Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Fotobox (auch Lichtzelt genannt) ist ein mobiles Fotostudio zum Aufnehmen von Objekten bei möglichst gleichmäßiger Ausleuchtung ohne große (oder bestenfalls gar keine) Schatten.
  • Der Erwerb einer Fotobox lohnt sich vor allem zur Produktfotografie. Wenn Sie also bspw. Fotos für einen Online-Shop benötigen oder schlicht Waren auf eBay verkaufen wollen, ist ein Fotozelt genau das Richtige für Sie.
  • Unterschieden wird hauptsächlich zwischen Lichtzelten mit integrierter Beleuchtung und jenen ohne. Wenn Sie sich für eine Fotobox ohne LED-Leuchte entscheiden, sollten Sie auf alternative Lampen zurückgreifen können, bspw. Studioleuchten.
Fotobox auf schwarzem Hintergrund

Hier haben wir den Aufbau der Fotobox näher betrachtet. Auch Anfänger kommen damit zurecht, da er sehr einfach gestaltet ist.

Sie müssen nicht gleich professioneller eBay-Verkäufer sein, um Ihre Freude am Herumexperimentieren mit einer so genannten Fotobox zu haben. Diese ist zwar in erster Linie für die Produktfotografie entwickelt worden, wird aber allgemein hin auch als (lohnenswertes) Spielzeug von Hobbyfotografen gebraucht. Die Möglichkeiten sind hier in der Tat unbegrenzt. Hier können Sie allem einen professionellen Touch verleihen: von speziell zubereitetem Dessert über Schmuck und Spielzeug bis hin zu Produkten aus der Natur wie Blüten, Muscheln oder Blättern. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf.

In unserem Fotobox-Vergleich 2025 haben wir die beliebtesten mobilen Fotostudios genauer unter die Lupe genommen und präsentieren Ihnen hier unser Ergebnis mitsamt einer ausführlichen Kaufberatung und vielen wertvollen Tipps zur Pflege und richtigen Anwendung, sodass Sie die für Sie passende Fotobox kaufen können. Des Weiteren lohnt sich für Sie womöglich auch ein Blick auf verwandte Vergleiche:

Fotobox-Test: Nahaufnahme der Bedienungsanleitung.

Uns gefällt bei dieser Puluz-Portable-Fotobox das im Lieferumfang enthaltene Zubehör gut, das eine vielseitige Anwendung gewährleistet.

1. Wann lohnt sich eine Fotobox und wie benutze ich sie?

Achtung, nicht verwechseln!

Unter einer Fotobox kann man einiges verstehen – wir sprechen hier von einem kleinen mobilen Fotostudio, welches dank seines Aufbaus auch als Lichtzelt oder Fotozelt bekannt ist. Diese wiederum gibt es in verschiedenen Größen. Im Format Lebensgröße kommen sie oft bei Events wie Hochzeiten und Parties aller Art zum Einsatz. In diesem Ratgeber jedoch vergleichen wir kleine mobile Fotozelte und gebrauchen die Begriffe synonym.

Eine Fotobox (auch Lichtwürfel oder Foto-Cube genannt) lohnt sich vor allem für die Fotografie von Produkten, etwa um sie im Anschluss auf Online-Verkaufsplattformen wie eBay anzubieten und dabei in der Form an übliche Internet-Warenhäuser zu erinnern.

Natürlich hören die Einsatzgebiete hier jedoch nicht auf – eher im Gegenteil: Fotografie- und Grafikbegeisterte nutzen Lichtzelte oft auch, um Gegenstände im Anschluss mit einem Grafikprogramm (bspw. Photoshop) freizustellen und diese dann für weitere Arbeiten am Computer entsprechend anzupassen. Es bieten sich Ihnen hier tatsächlich unbegrenzte Möglichkeiten. Möglich ist zudem lustige Bilder zu erstellen. Die Fotoboxen in unserem Vergleich sind übrigens nicht als Fotobox für Hochzeit oder als Party Fotobox gedacht.Die folgende Liste gibt eine Übersicht, was mit hochwertigen Fotoboxen möglich ist:

  • Produktfotografie (bspw. zum professionellen Verkauf von Waren)
  • Hobbyfotografie (bspw. für das Erstellen von Flyern und Grafiken)
  • Makrofotografie (bspw. für die Arbeit in der Universität oder im Labor)

Die Funktionsweise einer Fotobox ist schnell erklärt. Die Lichtverhältnisse in einem beliebigen Raum (und auch in der freien Natur)
sind selten optimal für befriedigende Fotografie, weshalb man sich auf künstlichem Wege zu helfen lernen muss. In der Porträtfotografie wird hierbei auch oft eine so genannte Lichtwanne eingesetzt, die mit speziellem Material – typischerweise Stoff – derart eingerichtet wird, um Blitzlicht zu reflektieren. Das Ziel ist hier, wie auch beim mobilen Fotostudio eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung ohne große Schatten. Diverse Fotobox-Tests im Internet zeigen, dass die Ergebnisse mit Fotobox optimal sind.

Bei einem Lichtzelt wird das jeweilige Motiv mit lichtdurchlässigem, streuendem Material umgeben (daher der Begriff Zelt) und von außen beleuchtet. Durch diese Bauform bedingt, entsteht bei der Fotografie eine weiche, schattenfreie oder zumindest schattenarme Aufnahme des jeweiligen Objekts. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile von Fotoboxes im Vergleich zur direkten Beleuchtung einmal gegenübergestellt:

    Vorteile
  • gleichmäßige Beleuchtung möglich
  • weiche, schattenfreie oder schattenarme Leuchtwirkung
  • vereinfacht das Freistellen des Objekts
    Nachteile
  • abgeschwächte Leuchtwirkung
  • arbeitsaufwändiger
  • teurer
Eine teilaufgebaute Fotobox im Test auf einem brauen Teppich.

An dieser Stelle erkennen wir die LED-Stripes der Puluz-Portable-Fotobox, die ausgeklappt nur 23 x 23 x 24 cm groß, aber auch größer erhältlich ist.

2. Welche Fotobox-Typen gibt es im Vergleich?

Bei den mobilen Lichtzelten aus unserem Fotobox-Vergleich wird prinzipiell zwischen zwei Arten unterschieden – jenen, die mit einer integrierten LED-Leuchte funktionieren und den einfachen Fotozelten, bei denen Sie selbst für die notwendige Beleuchtung sorgen müssen, beispielsweise durch entsprechend starke Studioleuchten. In der folgenden Tabelle werden beide Typen genauer beschrieben.

Fotobox-Typ Beschreibung der Fotoboxen im Vergleich
Lichtzelt mit integrierter Beleuchtung

popupbox-pop-up-box-kompaktes-lichtzelt

Eine integrierte Beleuchtung für Ihre Fotobox ist nicht grundsätzlich notwendig, um gute Fotos zu schießen, aber Sie erleichtert die Arbeit mitunter erheblich. Die jeweiligen Modelle aus unserem Fotobox-Vergleich mit integriertem Licht verwenden eine LED-Leuchte, die wiederum zu den energiesparenden Leuchtmitteln zählen.

Angeschlossen werden diese – je nach Produkt – entweder mit einem (mitgelieferten) USB-Kabel oder einem Netzteil. Der große Vorteil bei diesen Modellen ist offensichtlich: Sie müssen weit weniger Gedanken darauf verschwenden, wie Sie das Objekt Ihrer Begierde möglichst optimal ausleuchten und können prinzipiell direkt nach Erhalt der Lampe mit dem Shooting loslegen.

Reines Lichtzelt ohne Beleuchtung

lumaland-lichtzelt-fotozelt-lichtwuerfel-set

Das Gegenstück zu den oben beschriebenen Modellen ist das reine Fotozelt, das grundlegend nur aus zusammenklappbaren Kunststoffwänden besteht, die dafür aber für den Einsatz als mobiles Fotostudio optimiert wurden. Für die entsprechende Beleuchtung von außen müssen Sie bei diesen Exemplaren selbst sorgen. Allerdings gibt es auch hier Fotobox-Modelle, die zwar nicht über eine eingebaute LED-Leuchte verfügen, dafür aber entsprechende Studioleuchten gleich mitliefern.

Lichtzelte ohne integrierte Beleuchtung sind zwar tendenziell günstiger als jene mit eingebauten LED-Leuchten, allerdings gibt es auch bereits günstige Varianten mit Beleuchtung. Erwähnung finden sollten allerdings noch jene Fotobox-Modelle, die man zugleich als Scanner (etwa für Dokumente) nutzen kann. Das Prinzip ist denkbar einfach: An der Decke kann die Smartphone-Kamera durch eine kleine Öffnung auf das im Inneren platzierte Blatt Papier fotografieren. Im Anschluss können die Bilder direkt im Telefon (oder am Computer) weiterverarbeitet und natürlich gedruckt werden.

Fotobox getestet: Eine bebilderte Aufbauanleitung auf einer Holzfläche.

Die bebilderte Anleitung der Puluz-Portable-Fotobox zeigt in sechs Bildern, den ohnehin einfachen Aufbau auf, wie wir hier feststellen.

3. Kaufkriterien für eine Fotobox: Worauf sollte man achten?

So eine mobile Fotobox ist ein wenig komplexer, als man auf den ersten Blick vermuten würde und damit Sie problemlos zu Ihrem persönlichen Fotobox-Testsieger finden, haben wir im Folgenden die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.

3.1. Mit oder ohne integrierte Beleuchtung?

Das vorherige Kapitel beschreibt bereits die Hauptunterscheidungs-Typen von kleineren Fotostudios – die Beleuchtung Ihres Lichtzelts ist der zentrale Punkt. Falls Sie eher unsicher sind, was die bestmögliche Beleuchtung anbelangt, zugleich aber sehr sicher, dass Sie nicht über die notwendigen Studiolampen verfügen, raten wir Ihnen zu einem „Komplettpaket“ (einer Fotobox wahlweise mit integrierter LED-Leuchte oder mitgelieferten Lampen). Die Lichtfarbe bei allen Produkten in unserem Fotobox-Vergleich ist ein neutrales Tageslicht-Weiß, wie diverse Fotobox-Tests im Internet zeigen.

Falls Sie sich für eine solche Fotobox entscheiden, gibt es noch einige weitere Unterschiede zu beachten. So gibt es LED-Leuchten…

Sollten Sie bereits genügend lichtstarke Leuchten zu Hause haben und im Zweifel lieber Geld für relativ teure LED-Leuchten sparen wollen, ist das reine Fotozelt die wohl bessere Wahl für Sie. Alternativ könnten Sie sich natürlich auch eine Fotobox bauen.

Fotobox getestet: Nahaufnahme des Zubehörs.

Die Hintergrundfarben der Puluz-Portable-Fotobox sind sehr kräftig, wer dezentere Töne braucht, kann sich entsprechende selbst anfertigen.

» Mehr Informationen

3.2. Hintergründe von hochwertigen Fotoboxen

Ein weiteres, sehr wichtiges Kriterium bei der Wahl der besten Fotobox stellen die Hintergründe dar, auf denen Sie Ihre Objekte platzieren. Nicht immer sind die beiden Standard-Farben Weiß und Schwarz ausreichend. Je nach Modell sind auch Varianten in den Farben Grau, Blau, Rot, Orange und Grün erhältlich. Hierauf sollten Sie im Zweifel Acht geben.

Tipp: Die Hintergründe sind in der Regel zusammenleg- und faltbar und einige Exemplare zerknittern leider sehr schnell. Um möglichst lange viel Spaß mit Ihrem mobilen Fotostudio zu haben, sollten Sie die Box wie auch die Hintergründe gut verstauen und insbesondere vor dem Verstauben schützen.

3.3. Anschlüsse und Sonstiges

Wie bereits erwähnt, gibt es bei den Varianten mit Beleuchtung die Anschluss-Möglichkeiten USB und Netzstrom. Sämtliche LED-Leuchtmodelle (aus unserem Vergleich) mit einem USB-Anschluss werden inklusive des entsprechenden Kabels geliefert.

Wenn Sie Ihre Fotobox öfter mit sich herumtragen – und natürlich ist das auch Sinn der Sache bei einem mobilen Fotostudio – sollten Sie verstärkt auf das Gewicht achten, denn dieses schwankt je nach Modell zwischen 300 und 3.000 Gramm. Außerdem werden nicht alle Fotoboxes auch inklusive einer praktischen Tragetasche geliefert.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Fotoboxen?

Das größte Problem bei der Produktfotografie wird für Sie die Sauberkeit der Hintergründe darstellen, denn die entsprechenden Materialien sind oft staubanfällig und können bei einer kleinen Unachtsamkeit schnell knicken oder anderweitig kaputt gehen. Agieren Sie hier also besonders vorsichtig! Alle Auswirkungen auf die Hinter- und Untergründe spiegeln sich ansonsten auf Ihren Fotos wider.

Tipp: Für den Fall der Fälle können Sie etwaige Unreinheiten auf den Bild-Hintergründen natürlich auch im Nachhinein bearbeiten (und ggf. entfernen). Wir verweisen an dieser Stelle gerne auf unseren Bildbearbeitungsprogramm-Vergleich.

Nahaufnahme der LED einer getesteten Fotobox.

Der LED-Streifen in der Puluz-Portable-Fotobox ersetzt unseres Erachtens nicht in jedem Fall einen Blitz oder anderes Licht.

5. Worauf sollte man bei der Produktfotografie mit einer Fotobox achten?

Erwarten Sie bei der Fotografie mit einem Lichtzelt keine qualitativ herausragenden Aufnahmen – das ist auch nicht das Ziel. Es geht vor allem um eines: Fotos von einem Objekt mit möglichst gleichmäßiger Ausleuchtung anzufertigen. Schlagschatten sollen durch die homogene Beleuchtung von allen Seiten vermieden werden, sie sollen also einen professionellen Look bekommen. Folgende Tipps sollten Sie beherzigen:

  • Insbesondere bei sich spiegelnden Objekten (Weihnachtsbaum-Deko etwa) lohnt der Einsatz der Fotobox (wenn Sie nicht gerade Ihr halbes Wohnzimmer mitsamt Kindern und Haustieren auf dem Bild zum Besten geben wollen). Wenn möglich, sollten Sie Ihr Lichtzelt dafür komplett verschließen, sodass nur noch das Objektiv durchdringt.
  • Fotos, die innerhalb einer Fotobox entstehen, sind grundlegend sehr kontrastarm. Auch dies lässt sich jedoch mit etwas Übung durch gute Bildbearbeitungs-Software korrigieren.
  • Nutzen Sie für Ihre Kamera möglichst ein Stativ, um Verwacklungen und Unschärfen zu vermeiden. Denken Sie an die Faustregel: Je weniger Schatten ein Objekt wirft, desto leichter wird das darauffolgende Freistellen bei der Bildbearbeitung.
  • Seien Sie insbesondere beim Auf- und Abbau des Lichtzeltes vorsichtig, da das Material teilweise etwas fragil sein kann. Die Alternative ist, dass Sie ein Einstauben riskieren und dies wirkt sich eher suboptimal auf die Qualität Ihrer Produktfotos aus.
  • Wenn Sie mit Blitzlicht fotografieren, sollten Sie unbedingt darauf achten, den Blitz nicht direkt auf das Objekt zu richten.
Im Test: Nahaufnahme des Inneren einer Fotobox.

Wie wir erfahren, werden diese Verbindungen der Puluz-Portable-Fotobox von den mitgelieferten Hintergründen abgedeckt.

Achtung: Fotozelte gibt es in verschiedenen Größen – achten Sie also darauf, dass Ihr auserwähltes Modell nicht zu klein ist. Es ist also durchaus sinnvoll, sich von Beginn an Gedanken zu machen, welche Objekte Sie eigentlich ins Rampenlicht stellen wollen.

6. Was sind die wichtigsten Hersteller und Anbieter von Fotoboxes?

Anbieter für Fotoboxen gibt es tatsächlich viele. Nachfolgend eine kleine Auflistung:

  • Foboxy-Fotobox
  • Kruu-Fotobox
  • Photobooth-Fotobox
  • Puluz
  • Obest
  • Sedgewin
puluz led fotostudio

Hier haben wir uns die Verpackung der Puluz-Photobox angeschaut. Darauf finden Sie alle Informationen zum Lieferinhalt.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Fotobox

6.1. Ich würde gerne eine Fotobox mieten – ist das teuer?

Fotobox mit verschiedenen Hintergründen

Im Inhalt einer portable Photobox von Puluz beispielsweise befinden sich verschiedene Farbhintergründe, mit denen Sie Ihre Fotos aufwerten können.

In Internet gibt es diverse Websites, die eine Fotobox zur Vermietung anbieten. Selten wird darunter allerdings ein Licht- oder Fotozelt bzw. ein mobiles Fotostudio verstanden, sondern eine lebensgroße Photobox, die auf Veranstaltungen wie der Weihnachtsfeier, einem Geburtstag, einer Einweihung, Firmenfeier oder einer anderen privaten Party Verwendung findet. Möchten Sie eine Fotobox mieten, ist hier meist eine Fotobox für Partys oder Hochzeiten gemeint. Hierbei handelt es sich um Fotobox-Systeme bei denen Gäste mit verschiedenen Utensilien posieren können. Häufig ist sogar ein Drucker integriert.

Jedoch lässt sich auch eine transportable Fotobox, wie wir Sie in unserem Fotobox-Vergleich dargestellt haben, mieten – preislich lohnt sich dies allerdings selten. Gerade im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, eine günstige Fotobox zu erwerben und diese dann auch wiederholt zu nutzen.

» Mehr Informationen

6.2. Kann ich eine Fotobox auch selber bauen?

Eine Fotobox zu bauen bzw. selbst zu basteln, hat seine Vor- und Nachteile. Einerseits kann man (vermeintlich) Kosten sparen, andererseits zahlt sich der Kauf eines guten Lichtzelts langfristig aus. Dies gilt umso mehr, falls Sie bspw. einen Online-Shop betreiben oder regelmäßig Waren auf eBay einstellen und sich von anderen Nutzern durch besonders elegante und möglichst professionell wirkende Aufnahmen Ihrer Produkte unterscheiden wollen. Dazu kommt, dass die Materialkosten für den Eigenbau einer Fotobox oft unterschätzt werden und das Endresultat dann auch leider sehr amateurhaft wirkt. Hintergründe und Zubehör müssen Sie für die Fotobox separat kaufen.

Das folgende Video zeigt eine mögliche Variante, sich ein Lichtzelt selbst zu bauen und verdeutlicht zudem noch den Unterschied zwischen LED- und Blitzlicht:

» Mehr Informationen

6.3. Welche Kamera benötige ich für eine Fotobox?

Grundlegend am besten geeignet für die Produkt- und Makrofotografie sind Digitalkameras sowie digitale Spiegelreflexkameras (die es mittlerweile für nur wenige hundert Euro zu kaufen gibt). Wichtig ist in jedem Fall eine Kamera mit integriertem Blitzgerät, bestenfalls sogar ein aufgesteckter Blitz.

Je nach Lichtverhältnissen und der Helligkeit der Stand- bzw. LED-Leuchten können sich Aufnahmen mit Blitzlicht durchaus lohnen. Heutzutage ist allerdings bereits die Kamera eines handelsüblichen Smartphones so hoch entwickelt, dass Sie die Aufnahmen auch getrost mit diesem durchführen können, ohne Qualitätsverluste fürchten zu müssen.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es bereits einen Fotobox-Test (bzw. Fotozelt-Test) der Stiftung Warentest?

Es existiert kein expliziter Fotobox-Test bei der Stiftung Warentest, wohl aber ist im Magazin der Ausgabe 08/2009 ein Artikel erschienen, in dem Lichtzelte ganz generell beschrieben wurden. Dieser Artikel ist leider nicht archiviert. Ob künftig eine mobile Fotobox im Test bei der Stiftung auftauchen wird, hat sie nicht verraten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fotobox

In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach professionelle Produktfotos mit der Fotobox von Orthland selbst machen könnt. Wir testen das innovative Produkt auf Herz und Nieren und erklären euch Schritt für Schritt, wie ihr beeindruckende Aufnahmen erzielen könnt. Außerdem haben wir eine tolle Überraschung für euch: Wir verlosen eine Fotobox von Orthland! Schaut jetzt rein und erfahrt, wie ihr mit Leichtigkeit eure Produktfotos auf das nächste Level bringt.

Quellenverzeichnis