sie den Rucksack regelmäßig, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vor der Reinigung den Rucksack vollständig ausräumen.
  2. Entfernen Sie Staub und Krümel (Ausschütteln, Auspusten mit Druckluftdose o. Ä.).
  3. Reinigen Sie das Außenmaterial mit einem feuchten Tuch – notfalls mit milder Seifenlösung.
  4. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Bleichmittel.
  5. Lassen Sie den Rucksack nach der Reinigung an der Luft trocknen.
  6. Reinigen Sie die Polsterungen mit einem Staubsauger oder einer weichen Bürste.
  7. Überprüfen Sie regelmäßig Nähte, Reißverschlüsse und Verschlüsse auf Abnutzung.
  8. Pflegen Sie schwergängige Reißverschlüsse mit Silikonspray oder Bienenwachs.
  9. Schützen Sie das Material gegebenenfalls mit einem wasserabweisenden Spray.

Sollten Sie einen Fotorucksack aus Leder haben, sind spezielle Lederpflegeprodukte zu verwenden.

Lowepro Flipsise 400 AW-Ii Fotorucksack im Test geöffnet mit Kletttasche

Augenmerk legten wir auf die gesonderte Innentasche, welche durch einen Reißverschluss verschlossen wird. Fotorucksäcke wie der Lowepro-Flipside-400-AW-II verfügen über ein solches Fach, um besonders geschützte Gegenstände aufzubewahren.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Fotorucksäcke, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt sind?

Fotorucksack im Test: Fototasche aus Leder

Dieses Modell schließt man mit Schnallen und Druckknöpfen.

Einige Modelle bestehen aus recycelten Plastikflaschen oder anderen umweltfreundlichen Stoffen. Manche Hersteller nutzen biologisch abbaubare oder schadstofffreie Materialien.

Einige Marken unterstützen zudem Umweltprojekte oder spenden für nachhaltige Initiativen. Achten Sie auf Zertifizierungen wie „Bluesign“ oder „Global Recycled Standard“, wenn Sie einen solchen Rucksack wählen möchten.

Auch Produktionsbedingungen und faire Arbeitsbedingungen spielen eine Rolle. Nachhaltige Fotorucksäcke sind oft genauso robust und funktional wie herkömmliche Modelle.

Fotorucksack im Test: zwei geöffnete Modelle, wo das Zubehör gut verpackt ist

Neben Stativ, Blitzgerät und Co. ist in vielen Fotorucksäcken auch Platz für Ihren Tablet-Computer (links) sowie Ihr Smartphone und kleine Dinge, die ansonsten leicht verloren gehen – gut sichtbar durch Klarsicht-Taschen (rechts).

» Mehr Informationen

5.6. Was kommt in den Fotorucksack?

Fotorucksack im Test: Features Gurte und Bauchtasche von einem Mann getestet

Einige Fotorucksäcke bieten zusätzliche Fächer am Bauchgurt (bspw. für Ihr Portemonnaie).

Ein Fotorucksack für Outdoor-Fotografie sollte gut organisiert sein und die Kameraausrüstung sicher schützen. Aber je nach Einsatzgebiet gehört unterschiedliches Equipment in den Rucksack für den Fotoapparat.

  • Kamera und Objektive: Die Hauptausrüstung, sicher verstaut im Backpack
  • Ersatzakkus und Speicherkarten: Verhindern leere Akkus oder vollen Speicherplatz unterwegs
  • Stativ: Wichtig für Langzeitbelichtungen oder stabile Aufnahmen
  • Regenschutz: Für den Fotorucksack Outdoor-Einsatz unverzichtbar
  • Reinigungszubehör: Mikrofasertuch und Blasebalg gegen Staub und Fingerabdrücke
  • Persönliche Gegenstände: Wasser, Snacks, Erste-Hilfe-Set für längere Fototouren
Fotorucksack im Test mit Giraffen-Pod daran befestigt

Auch der Transport eines Stativs ist mit einem Kamerarucksack für gewöhnlich kein Problem. Zumeist ist dafür Platz an der Seite (links) oder, dank einer ausklappbaren Tasche, an der Frontseite (rechts).

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fotorucksack

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Lowepro ProTactic 450 AW II Foto-Rucksack, der möglicherweise einer der besten seiner Art ist. Die vielseitige Tasche bietet nicht nur ausreichend Platz für Ihr Fotoequipment, sondern auch für persönliche Gegenstände. Außerdem überzeugt der Rucksack mit einer robusten Bauweise und einem wetterfesten Design.

In diesem informativen Video dreht sich alles um die perfekte Kaufberatung für Fotorucksäcke und Fototaschen. Erfahren Sie, welche funktionellen Eigenschaften und Features Sie bei der Auswahl beachten sollten, um Ihre Kameraausrüstung sicher und bequem zu transportieren. Lassen Sie sich von den Experten von Calumet Photographic inspirieren und finden Sie den idealen Fotorucksack, der zu Ihren Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis