Das Wichtigste in Kürze
  • Flugrost ist Eisenstaub, der durch die Luft verbreitet wird und sich auf Metallen niederlässt. Er setzt sich auf die Oberfläche, greift das Material aber nicht so an wie richtiger Rost. Flugrost auf dem Auto ist dabei ebenso häufig wie Eisenstaub auf Werkzeugen oder anderen Metallteilen.
  • Flugrostentferner reagiert chemisch und verfärbt sich lila, während er den Roststaub ablöst. Eine Einwirkzeit von fünf bis zehn Minuten reicht dafür in der Regel.
  • Eine mehrfache Flugrostentferner-Anwendung ist je nach Menge des Flugrost-Befalls keine Seltenheit. Gegen richtigen Rost wirkt das Mittel hingegen nicht.

Flugrostentferner Test
Sie kennen das sicher auch. Da sind Sie so stolz auf Ihr Auto, Fahrrad oder den großen Grill im Garten und dann entdecken Sie bei näherer Betrachtung einen verdächtigen, roten Schimmer auf den Metallteilen. Rostflecken können beunruhigen, werden sie doch für gewöhnlich mit Materialschäden in Verbindung gebracht. Es gibt hierbei jedoch Abstufungen und die mildeste davon ist Flugrost. Dieser hat mit Flugrostentferner auch ein eigenes Gegenmittel, das wir Ihnen in unserem Flugrostentferner-Vergleich 2025 näher bringen. Dafür erklären wir genau, wie Sie Flugrost entfernen, haben Ausschau nach einem Flugrostentferner-Test gehalten und erläutern die richtige Flugrostentferner-Anwendung. Mit den vorgestellten Kriterien und Anwendungsbeispielen helfen wir Ihnen, Ihren persönlichen Flugrostentferner-Testsieger ausfindig zu machen. Des Weiteren haben wir einige interessante Vergleiche rund um Rost und Co. für Sie zusammengestellt:

Auf einem Steinboden liegt eine Flasche getesteter Flugrostentferner

Hier sehen wir einen Char-Broil-Flugrostentferner in einer Sprayflasche, der nach 5 Minuten Einwirkzeit mit Wasser abgewaschen wird.

1. Was ist Flugrost?

Rost schadet der Wirtschaft

Metalle, die von Rost befallen sind und nicht davon befreit werden, verlieren mit der Zeit an Stabilität und sind schon Grund zahlreicher Unfälle gewesen. Die World Corrosion Organization kam bereits im Jahr 2009 zu der Einschätzung, dass Rostschäden in Industriestaaten das Bruttoinlandsprodukt jährlich um ca. 3 Prozent verringern.

Rost ist der natürliche Feind von vielen Metallarten. Er entsteht, wenn Wasser auf unbeschichtetem Metall wie Eisen oder Stahl über einen längeren Zeitraum mit der Luft in Berührung kommt. Das Wasser oxidiert und eine chemische Reaktion mit dem Metall erfolgt, was dazu führt, dass es sich nach und nach zersetzt. Es wird porös durch den Rost, der sich durch das Material frisst.

Aufgrund dieser Schilderung könnten Sie vielleicht meinen, dass Flugrost auch in dieser Kategorie liegt und eine ebenso drastische Wirkung hat, jedoch handelt es sich hierbei um einen deutlich milderen Vertreter dieser zerstörerischen Zunft. Flugrost entsteht zunächst durch feinen Eisenstaub, der etwa in Fabriken der metallverarbeitenden Industrie oder als Abrieb bei der täglichen Befahrung von Zuggleisen auftritt.

korrodieren

Mit Sprühkopf lässt sich Flugrostent-ferner gut verteilen.

Wie der Name schon vermuten lässt, werden diese feinen Partikel mit dem Wind durch die Luft transportiert und setzen sich meist als kaum wahrnehmbarer Niederschlag in der Umwelt ab. Treffen sie auf Metall, dauert es nicht lange, bis sie oxidieren (sich also mit Wasser und Luft vermischen und dann chemisch reagieren). Flugrost entsteht und zeigt sich durch eine rote, fleckige Verfärbung auf der Oberfläche.

Der entscheidende Unterschied zu richtigem Rost ist, dass Flugrost nur auf der Oberfläche sitzt und keine strukturelle Verletzung des Materials darstellt. Mit den richtigen Maßnahmen lässt es sich von dem feinen Eisenstaub befreien. Für dieses Vorhaben ist ein Flugrostentferner optimal, denn er ist speziell dafür zusammengestellt. Das wird auch in einem Flugrostentferner-Test immer wieder deutlich, den Sie im Netz finden können.

Bevor wir Ihnen in unserem Flugrostentferner-Vergleich erklären, wie Sie Flugrost entfernen und auch genaue Gebrauchshinweise geben, zeigt unsere Box die gängigsten Vor- und Nachteile von Flugrostentferner auf. In unserer Vergleichstabelle finden Sie dann ein Gel als Flugrostentferner ebenso wie Flugrostentferner-Spray.

    Vorteile
  • wirkungsvolle Entfernung
  • einfach aufzutragen und zu entfernen
  • kurze Einwirkzeit
    Nachteile
  • oft mehrfache Anwendung nötig
  • wirkungslos gegen echten Rost
Seitenansicht einer Flasche des Flugrostentferners im. Test.

Auf diesem Foto sehen wir den Nigrin-Flugrostentferner, der sich auch für lackierte Kunststoffoberflächen, etwa an Stoßfängern und Türleisten moderner Fahrzeuge eignet.

2. Auftragen, Warten, Abspülen: Wie funktioniert Flugrostentferner?

In diesem Kapitel unserer Kaufberatung erläutern wir Ihnen, wie sie Flugrost entfernen können, der sich etwa durch Industriestaub auf dem Lack abgesetzt hat. Dabei ist die Flugrostentferner-Anwendung überaus einfach, wie wir Ihnen anhand des Beispiels Autolack zeigen:

2.1. Auftragen

Flugrostentferner Edelstahl

Der Flugrostentferner muss großflächig aufgetragen werden.

Bevor Sie den Flugrost am Auto entfernen, sollten Sie beachten, dass das Auto trocken ist. Ist schon Wasser auf dem Lack, kann der Flugrostentferner auf dem Autolack verdünnt und so in seiner Wirkungsweise reduziert werden. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es gen Boden gleitet und abtropft, wobei es doch eigentlich auf der Fläche verweilen sollte.

Überdies sollten Sie einen Blick auf die Flasche werfen und klären, ob das Produkt mit Lack verträglich ist – was aber meistens zutrifft. Als Faustregel hier gilt: Ein Spray ist fast immer mit Lack verträglich, ein Flugrostentferner-Gel dagegen nicht immer. Dazu müssen Sie wissen, dass die Produkte fürs Auto säurefrei sind und somit besonders schonend und materialverträglich. Solche Flugrostentferner lassen sich auch auf lackierten Kunststoffoberflächen problemlos verwenden.

Jetzt können Sie damit beginnen, den Flugrost zu entfernen: Je nach Konsistenz sprühen oder reiben Sie den Flugrostentferner auf den Autolack. Dabei ist wichtig zu beachten, dass nicht nur die mit dem bloßen Auge sichtbaren Stellen, sondern idealerweise sämtliche Lackflächen des Wagens mit dem Flugrostlöser in Berührung kommen. Sie werden sich wundern, wo sich der Flugrostentferner auf dem Autolack schon nach kurzer Zeit an die Arbeit macht.

Ein getesteter Flugrostentferner mit der Rückseite nach oben auf einer hellen Fläche liegend.

Dieser pH-neutrale Nigrin-Flugrostentferner schont laut Hersteller Klarlack, Felgenbeschichtung und empfindliche Chromleisten.

2.2. Einwirken

Die Einwirkzeit aller Präparate liegt in sehr kundenfreundlichem Bereich, wie auch der eine oder andere Flugrostentferner-Test gezeigt hat. Zwischen drei und zehn Minuten werden von den Herstellern als angemessene Dauer angegeben, um Flugrost auf dem Auto wirksam zu bearbeiten. Während dieser Zeit können Sie unterstützend mit einem Schwamm oder Tuch über die Oberfläche reiben, es ist jedoch insbesondere bei einem Gel oder Spray nicht erforderlich, denn ein solches Produkt entfernt Flugrost selbstständig.

Möchten Sie sich bei der Flugrostentferner-Anwendung nicht genau an die herstellerseitig empfohlenen Einwirkzeiten halten, gibt es auch einen farblichen Indikator. Bilden sich rosa-rötliche Schlieren, können Sie davon ausgehen, dass sich ein Teil des Flugrostes schon gut entfernen lässt.

Flugrostentferner getestet: Eine Flasche liegt mit der Rückseite nach oben auf einem Steinboden

Dieser Char-Broil-Flugrostentferner ist speziell für die Grills des Herstellers gedacht, wie wir feststellen.

2.3. Abspülen

Flugrostentferner Fahrrad

In unserem Flugrostentferner-Ratgeber wird deutlich, dass Sie das Produkt einfach abwischen oder abspülen können.

Den Flugrostlöser wieder vom Autolack herunter zu bekommen, ist ein ebenso simpler Vorgang.

Einfach einen Wasserschlauch nehmen und das Auto abspritzen. So entfernen Sie Flugrost-Rückstände und können dann schon direkt erkennen, wie zufrieden Sie mit dem Wirkungsgrad sind.

Entdecken Sie noch Stellen, die übrig geblieben sind, spricht nichts dagegen, den Vorgang noch mal, wie hier geschildert, zu wiederholen.

Eins, zwei oder drei: Auch, wenn Sie den besten Flugrostentferner verwenden, kann es gut sein, dass die einmalige Benutzung nicht ausreicht, um schon länger lagernden Flugrost zu entfernen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass zwei oder drei aufeinanderfolgende Durchgänge nötig sind, um den Großteil oder auch alles vom Metall zu lösen. Ein Nachteil daran ist, dass die durchschnittliche 500ml-Flasche dann auch schnell aufgebraucht ist. Da Sie diese Reinigung aber nicht jede Woche machen müssen, ist die Investition durchaus ihr Geld wert.

Flugrostentferner im Test: Nahaufnahme des Sprühkopfes von oben.

Die deutsche Auto-Pflegemarke Nigrin, die diesen Nigrin-Flugrostentferner herstellt, ist seit Jahrzehnten vor allem bei Autoenthusiasten bekannt.

3. Wie kann man Flugrost sonst noch bekämpfen?

Neben dem industriell hergestellten Flugrostentferner gibt es noch andere Methoden, mit denen Sie die Rostschicht loswerden können. Diese sind zwar eigentlich für andere Zwecke gedacht, erweisen sich aber mitunter auch als erstaunlich wirkungsvoll.

Mittel Beschreibung

Cola

flugrostentferner-cola

Ein Hausmittel, das hauptsächlich zum Verzehr geeignet ist, ist Cola. Die koffeinhaltige Brause ist für das Lösen einer oberflächlichen Rostschicht wegen ihres Phosphorgehalts interessant. Phosphor sorgt dafür, dass das Eisenoxid mit seinem roten Farbton zu farblosem Eisenphosphat wird.

Obendrein hinterlässt Cola auch noch eine Schutzschicht, die sogar erneuten Rostbefall verhindert. Der Nachteil ist, dass meist nur kleinere und handlichere Gegenstände in Cola eingelegt werden können und dieser Prozess auch mehrere Stunden dauern muss. Anschließend kommen Sie auch nicht daran vorbei, die Gegenstände mit Alufolie nachzupolieren.

Säuren und Essig

flugrostentferner-essig

Neben Cola können Sie in Ihrer eigenen Küche auch noch andere Mittel finden, mit denen Sie Flugrost den Kampf ansagen können. Dazu zählen etwa Essig-Öl-Gemische sowie Zitronen- und Weinsteinsäure. All diese Lebensmittel können, sorgfältig aufgetragen, ihre Wirkung gegen Flugrost entfalten.

Auch hier ist aber wieder mehr Mühe erforderlich. Und ob man wirklich Essig und Öl nehmen will, um Flugrost am Fahrrad zu entfernen, ist eben auch eine Geschmacksfrage.

Reinigungsknete

flugrostentferner-reinigungsknete

Wenn Sie nichts gegen die Anwendung von Muskelkraft einzuwenden haben, wäre auch sogenannte Reinigungsknete oder Flugrostknete eine Alternative. Einfach Spülwasser auf die sichtbaren Stellen auftragen und den Roststaub wegrubbeln.

Preislich bewegt sie sich in Regionen von 20 Euro aufwärts und wird vom Hersteller oft in Kombination mit einem speziellen Gleitmittelspray empfohlen. Sie ist nicht speziell für die Entfernung von Flugrost entworfen worden, kann aber auch gegen diesen eingesetzt werden.

Nicht nur Metall ist betroffen: Die Entfernung von Flugrost an den Bremsscheiben ist ein Vorhaben, das am besten mit speziellen Produkten aus dem Fachhandel durchgeführt werden sollte. Es gibt aber auch im Haushalt diverse Gegenstände, die von Flugrost befallen werden können, beispielsweise Schrauben, Nägel und Muttern. Selbst Oberflächen, die vom Material her zunächst gar nicht für Rost anfällig scheinen, wie etwa Fensterbänke aus Stein oder Beton. Auch hier können sich die lästigen roten Flecken ausbreiten. Das Gleiche gilt sogar auf lackierten Kunststoffoberflächen. Ob Ihr persönlicher Flugrostentferner-Testsieger verträglich mit Metall oder Stein ist, sollten Sie vor Gebrauch ebenfalls anhand der Beschriftung auf der Flasche überprüfen.

Seitenansicht des Sprühkopfes des getesteten Flugrostentferners.

Der Sprühkopf des Nigrin-Flugrostentferners erlaubt eine gezielte oder flächige Anwendung, wie wir feststellen.

4. Welche Hersteller von Flugrostentferner sind beliebt?

Korrosionsschutz ist ein breites Feld und die Entfernung von Flugrost ist nur ein Teil davon. Damit Sie den Kampf gegen die Korrosion gewinnen, haben sich einige Hersteller und Marken zusammengefunden, die im Handel um Ihre Gunst buhlen. Wir haben Ihnen die wichtigsten aufgelistet:

  • SONAX
  • Nigrin
  • CarPro
  • CLEANPRODUCTS
  • CLEANOFANT
  • Dr. Wack
  • Autosol
  • CARE
  • Brestol
  • ValetPRO
  • Würth
  • A1
Im Test: Zwei Flaschen Flugrostentferner liegen nebeneinander auf einem Pflasterboden

Der Char-Broil-Flugrostentferner soll laut dem Hersteller sehr ergiebig sein und immer nach der Wintersaison angewandt werden, wie wir auf seiner Webseite lesen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Flugrostentferner

5.1. Wie werde ich den intensiven Geruch vom Flugrostentferner los?

Flugrost Waschanlage

Die Waschanlage befreit Ihr Auto vom strengen Geruch des Flugrostlösers.

Ein Duftwunder sind Flugrostlöser in der Tat nicht; zahlreiche Kunden empfinden die Geruchsentwicklung als sehr unangenehm. Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Wagen längere Zeit übel nach chemischer Keule riecht, empfiehlt es sich, mit dem Auto nach der Flugrost-Behandlung in die Waschanlage zu fahren.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest einen Flugrostentferner-Test durchgeführt?

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Flugrostentferner-Test durchgeführt, Tipps zum Flugrost entfernen vom Auto als Test-Bericht müssen Sie bei einem anderen Institut suchen. In ihrer Ausgabe 05/2011 gibt die Stiftung Warentest aber den Hinweis, dass Edelstahlbesteck, das mit Rostflecken aus dem Geschirrspüler kommt, diese auch von Metallteilen bekommen kann, die leicht korrodieren. Das können neben minderwertigem Chromstahl beispielsweise auch rostende Geschirrkörbe sein. Hat sich der Rost noch nicht tiefer ins Material hineingefressen, lässt sich der Flugrost gut wegpolieren. Die gute Nachricht: Flugrostentferner sind für Edelstahl ebenfalls einsetzbar.

Wenn Sie außer unserem Flugrostentferner-Ratgeber nach einem Test von Flugrostentferner Ausschau halten möchten, können wir Ihnen zunächst einmal die Online-Ausgabe von Autozeitschriften empfehlen. Außerdem werden Sie auf der Suche nach einem Flugrostentferner-Test auch in Foren rund um die Wagenpflege sicher fündig. Zusammen mit unserem Ratgeber finden Sie so mit Sicherheit Ihren persönlichen Flugrostentferner-Testsieger.

Flugrostentferner-Test: Nahaufnahme des Sprühkopfes von vorne.

Dank seiner gelartigen Textur haftet Nigrin-Flugrostentferner auch gut an senkrechten Flächen wie Türen und Kotflügeln.

» Mehr Informationen

5.3. Wie unterscheide ich zwischen Flugrost und echtem Rost?

Neben optischen Anzeichen (kleinere, punktartige Flecken deuten eher auf Flugrost hin, größere, zusammenhängende Flecken auf fortgeschrittenen Rost) hilft vor allem die Anwendung des Flugrostentferners. Sie sehen nach dem Abspülen ja, wie viele der störenden Stellen sich danach in Wohlgefallen aufgelöst haben. Wenn Sie allerdings feststellen, dass die Rostflecken von Dauer sind, müssen Sie statt zum Flugrostentferner zum Rostumwandler greifen. Diesen allerdings dürfen Sie keinesfalls auf dem Autolack auftragen, weil der Rostumwandler deutlich schärfer ist. Dafür entfernt er aggressive Rückstände von Rost gründlich.

Flugrostentferner getestet: Nahaufnahme des Etikettes auf der Rückseite der Flasche.

Vor der Hauptwäsche angewendet, löst Nigrin-Flugrostentferner festsitzenden Metallabrieb, etwa durch Bremsstaub oder Streusalzreste, wie wir erfahren.

» Mehr Informationen

5.4. Wie oft muss ich Flugrostentferner auftragen?

Das kommt neben der Wirkungsstärke des Flugrostlösers auf die Menge an Flugrost an, die sich auf dem Fahrrad, Auto oder sonstigen Gegenstand befindet. Haben Sie beispielsweise Ihr Auto regelmäßig jedes halbe Jahr entsprechend behandelt, dürften weniger Durchgänge nötig werden, als wenn Sie das nur alle fünf Jahre angehen.

Zudem ist auch nicht unwichtig, wo Sie wohnen. In der Nähe von Zuggleisen oder Metallfabriken ist die Umgebung einer stärkeren Flugrost-Konzentration ausgesetzt und der Einsatz eines Flugrostlösers wird tendenziell häufiger notwendig.

Wie schnell die Anwendung vonstattengehen kann, zeigt auch dieses anschauliche Video:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Flugrostentferner

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr Flugrost von eurem Auto entfernen könnt und präsentiere euch den Flugrostentferner Dr. Wack A1 2550. Mit diesem Produkt lässt sich hartnäckiger Flugrost einfach und effektiv beseitigen, ohne dabei die Lackoberfläche zu beschädigen. Erfahrt in diesem Video, wie ihr euer Auto wieder zum Glänzen bringt und Flugrost dauerhaft verhindert.

In diesem YouTube-Video lernen Sie, wie Sie Ihr Auto gründlich von Flugrost befreien können. Der Fokus liegt auf der Verwendung eines neuen Knethandschuh-Flugrostentferners oder Knetwerkzeugs. Lassen Sie sich von den effektiven Techniken und Tipps inspirieren, um Ihrem Auto neuen Glanz zu verleihen und lästigen Flugrost loszuwerden.

Quellenverzeichnis